Heranwachsen und Identitätsbildung mit dem Social Web



Ähnliche Dokumente
Heranwachsen mit dem Internet

Identitäts und Beziehungsmanagement in sozialen Netzwerken

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

Mobile Intranet in Unternehmen

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

ebook edition

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Wie die Logik des Netzes eine neue Ökonomie von Journalismus und Marketing prägt

Deutschland-Check Nr. 35

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Weiterbildungen 2014/15

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Elternzeit Was ist das?

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Feiertage in Marvin hinterlegen

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Deutschland-Check Nr. 34

Was ist das Budget für Arbeit?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

micura Pflegedienste Köln

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Meinungen zur Altersvorsorge

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Das Leitbild vom Verein WIR

Business Page auf Facebook

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Anleitung Scharbefragung

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

expopharm 30. September 2015

Statuten in leichter Sprache

SAFER SURFING TIPPS UND TRICKS ZUM SICHEREN UMGANG MIT DEM INTERNET. Saferinternet.at

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Große Chancen mit Social Media. Aber Allheilmittel?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Strom in unserem Alltag

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

In Deutschland nahmen an der von der IPREX Agentur ORCA Affairs durchgeführten Befragung 150 Blogger teil.

Überwachung elektronischer Daten und ihr Einfluss auf das Nutzungsverhalten im Internet

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Datenschutz im Internet Februar 2010

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?


FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Personal Branding. Die Marke ICH im Internet

Erfolg beginnt im Kopf

allensbacher berichte

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Politische Bildung 2.0 Gesellschaftliche Beteiligung im Internet Herausforderungen für Bildungsinstitutionen

Transkript:

Heranwachsen und Identitätsbildung mit dem Social Web Von 'Digital Natives' und anderen Mythen des Internet. Dr. Jan-Hinrik Schmidt Wissenschaftlicher Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation Münster, 28. Juni 2011 Was wäre, wenn es kein Internet gäbe? [Zitate aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen in Hamburg und im Emsland] Ich glaube, man würde damit klar kommen. Aber wenn man wüsste, dass es das mal gab und dann abgeschafft wird, ich glaub, dann würde ich durchdrehen. [- Warum? -] Ich müsste dann auf Youtube-Videos und so verzichten, und die sind schon witzig. Oder Chat und so. [Mädchen, 14 Jahre] Bei mir ist es, ich nutze halt das Internet einerseits sehr viel zur Kommunikation Messenger läuft bei mir fast 24 Stunden am Tag, SchülerVZ ist natürlich auch hoch frequentiert. Aber zum Zweiten nutze ich das auch sehr viel, um mir halt Informationen zu beschaffen, die ich brauche. [Junge, 17 Jahre] Es geht auch ohne Internet, man kann ja auch was machen, was man nicht im Internet macht. Man kann zum Beispiel Playstation spielen, oder Nintendo DS, es gibt alles mögliche. Man muss nicht immer in Internet rennen, sonst is man n Internet- Freak. (Mädchen, 13 Jahre) Social Web Seite 2 von 27 1

Digital Natives? Social Web Seite 3 von 27 Heranwachsen mit dem Social Web Ergebnisse eines 15-monatigen Projekts zur Internetnutzung von Jugenlichen und jungen Erwachsenen Kombination von Gruppendiskussionen, leitfadengestützten Interviews, Fallstudien zu Plattformen sowie eine bevölkerungsrepräsentative telefonische Befragung unter 12- bis 24jährigen (N=650; Feldzeit Oktober/November 2008) Im Auftrag der LfM Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen Bearbeitet vom Hans-Bredow-Institut und der Universität Salzburg Schmidt, Jan/Ingrid Paus- Hasebrink/ Uwe Hasebrink (Hrsg.) (2009): Heranwachsen mit dem Social Web. Berlin: Vistas. Social Web Seite 4 von 27 2

Worüber ich heute spreche 1. Nutzung des Social Web. 2.. und die Folgen (zumindest einige) Konvergenz von Konversation und Publikation Daten-Dilemma? Transparenz vs. Kontrolle Medienpädagogische Aufgaben und Partizipation Social Web Seite 5 von 27 Verbreitung des Social Web nach Alter 100 90 80 70 95 95 85 85 80 71 65 81 65 14-19 20-29 30-39 40-49 50-59 60+ 60 50 58 45 51 44 40 34 30 20 20 17 14 14 12 9 9 10 7 6 6 4 4 2 2 2 0 0 Wikipedia Videoportale Private SNS Weblogs Twitter Erläuterung: Repräsentativ für deutsche Online-Nutzer ab 14 Jahren; Anteil der Befragten, die Angebote zumindest selten nutzen. Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudie 2010; zitiert nach Busemann/Gscheidle 2010. Social Web Seite 6 von 27 3

Universalmedium Internet Das Social Web senkt die technischen Hürden für onlinebasiertes Identitätsmanagement (Darstellung individueller Interessen, Erlebnisse, Meinungen, Kompetenzen, etc.) Beziehungsmanagement (Pflege von bestehenden und Knüpfen von neuen Beziehungen Informationsmanagement (Selektion und Weiterverbreitung von relevanten Daten, Informationen, Wissen- und Kulturgütern) Social Web Seite 7 von 27 Web 2.0-Praktiken Das Social Web hilft dabei, Anforderungen unserer gegenwärtigen Gesellschaft zu erfüllen: vernetzte Individualität als Leitbild Informationsüberfluss als Kontext Nutzung des Social Web ist somit Teil umfassender gesellschaftlicher Praktiken Aktivität Beispiel Gesellschaftliche Praxis Kernfrage Identitätsmanagement Blogeintrag über den Guttenberg-Rücktritt Selbstauseinandersetzung Wer bin ich? Informationsmanagement Beziehungsmanagement Bestätigen einer Kontaktanfrage auf Facebook Bewerten eines YouTube-Videos Sachauseinandersetzung Sozialauseinandersetzung Welche Position habe ich in meiner sozialen Umwelt? Wie orientiere ich mich in der Welt? Social Web Seite 8 von 27 4

Internet eine eigene Welt? Mythos #1: Das Internet ist ein Cyberspace, in dem Menschen ihren Körper hinter sich lassen und neue Identitäten schaffen könnten Aber: Wie wird Identität im Internet tatsächlich abgebildet? Social Web Seite 9 von 27 Identitäten im Internet Social Web Seite 10 von 27 5

Authentizität und Selbstdarstellung Aussagen zur Selbstpräsentation im Internet (2008; 12-24jährige; Zustimmung in %) 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 64,8 Es ist mir wichtig, mich im Internet so zu zeigen, wie ich wirklich bin. 56 Bestimmte Informationen über mich sind nur für meine Freunde bzw. Kontakte zugänglich. 3,2 Ich habe auch Profile, in denen ich mich ganz anders darstelle, als ich wirklich bin. Quelle: Schmidt/Paus-Hasebrink/Hasebrink 2009; Stimme voll und ganz zu und Stimme eher zu auf vierstufiger Skala. Social Web Seite 11 von 27 Artikulierte soziale Netzwerke Mythos #2: Im Internet gibt es nur flüchtige Kontakte, und das Verständnis von wahrer Freundschaft geht verloren 12-24jährige Nutzer von Netzwerkplattformen hatten 2008 im Durchschnitt: 130 Freunde davon bereits persönlich getroffen die meisten: 85 Prozent weniger als die Hälfte: 5 Prozent als enge Freunde angesehen die meisten: 15 Prozent weniger als die Hälfte: 62 Prozent Das Internet dient als Werkzeug, um Kontakte aufrechtzuerhalten, die bereits auf anderem Weg bestanden Quelle: Schmidt/Paus-Hasebrink/Hasebrink 2009 Social Web Seite 12 von 27 6

Worüber ich heute spreche 1. Nutzungspraktiken des Social Web. 2.. und ihre Folgen (zumindest einige) Konvergenz von Konversation und Publikation Daten-Dilemma? Transparenz vs. Kontrolle Medienpädagogische Aufgaben und Partizipation Social Web Seite 13 von 27 Konvergenz von Konversation und Publikation Im Social Web entsteht neuer Typ von Öffentlichkeit: In persönlichen Öffentlichkeiten (a) werden Informationen nach Kriterien der persönlichen Relevanz ausgewählt, [anstatt nach journalistischen Nachrichtenfaktoren] (b) richtet man sich an ein (intendiertes) Publikum, das aus sozialen Kontakten besteht, [anstatt des verstreuten, unbekannten, unverbundenen Publikums der Massenmedien] (c) und befindet sich im Kommunikationsmodus des Konversation betreibens. [anstatt im Modus des Publizierens ] Social Web Seite 14 von 27 7

Konvergenz von Konversation und Publikation In persönlichen Öffentlichkeiten verschwimmt die Trennung zwischen den Sender - und Empfänger -Rollen, die die Massenkommunikation kennzeichnen Twitter, Facebook u.ä. Angebote haben Konzept des streams popularisiert der konstante Informationsfluss, der an die Seite bzw. Stelle von statischem Text tritt Social Web Seite 15 von 27 Konvergenz von Konversation und Publikation Mythos 3: Professioneller Journalismus wird im Social Web nicht überflüssig, aber verliert sein Monopol auf das Auswählen, Aufbereiten und öffentliche zur-verfügung-stellen von Informationen +1, Fav-Stern, Retweet Die Grenzen zwischen journalistischen und Laien -Öffentlichkeiten werden fließender, a) nicht so sehr, weil Nutzer als Urheber von Informationen auftreten ( user-generated content ), b) sondern vor allem, weil Nutzer als Filter bzw. Multiplikatoren innerhalb ihrer sozialen Netzwerke agieren Diese Konvergenz von Konversation & Publikation wird zukünftig die Art und Weise prägen, wie wir uns individuell informieren und gesellschaftlich beobachten/verständigen Social Web Seite 16 von 27 8

Worüber ich heute spreche 1. Nutzungspraktiken des Social Web. 2.. und ihre Folgen (zumindest einige) Konvergenz von Konversation und Publikation Daten-Dilemma? Transparenz vs. Kontrolle Medienpädagogische Aufgaben und Partizipation Social Web Seite 17 von 27 Architektur netzbasierter Öffentlichkeiten Die Kommunikationsräume des Social Web weisen (als Untergruppe onlinebasierter vernetzter Öffentlichkeiten) eine spezifische Architektur auf; sie sind Dauerhaft: Fotos, Kommentare oder Meinungen sind auch Tage, Wochen oder Jahre später noch abrufbar Kopierbar: Texte, Bilder, Videos etc. können ohne Qualitätsverlust (und damit möglicherweise unbemerkt) kopiert und an anderer Stelle eingefügt werden Skalierbar: Ein Video, Foto, Text kann zehn, hundert oder fünf Millionen Menschen erreichen Durchsuch/Aggregierbar: Informationen über eine Person oder ein Thema können von ganz unterschiedlichen Stellen im Netz zusammen getragen werden Social Web Seite 18 von 27 9

Architektur netzbasierter Öffentlichkeiten Netzbasierte Öffentlichkeiten berühren die Balance von Selbstoffenbarung und Privatsphärenschutz a) Intendiertes Publikum: Welches Publikum habe ich ganz allgemein im Sinn, wenn ich einen bestimmten Internetdienst nutze? b) Adressiertes Publikum: Welchem Publikum mache ich in einer spezifischen Situation bestimmte Äußerungen/Informationen tatsächlich zugänglich? c) Empirisches Publikum: Welches Publikum nimmt faktisch tatsächlich Kenntnis von einer Äußerung bzw. Information? d) Potentielles Publikum: Wie ist die technische Erreichbarkeit welches Publikum hat technisch die Möglichkeit, irgendwann irgendwie Zugang zu haben? Social Web Seite 19 von 27 Holländische Wohnzimmer? http://www.colinupton.com/illus/images/cyberillo1.jpg Social Web Seite 20 von 27 10

Worüber ich heute spreche 1. Nutzungspraktiken des Social Web. 2.. und ihre Folgen (zumindest einige) Konvergenz von Konversation und Publikation Daten-Dilemma? Transparenz vs. Kontrolle Medienpädagogische Aufgaben und Partizipation Social Web Seite 21 von 27 Medienpädagogische Aufgaben Gesellschaftliche Verantwortung bleibt bestehen, Jugendliche (aber nicht nur die ) zu einem verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit der Universaltechnologie Internet zu befähigen z.b. informationelle Selbstbestimmung ausüben zu können z.b. Argumente äußern, bewerten, filtern und hinterfragen zu können z.b. Werkzeuge des Internet nutzen zu können, um an gesellschaftlichen Belangen und Diskursen teilzuhaben Z.B. sich für die eigenen Belange und Rechte im Internet einsetzen zu können Social Web Seite 22 von 27 11

Neue Intermediäre Der neue Strukturwandel von Öffentlichkeit wie auch die breitere technologische Entwicklung hin zur Verallgegenwärtigung des Internets beinhaltet gleichzeitig Prozesse der Dezentralisierung und der Re-Zentralisierung Viele Bereiche des Internets zeichnen sich durch dezentrale und lose Organisationsstrukturen aus, in denen Wissens- und Kulturgüter (oft ohne kommerzielle Motivation) geschaffen und geteilt werden Gleichzeitig kommen aber auch neue Intermediäre ins Spiel, die Informationen und Aufmerksamkeit nach ökonomischen und/oder technischen Kriterien kanalisieren Social Web Seite 23 von 27 Kommunikationsräume gestaltbar machen - Plattformen räumen Nutzern höchstens als Kunden, nicht aber als Bürger Mitspracherechte bei der Verwendung der Werke und Daten ein - formalisierte Verfahren der Nutzeranhörung existieren nicht bzw. nur in Ansätzen - auf Nutzerseite fehlt Bewusstsein, durch kollektives Handeln auch Mitbestimmung einzufordern Schnittbereich politische Bildung & Medienkompetenzförderung Social Web Seite 24 von 27 12

The naked gnome demonstration Social Web Seite 25 von 27 Fazit Das Internet hat sich in den letzten 15 Jahren in unserer Gesellschaft etabliert, doch nach wie vor sind viele Anwendungen unter den Jüngeren deutlich weiter verbreitet Das Label der digital natives ist problematisch, weil es (a) verdeckt, dass es auch innerhalb der unter-30-jährigen bei der Nutzung deutliche Unterschiede gibt sowie (b) (fälschlicherweise) nahelegt, diese Gruppe sei automatisch kompetent, reflektiert, etc. Dadurch geht der Blick für den Wandel verloren, auf den sich alle einstellen müssen: Das Internet unterstützt spezifische Praktiken und lässt einen neuen Typ von Öffentlichkeit, die persönlichen Öffentlichkeiten entstehen Die spezifische Kommunikationsarchitektur des Internets erzeugt neue Dilemmata von Transparenz und Kontrolle, die zum Beispiel an der Grenzziehung zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit deutlich werden Das Internet ermöglicht und erfordert schließlich auch neue Formen der politischgesellschaftlichen Partizipation Social Web Seite 26 von 27 13

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Jan-Hinrik Schmidt Hans-Bredow-Institut Warburgstr. 8-10, 20354 Hamburg j.schmidt@hans-bredow-institut.de www.hans-bredow-institut.de www.schmidtmitdete.de www.dasneuenetz.de Social Web Seite 27 von 27 Quellennachweise Abbildungen Folie 7ff.: Hapf2, http://www.flickr.com/photos/44029537@n00/12760664 CC BY-NC-SA-2.0, Myles!, http://flickr.com/photos/mylesdgrant/495698908 CC BY-NC-ND-2.0, Axel V, http://www.flickr.com/photos/axels_bilder/126700804 Folie 9: Robbie Cooper, http://www.robbiecooper.org Folie 16: CC-BY-NC-ND-2.0, Dominic Dada, http://www.flickr.com/photos/ogil/274628990 Folie 20: CC-BY-NC-ND-2.0, Toby Bradbury, http://www.flickr.com/photos/mrlerone/2360572263/ Folie 25: http://www.cesspit.net/drupal/node/491 Social Web Seite 28 von 27 14