5_F012 (SE034) Wondreb Oberlauf mit Nikolausbach bis Einmündung Seibertsbach, Bärenlohbach

Ähnliche Dokumente
Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

Wasserwirtschaftsamt Traunstein

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Umsetzungskonzepte. und erste Ergebnisse aus den Pilotprojekten. Alexander Neumann LfU

Unser Zeichen Telefon Ingolstadt A /2014 Bärbel Köpf

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Alz von Einmündung der Traun bis Mündung in den Inn, Brunnbach, Hörl- und Deckelbach

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Wasserwirtschaftsamt Ingolstadt

Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie

UMSETZUNGSKONZEPT HYDROMORPHOLOGISCHE MASSNAHMEN

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Umsetzungskonzept AP016 Ussel von Einmündung des nördlichen Grabens Daiting bis Mündung und Sprösselbach

4. Regionales Wasserforum

Erfolge bei der Wiederherstellung der Durchgängigkeit in oberfränkischen Gewässern

Umsetzungskonzept hydromorphologische Maßnahmen

WRRL-Umsetzungskonzept - hydromorphologische Maßnahmen Flusswasserkörper Pegnitz (FWK 2_F036) von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

Gewässerrahmenplan. Erlbach

Umsetzungskonzept Hydromorphologie

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Entwurf vom

UMSETZUNGSKONZEPT 2_F018 REDNITZ VON ZUSAMMENFLUSS SCHWÄBISCHER UND FRÄNKISCHER REZAT BIS OBERHALB EINMÜNDUNG ROTH

Europäische Wasserrahmenrichtlinie. Aktuelle Umsetzung in Bayern. Seminar Wasserwirtschaft Universität der Bundeswehr München, 5.

Hintergrundinformation

Biotopverbund an Fließgewässern in Bayern

Umsetzung der WRRL in Bayern Fördermöglichkeiten

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Natürlich tut naturnah gut!

Gewässerrahmenplan. Rinne

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

Gewässer: Amper Bach (1/2) natürlich

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Planungsraum Iller

Maßnahmenplanung und umsetzung in Thüringen

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten

Umsetzungskonzept zum Wasserkörper AP242 Altmannsteiner Schambach und Altmühlmünster Bach

Gewässerentwicklung. Informationsgespräche zur Umsetzung der WRRL zwischen der Unteren Wasserbehörde. im Landkreis Limburg-Weilburg,

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

Entwurf vom

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen zur Renaturierung/ Wiederherstellung der Morphologie

Wasserrahmenrichtlinie

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

UMSETZUNGSKONZEPT FÜR HYDROMORPHOLOGISCHE MASSNAHMEN

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Das Programm Lebendige Gewässer in NRW. BfN-Workshop Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz,

Maßnahmen im Landkreis Limburg-Weilburg zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan. Bergisch Gladbach, den

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Umsetzungskonzept Hydromorphologische Maßnahmen. Untere Mangfall - IN197. Stand 02/2014. Wasserwirtschaftsamt Rosenheim.

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie an der Donau

Anwendung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes als Grundlage für eine effiziente Maßnahmenplanung


Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur Von der Idee zur Umsetzung Genehmigungspraxis leicht gemacht

Erarbeitung der Umsetzungsfahrpläne ne im Einzugsgebiet der Eifel-Rur

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Dynamische Gewässerentwicklung

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Gewässerentwicklung (Planungen)

Maßnahmenentwicklung und umsetzung in Bayern zum Stand der Dinge

Wege zu wirksamen Uferstreifen Anhang

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Laufende und geplante Aktivitäten bayerischer Umweltbehörden zur Erreichung des guten Zustands der Gewässer Jane Korck

Gewässerentwicklungskonzepte

Bewertung von Kompensationsmaßnahmen an Fließgewässern und in Auen Handlungsempfehlung in Thüringen

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes

Gewässerrahmenplan. Untere Unstrut

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL -

Gliederung. Gewässerunterhaltung: Kleine Gewässer auf dem Weg zum guten Zustand. Wasserrahmenrichtlinie: Grundlagen

Gewässerrahmenplan. Milz

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Radau

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Anlage 2 zu Merkblatt Nr. 5.1/3 Stand: 15. November 2013

Erfahrungen bei der Umsetzung. Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Gewässer: Lake natürlich

Ökologische Potenziale an der Mittelweser

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Wasserwirtschaftsamt Traunstein

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

Gewässerrahmenplan. Apfelstädt - Ohra

Umsetzungskonzept Große Ohe (zur Gaißa) und Nebengewässer der Gaißa FWK 1_F507; alt IN 104 Bereich Gewässer zweiter Ordnung

Umsetzungskonzepte (UK)

Der Biber kommt. Überlegungen zum zukünftigen Umgang mit dem Biber in Nordrhein-Westfalen. (Hamm 30/ ) Dr. Armin Münzinger/Folie 1 von 18

Wasserkörperdatenblatt Stand März Sperrlutter

Möglichkeiten der Flächensicherung zur Umsetzung der WRRL in Thüringen Synergien, Strategien, Handlungsempfehlungen

Die Revitalisierung der Flüsse in Hessen Barbara Weber (HMUELV)

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan

Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Bericht über die Umsetzungsfahrpläne in den Lippezuflüssen

10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun?

Der Rhein Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplanung

Paul Kröfges - Stellvertretender Vorsitzender BUND LV NRW

Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern

Transkript:

Wasserwirtschaftsamt Weiden Umsetzungskonzept Hydromorphologische Maßnahmen nach EG-WRRL für den Flusswasserkörper 5_F012 (SE034) Wondreb Oberlauf mit Nikolausbach bis Einmündung Seibertsbach, Bärenlohbach Stand: 14.07.2015 Wasserwirtschaftsamt Weiden Am Langen Steg 5 92637 Weiden Standort Am Langen Steg 5 92637 Weiden i. d. Opf. Telefon / Telefax +49 961 304-499 +49 961 304-400 E-Mail / Internet poststelle@wwa-wen.bayern.de www.wwa-wen.bayern.de

- 2 - Inhaltsverzeichnis Grundlagen 0. Einführung 1. Detailinformationen / Stammdaten / Bewertung des FWK 5_F012 2. Gewässerentwicklungskonzepte 3. Wasserkraftanlagen Planung 4. Grundsätze für die Maßnahmenvorschläge 5. Abstimmungsprozess Realisierbarkeit: Zusammenfassung der Ergebnisse 6. Maßnahmenvorschläge unter Berücksichtigung der Realisierbarkeit 7. Flächenbedarf 8. Kostenschätzung 9. Hinweise zum weiteren Vorgehen Anlagen: Anlage 1: Steckbriefkarte zum FWK 5_F012 Anlage 2: Wasserkörper - Steckbrief Anlage 3: Wasserkraftanlagen Anlage 4: Maßnahmentabelle Anlage 5.1: Übersichtslageplan - Bestand M 1:60.000 Anlage 5.2 Übersichtslageplan Maßnahmen M 1:60.000 Anlage 6: Detailpläne Maßnahmen (1-9) M 1:5.000

- 3 - Grundlagen 0. Einführung Die EG-WRRL fordert für Flusswasserkörper (FWK = größerer Gewässerabschnitt oder Zusammenfassung mehrerer kleiner Fließgewässer), welche aufgrund struktureller (hydromorphologischer) Defizite den sogenannten guten ökologischen Zustand nicht erreichen, Verbesserungen in diesen Bereichen. Dazu geeignete Maßnahmen sind im Maßnahmenprogramm 2016-2021 nach EG-WRRL für den FWK 5_F012 Wondreb Oberlauf bereits enthalten und werden mit diesem Umsetzungskonzept konkretisiert. Dabei werden die geplanten hydromorphologischen Maßnahmen quantitativ und flächenscharf dargestellt. Im vorliegenden Umsetzungskonzept werden Maßnahmen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit, ausreichender Wasserführung im Altbett und Verbesserung der Gewässerstruktur an der Wondreb und Nebenbächen entwickelt. Ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt des Umsetzungskonzeptes ist die Abstimmung der Maßnahmen mit den Trägern öffentlicher Belange, den Grundstückseigentümern bzw. Nutzern der Wasserkraft sowie die Beteiligung der Öffentlichkeit. Naturschutzfachliche Aspekte, z. B. die Betrachtung von Synergien mit wasserabhängigen Natura 2000-Gebieten, werden ebenfalls im Umsetzungskonzept berücksichtigt. Ziel ist es, den guten ökologischen Zustand des FWK Wondreb Oberlauf bis 2021 zu erreichen. 1. Detailinformationen/Stammdaten des FWK 5_F012 Wondreb Oberlauf Der FWK 5_F012 besteht aus dem Nikolausbach, Bärenlohbach und der Wondreb bis zur Einmündung des Seibertsbaches, dabei handelt es sich um grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche mit einer Gesamtlänge von 41 km. Die Wondreb und der Nikolausbach sind als fischfaunistisches Vorranggewässer eingestuft. 22 km Bachlauf sind Gewässer 2.Ordnung und 19 km sind Gewässer 3.Ordnung. Der ökologische Zustand ist unbefriedigend. Dies liegt an der Fischfauna, die mit unbefriedigend eingestuft ist. Im übergeordneten Maßnahmenprogramm 2016-2021 sind im Bereich Abflussregulierung und morphologische Veränderungen folgende Maßnahmengruppen enthalten: Code (lt. LAWA- bzw. Bayernkatalog) Geplante Maßnahme 61 Maßnahmen zur Gewährleistung des erforderlichen Mindestabflusses 69.3 Passierbares BW (Umgehungsgewässer, Fischauf und -abstiegsanlage) an einem

- 4 - Wehr/Absturz/Durchlassbauwerk anlegen 70 Maßnahmen zur Habitatverbesserung durch Initiieren/ Zulassen einer eigendynamischen Gewässerentwicklung 71 Maßnahmen zur Habitatverbesserung im vorhandenen Profil 72.1 Gewässerprofil naturnah umgestalten 72.4 Auflockern starrer/monotoner Uferlinien 73.1 Ufergehölzsaum herstellen oder entwickeln 73.2 Hochstaudenflur/Röhricht herstellen oder entwickeln 73.3 Ufervegetation erhalten, naturnah pflegen Siehe Steckbriefkarte Anlage 1 und Wasserkörper - Steckbrief Anlage 2 2. Gewässerentwicklungskonzepte GEK Für die Gewässer 3.Ordnung in der Gemeinde Mähring besteht ein GEK vom März 1998. Aussagen daraus wurden übernommen. 3. Wasserkraftanlagen Am FWK 5_F012 bestehen 5 Wasserkraftwerke, alle 5 ohne Fischwanderhilfe am Ausleitungswehr und 3 ohne Restwassermenge im Bescheid. Siehe Tabelle Wasserkraftanlagen Anlage 3 Planung 4. Grundsätze für die Maßnahmenvorschläge Allgemein Die Gewässerstrukturkartierung zeigt strukturell schlechte Abschnitte der Wondreb (Strukturklassen 4 und 5) im Bereich Themenreuth, Dobrigau und Großensees auf. Der begradigte Abschnitt des Bärenlohbaches ab Hendlmühle ist ebenfalls ohne naturnahe Gewässerstrukturen. Die Länge dieser begradigten Abschnitte beträgt ca. 5150 m. In diesen Bereichen ist es erforderlich die Gewässerstruktur wesentlich zu verbessern.

- 5 - Luftbild 1: Wondreb bei Großensees, begradigt, Gewässerbreite ca. 3,0 m, Grundstücksbreite ca. 12,0 m Die Gewässerstrukturkartierung zeigt aber auch weite Bereiche mit der guten Gewässerstrukturklasse 2 auf. Als Besonderheit ist der Bereich des früher geplanten Speichers Wondreb zu nennen, hier ist der Verlauf der Wondreb naturnah und die Talaue im Eigentum des Freistaates Bayern, Wasserwirtschaftsverwaltung. Luftbild 2: Wondreb im Bereich des früher geplanten Speichers, naturnaher Gewässerverlauf, extensiv genutzte Aue, Naturschutzgebiet

- 6 - Lebensraumvernetzung und Wiederbesiedlungspotential (Strahlwirkung) Das Prinzip der Strahlwirkung geht davon aus, dass naturnahe Fließgewässerbereiche mit intakten Biozönosen (Strahlursprünge) eine positive Wirkung auf den ökologischen Zustand oberhalb und/oder unterhalb angrenzender, weniger naturnaher Abschnitte (Strahlwege) besitzen. Die Reichweite der Strahlwirkung lässt sich durch strukturverbessernde Maßnahmen kleineren Umfangs (Trittsteine) vergrößern (LANUV NRW 2011). Am FWK 5_F012 ist der Bereich des Naturschutzgebietes ein wichtiger Strahlursprung, die anschließenden begradigten Abschnitte sollen zumindest als Strahlweg aufgewertet werden. Die Herstellung der linearen Durchgängigkeit ist ebenfalls wichtiges Ziel zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes. An der Wondreb Oberlauf gehört dazu die Schaffung von Fischwanderhilfen an 5 nicht durchgängigen Wehren und die Abgabe von ökologisch begründeten Restwassermengen in 5 Altbettstrecken. Diese Maßnahmen betreffen private Eigentümer von Wasserkraftwerken. Belastung/Störfaktoren (z.b. stoffliche Belastungen aus Punktquellen und diffusen Quellen, Kolmatierung) Neben dem Grad der Lebensraumvernetzung und des Wiederbesiedlungspotentials hängt der Erfolg hydromorphologischer Maßnahmen ganz entscheidend von einem weiteren Einflussfaktor ab: sind stoffliche Belastungen bzw. Störfaktoren vorhanden? Dies ist in diesem FWK nach Maßnahmenprogramm nicht der Fall. 5. Abstimmungsprozess Realisierbarkeit: Zusammenfassung der Ergebnisse Information der Gemeinden und der Öffentlichkeit Die Arbeitsfassung des Umsetzungskonzeptes FWK SE034 vom 07.03.2011 wurde am 13.02.2012 der Gemeinde Mähring und am 22.08.2012 der Stadt Tirschenreuth und der Gemeinde Leonberg vorgestellt. Am 10.01.2013 wurde ein Runder Tisch mit Betroffenen und der Öffentlichkeit abgehalten. Die aus den Terminen resultierenden Anregungen wurden in das Umsetzungskonzept mit aufgenommen.

- 7-6. Maßnahmenvorschläge unter Berücksichtigung der Realisierbarkeit Am FWK 5_F012 (SE034) werden 25 Maßnahmen nach der Maßnahmentabelle - Anlage 4 für erforderlich gehalten um den guten ökologischen Zustand zur erreichen. Zur Lage und Ausdehnung wird auf den Übersichtslageplan - Maßnahmen - Anlage 5.2 und auf die Detailpläne 1-9 - Anlage 6 verwiesen. In der Tabelle erfolgen auch Angaben zum Ausführungsstand, den zuständigen Maßnahmenträgern, den Kosten und Einschränkungen wegen Naturschutzbelange. 7. Flächenbedarf Die Maßnahmen 70-1 Auflockern der starren monotonen Uferlinien und 73-1 Ufergehölzsaum herstellen können auf den abgemarkten Gewässergrundstücken der Wondreb stattfinden. Das Gewässergrundstück ist in diesen Bereichen ca. 12 m breit, während das Gewässer nur ca. 3 m Breite benötigt. Daher ist es möglich Ausbuchtungen, Engstellen, Übertiefen und Kiesbänke anzulegen. Am südlichen, linken Ufer soll auch noch ein Ufergehölzsaum gepflanzt werden. Damit könnte auf minimaler Fläche die Gewässerstruktur wesentlich verbessert werden. Ein Teil dieser Maßnahmen wurde bereits ausgeführt. Ein zusätzlicher Flächenbedarf ist dafür nicht erforderlich. Am unteren Teil des Bärenlohbaches müssen ebenfalls ähnliche Strukturen geschaffen werden. Hier ist der Bachlauf nicht abgemarkt, so dass ein Grunderwerb von ca. 5 m Breite unvermeidlich wird, um die Maßnahmen nicht zu Lasten eines privaten Grundeigentümers durchzuführen. 8. Kostenschätzung Die Kosten für den Freistaat Bayern am Gewässer 2. Ordnung werden auf 51.000 geschätzt. Die Kosten für die Gemeinden an den Gewässer 3. Ordnung werden auf 16.000 geschätzt. (Stadt Tirschenreuth 15.000, Gemeinde Mähring 1000 ) Die Gemeinden können eine Förderung nach RZWas durch den Freistaat Bayern beantragen. Die Kosten für die 5 betroffenen Triebwerkseigentümer betragen geschätzt 20.500.

- 8-9. Hinweise zum weiteren Vorgehen Die betroffenen Kommunen und die Wasserrechtsbehörde am Landratsamt erhalten das vorliegende Umsetzungskonzept. Vor Verteilung wird das Umsetzungskonzept der Regierung der Oberpfalz, Sachgebiet Wasserwirtschaft, zur Genehmigung vorgelegt. Wasserwirtschaftsamt Weiden Rosenmüller Behördenleiter