Welcome Ready for take off



Ähnliche Dokumente
Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Was ist den Vorstandsmitgliedern in unseren Vereinen wichtig?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?


Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Fliegerarztlehrgang Kurs E / 11

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Leadership & Team: Learning from the Cockpit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ist das Budget für Arbeit?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Requirements Engineering für IT Systeme

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern?

Seminare und Termine 2015 (Stand )

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Konzentration auf das. Wesentliche.

Psychologie im Arbeitsschutz

INTERN. Schweizer Armee Luftwaffe. Hans Schmid / EuroRisk Emmen

Führungsqualität und Mitarbeiterbindung in Krankenhäusern

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen


Herzlich Willkommen zu unserem Workshop

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

d i e J E D E R s c h o n m o r g e n f r ü h s ta r te n k a n n!

Statuten in leichter Sprache

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

TÜV NORD CERT GmbH. Wie sichere ich die Qualität der praktischen Zerifizierung. Ausbildung? QM-Grundlagen, Methoden und Werkzeuge

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Führungstraining von Vroom und Yetton

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Organisation des Qualitätsmanagements

Vergleiche der Daten aus der Eingangs- Mittel- und Abschlussbefragung. Oktober 2010

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Industrie 4.0 in Deutschland

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

PART Professional Assault Response Training

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Mitarbeiter- Gespräche

FUTURE NETWORK REQUIREMENTS ENGINEERING

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Das Leitbild vom Verein WIR

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Anleitung Outlook 2002 & 2003

Kindergarten Schillerhöhe

Flugsicherheit. Der Faktor Mensch / Human Factors... die andere Seite. Flugsicherheit, Vorlesung CFAC/HSG, am

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Führungs Kräfte Ausbildung

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild :5

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

!!! Folgeerkrankungen

Humanitäre Hilfe Nahrungsmittelhilfe Naturkatastrophen menschlich verursachter Krisen Verkettung verschiedener Ursachen

JOBS, DIE VIEL BEWEGEN.

DRG-Management. Erlöse sichern, Verluste meiden, flexibel bleiben!

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

lernen Sie uns kennen...

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Konflikte am Arbeitsplatz

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden


Business Model Canvas

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

employee eap GesBR Hasnerstraße Wien

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Transkript:

Welcome Ready for take off

BBT Treuhandstelle des Verbandes Berliner und Brandenburgischer Wohnungsbauunternehmen Berlin 23. September 2015 Risikomanagement in der Aviation - Eine Option für andere Branchen? BBT AMC Aviation Management Contor

HUMAN FACTORS MANAGEMENT Kann die Luftfahrt branchenfremden Organisationen Orientierungshilfe zum Thema Risk- & Safety-Management bieten? BBT AMC Aviation Management Contor GmbH 12. Februar 2015 Cpt. Jens Olthoff Berlin Hamburg

Lufthansa, Singapore Airlines und Quantas gemeinsam ~ 5000 Flüge täglich gemeinsam ~ 1.800.000 Flüge im Jahr

Beispiel für prognostizierte Fehlerquoten: NASA Space Shuttle Nasa fordert einen Safety Level von: 96% Konsequenzen für Lufthansa 2100 Flüge täglich 84 Zwischenfälle jeden Tag

Beispiel für prognostizierte Fehlerquoten: Industrieprodukte Industrieprodukte wie Autos, Elektronik, Maschinenbau Tolerierte Fehlerrate: 1% Konsequenz für Singapore Airlines 1.800 tägliche Flüge 18 Zwischenfälle jeden Tag

Beispiel für prognostizierte Fehlerquoten: Intensivstation eines Krankenhauses Geschätzte Fehlerquote: 1 Konsequenz für Qantas 1.100 Flüge täglich ~1 Zwischenfall pro Tag

Würden Sie bei einer dieser renommierten Airlines einsteigen?

Ziel der vorgenannten Airlines: Möglichst nur ein Totalverlust pro 100 Millionen Flüge 1:100.000.000=10-8 >99,99999999%

Ziel der vorgenannten Airlines: Wer ist der Branchen Primus?

Der Airline Primus mit 100% ist:

Warum ist fliegen so sicher?

Flugunfälle verursacht durch technisches Versagen und menschliche Faktoren 100 % 80 % 60 % 40 % 20 % 0 % 1910 heute

Welche Ursachen hat die Luftfahrt identifiziert? Kein ausreichendes, pro-aktives Quality Management- und Safety- / Fehlerkultur. Bis dato starke reaktive Ausrichtung Reduziertes Teambewusstsein, mangelnde Teamfähigkeit und geringe Teamorientierung Unzureichendes Risikobewusstsein und keine hinreichende Awareness für die Human Factors Keine Berücksichtigung der Human Factors und des Resource Management in den Prozessen Risikomanagement für menschliche Faktoren

Eine Kette von unglücklichen Umständen hat dazu geführt, dass sich das Flugzeug selbständig gemacht hat. Keiner der beteiligten Mechaniker dachte daran, die Parkbremse zu setzen oder Bremsklötze anzubringen.

Hawaii 1988 Boeing B-737 95 Menschen an Bord 24000 Fuß Flughöhe 18 Fuß von der Struktur verloren Kurz zuvor fand eine eingehende Inspektion von 1300 Nieten statt. Der Prüfer hatte 22 Jahre Berufserfahrung Prüfleiter hatte 33 Jahre Berufserfahrung Im Rahmen der Inspektion wurden keine Risse gefunden. Nach dem Unfall wurde festgestellt, dass mindestens 240 Risse vorhanden gewesen waren

Optimum Team-Performance

Was sind Human Factors? Human Factors = Sammelbegriff für psychische, kognitive und soziale Einflussfaktoren, die zwischen menschlichen und technischen Systembestandteilen wirken Wahrnehmungsfähigkeit Stressresistenz Dominanzverhalten Anpassungsbereitschaft - Teamfähigkeit

Einflussfaktoren Mensch Milieu Maschine Methode Material Qualifikation, Ausbildung, Zuverlässigkeit, Kenntnisse. Umgebung, menschliche Faktoren, örtliche Faktoren, Arbeitsatmosphäre. Handhabung, Schwierigkeitsgrad, Genauigkeit der Maschine. Arbeitsprozess, Schwierigkeitsgrad, Toleranzen. Eigenschaften, Bearbeitung, Schwierigkeitsgrad, Zugänglichkeit.

Murphys Law Verkettung unglücklicher Umstände Wenn etwas schief gehen kann, dann wird es auch schiefgehen!

Human Factors im persönlichen Umfeld Verantwortungsbewusstsein Stress und Arbeitsbelastung Unterforderung Motivation

Human Factors im sozialen Umfeld Kommunikation Teamwork Führung Druck Unternehmenskultur

Human Factors im physischen Arbeitsumfeld Personalkapazität IT-Infrastruktur Räumlichkeiten Zeit & Geld Lärm und Abgase Beleuchtung Klima und Temperatur Bewegung und Vibration Arbeitsumgebung

Human Factors - das Dirty Dozen

Wie berücksichtigen Sie die Human Factors in Ihrer Fehlerkultur?

Regeln, Vorschriften und Appelle reichen nicht aus! Proaktives Safety Management fördern! Wachsamkeit für die Human Factors stärken! Human Factor Aspekte in die Prozesse integrieren! Risikomanagement für menschliche Faktoren

Human Factors Ziele Verständnis von menschlichen Fehlern (Human Errors) Betriebliche Fähigkeit, Fehler offen anzusprechen und zu thematisieren Von postaktivem zu proaktivem Fehlermanagement Safety Management System / Organisation Risiko Management für Human Factors Professionelle Qualifikation durch Training

Schritte zur kontinuierlichen Safety Verbesserung 1. Bereitschaft zur ensthaften Auseinandersetzung mit Fehlern => (Company / Leadership Commitment) 2. Definition von Safety-Zielen => (Eindeutige Definition von Zielwerten) 3. Entwicklung einer Safety-Strategie => (Safety Management System) 4. Aufbau einer erweiterten Qualifizierungsinitiative => (Professional Team Training, etc.) 5. Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen => (Risiko- / Fehlermanagement- / Reporting-System)

Fehlermeldesystem

Strukturiertes Fehlermanagement

Reduktion von menschlichem Versagen

Welche Erfolge haben sich eingestellt? Eindeutige Reduktion von Fehlern Fehlerkostenreduktion Erweiterte professionelle Qualifikation / Performance Steigerung der Wachsamkeit / Awareness Safety ist ein integrativer Part aller Produktionsprozesse Proaktives HF Safety Management ist State of Art Reporting System ermöglicht vorbeugende Maßnahmen Mitarbeiter übernehmen Verantwortung für Safety Errichtung einer Non-punitiven Fehlerkultur Stärkung der Company Reputation And much more

Zum Abschluss ein Case Study zu Human Factors Landing an Airbus A 320 on the Hudson River US Air 1549, 15. Januar 2009

Cleared to land You are now Cleared to land Vielen Danke Dank für Ihre für Ihre Aufmerksamkeit! Aufmerksamkeit! Viel Erfolg bei ihrem Risiko- und Safety-Management!

Cleared to land Backup Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Dirty Dozen - Stress Lücke zwischen situativer Anforderung und eigenem Wissen und Können Abhängig von persönlichen Wahrnehmung der Stressfaktoren ab. Stress löst Tunnelblick aus abnehmenden Arbeitsqualität Gefahr für Human Errors steigt Aber: ein gewisser Grundstress ist sinnvoll

Dirty Dozen - Mangel an Teamwork Teamwork ist gleichbedeutend mit Kooperation und Gruppenverantwortung Kooperation = gegenseitige Unterstützung. Gruppenverantwortung = Bewusstsein jedes Einzelnen für die Erfüllung der Gesamtaufgabe Teamerfolg durch Zielorientierung, Reflektionsfähigkeit und Teamharmonie

Dirty Dozen - Mangel an Kommunikation Austausch von Informationen Sachbotschaft - Motivation - Appell - Beziehungsebene Einerseits: Andererseits: mangelhafte Kommunikation eine Hauptursache für Fehlverhalten Kommunikation als Voraussetzung für optimale Leistungserbringung. 3 K's als Hauptprinzipien für jede Kommunikation: Klar, Korrekt, Komplett

Dirty Dozen - Druck Druck kann positiv, aber auch negativ sein Druck entsteht durch Vorgesetzten, Team oder einen selbst Druck ist unser täglicher Begleiter Übermäßiger Druck ist ein erheblicher Risikofaktor Druck nachgeben oder sich dem Druck widersetzen?

Dirty Dozen - Selbstgefälligkeit und Apathie Apathie als Folge von Monotonie oder Ablenkung Selbstgefälligkeit ein Indiz für übersteigertes Selbstbewusstsein oder zu große Risikobereitschaft Fehler drohen i. V. m. Ablenkung, fehlender Aufmerksamkeit oder marginale Änderungen am standardisierten Verhalten.

Dirty Dozen - Soziale Normen Normen = akzeptierte, i.d.r. nicht schriftlich fixierte Regeln Normen machen Miteinander wird berechenbarer & einfacher Normen wichtiger Bestandteil der Unternehmenskultur Normen können fehlerverursachend sein z.b. kein Widerspruch gegenüber Ranghöheren

Grenzen der menschlichen Leistungsfähigkeit

hilft dem Betrieb nicht sondern trägt zur Wiederholung von Fehlern bei!