Die Entscheidungsfreiheit des Auftraggebers und ihre vergaberechtlichen Grenzen



Ähnliche Dokumente
Vergaberecht im Rahmen der Projektdurchführung

Freiberufliche Bodenkunde

Vergabekammer Sachsen

Durchsetzung von Sekundärzielen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

INTERREG Central Europe 6. Informations- und Schulungsseminar zur 'First Level Control' 17. und 18. September 2014 in Dresden EU-FINANZKONTROLLE

Leitfaden für das Öffentliche Auftragswesen

Nachhaltige Beschaffung

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

1. Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Öffentliche Aufträge? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es oberhalb der Schwellenwerte?

KomFIT 2011 am 19. September 2011 Dr. Martin Schellenberg Rechtsanwalt, Partner

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

Erfolgreiche Bewerbung im Vergabeverfahren

Vergabeverfahren nach der VOB/A (Bauleistungen)

3. SLAC Vergaberecht. Ermbrecht Rindtorff Rechtsanwalt und Steuerberater

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

(VOL - Informations-/ Absageschreiben nach 101a GWB) Vergabestelle

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

U R T E I L S A U S Z U G

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Lohnt sich der Aufwand?

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs SS

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Vergabepraxis nach VOL/VOF aktuelle Entwicklungen

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Nutzung dieser Internetseite

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

4. FIT-ÖV Juli 2009 in Aachen Die sieben Todsünden im IT-Vergabeverfahren

Fall 3. Ausgangsfall:

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

Fragebogen zur Anwendung der Mittelstandklausel in Vergabeverfahren

Stellungnahme der Bundesärztekammer

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Januar in dem Insolvenzverfahren

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH

Bestandskauf und Datenschutz?

Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude

DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Kabelschäden in der Haupteinfahrt: Mangelnde Bauüberwachung!!! Elektromeister Dipl.-Ing. (FH)

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Wettbewerbsfreie Vergabe von Schülerverkehren

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Der Schutz von Patientendaten

Antrag für die Übertragung von Softwarelizenzen, Wartungsverträgen oder Abonnements

11. Pantaenius-Immobilientagung in Hamburg

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. Öffentliches Wirtschaftsrecht Sommersemester 2012

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

Alle gehören dazu. Vorwort

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Das modernisierte Vergaberecht und seine Auswirkungen auf den ÖPNV

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Teil F: Prüfungsschemata

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Bieterinformation für das Vergabeverfahren Planungs-, Bau-, Finanzierungs- und Betriebsleistungen für Verwaltungsgebäude der Stadt Paderborn

MKRGramm. Vergaberecht. Betriebliche Altersvorsorge kommunaler Mitarbeiter unterliegt dem Vergaberecht

/ Ansprechpartner. / Voraussetzungen für Auftragnehmer der FMG. / Warengruppen. / Liefer- und Leistungsbeziehungen des Flughafen München Konzerns

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Berufungsentscheidung

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit?

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Transkript:

Die Entscheidungsfreiheit des Auftraggebers und ihre vergaberechtlichen Grenzen 1 1 Carsten Schmidt, LL.M. Rechtsanwalt Partner 2 1

Die Düsseldorfer Wirtschaftskanzlei CLP Rechtsanwälte ist ein dynamisches und schlagkräftiges Team von derzeit 12 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten. Die Partner haben ihr juristisches Know-how über lange Jahre in großen nationalen und internationalen Kanzleien und Unternehmen gelernt und ihre Erfahrungen und Marktkenntnisse erfolgreich in die im Jahr 2008 gegründete Sozietät eingebracht. 3 Das Team von CLP Rechtsanwälte besteht aus erfahrenen Spezialisten, die über langjährige Praxiserfahrung insbesondere in den nachfolgenden Rechtsgebieten verfügen: Vergaberecht Baurecht Architekten- und Ingenieurrecht Öffentliches/Kommunales Wirtschaftsrecht Arbeitsrecht Steuerrecht Handels- und Gesellschaftsrecht M&A Finanz- und Kapitalmarktrecht Unternehmensfinanzierung Umweltrecht Weitere Infos: www.clp-rechtsanwaelte.de 4 2

I. Einleitung II. Ermessen/Beurteilungsspielräume und deren gerichtliche Überprüfbarkeit III. Typische Problemfälle 1. Wahl der Verfahrensart a. Besondere Dringlichkeit b. Wertgrenzen c. Fördermittelschädlichkeit 2. Produktneutralität i.s.v. 7 Abs. 8 VOB/A 3. Aufhebung des Verfahrens a. Verfahrensaufhebung nach 17 VOB/A als Ermessensentscheidung b. Schadensersatzpflicht IV. Fazit 5 Totschlag-Argumente Ich will das aber so Die Politik will das aber so Das haben wir schon immer so gemacht 6 3

Ermessen/ Beurteilungsspielräume Es gibt nicht nur ein Verfahren, das vergaberechtskonform sein kann; vielmehr können dem Auftraggeber vielfältige Varianten und Entscheidungsmöglichkeiten offenstehen Grenzen des Ausgestaltungsermessens dürfen nicht überschritten werden Sicherung durchdenanspruchdes Bieters nach 97Abs.7 GWB Die Unternehmen haben Anspruch darauf, dass der Auftraggeber die Bestimmungen über das Vergabeverfahren einhält. 7 Gerichtliche Überprüfbarkeit Keine Überprüfung der Entscheidung an sich, sondern nur Prüfung auf Ermessensfehler Ist der Auftraggeber bei seiner Wertung von falschen Tatsachen ausgegangen? Hat er Verfahrensvorschriften nicht eingehalten? Hat er sich von sachfremden Erwägungen leiten lassen? Hat er allgemein gültige Bewertungsmaßstäbe nicht beachtet? 8 4

Gerichtliche Überprüfbarkeit 1. Es steht dem Auftraggeber bei einer Auswahlentscheidung ein weiter Beurteilungsspielraum zu, der von den Nachprüfungsinstanzen nur eingeschränkt überprüfbar ist. 2. Dieser wird allerdings durch die allgemeinen Grundsätze des Vergaberechts, insbesondere den Transparenzgrundsatz begrenzt. Der Beurteilungsspielraum ist dort überschritten, wo der Auftraggeber seine Auswahlentscheidung ohne Berücksichtigung aller bekanntgegebenen Kriterien getroffen hat. Im Hinblick auf einen transparenten und chancengleichen Wettbewerb ist der Auftraggeber an die von ihm bekanntgegebenen Auswahlkriterien gebunden, d.h. er darf hiervon nicht im Nachhinein abweichen, indem er bei seiner Entscheidung andere als die genannten Kriterien berücksichtigt. 3. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass alle bekanntgegeben Kriterien bei der Auswahlentscheidung zwingend beachtet werden müssen. (VK Nordbayern, Beschluss vom 03.05.2011-21.VK-3194-07/11) 9 Dokumentationspflichten Die Ermessensausübung muss dem Gebot der Transparenzpflicht genügen. Dokumentationspflicht nach 20 Abs. 1 Satz 1 VOB/A: Das Vergabeverfahren ist zeitnah so zu dokumentieren, dass die einzelnen Stufen des Verfahrens, die einzelnen Maßnahmen, die maßgebenden Feststellungen sowie die Begründung der einzelnen Entscheidungen in Textform festgehalten werden. 10 5

Dokumentationspflichten 1. Die Bieter haben ein subjektives Recht auf eine ausreichende Dokumentation. Das Vergabeverfahren und alle wesentlichen Entscheidungen sind zeitnah, lückenlos, laufend und nachvollziehbar zu dokumentieren. 2. Die Dokumentationspflicht des öffentlichen Auftragsgebers erstreckt sich sowohl auf den formalen Verfahrensverlauf als auch materiell auf die Maßnahmen, Feststellungen und Begründungen der einzelnen Entscheidungen. Es ist ein Gebot der Transparenz des Vergabeverfahrens, dass der öffentliche Auftraggeber die wesentlichen Entscheidungen des Vergabeverfahrens in den Vergabeakten dokumentiert. (VK Südbayern, Beschluss vom 14.07.2010 - Z3-3-3194-1-29-05/10) 11 1. Wahl der Verfahrensart Oberhalb der EU-Schwellenwerte offenes Verfahren nicht offenes Verfahren Verhandlungsverfahren mit und ohne Teilnahmewettbewerb WeJbewerblicher Dialog Unterhalb der EU-Schwellenwerte Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung mit und ohne Teilnahmewettbewerb Freihändige Vergabe 12 6

1. Wahl der Verfahrensart für öffentliche Auftraggeber gilt grds. der Vorrang des offenen Verfahrens/der öffentlichen Ausschreibung Verwirklichung von Ausnahmetatbeständen 3, 3 EG VOB/A a. Besondere Dringlichkeit 3 Abs. 3 Nr. 3 VOB/A Eine Beschränkte Ausschreibung kann erfolgen, wenn die Öffentliche Ausschreibung aus anderen Gründen (z. B. Dringlichkeit, Geheimhaltung) unzweckmäßig ist. 13 a. Besondere Dringlichkeit 1. Eine Beschränkte Ausschreibung ist zulässig, wenn die Öffentliche Ausschreibung aus anderen Gründen, namentlich aus Gründen der Dringlichkeit unzweckmäßig ist. Das Tatbestandsmerkmal der Dringlichkeit muss dabei objektiv gegeben sein und ist eng auszulegen, um den Ausnahmecharakter der Beschränkten Ausschreibung gegenüber dem Regelfall der Öffentlichen Ausschreibung zu wahren. 2. Dringlichkeit ist nicht gegeben, wenn das Vergabeverfahren unter einem Zeitdruck steht, den der öffentliche Auftraggeber selbst verursacht hat oder der ihm zumindest zuzurechnen ist. (VG Aachen, Urteil vom 14.05.2013-3 K 244/11) 14 7

a. Besondere Dringlichkeit Die Verwendung der Begriffe "Besondere Dringlichkeit" unterstreicht den Ausnahmecharakter der Regelung. Eine"normale" Dringlichkeit ist nicht ausreichend. Nur dann, wenn ein unvorhergesehenes Ereignis vorliegt und die Vergabe objektiv derart eilbedürftig ist, dass selbst der Zeitbedarf für eine beschränkte Ausschreibung nicht hinnehmbar ist, ist ein Absehen von der europaweiten Ausschreibung zulässig. (OLG München, B. v. 05.10.2012 - Az.: Verg 15/12) 15 b. Wertgrenzen z.b.: 25 Abs. 2 GemHVONRW / Runderlass vom 6.12.2012 des Ministeriums für Inneres und Kommunales NRW Möglichkeit der freihändigen Vergabe bis zu einem vorab geschätzten Auftragswert i.h.v. 100.000 ohne Umsatzsteuer / beschränkte Ausschreibung bis zu einem vorab geschätzten Auftragswert i.h.v. 1.000.000 ohne Umsatzsteuer 16 8

b. Wertgrenzen Der Auftragswert ist grundsätzlich anhand der geschätzten Gesamtvergütung für die vorgesehene Leistung zu schätzen. Dabei muss die Vergabestelle eine ernsthafte Prognose über den voraussichtlichen Auftragswert anstellen (OLG Brandenburg, Beschluss vom 29.01.2013 - Verg W 8/12) Beachtung dergrundsätze des 3VgV Keine mutwillige Zerstückelung des Gesamtauftrags in Kleinaufträge Die Lose einer Gesamtmaßnahme sind zu addieren 17 c. Fördermittelschädlichkeit 1. Verstöße gegen das Vergaberecht können zum Widerruf der Zuwendung und der Rückforderung der Fördermittel führen, wenn der konkrete Verstoß als schwerwiegend einzustufen ist. 2. Eine unzulässige Wahl der Vergabeart ist in diesem Sinne regelmäßig als schwerwiegender Verstoß einzustufen. 3. Der öffentliche Auftraggeber ist verpflichtet, bei der Vergabe von Aufträgen an Dritte das Vergaberecht zu beachten. (Vgl. VG Aachen, Urteil vom 14.05.2013-3 K 244/11) 18 9

2. Produktneutralität im Sinne von 7 Abs. 8 VOB/A Soweit es nicht durch den Auftragsgegenstand gerechtfertigt ist, darf in technischen Spezifikationen nicht auf eine bestimmte Produktion oder Herkunft oder ein besonderes Verfahren oder auf Marken, Patente, Typen eines bestimmten Ursprungs oder einer bestimmten Produktion verwiesen werden, wenn dadurch bestimmte Unternehmen oder bestimmte Produkte begünstigt oder ausgeschlossen werden. Solche Verweise sind jedoch ausnahmsweise zulässig, wenn der Auftragsgegenstand nicht hinreichend genau und allgemein verständlich beschrieben werden kann; solche Verweise sind mit dem Zusatz "oder gleichwertig" zu versehen. 19 2. Produktneutralität im Sinne von 7 Abs. 8 VOB/A Es verbleibt kein über die Vorschrift hinausgehender Ermessensspielraum Verstößt der öffentliche Auftraggeber gegen das Gebot der Produktneutralität, hat dies einen Verstoß gegen - den Wettbewerbsgrundsatz - den Gleichbehandlungsgrundsatz - das Diskriminierungsverbot zur Folge. 20 10

2. Produktneutralität im Sinne von 7 Abs. 8 VOB/A Zwei Ausnahmen: 1. Rechtfertigung durch den Auftragsgegenstand 1. Zulässigkeit einer Verweisung, wenn der Auftragsgegenstand nicht hinreichend genau und allgemein verständlich beschrieben werden kann 21 2. Produktneutralität im Sinne von 7 Abs. 8 VOB/A Der Auftraggeber darf in technischen Anforderungen nicht auf eine bestimmte Produktion oder Herkunft oder ein besonderes Verfahren verweisen, wenn dies nicht durch den Auftragsgegenstand gerechtfertigt ist oder bestimmte Unternehmen oder Produkte dadurch ausgeschlossen oder begünstigt werden. Die derart gesetzten vergaberechtlichen Grenzen der Bestimmungsfreiheit sind eingehalten, wenn die Bestimmung durch den Auftragsgegenstand sachlich gerechtfertigt ist, vom Auftraggeber dafür nachvollziehbare objektive und auftragsbezogene Gründe angegeben worden sind und die Bestimmung folglich willkürfrei getroffen worden ist, solche Gründe tatsächlich vorhanden sind und die Bestimmung andere Wirtschaftsteilnehmer nicht diskriminiert. (OLG Düsseldorf, Beschluss vom 12.02.2014 - Verg 29/13) 22 11

2. Produktneutralität im Sinne von 7 Abs. 8 VOB/A Die Nennung eines bestimmten Produkts in der Leistungsbeschreibung - erst recht mit dem Zusatz "oder gleichwertiger Art" - kann auch so aufgefasst werden, dass das Produkt als Planungs-, Richt- oder Leitfabrikat, d.h. nur beispielhaft genannt wird, aus Sicht des Auftraggebers aber gar keine Festlegung auf ein bestimmtes Produkt erfolgen, sondern den Bietern lediglich die Bearbeitung des Angebots erleichtert werden soll. Die in der Leistungsbeschreibung enthaltenen Produktbezeichnungen gelten als Qualitätsbeispiele. Alle wesentlichen technischen Merkmale sind im Positionstext angegeben. Der Nachweis der Gleichwertigkeit der angebotenen Produkte obliegt dem Bieter..." 23 2. Produktneutralität im Sinne von 7 Abs. 8 VOB/A "In diesem Leistungsverzeichnis werden in einigen Positionen beispielhaft Fabrikate genannt, deren Eigenschaften bei der Planung zu Grunde gelegt wurden. Im Folgenden können vom Bieter gleichwertige Produkte angeboten werden, deren Gleichwertigkeit ist jedoch bei Angebotsabgabe vom Bieter nachzuweisen..." Der Senat neigt dazu, eine derartige "unechte" Produktorientierung für zulässig zu erachten (vgl. Beschl. v. 01.10.2012, VII-Verg 34/12). Eine solche Art der Ausschreibung beruht auf einer langjährigen und verbreiteten Praxis der öffentlichen Auftraggeber, die auch den Bietern in der Regel nicht fremd ist. OLG Düsseldorf, Beschluss vom 09.01.2013- Verg 33/12 24 12

2. Produktneutralität im Sinne von 7 Abs. 8 VOB/A 1. Gleichwertigkeit eines Produktes setzt keine Identität in allen Beschaffenheitsmerkmalen voraus. Vielmehr ist von entscheidender Bedeutung, hinsichtlich welcher Leistungsmerkmale Gleichwertigkeit gefordert und nach welchen Parametern diese zu bestimmen ist. 2. Die Beurteilung der Gleichwertigkeit unterliegt einem von den Vergabenachprüfungsinstanzen nur begrenzt kontrollierbaren Wertungsspielraum des Auftraggebers. Es kommt darauf an, ob die Wertung vertretbar ist. 3. Wird aus der Leistungsbeschreibung zweifelsfrei deutlich, dass es auf das optische Erscheinungsbild eines Oberputzes ankommt, und wird die Gleichwertigkeit eines angebotenen Putzes hinsichtlich des Erscheinungsbildes gerade nicht nachgewiesen, ist die Entscheidung des Auftraggebers gegen dieses Angebot hinzunehmen. (OLG Düsseldorf, Beschluss vom 09.01.2013 - Verg 33/12) 25 3. Aufhebung des Verfahrens a. Verfahrensaufhebung nach 17 VOB/A als Ermessensentscheidung Die Ausschreibung kann aufgehoben werden, wenn: - kein Angebot eingegangen ist, das den Ausschreibungsbedingungenentspricht, - die Vergabeunterlagen grundlegend geändert werden müssen, - andere schwer wiegende Gründe bestehen. 26 13

3. Aufhebung des Verfahrens a. Verfahrensaufhebung nach 17 VOB/A als Ermessensentscheidung Entscheidung über Aufhebung ist nur eingeschränkt auf Ermessenfehler hin überprüfbar Die Ermessensüberprüfung erfolgt dahingehend, ob Ermessen von der Vergabestelle überhaupt nicht ausgeübt worden ist, oder ob ein Ermessensfehlgebrauch vorliegt Ermessensfehlgebrauch liegt vor, wenn - das vorgeschriebene Verfahren nicht eingehalten wird - von einem nicht zutreffenden Sachverhalt ausgegangen wird - von einem unvollständig ermittelten Sachverhalt ausgegangen wird - sachwidrige Erwägungen mit in die Wertung eingeflossen sind - nicht zutreffenden Anwendung des Beurteilungsmaßstabs 27 3. Aufhebung des Verfahrens a. Verfahrensaufhebung nach 17 VOB/A als Ermessensentscheidung Ermessensreduzierung auf Null Von einer Pflicht zur Aufhebung ist dann auszugehen, wenn auf der Grundlage der eingegangenen Angebote eine ordnungsgemäße Vergabe nicht möglich wäre. Ein solcher Fall ist immer dann gegeben, wenn ohne die Aufhebung das Wettbewerbsprinzip, das Gleichbehandlungsgebot oder das Diskriminierungsverbot verletzt werden oder eine sachgerechte Wertung der Angebote mangels Vergleichbarkeit nicht möglich ist. 28 14

3. Aufhebung des Verfahrens a. Verfahrensaufhebung nach 17 VOB/A als Ermessensentscheidung Ermessensreduzierung auf Null Dementsprechend ist eine Vergabe aufzuheben, wenn der Auftraggeber erkennt, dass die Verdingungsunterlagen dem Prinzip der Produktneutralität widersprechen. (Vgl. VK Brandenburg, Beschluss vom 18.01.2007-1 VK 41/06) 29 3. Aufhebung des Verfahrens a. Verfahrensaufhebung nach 17 VOB/A als Ermessensentscheidung Ermessensreduzierung auf Null Die rechtmäßige Aufhebung der Ausschreibung kommt als "ultima ratio" nur dann in Betracht, wenn eine Korrektur im laufenden Verfahren nicht mehr möglich ist. Vorrangig sollen Mängel im laufenden Vergabeverfahren durch eine transparente und diskriminierungsfreie Änderung der betreffenden Vorgabe behoben werden (Saarländisches OLG, B. v. 15.10.2014 - Az.: 1 Verg 1/14; 1. VK Rheinland-Pfalz, B. v. 31.01.2014-Az.:VK1-33/13;B.v.06.02.2013-Az.:VK1-35/12;imErgebnisebenso OLGMünchen,B.v.04.04.2013-Az.:Verg4/13;VKNordbayern,B.v.09.05.2014-Az.: 21.VK-3194-08/14). 30 15

3. Aufhebung des Verfahrens b. Schadensersatzpflicht Wird ein Vergabeverfahren wegen fehlender Haushaltsmittel aufgehoben, kann dieser Aufhebungsgrund im Vergabenachprüfungsverfahren nicht herangezogen werden, wenn der Auftraggeber die haushaltsrechtliche Situation nicht als Aufhebungsgrund in der Vergabeakte dokumentiert hat. Sie kann auch nicht im Wege des Nachschiebens von Ermessensgründen in das Vergabenachprüfungsverfahren eingeführt werden. Der öffentliche Auftraggeber kann von einem Beschaffungsvorhaben grundsätzlich auch dann Abstand zu nehmen, wenn dafür kein in den Vergabe- und Vertragsordnungen anerkannter Aufhebungsgrund vorliegt. Eine solche Aufhebung ist zwar rechtswidrig, aber dennoch wirksam. 31 3. Aufhebung des Verfahrens b. Schadensersatzpflicht Die Bieter können die Feststellung beantragen, dass die Abstandnahme sie in ihren Rechten verletzt und Schadensersatz geltend machen. Dieser beschränkt sich regelmäßig auf das negative Interesse, also auf die Aufwände. (Vgl. Rspr. VK Arnsberg, Beschluss vom 30.06.2014 - VK 10/14; BGH, Beschluss vom 20.03.2014 X ZB 18/13) 32 16

3. Aufhebung des Verfahrens b. Schadensersatzpflicht Das Vorliegen eines Aufhebungstatbestandes ist umfassend zu prüfen und abzusichern Fehleinschätzungen, z.b. durch selbst verursachte Aufhebungsgründe können erhebliche finanzielle Nachteile mit sich bringen 33 Weitreichende Gestaltungsmöglichkeiten und das Vergaberecht sind nicht immer kompatibel Es bedarf vor jeder Entscheidung im Verfahren einer Kontrolle der Einhaltung der allgemeinen Vergabegrundsätze Gestaltungsspielräume werden durch den Wettbewerbsgrundsatz, durch den Gleichbehandlungsgrundsatz und durch die Transparenzpflicht eingeschränkt oder sogar ausgeschlossen. Jedoch bleibt der öffentliche Auftraggeber trotz aller Einengung Herr des Verfahrens 34 17

35 Kontakt: CLP Rechtsanwälte Gith, Weßling und Partner mbb Rheinoffice Emanuel-Leutze-Str. 11 40547 Düsseldorf Tel.: +49 (211)/ 50 66 66 7-0 Fax: +49 (211)/ 50 66 66 7-99 E-Mail: carsten.schmidt@clp-rechtsanwaelte.de www.clp-rechtsanwaelte.de 36 18