12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

Ähnliche Dokumente
12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

12. Thüringer Bibliothekstag. in Meiningen am 11. Oktober 2006

13. Thüringer Bibliothekstag. in Greiz am 10. Oktober 2007

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

13. Thüringer Bibliothekstag. in Greiz am 10. Oktober 2007

11. Thüringer Bibliothekstag. in Sömmerda am 5. Oktober 2005

11. Thüringer Bibliothekstag. in Sömmerda am 5. Oktober 2005

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

13. Thüringer Bibliothekstag. in Greiz am 10. Oktober 2007

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Bibcamp 2009 / Web 2.0. Die Bibliothek 2.0 ist da. Ronald Kaiser

Bibliotheken vs. Google? Literaturrecherche im Internet

Informationsspezialisten suchen besser kundennahe Dienstleistungen im Zeitalter von Bibliothek 2.0

ICT-Literacy - Informationskompetenz im digitalen Kontext und in neuen Lernumgebungen. BID-Kongress, Leipzig

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

in Arnstadt am 6. Oktober 2004

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 5. Thüringer Bibliothekstag in Weimar am 10. November 1999

zum OnlineKatalog der nächsten Generation HeBIS-AG Benutzung Fabienne Kneifel Stadtbücherei Frankfurt am Main ZMB

Bei einer Suchanfrage im Internet ist nicht wichtig, zu sehen, wie viele Nutzer eine Webseite besuchen, sondern, wie viele Nutzer lange auf dem

folie z. B. E-Books suchen und nutzen Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

BID Kongress 2010 Christel Mahnke, Goethe-Institut

HessischerBibliotheks. liothek.wissen.erleben. 14. Mai 2012 Bad Hersfeld Schilde-Halle wortreich

IK-Vermittlung in den USA

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

Suchmaschinen und E-Commerce-Sites als Herausforderer der Bibliotheksangebote

Projektunterstützung mit SharePoint

Web 2.0 für Unternehmen Die Attacke aus dem Web. Christian H. Leeb 9. November 2006

Digitalisierung und Erschließung des historischen Buch- und Zeitschriftenbestands der Weimarer Kunst- und Bauhochschulen

Das Open Science Labor der TIB

"Hybrid, kooperativ, kommunikativ Öffentliche Bibliotheken im 21. Jahrhundert"

Bibliothekspädagogik ein neues Selbstverständnis (auch) für Kinder- und Jugendbibliothekare

FULL-SERVICE-AGENTUR FÜR MARKETING & WERBUNG ONLINE.

Mittendrin statt Außenvor

Marketing 4.0 als Old School des PR-Managements

Wissenschaftliche Bibliotheken 2025

Beispiel: "Ich nutze Web Analytics Programme, um anhand der Daten meine Website zu optimieren."

Initiative Lernort Bibliothek NRW:

Öffentliche Bibliotheken und ihre Perspektiven in der digitalen Medienwelt

Vorstandsaktivitäten des dbv in Sachen Digitalisierung und Urheberrecht

Instant-Messenger Bots als alternative Suchoberfläche

Workshop WEBTOOLS. Andi Jud Pädagogische Hochschule St.Gallen Institut ICT & Medien

Die Digitale Virtuelle Bibliothek in Thüringen - Landesfachstelle für Öffentliche Bibliotheken in Thüringen

2 Jahre österreichische Beteiligung an E-LIS

10. Mai 2010 Gießen Neues Rathaus

DIGITALE TRANSFORMATION IM VEREINSSPORT

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen Fortbildungsprogramm 2008

Was bedeutet der Begriff:

13. Thüringer Bibliothekstag. in Greiz am 10. Oktober 2007

in Sondershausen am 27. Oktober 2010

Neuausrichtung von Universitätsbibliotheken im digitalen Wandel am Beispiel der Benutzungsabteilung der SUB Göttingen

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

Google. Reginald Ferber Hochschule Darmstadt Fachbereich Media, Studienbereich Informationswissenschaft

Claudia Bremer. Dr.-Ing. Christoph Rensing

Tagging / Social Bookmarking

Moderne Bibliothek Neue Herausforderung an den Service

Über Möglichkeiten und Risiken im Netz der Netze und ein Einblick in die Arbeitswelt bei Google

in Arnstadt am 6. Oktober 2004

Informations- und Datenmanagement studieren Bachelor of Arts

Social Network Services in WorldCat.org

Social Software und andere

Educational training programs for the professional development of music library staff the current situation in Germany

edoc Nutzerschulungen 2007

Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz. Perspektiven und Erwartungen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften

Google Bing Wikipedia BAM-Portal Kulturelle Inhalte im Web und ihre Auffindbarkeit

Der Auftrag. iuwis. iuwis. iuwis. dient den wissenschaftlichen Gemeinschaften.

Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF. Die E-SCIENCE-Initiative

Marktanalyse: Was machen Google & Co.?

Digitale Anbindung der Familienbildung Februar 2018 Seite 1. ein Angebot von

Historische Online-Kompetenz

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium

Vermittlung von Informationskompetenz am Gymnasium

Suchmaschinenoptimierung (SEO)

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

Studienrichtung Bibliotheksinformatik in Leipzig - Intentionen und erste Erfahrungen

Informationen effizienter nutzen durch Semantische Informationsstrukturen

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Professional E-Commerce Manager

Stand: 15. September 2011

Studieninformationstag

Studienrichtung Bibliotheksinformatik in Leipzig - Intentionen und erste Erfahrungen

Vermittlung von Informationskompetenz Herausforderung und Perspektive für Bibliotheken

11. Thüringer Bibliothekstag. in Sömmerda am 5. Oktober 2005

Rundbrief 1/2010. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Exzellenz für Eliten und Bildung für alle?

Transkript:

Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 12. Thüringer Bibliothekstag in Meiningen am 11. Oktober 2006 Wir sind besser als Google Wandel im Beruf und in der Ausbildung

Frank Simon-Ritz Begrüßung 4 Haike Meinhardt Wir sind besser als Google. Änderung und Beharrung: Sind die Bibliotheken schon im 21. Jahrhundert angekommen? 7 Wolfgang Folter Auswirkungen neuer tarifvertraglicher Regelungen auf Arbeitsverhältnisse in Bibliotheken 25 Kerstin Keller-Loibl Von Bologna nach Leipzig: Die Reform des bibliothekarischen Studiengangs 33 an der HTWK Leipzig Kirsten Heinrich Informationsvermittlung als Beruf: Erfahrungen mit der Selbstständigkeit 38 Frank Simon-Ritz Begrüßung anlässlich der Verleihung des Thüringer Bibliothekspreises 2006 50 Walter Bauer-Wabnegg Grußwort anlässlich der Verleihung des Thüringer Bibliothekspreises 2006 53 Thomas Wurzel Laudatio anlässlich der Übergabe des Thüringer Bibliothekspreises 2006 an die Stadt- und Kreisbibliothek Greiz 56 Corina Gutmann Dankesworte der Leiterin der ausgezeichneten Bibliothek 61 Anschriften der Autorinnen und Autoren 66 3

Haike Meinhardt Wir sind besser als Google. Änderung und Beharrung: Sind die Bibliotheken schon im 21. Jahrhundert angekommen? Wir sind besser als Google Änderung und Beharrung : Sind die Bibliotheken schon im 21. Jahrhundert angekommen? Haike Meinhardt 1 7

Thüringer Bibliothekstag 2006 Wir sind besser als Google! wunderbares Motto dem ich widersprechen möchte... Besser als Google? eine Suchmaschine? haben Bibliothekare und eine Maschine etwas miteinander gemein? Haike Meinhardt 2 Was macht Google? Kerngeschäft: gigantische Datenmengen zu durchsuchen und aufgrund bestimmter Algorithmen in eine gerankte Reihenfolge zu bringen. Haike Meinhardt 3 8

Was machen Bibliotheken? Oder was machen Bibliotheken nicht? Datenmengen Algorithmen unterlegen? Datenmengen durchsuchbar zu machen? Google googelt am besten.. Und Bibliotheken machen das am besten, was Bibliotheken tun... Haike Meinhardt 4 IFLA 2006! "Libraries: Dynamic Engines for the Knowledge and Information Society"... Bibliotheken - Haike Meinhardt 5 9

Genauer: Kompetenzen und Angebot von Google 1998: Google-Start durch Larry Page, Sergey Brin Volltextsuche im Web (HTML, PDF, Doc...); Linkpopularität Hauptfaktor Gewichtung 2004: 8 Milliarden Websiten (Google Dance) Websuche: Quasimonopolstellung: 85% aller Suchanfragen Haike Meinhardt 6 Genauer: Kompetenzen und Angebot von Google /Informationssuche Verzeichnissuche Katalogsuche Bildsuche Groupsuche Nachrichtensuche Blogsuche Videosuche Studienliteratursuche Ortssuche Haike Meinhardt 7 10

Haike Meinhardt 8 Haike Meinhardt 9 11

Genauer: Kompetenzen und Angebot von Google /Informationssuche Buchtextsuche Businesssuche Suche nach spezif. Bereichen Suche nach bestimmten Informationen: Wetter, Reise... Suche nach Finanzergebnissen / Charts Suche nach Online-Shops Haike Meinhardt 10 Genauer: Kompetenzen und Angebot von Google /Informationsmanagement Google Desktop: Dateien suchen und ordnen Google Email: Mails speichern und in Kontexten finden Google Calendar: Terminplan verwalten Google Picasa: Fotos editieren und verwalten Haike Meinhardt 11 12

Genauer: Kompetenzen und Angebot von Google /Kommunikation Mit Google-Software Gründen von Groups+M-Lists Aufbauen von Blogs Telefonieren über das Web Übersetzen von Websites Experten fragen über Google-Answer Kontakte knüpfen mit Google Orkut Kooperieren / Kollaborativ arbeiten und entwickeln Haike Meinhardt 12 Genauer: Kompetenzen und Angebot von Google Google eine Maschine mit sozial weitreichenden Funktionen schafft und unterstützt soziale Räume, soziales Netzwerken, Treffpunkte in elektronischen Räumen Kompetenzen: Informationsrecherche, Informationsbereitstellung, Informationsmanagement, Informationsvermittlung, Vermittlung von Informationskompetenz und Informationskollaboration, Community-Building, Aufbau von sozialen Netzwerken, virtuelle Kommunikation. Haike Meinhardt 13 13

Informationswelt unserer Nutzer Vielfältige Info-kanäle, Medienformate, Werkzeuge, Arbeitsformen Medienformate Chats Blogs Suchmaschinen / Google RSS Opacs Fachportale Wikis Listen Folksonomy Haike Meinhardt 14 Ideale Informationswelt unserer Nutzer: umfassend? hohe Qualität? allgemeiner Access? Defizite von Google Vermischung Werbung - Information Algorithmus begünstigt Matthäus-Effekt Indexierungsumfang kulturell geprägt Suchergebnisse werden manipuliert mangelnde Qualität (Book Search) kein systematisches Vorgehen (public domain?) nur Zugang zu freien digitalen Inhalten Ausschluss von Offline -Medien Beschränkung auf el. Raum Informationskompetenz vorausgesetzt Haike Meinhardt 15 14

Lehren aus Google? Informationen und Medien werden zunehmend im Web gesucht. Der Einstieg ins Web wird über eine überschaubare Anzahl von Anbietern (Google, Yahoo, Lycos) realisiert. Informations- und Mediensuche verläuft nicht isoliert-individualisiert, sondern sozial und kommunikativ: Kollaboration, Networking, Community-Building sind Bedürfnisse. Google hat enorme Stärken und viele Schwächen an denen Bibliotheken anfassen können Haike Meinhardt 16 Lehren aus Google für Bibliotheken 1. Bibliotheken als, Hub 1. der physischen wie digitalen pluralen Informationswelt 2. und Informationsvermittlung bzw. der Vermittlung von Informationskompetenz 2. Bibliotheken als Ort 1. der sozialen Interaktion, der Gemeinschaft, 2. der Inspiration und des lustbetonten Lernens physisch elektronisch Haike Meinhardt 17 15

Bibliothek als Hub pluraler Informationen aller Art Anforderungen: Sichtbarkeit im Netz eigene hochwertige Angebote ins Netz einstellen Ressourcen des Web in die eigene Informationsarbeit einbeziehen Ressourcen, die nicht frei im Netz sind, verfügbar machen Haike Meinhardt 18 Bibliothek als Hub pluraler Informationen aller Art Sichtbarkeit im Web die eigene Homepage okay aber: Web-Einstieg über Suchmaschinen - also Google for libraries? Kooperation OCLC mit Google, Yahoo, Ask.com; Amazon, Abebooks Verlinkung des Worldcat mit Suchmaschinen Haike Meinhardt 19 16

FH Köln Institut für Informationswissenschaft Haike Meinhardt 20 Meinhardt Haike Meinhardt 21 17

Haike Meinhardt 22 Bibliothek als Hub pluraler Informationen aller Art eigene hochwertige Angebote ins Netz einstellen eigene hochwertige Linkkataloge virtuelle Fachbibliotheken Base-Suchmaschine int. Subject Gateways kulturelles Erbe im Netz Haike Meinhardt 23 18

Bibliothek als Hub pluraler Informationen aller Art (Web)-Ressourcen in Gänze die eigene Informationsarbeit einbeziehen?? Welcher Ihrer (Auskunfts)Bibliothekare kennt, geht um, nutzt und vermittelt Google Newsgroups, G-Earth, Yahoo-Clever, G-Scholar, ViFas, TEL, Subject Gateways... Haike Meinhardt 24 Bibliothek als Hub pluraler Informationen aller Art Access, Access, Access! Ressourcen, die nicht im Netz oder nicht frei im Netz sind, zugänglich machen haben Bibliotheken schon immer getan! Beitrag zu Pluralität und Egalität heute: Erweiterung der public domain der elektronischen Räume Haike Meinhardt 25 19

Bibliothek als Hub pluraler Informationen aller Art Access, Access, Access! USA / Dänemark...: Medienload-loan von geschütztem Content (E-Books, Audiobooks, Videos, Musik) intern extern Haike Meinhardt 26 Bibliothek als Hub pluraler Informationen aller Art Sept. 2004: Start eines Projektes zum legalen Musikdownloan / Bibliotekernes Netmusic / "Public Library Netmusic" Kooperation von 120 Bibliotheken+Phonofile rund 110 000 Musiktitel (dänische Komponisten, ~Interpreten, mit ~ Texten) Haike Meinhardt 27 20

Bibliothek als Hub pluraler Informationen aller Art 2005/6: Städtische Bibliotheken Dresden Musikstreaming mit Naxos Inhouse-Angebot 10 000 CDs, 150 000 Tracks Haike Meinhardt 28 Bibliotheken als Ort sozialer Interaktion, Gemeinschaft des lustbetonten Lernens Beispiel North Carolina State University Konzept: Bibliothek im Campus als Nexus für Forschung, Studium, Gemeinschaft und Vermittlung von IT-Kompetenz Synthese von digitaler Informationswelt und physischem Erlebnisraum Haike Meinhardt 29 21

Haike Meinhardt 30 Media Lab ITT-Lab Haike Meinhardt 31 22

Bibliotheken als Ort sozialer Interaktion, Gemeinschaft des lustbetonten Lernens, Inspiration Stadtbibliothek Aarhus / Dänemark Lernen ja; Hub natürlich hier: Internetkurse für Migranten Informationsangebote nur für Frauen Haike Meinhardt 32 Bibliothek als Ort Haike Meinhardt 33 23

Bibliothek als Ort des Spiels? Stadtbibliothek Aarhus Bibliothek als Ort des sinnlichen Erspürens zweckfreies Entdecken des spielerischen Herangehens frei nach ein ästhetisches Konzept der Erziehung? Haike Meinhardt 34 Änderung und Beharrung Sind Bibliotheken schon im 21. Jahrhundert angekommen? Besser als Google? Unzweifelhaft! Anders als Google! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Haike Meinhardt 35 24

Anschriften der Autorinnen und Autoren Staatssekretär Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg Thüringer Kultusministerium Werner-Seelenbinder-Straße 7 99096 Erfurt Telefon: (03 61) 3 79 00 Telefax: (03 61) 3 79 46 90 e-mail: tkm@thueringen.de Wolfgang Folter Universitätsbibliothek Frankfurt am Main Bockenheimer Landstraße 134-138 60325 Frankfurt/Main Telefon: (0 69) 7 98-3 93 76 e-mail: w.folter@ub.uni-frankfurt.de Corina Gutmann Leiterin der Stadt- und Kreisbibliothek Greiz Kirchstraße 4 07973 Greiz Telefon: (0 36 61) 70 34 25-4 26 Telefax: (0 36 61) 70 34 28 e-mail: bibliothek@greiz.de Kirsten Heinrich Recherche Dienst Heinrich Informationsvermittlerin & Dipl. Bibl., M.A. Beethovenstraße 7 07743 Jena Telefon: (0 36 41) 20 70 70 Telefax: (0 36 41) 20 70 71 e-mail: info@recherche-dienst-heinrich.de http://www.recherche-dienst-heinrich.de Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Medien Karl-Liebknecht-Straße 145 04277 Leipzig Telefon: (03 41) 30 76-54 32 e-mail: loibl@bum.htwk-leipzig.de 66

Prof. Dr. Haike Meinhardt Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft Claudiusstraße 1 50678 Köln Telefon: (02 21) 82 75-34 08 e-mail: haike.meinhardt@fh-koeln.de Dr. Frank Simon-Ritz Direktor der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Steubenstraße 6 99423 Weimar Telefon: (0 36 43) 58 28-00 Telefax: (0 36 43) 58 28-02 e-mail: fsimon@ub-uni-weimar.de http://www.uni-weimar.de/ub/ Dr. Thomas Wurzel Geschäftsführer der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Alte Rothofstraße 9 60313 Frankfurt/Main Telefon: (0 69) 21 75-5 11 Telefax: (0 69) 21 75-4 99 67