Facility Management der Markt von Morgen Neue Möglichkeiten für Dienstleister



Ähnliche Dokumente
Zukunftsorientierte Weiterbildung Erneuerbare Energien - ein wachsender Markt

Facility Management der Markt von Morgen Neue Möglichkeiten für Dienstleister

ist eine Fortbildung für alle im Reinigungswesen tätigen Mitarbeiter oder die, welche es werden wollen.

Facility Management ein stetig weiter wachsender Markt!

Entscheider für Reinigungsleistungen auf der Auftraggeber / Auftragnehmerseite. Lieferanten von Reinigungsdienstleistungen und Reinigungsprodukten

Fachwirt für Gebäudereinigung (KNM)

KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare Jean-Völker Straße Worms

Seminarbroschüre 2013 / 2014

Facility Management ein stetig weiter wachsender Markt!

TÜV NORD Akademie. Ihr Kompass im Facility Management

Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK)

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und , Hamburg 04. und , Stuttgart

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Bewirtschaften. Ganzheitlich und kostenorientiert

New Business Development

PROFESSIONELLES GEBÄUDEMANAGEMENT FÜR DEN WERTERHALT IHRER IMMOBILIE SRH DIENST- LEISTUNGEN

Mit Key-Accounts Erfolg gestalten

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Datenschutz-Management

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Leseauszug DGQ-Band 14-26

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

PLANUNGS- UND INGENIEURLEISTUNGEN FÜR DIE TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

Information zur Weiterbildung im Gebäude- und Facility Management. Der Arbeitsmarkt benötigt zeitgemäße Objektmanager!

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

Controller Doppik Sachsen - kompakt

KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare Jean-Völker Straße Worms

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

Offene Seminare: Projektmanagement-Grundlagen Offene Seminare: Grundlagen Microsoft Project

Unternehmensweites Risikomanagement

New Business Development

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern!

Geschäftsprozessmanagement

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Produktivitätssteigerung mit OEE

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

INSTANDHALTUNGSMANAGER

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN

Beratung bei der Zukunftssicherung Ihres Unternehmens

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Business Process Management und Six Sigma

Einführung von DMS in 5 Schritten

Jörn Krimmling. Facility Management. Strukturen und methodische Instrumente 4., aktualisierte Auflage. Fraunhofer IRB Verlag

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage

Weiterbildung zum Projektmanagement Fachmann

Gefährdungsbeurteilungen im Bereich der Elektrotechnik

Energiemanagement: Das Thema der Stunde!

etracker Academy Das Kompetenzzentrum für Web-Controlling.

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Architektenkammer Thüringen / Ingenieurkammer Thüringen Fortbildungsangebot September 2011 bis Februar 2012

Kompetenz-Anforderungen für Umwelt- und Energiemanagement - Überblick über Angebote zur Weiterbildung DI Johannes Fechner

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Datenschutzaudit DATENSCHUTZ & DATENSICHERHEIT IM UNTERNEHMEN. sicher bedarfsgerecht gesetzeskonform

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Qualitätsmanagementbeauftragte/-r

visionary experts who we are...

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Ideation-Day Fit für Innovation

Human Resources Strategie

Solution Selling Der Sprung vom Produkt- zum Lösungsanbieter

Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft. Praktikum und Ausbildung

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Je nach Bedarf und Planungsphase werden verschiedene Varianten der Energieberatung angeboten. Wir geben Ihnen hier einen kurzen Überblick.

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

Folgende Aspekte fließen in die Bewertung mit ein: 1. Vertragsverhältnis des Betriebspersonals zur nutzenden oder liegenschaftsverwaltenden

ISO/TS Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Volle Leistung für Ihre Sonnenenergie» Technische Betriebsführung für Photovoltaik-Anlagen


Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Unsere Lösung für Ihre Netze. Voice Data Services

Transkript:

Facility Management der Markt von Morgen Neue Möglichkeiten für Dienstleister Auf der Grundlage des Lernkonzeptes zum Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK) und dem Erfahrungsaustausch mit weit über 800 Teilnehmern bis Ende 2013 konzipierten wir diese Seminarreihe. Unsere Lehrgangsinhalten wurden um wesentliche Inhalte wie erneuerbare Energien, Solartechnik, Bauwerk, Barrierefreiheit, Elektromobilität, Qualitäts- und Instandhaltungsmanagement sowie um vertiefte Kenntnisse im Reinigungswesen erweitert. Somit entsprechen wir den Erwartungen heutiger Kunden und dem Anforderungsprofil an einen zeitgemäßen Facility Manager. Mit dieser Komplexität an Wissen schaffen wir die Voraussetzungen dass Sie noch umfassender als Objektmanager tätig werden zu können. Sie sind fachlich und organisatorisch in der Lage Führungsaufgaben in der ganzheitlichen Objektbetreuung zu übernehmen, wie es beispielweise in PPP-Projekten gefordert wird. In unserem Lernkonzept sind die Inhalte des Fachwirts für Gebäudemanagement integriert, so dass Sie zusätzlich die Kammerprüfung zum FW-GM (HWK) ablegen könnten. Ergänzend hierzu vermitteln wir wesentliche Fachinhalte im Bereich erneuerbarer Energien, um auch in diesem Segment tätig werden zu können. Inhalte aus dem Projekt- und Flächenmanagement vervollständigen diese Seminarreihe. Der Lernschwerpunkt dieser Seminarreihe liegt auf der Umsetzung und Implementierung von Facility Management im Sinne der DIN EN 15221-1 sowie den GEFMA-Richtlinien. Somit decken Sie als Absolvent dieses Seminars nicht nur die klassischen Aufgabenbereiche des Facility Managements ab, sondern können auch fachkompetent im Segment erneuerbarer Energien und dem Reinigungswesen tätig werden. Absolventen des Lehrgangs FW-GM (HWK) bekommen 12 Module angerechnet und anteilig vergütet. kn-marketing@t-online.de www. kn-facility-management.de Tel. 06241-203 499 1

Seminarinhalte: Grundlagen - Gebäudemanagement und Facility Management Dienstleistungsbereiche und Einsparpotenziale im Gebäudelebenszyklus operatives und strategisches Facility Management FM-gerechte Planung Prozessmanagement Pflichtenheft, Anforderungsprofil und Dokumentation. Regeln und Normen Projekt- und Flächenmanagement Workshop (Herangehensweise und Umsetzung im Facility Management) Energiemanagement / Gebäudeautomation Grundlagen, Definition und Begriffe. Energiemanagementsysteme nach DIN 16001 Aufgabenbereiche der DIN 18 599 Gütesiegel für energetische Sanierung Energieoptimierung und Betriebsführung präventive Maßnahmen zur Optimierung Datenaufnahme und Strategien zur Umsetzung Begriffe und Definitionen der Gebäudeleittechnik Systemübersicht relevanter Komponenten in der Energietechnik Brandschutz und Sicherheitstechnik Erneuerbare Energien Grundlagen und Ziele Systeme und Systemkomponenten Einsatzgebiete Kosten/Nutzungsanalyse Fördermöglichkeiten Gebäudetechnik (TGA) Teil 1 Grundlagen der Heizungs- und Sanitärtechnik Einsparpotenziale im Gebäudelebenszyklus EEG, EnEG und Energieeinsparverordnung bedarfs- und nutzergerechte Planung Nachhaltigkeit und Dokumentation Gebäudetechnik (TGA) Teil 2 Grundlagen der Klima- / Kälte- und Lüftungstechnik Einsparpotenziale im Gebäudelebenszyklus bedarfs- und nutzergerechte Planung Nachhaltigkeit und Dokumentation kn-marketing@t-online.de www. kn-facility-management.de Tel. 06241-203 499 2

Solartechnik Grundlagen, Definition und Begriffe. Wärmetechnik und Solarthermie Photovoltaik Einsatzmöglichkeiten Fördermittel gesetzliche Bestimmungen, Regeln und Normen. Solartechnik in der Praxis Bauwerk, Baukonstruktion und Bauphysik Baustoffkunde und Konstruktion Umweltschutz bauliche Schutzmaßnahmen (Wärme, Feuchte, Schall und Brandschutz) Modernisierungsplanung und kostenorientierte Umsetzung Instandhaltungsmanagement / Facility Management gerechte Planung Umsetzung und strategische Planung (Service Level) gesetzliche und versicherungsrechtliche Anforderungen Nutzungs- und bedarfsgerechte Planung Barrierefreiheit / Elektromobilität Grundlagen barrierefreies Bauen Planungshinweise zum barrierefreien Bauen gesetzliche Anforderungen (Normen etc.) Grundlagen und Ziele der Elektromobilität Potenziale im Bereich Elektromobilität Handlungsfelder Betriebswirtschaftslehre / Qualitätsmanagement / Controlling Einführung in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre Makro- und Mikroökonomie Unternehmensformen; Organisation und Management. Unternehmensführung betriebliche Funktionsbereiche Investitionsrechnung und Finanzierung. betriebliches Rechnungswesen Ökonomie, Wachstum, Liquidität etc. Qualitätsstandards und -merkmale Leistungskontrolle Controllinginstrumente, Benchmarking und Kennzahlen. Objektabwicklung und -bewirtschaftung Immobilienmarkt und Strategien Immobilienbewertung und Finanzierung Vertrags- und Versicherungsmanagement betriebswirtschaftliche Grundlagen zur Objektbewirtschaftung Prozessorientierung / Balanced Scorecard gesetzliche Anforderungen und Vorschriften kn-marketing@t-online.de www. kn-facility-management.de Tel. 06241-203 499 3

Dienstleistungsmanagement / Nutzungsoptimierung Potenziale und Tätigkeitsfelder im Gebäudelebenszyklus Aufgabenbereiche und Anforderungen an Facility Services-Dienstleistungen Zielvereinbarung, Pflichtenheft und Anforderungsprofil. Nutzungskostenanalyse Nutzerprofil Betreiberverantwortung Rechte und Pflichten im Gebäudemanagement Pflichtenübertragung und Exkulpation Riskmanagement, Notfall- und Krisenmanagement Betriebssicherheitsverordnung (Gefährdungsbeurteilungen) gesetzliche Anforderungen (Betriebssicherheitsverordnung) Grundlagen der Reinigungs- und Hygienetechnik Grundlagen der Reinigung und Hygiene Reinigungstechnik / Reinigungsmethoden / Reinigungsarten leistungs- oder ergebnisorientierte Reinigung physikalische und chemische Grundbegriffe Überblick Reinigungs- und Pflegemittel Inhaltsstoffe und deren Wirksamkeit Umwelt-, Unfall- und Arbeitsschutz. Qualitätsmanagement Werkstoffkunde und Technologien / Auftragswesen Bodenbelagsarten (Erkennen von Belagsarten, Vor- und Nachteile) Reinigung, Pflege und Werterhaltung von Bodenbelägen und Oberflächen. Geräte und Maschinen Kalkulation, Angebot und Vertragsgestaltung Bearbeitung von Ausschreibungen Anforderungsprofil, Nutzerprofil, Pflichtenheft, Leistungsverzeichnis (Service Level) Kostenrechnung (Leistungszahlen) Benchmarks und Kennzahlen Umsetzung von Reinigungsdienstleistungen Objektübernahme nach Auftrag Planung und Organisation der Reinigung Gefahrenpotentiale / Sicherheitsdatenblätter Gefahrstoffe und Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit Qualitätssicherung / Überwachung / Dokumentation FM-gerechte Bauplanung Betriebliche Organisation und Kommunikation Marketing / Vertrieb / Akquisition Kundenorientierung Objekthandbuch Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitern Haftungsrisiken im Unternehmen kn-marketing@t-online.de www. kn-facility-management.de Tel. 06241-203 499 4

Kundenorientierung / Projektpräsentation Kundengespräche Präsentationsstrukturen kundenorientiert präsentieren Projektpräsentation Marketing CAFM-Grundlagen Definition und Zielsetzung CAFM-Projekte Einsatzfelder Customizing Optimierungspotenziale durch CAFM Dokumentation mit CAFM Workshop Bearbeitung einer Aufgabenstellung im Bereich Erneuerbarer Energien" unter Einbindung sämtlicher technischen Lerninhalten und gesetzlichen Anforderungen. Seminarumfang 20 Module je 16 Unterrichtseinheiten Gesamtumfang 320 Stunden Seminarzeiten Freitag von 16.00-21.00 Uhr Samstag von 8.00-15.30 Uhr Feiertage und Ferienzeiten sind unterrichtsfrei Lehrgangsunterlagen Preise ca. 2200 Seiten Unterrichtsmaterial als Nachschlagewerk zusätzliche Unterlagen oder Fachliteratur ist nicht erforderlich 3.400,- zzgl. MwSt. (5 % Rabatt bei Anmeldung am Infotag) Inhouse-Seminar auf Anfrage Ansprechpartner: Klaus Neugebauer Tel. 06241-203 499 Email: kn-marketing@t-online.de kn-marketing@t-online.de www. kn-facility-management.de Tel. 06241-203 499 5