Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung in Deutschland



Ähnliche Dokumente
Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Arbeitslosengeld II II

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Das Leitbild vom Verein WIR

Frauen in MINT-Berufen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Bildungsstand der Bevölkerung

Von der Werkstatt. in ein Integrations-Projekt. Was ist mit der Rente?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

1. Weniger Steuern zahlen

Zukunft Job-Coaching

Behindert ist, wer behindert wird

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Deutschland-Check Nr. 35

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ist das Budget für Arbeit?

Statuten in leichter Sprache

Nicht über uns ohne uns

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Antworten von der SPD

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: oder

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Besser leben in Sachsen

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Inklusionsbarometer 2014 Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2%

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Name:... Matrikelnummer:...

Förderzentrum am Arrenberg

Pep. Perspektiven planen. Chancen geben. Chancen ergreifen. Förderinfomationen für Arbeitergeberinnen und Arbeitgeber

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

AltersVorsorgen-Airbag

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Atypische Beschäftigung

Thema Soziale Sicherung

Alle gehören dazu. Vorwort

zeitna Personaldienstleistungen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Monatsbericht August 2011

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Inklusion Chancen für Beschäftigte und Unternehmen Wirtschaftsforum Treptow-Köpenick am Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren,

Die Antworten von DIE LINKE

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Informationen zur Alphabetisierung

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Transkript:

PRESSE-DOSSIER Arbeitsmarktsituation von Menschen mit Behinderung in Deutschland 1. Arbeitsmarktsituation in Deutschland - Im Oktober 2012 waren 2,75 Millionen Menschen in Deutschland arbeitslos. Die Arbeitslosenquote lag bei 6,5 Prozent (Quelle: Bundesagentur für Arbeit (BA): Arbeitsmarkt in Zahlen Stand Oktober 2012). - Vor Beginn des Wirtschaftsaufschwungs 2005 lag die Arbeitslosenquote bei 11,7 Prozent. Insgesamt waren 4,86 Millionen Menschen arbeitslos (Quelle: BA: Arbeitsmarkt in Zahlen Bestand an Arbeitslosen Monats- / Jahreszahlen 2005). - Insgesamt ging die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland trotz Wirtschafts- und Finanzkrisen zwischen Oktober 2005 und Oktober 2012 um fast 40 Prozent zurück. Dies wird im Ausland häufig als German Jobwunder bezeichnet (Quelle: Eigene Berechnung auf Basis von BA: Arbeitsmarkt in Zahlen Aktuelle Daten Oktober 2005 und BA: Arbeitsmarkt in Zahlen Stand Oktober 2012). 2. Menschen mit Behinderung in Deutschland - Laut Mikrozensus 2009 leben ca. 9,6 Millionen Menschen mit Behinderung in Deutschland; etwa jeder neunte Einwohner. Davon gelten 7,1 Millionen Menschen als schwerbehindert. - Von 2005 auf 2009 ist die Zahl der Menschen mit Behinderung in Deutschland um 10,6 Prozent gestiegen. - Die Situation von Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt ist intransparent. Allgemeine Arbeitsmarktstatistiken weisen Zahlen zur Erwerbsfähigkeit von Menschen mit Behinderung nur unregelmäßig aus. Eine effektive Kontrolle des Erfolges oder Misserfolges von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen bei dieser Personengruppe ist daher - überaus schwierig. 3. Positive Arbeitsmarktentwicklung geht an Menschen mit Behinderung vorbei - Seit 2005 ging die Zahl der Arbeitslosen in der Gesamtbevölkerung um fast 40 Prozent zurück, bezogen auf Menschen mit Schwerbehinderung jedoch nur um knapp acht Prozent (Quelle: BA: Arbeitsmarkt in Zahlen Bestand an Arbeitslosen Monats- / Jahreszahlen 2005). - Im Verlauf der letzten drei Jahre (Okt. 2009 Okt. 2012) ist die Zahl der arbeitslosen Menschen mit Behinderung sogar um 5,6 Prozent (von 163 900 auf 173 005) gestiegen. Im gleichen Zeitraum ist die Arbeitslosenzahl in der Gesamtbevölkerung um 14,5 Prozent (von 3 220 862 auf 2 753 354) gefallen (Quelle: Eigene Berechnung auf Basis von BA: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitslose nach Personengruppen, Arbeitslose Schwerbehinderte Stand Oktober 2012 und BA: Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung Stand Oktober 2012). - Die Arbeitslosenquote unter den Menschen mit Schwerbehinderung war im Verlauf der letzten zehn Jahre stets signifikant höher als in der Gesamtbevölkerung. 2010 war die Arbeitslosenquote mit 14,8 Prozent sogar fast doppelt so hoch (Gesamtbevölkerung: 7,7 Prozent). 1 5

Quellen: Menschen Das Magazin, Heft 3.2012; BA, Arbeitsmarkt in Zahlen Arbeitslosigkeit im Zeitverlauf Stand Dezember 2011 - Das Bildungsniveau hat hohen Einfluss auf die Erwerbslosigkeit: Jeder 6. Mensch mit Behinderung zwischen 25 und 54 Jahren ist ohne allgemeinen Schulabschluss (16,9 Prozent), bei Menschen ohne Behinderung sind es lediglich 3,1 Prozent (Quelle: Mikrozensus 2009). 4. Gesetzliche Fünf-Prozent-Beschäftigungsquote wird permanent unterschritten - Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern müssen fünf Prozent ihrer Arbeitsplätze an Menschen mit Behinderung vergeben. Erfüllen sie diese gesetzliche Quote nicht, müssen sie eine Ausgleichsabgabe entrichten. Diese fließt an die Integrationsämter. Aus den Mitteln werden behindertengerechte Arbeitsplätze sowie die Arbeit der Werkstätten gefördert. - Im Durchschnitt lag die Quote von schwerbehinderten Menschen in Unternehmen laut BA 2012 bei 4,0 Prozent (Quelle BA: Arbeitsmarkt in Zahlen Beschäftigungsstatistik, Schwerbehinderte Menschen in Beschäftigung Stand 2010). - Noch immer ziehen es viele Unternehmen vor, die Abgabe zu zahlen, anstatt Menschen mit Behinderung einzustellen. Insbesondere kleine und mittelgroße Unternehmen scheuen die Rekrutierung von Menschen mit Behinderung. Typische Gründe hierfür: Fehlendes Wissen hinsichtlich möglicher Unterstützungsangebote durch Fachdienste oder Integrationsämter, Fehleinschätzungen über den technischen und finanziellen Aufwand für die vielfach notwendige behindertengerechte Umgestaltung von Arbeitsplätzen, falsche Vorstellungen bezüglich Leistungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft und Produktivität von Behinderten sowie diffuse Ängste und Vorurteile. 2 5

5. Übergang von der Werkstatt in den allgemeinen Arbeitsmarkt - Derzeit sind in Deutschland etwa 290 000 Menschen mit Behinderung in rund 700 Werkstätten beschäftigt (Quelle: Aktion Mensch Wissen 2012, Themenheft Inklusion ). Die Werkstätten sollen Menschen mit Behinderung den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern sowie Menschen mit Behinderung in den ersten Arbeitsmarkt vermitteln. Sie verfügen über ein breites Angebot an Berufsbildungs- und Arbeitsplätzen (typischerweise aus dem Produktions- und Dienstleistungsbereich). Von 2002 bis 2011 ist die Zahl der Werkstätten in Deutschland von 668 auf 721 gestiegen (Quelle: Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.v.). - In der Regel reicht der Lohn nicht für ein selbstbestimmtes Leben. Viele in Werkstätten tätige Menschen sind daher auf finanzielle Hilfe vom Staat oder von Seiten der Familie angewiesen. - Nur etwa ein Prozent jährlich schafft den Übergang von der Behinderten-Werkstatt auf den allgemeinen, sogenannten ersten Arbeitsmarkt. Damit verfehlen die Werkstätten ihr Ziel, Menschen mit Behinderung auf den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln. 6. Strukturelle Benachteiligung von jungen Menschen mit Behinderung - Je früher im Leben eines Menschen eine Behinderung auftritt, desto stärker beeinflusst diese seinen gesamten weiteren Bildungs- und Lebensweg. Eine Behinderung in späteren Lebensabschnitten kann zumeist durch bereits erworbene Qualifikationen oder erworbene Anrechte auf soziale Sicherungsleistungen abgefedert werden. - Ausschlaggebend für den Zugang zum Arbeitsmarkt sind vor allem Bildung und Ausbildung. Im deutschen Bildungswesen wird jedoch noch immer stark getrennt: Nur jeder vierte Schüler mit besonderem Förderbedarf besucht eine Regelschule (KMK: Sonderpäd. Förderung in allgem. Schulen 2011/2012, Berlin 2012 und KMK: Sonderpäd. Förderung in Förderschulen 2011/2012, Berlin 2012). Der Zugang zum beruflichen Ausbildungssystem, Hochschulsystem und Arbeitsmarkt bleibt ihnen in der Folge oft versagt. - Die Praxis der nicht inklusiven schulischen und beruflichen Ausbildung von Menschen mit Behinderung (Sonderschulen, Werkstätten) führt zu einer Stigmatisierung und strukturellen Benachteiligung dieser Personengruppe und schließt sie von Bildungs- und Berufswegen aus. In der Folge kann daraus eine dauerhafte soziale Ausgrenzung sowie erhöhte Arbeitslosigkeit und ein erhöhtes Armutsrisiko erwachsen. - Fakten zur Arbeitslosigkeit von jungen Menschen mit Behinderung - Seit 2009/2010 ist die Arbeitslosigkeit unter den 15- bis 24-jährigen Menschen mit Behinderung um 4,8 Prozent (von 6 200 auf 5 900) gefallen. Im gleichen Zeitraum ist jedoch die Arbeitslosenzahl bei den Gleichaltrigen ohne Behinderung um 24,8 Prozent (von 337 555 auf 253 746) gefallen (Quelle: Eigene Berechnung auf Basis von BA: Arbeitsmarkt in Zahlen Bestand an Arbeitslosen nach ausgewählten Altersgruppen Stand Oktober 2012). Junge Menschen mit Behinderung haben somit deutlich weniger vom Aufschwung profitiert als die Vergleichsgruppe. - Die Zahl der 15- bis 24-jährigen arbeitslosen Schwerbehinderten ohne Schul- oder Berufsausbildung ist in den letzten drei Jahren (Okt. 2009 Okt. 2012) um elf Prozent gestiegen (von 2 769 auf 3 074). Im gleichen Zeitraum ist die Zahl der 15- bis 24-Jährigen ohne Behinderung, die über keine Schul- oder Berufsausbildung verfügen, um 15,8 Prozent (von 165 272 auf 139 180) gefallen (Quelle: Eigene Berechnung auf Basis von BA: 3 5

Arbeitsmarkt in Zahlen Bestand an Arbeitslosen nach ausgewählten Altersgruppen Stand Oktober 2012). 7. Die UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) und das Recht auf Arbeit - Die BRK anerkennt das gleiche Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit; dies beinhaltet das Recht auf die Möglichkeit, den Lebensunterhalt durch Arbeit zu verdienen, die in einem offenen, inklusiven und für Menschen mit Behinderungen zugänglichen Arbeitsmarkt und Arbeitsumfeld frei gewählt oder angenommen wird (Quelle: BRK, Artikel 27 Satz 1). - Die BRK setzt jedoch nicht das unbedingte Recht auf einen Arbeitsplatz auf dem ersten Arbeitsmarkt fest. Der Fokus liegt stattdessen auf dem gleichberechtigten Zugang zu einem offenen inklusiven Arbeitsmarkt. Die Aktion Mensch und ihre Förderprojekte rund um das Thema Arbeit Die Aktion Mensch fördert unzählige Projekte zur beruflichen Eingliederung von Menschen mit Behinderung. Seit 2000 bis heute hat die Förderorganisation insgesamt 744 Projekte aus dem Bereich Arbeit mit mehr als 95 Millionen Euro unterstützt. Allein im Jahr 2011 förderte die Aktion Mensch bundesweit 67 Projekte mit 7,5 Millionen Euro. Dazu gehören Projekte aus der Aus- und Weiterbildung, Qualifizierungsmaßnahmen, Maßnahmen zum Übergang von Schule in den Beruf oder neue Berufsfelder und Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung. Mit insgesamt 77,6 Millionen förderte sie seit 2000 bis heute zudem 395 Integrationsbetriebe, die Menschen mit Behinderung unter anderem in den Bereichen Gastronomie, Hotellerie, Landschafts- und Gartenbau oder Holzbau eine Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ermöglichen. Einen neuen Weg, Menschen mit Behinderung auf den ersten Arbeitsmarkt zu bringen, beschreiten die Integrationsdienstleister. Sie vermitteln an Unternehmen qualifizierte und motivierte Menschen mit Behinderung und bieten gleichzeitig Anleitung und Begleitung in den Unternehmen. Gerade für mittelständische Betriebe, die häufig keine Erfahrungen und entsprechende Experten zum Thema Inklusion haben bzw. keine Ressourcen, um Mitarbeiter dahin gehend auszubilden, können Integrationsdienstleister nützlich sein. Die Aktion Mensch fördert zahlreiche Initiativen solcher Integrationsdienstleister. Konkrete Beispiele sind: - In der Gemeinnützigen Umweltwerkstatt in Münster arbeitet ein zehnköpfiges Team aus Menschen mit und ohne Behinderung im Garten- und Landschaftsbau. Alle zusammen planen, gestalten und pflegen private Gärten und städtische Spiel- und Grünflächen. Die Mitarbeiter erhalten alle den gleichen marktüblichen Lohn. Die Aktion Mensch fördert den Integrationsbetrieb der Caritas Münster mit 188 000 Euro. - Neue Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung leitet Füngeling Router in Erftstadt / Nordrhein-Westfalen mit seinem bundesweit einmaligen Projekt Router P ein. In Kooperation mit rund 40 Unternehmen werden Beschäftigungen im Übergangsfeld von Werkstatt in den allgemeinen Arbeitsmarkt angeboten und sowohl die Unternehmen selbst als auch die Mitarbeiter mit Behinderung bei ihrer Aufgabe vielfältig unterstützt. Die Aktion Mensch fördert das Projekt mit 250 000 Euro. 4 5

- Der Fachdienst Übergang Schule-Beruf der Körperbehinderten Allgäu ggmbh in Kempten hat es sich zum Ziel gesetzt den Automatismus erst Förderschule, dann Werkstatt für Menschen mit Behinderung aufzubrechen. Schwer- und mehrfachbehinderte Schüler werden im Rahmen des Projektes kontinuierlich begleitet und gefördert. Den Schülern sollen Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten abseits der Werkstätten eröffnet und so Wahlfreiheit ermöglicht werden. Die Aktion Mensch unterstützte das Projekt mit fast 200 000 Euro. Im Rahmen ihrer Aufklärungskampagnen sorgt die Aktion Mensch auch für mehr Transparenz über die Situation am Arbeitsmarkt. So untersucht derzeit eine von der Aktion Mensch in Auftrag gegebene Studie an der Universität Köln die Chancen und Barrieren für hoch qualifizierte Menschen mit Behinderung. Im Fokus steht die Frage, wie gutausgebildeten Menschen mit Behinderung der Übergang in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis ermöglicht werden kann. Erste Ergebnisse der Studie werden für das Frühjahr 2013 erwartet. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Sascha Decker Pressesprecher Telefon: 0228/ 2092-392 E-Mail: sascha.decker@aktion-mensch.de www.aktion-mensch.de/presse 5 5