Pflegefinanzierung, Olten

Ähnliche Dokumente
Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (Krankenversicherungsgesetz, kkvg)

Pflegefinanzierung: Optik des Preisüberwachers Stefan Meierhans

Der Landrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 des Gesetzes vom 25. November 2007 über die Ergänzungsleistungen

Informationen zu MiGeL. Aula Technopark Donnerstag, 18. Januar 2018

Rechtsgrundlagen MiGeL

Umsetzung des Bundesgesetzes über die Neuordnung der Pflegefinanzierung vom 13. Juni 2008 in den Kantonen Ergänzende Fragen

Neuordnung Pflegefinanzierung: Auswirkung auf Heime und Bewohner/Innen

Pflegefinanzierung: Tarife auf dem Prüfstand

Verordnung über die Pflegefinanzierung (PFV)

Medienkonferenz vom 7. Mai 2010

INFORMATIONSANLASS. Initiative ): Parlament in der Pflicht. Dienstag, 8. September 2015

Spitalfinanzierung nach KVG Widersprüche zwischen dem Willen des Gesetzgebers und Verordnungen?

Restfinanzierung Pflege Standpunkte aus Sicht SGV

Restfinanzierung - Herausforderung und Lösung Informationsveranstaltung Olten,

Kantonsratsbeschluss über Beiträge an Sterbehospiz- Einrichtungen im Kanton St.Gallen vom :

Fragen, die sich vor einem Einzug stellen Fragen über einen allfälligen Aufenthalt

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über

Optik des Preisüberwachers

Ausführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Erkenntnisse aus der Neuordnung zur Pflegefinanzierung, heutige Situation und weiterer Handlungsbedarf

Änderung der Einführungsverordnung zum Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (EV ELG)

die fakturierbaren Kosten für die Pflegeleistungen pro Tag: a) bei einem Pflegebedarf bis 20 Minuten: Franken;

Abrechnung der Spitex- Restfinanzierung ab

Bericht der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates vom 21. März 2016 Stellungnahme des Bundesrates

Änderung der Einführungsverordnung zum Bundesgesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (EV ELG) und

CURAtime aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2018

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2016

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2017

Informationen zu: Streitsache MiGeL (die nachfolgenden Folien wurden am zur Information und Empfehlung von der Konferenz Z-CH freigegeben)

Beschwerde gegen den Entscheid des Versicherungsgerichts des Kantons St. Gallen vom 2. Mai 2017 (KV 2015/2).

nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 30. März , beschliesst:

Frau Ständerätin Liliane Maury Pasquier Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates 3003 Bern

Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Wie finanziere ich den Aufenthalt in einer Pflegeinstitution? CURAVIVA Public Talk 8. November Winterthur

Wie sieht die Finanzierung "Wohnen im Alter" aus? Möglichkeiten und Grenzen der Ergänzungsleistungen zur AHV

Vergütung von Medikamenten im Pflegeheim Anforderungen aus Sicht von Helsana. Annette Jamieson, Tagung Kantonsapotheker-Vereinigung, Bern, 18.8.

Erläuterungen des Departementes des Innern vom 19. Dezember Zusammenfassung 1. 1 Ausgangslage Urteile des Bundesverwaltungsgerichtes 3

Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 411

Kanton bezahlt nun doch für Pflegematerial

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES

Die neue Pflegefinanzierung Verabschieden sich die Krankenversicherer. Annette Jamieson, Health Insurance Days, Interlaken 2.6.

Zürcher Alters- und Pflegeheime

Nr. 867a Verordnung zum Pflegefinanzierungsgesetz (Pflegefinanzierungsverordnung) vom 30. November 2010* I. Rechnungstellung.

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

Evaluation Umsetzung Pflegegesetz und Verordnung über die Pflegeversorgung

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Ergänzungsleistungsgesetz zur AHV und IV

Informationsveranstaltung 2. Mai Herzlich willkommen

Umfrage bei den Gemeinden zur «Umsetzung Pflegegesetz»

Informationsanlass für Alters- und Pflegeheime Herzlich willkommen!

Herzlich Willkommen. zur 15. Kadertagung der Betriebliche Kommission Gesamtleitungen Spitex (BK GLS) 10. Februar Gesundheitsdirektion

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

Die Schweiz wächst Innovation und Potential Neue Sichtweisen auf den demographischen Wandel nd die kommenden 20 Jahre?

Leistungstransparenz und neue Pflegefinanzierung. Annette Jamieson, Curatime-Tagung, 15. April 2015, Olten

An die politischen Gemeinden des Kantons Zürich sowie die betroffenen Verbände gemäss Verteiler

Probleme bei neuer Pflegefinanzierung Preisüberwacher ortet dringenden Handlungsbedarf

Vollzugsreglement betreffend die Finanzierung der ambulanten Pflege zu Hause

Verordnung vom 29. September 1995 über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (KLV)

Wir danken Ihnen für die Einladung zur Anhörung, an welcher wir uns gerne beteiligen.

Transporte und Rettungen

Politische Gemeinde Vilters-Wangs. Haus am Bach Alters- und Pflegeheim Vilters-Wangs. Gebührentarif. Haus am Bach Alters- und Pflegeheim Vilters-Wangs

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2019

Departement für Finanzen und Soziales Änderung des Gesetzes über die Krankenversicherung

Gesetz über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung

Verordnung über Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

Information für Spitex- Klienten/innen Pflege und Finanzierung von Spitex- Leistungen 2018

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 229

IV-Rundschreiben Nr. 261 vom 7. Juli 2008

Die neue Pflegefinanzierung

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel. A., Beschwerdeführer, gegen

TARIFORDNUNG gültig ab 1. Januar 2018 KANTONALES ALTERS- UND PFLEGEZENTRUM APPENZELL

Nr. 881 Gesetz über die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV. vom 10. September 2007 (Stand 1. Januar 2014)

Information zur Pflegefinanzierung und Festlegung der Kostenobergrenzen 2019

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Mediengespräch vom 31. August 2009 Neuordnung Pflegefinanzierung KVG Umsetzung im Kanton Bern

Unterstützungswohnsitz oder Aufenthalt?

Taxordnung 2016 unter Berücksichtigung der gesetzlich festgelegten Neuordnung der Pflegefinanzierung gültig ab 1. Januar 2016

ENTWICKLUNGEN IM KRANKENVERSICHERUNGSRECHT ROSINEN UND BROSAMEN EIN BLICK AUF DIE NEUESTE BUNDESGERICHTLICHE RECHTSPRECHUNG

Merkblatt zu Ergänzungsleistungen sowie Finanzierung der Altersund Pflegeheimkosten

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung Soziale Krankenversicherung (KV)

Nr Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung (Pflegefinanzierungsgesetz, PFG) Änderung vom

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Pflegeheimplanung 2016 Kanton Thurgau. Informations- und Diskussionsanlass

Der Verband Baselbieter Alters-, und Pflege-, und Betreuungseinrichtungen (BAP) und santésuisse beschliessen folgenden Vertrag:

Stand: 8. April Nr. 867 Nr Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung (Pflegefinanzierungsgesetz)

Eine Person hat derzeit Wohnsitz im Kanton Basel-Stadt und möchte von dort direkt in ein ausserkantonales Pflegeheim eintreten.

Bereich Gesundheit und Soziales

Dr. Thomas Schurter Verwaltungsratspräsident. Rinaldo Keiser Heimleiter

Kanton Zug Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

INFORMATIONSANLASS. Warum steigen die Pflegekosten jährlich an? Mittwoch, 27. April 2016

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter

Hotelleriekosten (Kost, Logis, Betreuung) Fr Pflegekosten (z.b. BESA 10) Fr Total Heimtaxen Fr

Das vorliegende Dokument bietet Informationen zu folgenden Themen:

Transkript:

Rechtliche Beurteilung BGE 9C_446/2017 1. Einleitung/Prozessgeschichte 2. Erwägungen des Bundesgerichts 3. Allgemein anwendbare Grundsätze 4. Anwendung auf die 26 Kantone Pflegefinanzierung, Olten 11.2018

2

Was man im Blick halten muss: Es geht einzig um die Pflegekosten, nicht um andere Aufenthaltskosten Die kantonale Ausgangslage ist unterschiedlich, es bestehen 26 eigenständige Systeme Das Urteil ist aus Sicht des BGer bedeutend: Nicht nur Veröffentlichung in Sammlung, sondern sogar zusätzliche Medienmitteilung 3

Klage einer Bewohnerin gegen die SVA SG SG kennt Höchstansätze für Pflegefinanzierung Die Vergütungslimite liegt auf dem 75. Perzentil aller Heime (25% der APH nicht ausfinanziert) Heimbewohner bezahlen alle Kosten inkl. Pflege ans Heim, erhalten Pflegerestkosten rückerstattet Rückforderung an kantonale Ausgleichskasse des Kantons SG (SVA) = Beklagte/Beschwerdeführerin Bewohnerin hat mehr Pflegekosten bezahlt, als sie anschliessend vergütet erhielt = Klageinhalt 4

Klage einer Bewohnerin gegen die SVA SG Klage auf Finanzierung des Gesamtbetrags der Pflegekosten (hatte nur 75. Perzentil erhalten) Die Ausgleichskasse (SVA-SG) weigerte sich, diese Kosten zu tragen (weil unwirtschaftlich ) Das kantonale Versicherungsgericht veranlasste ein pflegeökonomisches Gutachten zu den Kosten Gestützt darauf verurteilte das kantonale Gericht die SVA zur Zahlung der nicht gedeckten Kosten Die SVA erhob Beschwerde beim Bundesgericht 5

Anwendbares Recht und dessen Inhalt Die massgebende Gesetzesgrundlage im Bundesrecht ist Art. 25a Abs. 5 KVG: «Der versicherten Person dürfen von den nicht von Sozialversicherungen gedeckten Pflegekosten höchstens 20 Prozent überwälzt werden. Die Kantone regeln die Restfinanzierung.» Meinung des Parlaments betreffend 2. Satz: Die Kantone müssen die Ausfinanzierung der nach Beitrag von Versicherung und Patient verbleibenden Pflegekosten sicherstellen. 6

Zweck der Regelung in Art. 25a Abs. 5 KVG Beitrag der Patienten an die Pflegekosten soll klar begrenzt sein auf derzeit max. CHF 21,60/Tag Sog. Tarifschutz in Art. 44 KVG KEINE Querfinanzierung über Patienten (E. 7.4.1): «Zu betonen ist in diesem Zusammenhang, dass es den Leistungserbringern untersagt ist, Kosten von KVG-Pflegeleistungen in Form von überhöhten Betreuungs- und Pensionstaxen den Heimbewohnern in Rechnung zu stellen.» 7

Deshalb volle Kostendeckung (E. 3.2.1/3.3) Aufteilung in 3 Zahler (Versicherer/Patient/Rest): «Der verbleibende Teil wird schliesslich gemäss der von den Kantonen zu treffenden Regelung finanziert (sog. Restfinanzierung )» So dass keine Lücke mehr übrig bleibt: «Der verbleibende Betrag, der weder von der Krankenversicherung noch von den Bewohnern bezahlt wird, ist von der öffentlichen Hand (Kanton oder Gemeinden) zu übernehmen, was im Gesetz nicht klar gesagt, aber gemeint ist.» 8

Sind Kostenobergrenzen rechtswidrig? Kantone dürfen Obergrenzen festlegen (E. 6.1): «Nach den vorstehenden Erwägungen ist es den Kantonen rechtsprechungsgemäss grundsätzlich erlaubt, ihrer Pflicht zur Restfinanzierung mittels Festlegung von Pauschaltarifen - hier in Form von Höchstansätzen - nachzukommen.» Wenn sie die Pflegekosten voll decken (E. 7.4.3): «Sind diese im Einzelfall nicht kostendeckend, erweisen sie sich als mit der Regelung von Art. 25a Abs. 5 Satz 2 KVG nicht vereinbar.» 9

Pflichten der Alters-/Pflegeheime Gemäss VKL haben sie eine Kostenrechnung und Leistungsstatistik zu führen (E. 6.2/7.4.4.2): «das Pflegeheim muss gestützt auf die Vorgaben der Verordnung VKL die Kosten nach Leistungsart bzw. Kostenträger ermitteln» Hierfür sind auch Zeiterfassungen vorzunehmen (z.b. Arbeitszeitanalyse, Zeitstudie; E. 6.2/7.4.3): «dass die Zuteilung der Kosten an die Pflege, Betreuung und Hotellerie anhand einer Zeiterfassung zu erfolgen habe.» 10

Zählt das Argument der Wirtschaftlichkeit? Gegen Heime, welche die festgelegten Obergrenzen nicht einhalten, muss der Restfinanzierer die Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung beurteilen (E. 7.4.3): «Es ist mithin die Aufgabe der Kantone, welchen die Restfinanzierung für die Pflegekosten obliegt, die Einhaltung der entsprechenden Vorgaben sicherzustellen, sowie - auch im Rahmen ihrer Aufsichtspflicht - bei Bedarf einzugreifen und die notwendigen Schritte in die Wege zu leiten.» 11

Zählt das Argument der Wirtschaftlichkeit? Dafür steht ihm das Verfahren der sog. Wirtschaftlichkeitsprüfung nach Art. 8 f. VKL zur Verfügung (E. 7.4.4.2): «Das vom kantonalen Gericht in Auftrag gegebene Pflegegutachten kann und darf nämlich nicht als Grundlage für den Rechtsstreit dienen... Wenn sich zeigt, dass unwirtschaftlich gehandelt wurde, kommt ein Kontroll- und Schlichtungsverfahren (nach Art. 8a KLV) bzw. - bei der Krankheitsbehandlung - das schiedsgerichtliche Verfahren zum Zug.» 12

Aufgabe der Restkosten-Finanzierer Aufsicht wahrnehmen und zahlen (E. 7.4.3): «Es ist mithin die Aufgabe der Kantone, welchen die Restfinanzierung für die Pflegekosten obliegt, die Einhaltung der Vorgaben sicherzustellen, allenfalls in Form von Tarifvorschriften, sowie - auch im Rahmen ihrer Aufsichtspflicht - bei Bedarf einzugreifen und die notwendigen Schritte in die Wege zu leiten. Als ultima ratio ist die Streichung einer Einrichtung Geschieht dies nicht, hat die öffentliche Hand die daraus resultierenden Mehrkosten zu tragen.» 13

Alters-/Pflegeheime haben ihre Pflicht: Möglichst genauer Nachweis der Pflegekosten Restfinanzierer haben ihre Pflicht: Ausfinanzierung der Pflegekosten Wirtschaftlichkeit spielt weiterhin eine Rolle: Keine Ausfinanzierung bei nachgewiesener Unwirtschaftlichkeit (zu prüfen durch Kanton) Obergrenzen haben weiterhin ihre Vorteile: Bis zu diesem Betrag sind keine aufwändigen Rechnungslegungen und Nachweise nötig 14

Finanzierung der Pflege-Restkosten Bei bestehender Ausfinanzierung jedes Betriebs: -> Kein Handlungsbedarf Bei festgelegten Obergrenzen: -> Prüfung der Bundesrechtskonformität -> Mögliche Rückforderungen (bis zu 5 Jahre) -> Wahrnehmung der Aufsichtspflichten -> Abwägung Aufwand vs. Risiko 15