Nachrichten aus unserer Gemeinde Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Ähnliche Dokumente
Rechtsbehelfsbelehrung

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009

AMTSBLATT. 73. Jahrgang Nr.15 Datum Inhaltsverzeichnis:

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Landratsamt München. Mariahilfplatz München. per Telefax an Ihr Zeichen: Sehr geehrte Damen und Herren

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster 1a Variante 1 (Mindestanforderungen):

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

AMTSBLATT. 72. Jahrgang Nr.20 Datum Inhaltsverzeichnis:

MGH - aktuell Oktober 2017

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Vollzug des Ladenschlussgesetzes (LadSchlG); Ausnahmebewilligung für Ladenschlusszeiten am Sonntag, 11. Mai 2014 (Muttertag) nach 23 Abs.

Beratungstermine 2018

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Gottesdienstordnung vom bis

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2011

Nr Inhaltsverzeichnis

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts...142

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

B e k a n n t m a c h u n g d e r S t a d t W i l l i c h

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Programm & Tagesordnungen Verbands- und Vereinsversammlung 2018

47. Jahrgang Regensburg, 15. Januar 2016 Nr. 2/Seite 4

Dank, Ehre und Abschied

MGH - aktuell November 2018

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Stadt Eichstätt. Freitag, 24. Juni Nr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

Widmung von öffentlichen Straßen

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

für Ländliche Entwicklung Niederbayern

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 13

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

K I R C H E N B L A T T

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben

SIEDLER INFO MÄRZ

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Protokoll der Mitgliederversammlung des Müttertreff Hemhofen e. V. Jahreshauptversammlung 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Satzungs- und Verordnungsblatt

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

Satzung für den LandFrauenverein

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

P R O T O K O L L. über die am 16. Februar 2014 abgehaltene Generalversammlung. Tagesordnung:

Termine. wird. Voranzeige:

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 6 Dingolfing, 21.

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Landratsamt. INHALT: Vollzug der Immissionsschutzgesetze; Antrag auf Neugenehmigung

Haus der Generationen Hallertau Seniorenheim Röhrich GmbH, Ziegelstraße 11, Wolnzach

Mitgliederversammlung vom

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Nummer 34. Öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung gem. Art. 66 Abs. 2 BayBO an die Nachbarn

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Firma Kelheim Fibres GmbH z.h. Herrn Dr. Koch oder Vertreter Regensburger Str Kelheim

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Mitglieder-Information Nr. 14

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Falkenseer Stadtbibliothek e.v. vom 08. März 2016

Aktuelles aus dem Pfarrverband

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

Begrüßung durch den Bürgermeister und Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom

Erntedank fest. lädt ein zum

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Vom 08. März 2018, Az.

Protokoll der konstituierenden Sitzung vom

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

2018 Donnerstag, 13. September 2018 Nr. 31. I n h a l t. Bekanntmachung der Sparkasse Altötting-Mühldorf

FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN. Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein Traunstein,

Transkript:

WURFSENDUNG W 02/2018 vom 03.03.2018 AN ALLE HAUSHALTE Nachrichten aus unserer Gemeinde Liebe Bürgerinnen und Bürger, In der jüngsten Gemeinderatssitzung wurden fünf neue Feldgeschworene bestellt und förmlich in das kommunale Ehrenamt eingewiesen. Neben Martin Maier, der seit 2010 dieses Amt alleine für die Gemeinde ausführt stehen jetzt mit Josef Aigner, Johannes Bachmaier, Manuel Breu, Herbert Högl und Josef Stalhofer weitere fünf ehrenamtliche Vermessungshelfer im Dienst. Gemeinsam mit dem Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Pfarrkirchen wurde die In-Dienst-Stellung der neuen Helfer für die jüngste Gemeinderatssitzung vereinbart. Nachdem der Gemeinderat in geheimer Wahl einstimmig die fünf Bewerber angenommen hat, bestellten Bürgermeister Robert Putz und der stellvertretende Amtsleiter Vermessungsingenieur Walter Senkmüller per Diensteid und Handschlag die neuen Feldgeschworenen der Gemeinde Schönau. Walter Senkmüller erläuterte in launigen Worten die Aufgaben und Befugnisse dieses älteste Ehrenamt und freute sich auf eine harmonische Zusammenarbeit mit den neuen Feldgeschworenen. Der Gemeinderat quittierte die Bereitschaft der fünf Mitbürger zur Übernahme dieses kommunalen Ehrenamtes mit Beifall und hoffte, daß dieses Engagement für die Gemeinschaft in der Bevölkerung Nachahmer findet. (Redaktionsschluß nächste Ausgabe: Mittwoch, 11. April 2018) G e m e i n d e S c h ö n a u Bekanntmachung Verbrennen pflanzlicher Abfälle

Aus aktuellem Anlaß fassen wir allgemeine Informationen über die Zulässigkeit von Verbrennungen pflanzlicher Abfälle sowie die notwendigen Meldungen und Angaben dazu zusammen. Grundsätzlich ist das Verbrennen von Abfällen jeglicher Art (auch Papier und Kartonagen) verboten, für pflanzliche Abfälle gelten Ausnahmen. Abfälle aus der Landwirtschaft (strohige Abfälle) dürfen verbrannt werden, wenn diese nicht in den Boden eingearbeitet werden können; Kartoffelkraut und sonstige krautige Abfälle aus der Landwirtschaft sowie holzige Abfälle aus dem Obstbau dürfen vor Ort verbrannt werden; Abfälle aus sonstigen Gärten (Laub, Gras, Moos, Baumschnitt etc.) dürfen ebenfalls verbrannt werden Abfälle aus dem Forstbetrieb dürfen nur am Anfallort verbrannt werden, wenn dies aus forstwirtschaftlichen Gründen erforderlich ist. Das Verbrennen ist allerdings nur zulässig außerhalb geschlossener Ortschaften und nur auf den Grundstücken, auf denen die Abfälle angefallen sind. Das Verbrennen ist nur werktags in der Zeit zwischen 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr zulässig und nur erlaubt bei passender Witterung (nicht bei Wind, Sturm etc.; Belästigung durch Rauchentwicklung sowie Übergreifen des Feuers sind gewissenhaft zu verhindern). Die Brandstelle ist ständig zu überwachen, es ist ein funktionsfähiges Handy zur Absetzung eines Notrufes mitzuführen und es ist Löschwasser oder ein Feuerlöscher bereitzuhalten. Beim Verlassen der Brandstelle ist sicherzustellen, daß die Glut erloschen ist oder abgelöscht wurde. - bitte frühestmöglich anmelden - Das zulässige Verbrennen ist auf alle Fälle vorher bei der Gemeinde anzumelden. Dabei sind Angaben zu machen; - Wer das Verbrennen ausführt, - Wo die Verbrennung stattfindet, - Was verbrannt werden soll, - Wann der Abfall verbrannt wird Die Gemeinde informiert die zuständigen Feuerwehrkommandanten über die gemeldeten Verbrennungen. Dazu ist es notwendig, daß die vorstehenden Angaben zur den beabsichtigten Verbrennungen ehestmöglich an die Gemeinde gemeldet werden (entweder per Telefon 08726 / 9688-0, per Email gemeinde@schoenau.bayern.de per Fax 08726 / 9688-20 oder schriftlich an die Gemeindeverwaltung, Bachhamer Straße 22 in 84337 Schönau. Schönau, 03. März 2018 Michael Noder, Geschäftsleiter Aus dem Gemeinderat Das Bayerische Abmarkungsgesetz schreibt vor, daß jede Gemeinde für ihren Gebietsbereich mindestens vier bis sieben Feldgeschworene vorhalten muß, um die Vermessungsverwaltung bei Abmarkungen zu unterstützen. Bisher war in der Gemeinde Schönau mit Martin Maier nur ein einziger Vermessungshelfer bestellt. Der öffentliche Aufruf der Gemeinde zur Bewerbung um dieses kommunale Ehrenamt hat insgesamt fünf Mitbürger bewogen, sich in den Dienst der Gemeinde zu stellen und bei der Aufgabenbewältigung von Vermessungsarbeiten mitzuhelfen. Diese fünf Bürger wurden in der jüngsten Sitzung des Gemeinderates bestellt, vereidigt und in den Dienst gestellt (siehe gesonderten Bericht auf dem Titelblatt dieser Ausgabe).

Der bisher im Gemeindebauhof eingesetzte Bagger Liebherr A 310, Baujahr 1992 weist erhebliche Schäden auf, wonach eine Nutzung im derzeitigen Zustand nicht mehr möglich ist. In einer gutachterlichen Prüfung wurden erhebliche Mängel festgestellt; wegen dieser festgestellten Mängel kann ein sicherer Betrieb nicht mehr gewährleistet werden. Die festgestellten Mängel würden einen sehr hohen Reparaturaufwand erfordern, wobei keine Gewähr besteht, daß der Bagger danach mängelfrei weiterbetrieben werden kann. Aus diesem Grund hat sich das Gremium dazu entschieden, einen Ersatzbagger zu beschaffen. Das benötigte Gerät wurde anhand der Aufgabenbereiche entsprechend konfiguriert; dazu wurden mehrere Angebote eingeholt. Nach Prüfung der Angebote entschied sich der Gemeinderat schließlich für den Ankauf eines Vorführbaggers Marke VOLVO EW60E mit 60 Betriebsstunden der Firma Robert Aebi aus Parsdorf. Die Verwaltung wurde vom Gremium beauftragt, den endgültigen Preis sowie die Finanzierung abzustimmen. Weiter hat der Gemeinderat Stellung genommen zu zwei Änderungsanträgen im Bestand des Straßen- und Wegeverzeichnisses. Es wurden bei zwei öffentlichen Feld- und Waldwegen die bisher bestehenden Widmungen von Teilbereichen eingezogen und die neu vermessenen Streckenteile neu gewidmet; es handelt sich zum einen um den Vorderen Söllerweg in der Gemarkung Schönau und zum anderen um den Wammeringer Kirchenweg in der Gemarkung Unterzeitlarn (siehe dazu die beiden Bekanntmachungen im Anschluß an den Gemeinderatsbericht). Der Sportverein Schönau will auf dem Trainingsplatz die dort bestehende Flutlichtanlage auf LED-Lampen umrüsten und beantragt von der Gemeinde dazu einen Zuschuß. Die Maßnahme kostet etwa 30.000 und wird aus Mitteln des Bundesumweltministeriums und des Landesportverbandes etwa mit 50 % der Kosten bezuschußt. Darüber hinaus wird versucht, vom Landkreis ein Zuschuß zur Förderung des ländlichen Raumes zu bekommen. Der Gemeinderat unterstützt die Bestrebungen, durch die Umrüstung Energien und somit auf längere Sicht Kosten zu sparen. Das Gremium wendet bei seiner Mittelzuweisung den selbst vorgegebenen Schlüssel für solche Maßnahmen an und gewährt eine Zuschußsumme von 10 % der Kosten nach Abzug der übrigen Fördermittel. Nach den dramatischen Schäden des Jahrhunderthochwassers aus dem Jahr 2016 im Bereich Simbach und Triftern, sollen heuer auch wieder Maßnahmen des Gewässerunterhalts in den übrigen Landkreiskommunen bearbeitet werden. Der Gemeinderat legt fest, daß zum Jahresarbeitsprogramm an den Zweckverband zur Unterhaltung von Gewässern 3. Ordnung die Ufersanierungen am Bachhamer Bach bei der Putz-Mühle und auf der Strecke von Götzing nach Schlottham, sowie die Strecke entlang des so genannten Poltinger Baches vom Fidinger Weiher zum Kaltenbrunner Weiher angemeldet werden. Außerdem erklärt sich der Gemeinderat einverstanden, am Sulzbach bei Bruck die dort bestehende Staueinrichtung

umzubauen, damit nach Auflassung des vormaligen Triebwerkskanals zum Sägewerk in Marschalling der Sulzbach wieder durchgängig fliesen kann. Der Ausschuß für Bau- und Umweltangelegenheiten hatte im Vorfeld der Gemeinderatssitzung zusammen mit den beauftragten Fachplanern den Planungsstand zur Sanierung der Kläranlage ausführlich besprochen und an das Gremium die Empfehlung zur Billigung der Planungen gegeben. Hintergrund der Beratungen war die Anpassung der Planungen an den Wasserrechtsbescheid, den das Landratsamt Rottal-Inn, Sachgebiet Wasserrecht, zusammen mit dem Wasserwirtschaftsamt anläßlich der Kläranlagensanierung erstellt hat. Das Ingenieurbüro Roland Richter, Passau hat die vorgegebenen Parameter der zulässigen Gewässerbenutzung in die Anlagenplanungen übertragen. Dabei wurden sämtliche Anlagenteile, beginnend vom neuen Betriebsgebäude über das Belebungsbecken, das Nachklärbecken bis hin zum Schlammstapelbehälter sowie die dazugehörige Maschinentechnik ausführlich erläutert. Der Gemeinderat schloß sich der Empfehlung des Ausschusses an, billigte die Planungen und forderte die Planungsbüros auf, die Ausschreibung der Gewerke voranzutreiben. Der Gemeinderat legte fest, daß die Vergabe der Bauaufträge in der Mai-Sitzung erfolgen soll, damit ein Baubeginn im Juli 2018 umgesetzt werden kann. Bürgermeister Robert Putz teilte dem Gremium mit, daß in den Faschingsferien die Turnhalle der Grundschule einschließlich der Umkleidekabinen, des Duschraumes, der Gänge und des Geräteraumes neu gemalert worden ist. Somit ist die Turnhalle bis auf die Sanierung der WC-Anlagen wieder in einwandfreiem Zustand. Die Bauhofmitarbeiter sind derzeit damit beschäftigt, bei der anhaltenden, trockenen Kälte die bestehenden Risse entlang des gemeindlichen Straßennetzes mit Heißasphalt zu vergießen. Die Witterung ist dazu geradezu prädestiniert, da die Kälte die Risse aufweitet und das Ausgießen nachhaltiger ausgeführt werden kann. Der Gemeinderat nahm mit Erstaunen die Vorinformation des Landratsamtes zur Kreisumlage 2018 zur Kenntnis. Trotz einer Senkung der Umlage von 48 auf 46,5 Prozentpunkte erhöht sich der Gemeindeanteil von 724.204 in 2017 wegen gestiegener Umlagekraft der Gemeinde auf 801.323 in 2018, was eine Steigerung um 77.119 ausmacht. Weitergegeben wurde an das Gremium die Einladung der Gemeinde Dietersburg zur XperBike-Sternfahrt am Sonntag, 17. Juni 2018 und die beantragte Änderung des Bayerischen Datenschutzgesetzes wegen einer Einführung von funkauslesbaren Wasserzählern. Der Gemeinderat blieb dazu bei seiner Festlegung, bis zur endgültigen Regelung der gesetzlichen Vorgaben die analogen Wasserzähler zur Ermittlung der privaten Wasserverbräuche beizubehalten.

Auf Antrag der Gemeinde zur Anlegung einer weiteren Zufahrt vom Erweiterungsbereich des Gewerbegebietes GE Wührfeld zur Kreisstraße PAN 38 bei Bachham legten die Straßenverkehrsbehörde und die Tiefbauverwaltung des Landkreises zusammen mit der Polizeiinspektion Pfarrkirchen die neue Zufahrtsstelle fest. Diese bietet in beide Fahrrichtungen der Kreisstraße ausreichend Sichtdreiecke um den bevorrechtigten Verkehr nicht zu beeinträchtigen. Interessant war für die Gemeinderäte das Ergebnis der neuesten Verkehrsmessung entlang der Bachhamer Straße. Dort wurde nach Anordnung der Tempo-30-Zone vor dem Kindergarten der Verkehr ortsauswärts gezählt. Im Überwachungszeitraum von Ende November 2017 bis Ende Januar 2018 wurden insgesamt 43.076 Verkehrsbewegungen registriert. 85 % der Fahrzeuge hatten eine höhere Geschwindigkeit als die erlaubten 30 km/h; die Spitze lag bei einer Durchfahrtsgeschwindigkeit von 93 km/h. Erfreut zeigte sich das Gr3emium, daß die Veranstaltungsreihe der Konzerte im Posthalterstadel durch den Verein Lebensraum Rottal-Inn wieder fortgesetzt wird und somit das kulturelle Angebot in der Gemeinde weit über die Gemeindegrenzen hinaus erweitert wird. Zur Kenntnis nahm das Gremium noch, daß die Anmeldung der Dachsanierung an der Grundschule Schönau zum Kommunalinvestitionsprogramm Schule derzeit vorbereitet wird und daß das Mehrzweckfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Schönau nach Fertigstellung der Auf- und Ausbauten bald ausgeliefert werden kann. Erfreut war das Gremium auch, daß endlich der Eisplatz am Schulsportgelände genutzt werden kann. Die Gemeinderäte dankten hier vor allem Alois Steinbrunner, der sich sehr darum kümmert, daß die Kinder bei der derzeitigen Kälte das Eis auch nutzen können. Darüber hinaus regte das Gremium an, den Hartplatz nach der Eissaison so umzubauen, daß dieser das Jahr über als Hockey- oder Skaterbahn genutzt und im Winter mit einfachen Mitteln zur Eisbahn umgerüstet werden kann. Das Gremium erteilte noch sein Einvernehmen zur Errichtung eines Zweifamilienwohnhauses im Baugebiet Straßlweg und verständigte sich darauf, die Vorbesprechung zum diesjährigen Volksfest im dafür zuständigen Ausschuß festzulegen auf Dienstag, 13. März 2018 um 16.00 Uhr. In der nächsten Sitzung vom 10. April ist die Vergabe der Aufträge zur Fortsetzung des Breitbandausbaus in der Gemeinde vorgesehen, ebenso soll da schon der Haushalt für 2018 beraten werden.

Bekanntmachung Bayerisches Straßen- und Wegegesetz: Umwidmung des Vorderen Söllerweges, in der Gemarkung Schönau Der Gemeinderat zieht vom Vorderen Söllerweg, Karteiblatt Nr. 5 des Bestandsverzeichnisses der Gemeinde Schönau für öffentliche Feld- und Waldwege der Gemarkung Schönau, Flurnummer 317/2 die Widmung auf der Wegstrecke von der Einmündung in die Gemeindeverbindungsstraße Bachhamer Weg, Flurnummer 261/3 gegenüber Flurnummer 314 bis zur südwestlichen Grenze der Flurnummern 322 und 322/2 auf einer Länge von 156 Metern ein. Gleichzeitig widmet der Gemeinderat die neu angelegte Wegtrasse auf Flurnummer 305 unmittelbar entlang der südwestlichen Grenze der Flurnummer 322 bis zur Einmündung in die weitere Wegstrecke bei Flurnummer 322/2 auf einer Länge von 83 Metern als öffentlichen Feld- und Waldweg in der Unterhaltslast der Anlieger. Die Verwaltung wird beauftragt, die Einziehung und Neuwidmung bekannt zu machen und das Karteiblatt Nr. 5 des Bestandsverzeichnisses der Gemeinde Schönau für öffentliche Feld- und Waldwege der Gemarkung Schönau, Flurnummer 317/2 entsprechend fortzuführen. Rechtsbehelfsbelehrung Wenn Sie gegen diesen Bescheid einen Rechtsbehelf ergreifen wollen, können Sie hiergegen innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe nach Ihrer Wahl entweder Widerspruch einlegen oder Klage erheben. 1. Wenn Sie Widerspruch einlegen: Den Widerspruch müssen Sie schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeinde Schönau, Bachhamer Straße 22 in 84337 Schönau einlegen. Sollte über den Widerspruch ohne zureichenden Grund in angemessener Frist sachlich nicht entschieden werden, so können Sie Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Regensburg, Haidplatz 1 in 93047 Regensburg, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erheben. Die Klage können Sie nicht vor Ablauf von drei Monaten seit der Einlegung des Widerspruchs erheben, außer wenn wegen besonderer Umstände des Falles eine kürzere Frist geboten ist. In der Klage müssen Sie den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen, ferner sollen Sie einen bestimmten Antrag stellen und die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel angeben. Der Klageschrift sollen Sie diesen Bescheid in Urschrift oder in Abschrift beifügen. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Sie Abschriften für die übrigen Beteiligten beifügen. 2. Wenn Sie unmittelbar Klage erheben: Die Klage müssen Sie innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheids bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Regensburg, Haidplatz 1 in 93047 Regensburg, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erheben. In der Klage müssen Sie den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen, ferner sollen Sie einen bestimmten Antrag stellen und die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel angeben. Der Klageschrift sollen Sie diesen Bescheid in Urschrift oder Abschrift beifügen. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Sie Abschriften für die übrigen Beteiligten beifügen. Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: Für mehrere gemeinsame Adressaten eines Bescheides setzt die unmittelbare Klageerhebung die Zustimmung aller Betroffenen voraus. Wirksam zustimmen kann nur, wer keinen Widerspruch eingelegt hat. Die Widerspruchseinlegung und Klageerhebung in elektronischer Form (z.b. durch E-Mail) ist unzulässig. Kraft Bundesrechts ist bei Rechtsschutzanträgen zum Verwaltungsgericht seit 01.04.2004 grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten. Schönau, 01. März 2018 Aushang: vom 01.03.2018 bis 12.04.2018 Noder, Geschäftsleiter

Bekanntmachung Bayerisches Straßen- und Wegegesetz: Umwidmung des Wammeringer Kirchenweges, in der Gemarkung Unterzeitlarn Der Gemeinderat zieht vom Wammeringer Kirchenweg, Karteiblatt Nr. 2 des Bestandsverzeichnisses der Gemeinde Schönau für öffentliche Feld- und Waldwege der Gemarkung Unterzeitlarn, Flurnummer 1263 die Widmung auf der Wegstrecke von der Einmündung in den Ritzlhuber Mühlweg, Flurnummer 1704 bis zum nördlichen Verschmelzungspunkt der Flurnummer 1281 mit der Wegfläche Flurnummer 1263 auf einer Länge von 240 Metern ein. Gleichzeitig widmet der Gemeinderat die neu angelegte Wegtrasse auf Flurnummer 1281 unmittelbar entlang der östlichen Grenze der Flurnummer 1278 bis zur Einmündung in die weitere Wegstrecke bei Flurnummer 1263 auf einer Länge von 242 Metern als öffentlichen Feld- und Waldweg in der Unterhaltslast der Anlieger. Die Verwaltung wird beauftragt, die Einziehung und Neuwidmung bekannt zu machen und das Karteiblatt Nr. 2 des Bestandsverzeichnisses der Gemeinde Schönau für öffentliche Feld- und Waldwege der Gemarkung Unterzeitlarn, Flurnummer 1263 entsprechend fortzuführen. Rechtsbehelfsbelehrung Wenn Sie gegen diesen Bescheid einen Rechtsbehelf ergreifen wollen, können Sie hiergegen innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe nach Ihrer Wahl entweder Widerspruch einlegen oder Klage erheben. 1. Wenn Sie Widerspruch einlegen: Den Widerspruch müssen Sie schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeinde Schönau, Bachhamer Straße 22 in 84337 Schönau einlegen. Sollte über den Widerspruch ohne zureichenden Grund in angemessener Frist sachlich nicht entschieden werden, so können Sie Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Regensburg, Haidplatz 1 in 93047 Regensburg, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erheben. Die Klage können Sie nicht vor Ablauf von drei Monaten seit der Einlegung des Widerspruchs erheben, außer wenn wegen besonderer Umstände des Falles eine kürzere Frist geboten ist. In der Klage müssen Sie den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen, ferner sollen Sie einen bestimmten Antrag stellen und die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel angeben. Der Klageschrift sollen Sie diesen Bescheid in Urschrift oder in Abschrift beifügen. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Sie Abschriften für die übrigen Beteiligten beifügen. 2. Wenn Sie unmittelbar Klage erheben: Die Klage müssen Sie innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheids bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Regensburg, Haidplatz 1 in 93047 Regensburg, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erheben. In der Klage müssen Sie den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen, ferner sollen Sie einen bestimmten Antrag stellen und die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel angeben. Der Klageschrift sollen Sie diesen Bescheid in Urschrift oder Abschrift beifügen. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Sie Abschriften für die übrigen Beteiligten beifügen. Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: Für mehrere gemeinsame Adressaten eines Bescheides setzt die unmittelbare Klageerhebung die Zustimmung aller Betroffenen voraus. Wirksam zustimmen kann nur, wer keinen Widerspruch eingelegt hat. Die Widerspruchseinlegung und Klageerhebung in elektronischer Form (z.b. durch E-Mail) ist unzulässig. Kraft Bundesrechts ist bei Rechtsschutzanträgen zum Verwaltungsgericht seit 01.04.2004 grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten. Schönau, 01. März 2018 Aushang: vom 01.03.2018

bis 12.04.2018 Noder, Geschäftsleiter Kath. Kindergarten St. Stephanus Schulstraße 1 84337 Schönau 08726/543 Kindergarten St. Stephanus Anmeldung für das Kindergartenjahr 2018/ 2019 am Samstag, 17.03.2018 von 9.00 Uhr 11.00 Uhr im Kindergarten! Ist es ihnen an diesem Tag nicht möglich setzen sie sich bitte telefonisch (08726 / 543) mit der

Kindergartenleiterin Fr. Lindhuber Sonja in Verbindung. Kath. Kindergarten St. Stephanus Schulstraße 1 84337 Schönau 08726/543 Anmeldung für das Kindergartenjahr 2018/2019 Sie möchten ihr Kind für das kommende Kindergartenjahr in unserem Kindergarten anmelden? Dann kommen Sie doch am Samstag, 17.03.2018 von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr mit ihrem Kind bei uns vorbei! In unserem Angebot sind 3 Kindergartengruppen mit der Möglichkeit zur Ganztagsbetreuung und zur Betreuung von Behinderten bzw. von Behinderung bedrohter Kindern. Eine Krippengruppe zur Betreuung von Kindern im Alter von 0-3 Jahren. Des Weiteren besteht am Nachmittag die Möglichkeit Schulkinder der 1 4 Klasse zu betreuen. Die formelle Anmeldung findet im Büro des Kindergartens statt. Um ihnen und ihrem Kind die Wartezeit zu verkürzen, öffnen wir die Gruppenräume damit sie sich gegenseitig Kennenlernen können und sich einen ersten Eindruck vom Kindergarten machen zu können. Ist es ihnen an diesem Tag nicht möglich setzen sie sich bitte telefonisch (08726/543) mit der Kindergartenleiterin Fr. Lindhuber Sonja in Verbindung.

Wir freuen uns auf Sie und ihr Kind! Das Team des Kath. Kindergartens St. Stephanus Schönau Spielvorhang hebt sich für die Theaterfreunde Schönau Wegen der sehr positiven Besucher-Resonanz haben die Theaterfreunde Schönau ihre Theaterabende auch heuer wieder in die Fastenzeit gelegt; das engagierte Ensemble der begeisterten Laiendarsteller des Schönauer Theatervereins verlassen sich auf ihr gutes Gefühl aus den letztjährigen Erfahrungen bei den Theaterabenden und freuen sich schon allein über die überaus gelungene Textauswahl des diesjährigen Stückes. Schon die Probenabende gerieten immer wieder zu Lachstürmen im Ensemble. Daher hoffen die Akteure wiederum auf eine starke Nachfrage nach Platzreservierungen und auch auf einen großen Publikumszuspruch. Schon spüren die Theaterfreunde Schönau das Lampenfieber vor den Aufführungen aufkommen und laden deshalb ihre unzähligen Fans des ländlichen Laienschauspiels zu fünf bunten Abenden ins Gasthaus Wieser-Hausmanninger in Schlottham ein. Die Theaterfreunde Schönau haben für dieses Jahr den Dreiakter Weiberkrieg in Schönau nach der Vorlage von Martin Dornreiter ausgewählt. Schon ist das Bühnenbild gestaltet und sind die Kostüme geschneidert; fehlt nur noch der Feinschliff an den Rollen und Texten. Die Probearbeiten laufen auf vollen Touren, damit zur Premiere am Samstag, 17. März 2018 um 20.00 Uhr dem Publikum im Wirtssaal des Gasthauses der Familie Wieser-Hausmanninger in Schlottham die Serie der hervorragenden Aufführungen des Schönauer Theaterensembles vorgeführt werden kann. Dabei dreht sich die Geschichte rund um drei bäuerliche Anwesen, deren Männer sich mehr im Wirtshaus als daheim aufhalten. Die betroffenen Ehefrauen ersinnen anhand eines Wundermittels eines Hausierers eine Bierkur für ihre Männer. Die Aussicht auf Erfolg der veordnetewn Kur schwankt wie bei jeder Schlacht immer wieder hin und her; mal schauen, wer schließlich die Oberhand gewinnt. Das Ensemble der Schönauer Theaterfreunde freut sich schon gewaltig auf die bevorstehende Premiere und lädt alle Liebhaber ländlicher Theaterspielerei zu den Aufführungen im Gasthaus Wieser-Hausmanninger nach Schlottham ein. Das witzige Lustspiel Weiberkrieg in Schönau wird neben dem Premierentermin am Samstag auch noch am Sonntag, 18. März 2018 um 14.00 Uhr und nochmals um 19.00 Uhr, sowie am Freitag, 23. März 2018 und am Samstag, 24. März 2018 jeweils um 20.00 Uhr gespielt. Auch heuer haben die Theaterfreunde für die Vorwegreservierung der Karten wieder eine Hotline eingerichtet. Wer sich schon vor der Premiere Karten sichern will, kann dies ab sofort über die Rufnummer: 08726 / 910284 machen. Selbstverständlich können auch noch an der Abendkasse Tickets gelöst werden, um die Aufführungen zu sehen; diese sollte man sich auf gar keinem Fall entgehen lassen.

- Bitte beachten Sie den Flyer auf der letzten Seite Ellas Dekokrempel Leider müssen wir aus gesundheitlichen und wirtschaftlichen Gründen unser Ladengeschäft in der Bachhamer Straße 5 zum 30. April 2018 schließen. Der Onlinehandel bleibt nach wie vor in Schönau Geschlossen wird nur das Ladengeschäft vom 01.04.2018 30.04.2018 50 % auf alle Artikel Ellas Dekokrempel Bachhamer Str. 5 84337 Schönau

Die Jahresmeldung des Arbeitgebers Wichtige Daten für die Rente Bis Ende April sollten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von ihren Arbeitgebern die Jahresmeldung zur Sozialversicherung für 2017 erhalten haben. Diese enthält Angaben über die Dauer der Beschäftigung und die Höhe des Bruttoarbeitsverdienstes. Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern empfehlen, alle Angaben in der Jahresmeldung sorgfältig zu überprüfen und diese gut aufzubewahren. Wer Fehler bei Name, Geburtsdatum, Anschrift, Versicherungsnummer, Dauer der Beschäftigung oder Bruttoverdienst auf der Jahresmeldung entdeckt, sollte sich umgehend mit seinem Arbeitgeber oder seiner Krankenkasse in Verbindung setzen und die Meldung berichtigen lassen. Fehlerhafte Angaben können bei der Berechnung der späteren Rente die Bearbeitung erschweren und im Ernstfall sogar bares Geld kosten. Weitere Informationen gibt es in allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung und am kostenlosen Servicetelefon unter 0800 1000 48088. Zahlung von freiwilligen Beiträgen noch für 2017 möglich Letzter Termin: 3. April 2018 Freiwillige Beiträge für das Jahr 2017 müssen spätestens bis zum 3. April 2018 eingezahlt sein. Darauf weisen die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern hin. Freiwillige Beiträge zur Rentenversicherung können in Deutschland lebende Personen zahlen, die nicht versicherungspflichtig und mindestens 16 Jahre alt sind. Seit dem 1. Januar 2017 können übrigens auch Altersvollrentner bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze freiwillige Beiträge zahlen, um ihre Rente weiter zu erhöhen. Der monatliche Beitrag kann zwischen dem Mindestbeitrag von 84,15 Euro und dem Höchstbeitrag von 1.187,45 Euro in beliebiger Höhe gezahlt werden. Freiwillige Beiträge können wichtig sein, um den Versicherungsschutz für eine Erwerbsminderungsrente aufrecht zu erhalten, die Wartezeit für eine Altersrente oder die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen für Reha-Leistungen zu erfüllen. Weitere Informationen gibt es bei allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung und am kostenlosen Servicetelefon unter 0800 1000 480 88. Aus dem Fundbüro Am Freitag, 16. Februar 2018 wurde auf dem Friedhofsweg/Kreuzweg in Schönau ein Schlüssel mit zwei Ankern als Anhänger gefunden. Der Besitzer kann sein Eigentum ab sofort im Rathaus abholen. AWV-Kompostplatz in Eggmühl Aufgrund der winterlichen Witterung wird die Öffnung des AWV- Kompostplatzes in Eggmühl, Gemeinde Schönau verschoben auf

Freitag, 09. März 2018 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Beratungstermine und Infostammtische 2018 für blinde bzw. sehbehinderte Menschen und ihre Angehörigen Der Bayerische Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. Bezirksgruppe Niederbayern gibt folgende Beratungstermine und Infostammtische für das Jahr 2018 bekannt: Beratung in Straubing Im Gebäude der AOK (Zimmer 20a) Tel. 09421 865-152 Bahnhofstr. 28 94315 Straubing An jedem 2. Donnerstag im Monat (nicht August) Von 11.00 12.00 Uhr Tel.: 09422/4034844 (Frau Manuela Fuchs) Beratung in Landshut In den "Weihenstephaner Stuben" Nikolastr. 51 84034 Landshut an jedem 3. Donnerstag im Monat von 13.00 15.00 Uhr Tel.: 08765/9384481 (Herr Albert Hoschek) Infostammtisch in Pfarrkirchen Jeden 2. Sonntag im Monat in Pfarrkirchen (außer Mai u. Juli) Gasthaus Schachtl Passauer Str. 28 Von 14 17 Uhr Leitung: Erwin Maier Tel.: 08571/3969 Müllentsorgung Wir hatten an dieser Stelle schon mehrfach die Problematik der Müllentsorgung angesprochen. Die ordnungsgemäße Abfallbeseitigung unter Aufrechterhaltung des geregelten Straßenverkehrs funktioniert nur, wenn zu den festgelegten Terminen der Leerungen nur die jeweiligen Tonnen an den Straßenrand gestellt und sofort nach Leerung diese auch wieder entfernt werden. Es gibt immer wieder negative Beispiele, wo die zum Teil überfüllten Tonnen auch zwischen den Leerungsterminen auf öffentlichem Straßengrund stehen gelassen werden und somit eine erhebliche Beeinträchtigung darstellen. Situationen, wie im Bild dargestellt, verstoßen deutlich gegen die

Straßenverkehrsvorschriften sowie gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung. Helfen Sie bitte alle mit, daß solche Zustände nicht entstehen.

Mutter-Kind-Gruppe Schönau Bereits zum 4. Mal fand der Flohmarkt der Mutter-Kind-Gruppe in der Aula der Grundschule statt. Die beiden Leiterinnen Regina Wandner und Marion Waschlinger organisierten diesen Flohmarkt und wurden tatkräftig von den Mamas der Gruppe unterstützt. Und so wurde wieder einiges geleistet um den Flohmarkt zu einem vollen Erfolg werden zu lassen. Für einige Zeit war es schwer durch die Gänge durchzukommen. An über 25 Tischen wurde von privater Seite alles angeboten, was ein Haushalt mit Kindern braucht: Wäsche, Spielzeug, Kleidung uvm. Auch für das leibliche Wohl mit Kuchen und Herzhaftem wurde gesorgt. Die Einnahmen des Flohmarkts kommt der Mutter-Kind-Gruppe zur Verfügung- Hier wurde im letzten Jahr eine neue Küche gekauft. Die beiden Leiterinnen Regina Wandner und Marion Waschlinger bedanken sich abschließend bei allen Helferinnen, Ausstellern und Besuchern. Vor allem bei der Gemeinde für die zur Verfügung Stellung der Tische und bei der Schulleitung Frau Sonja Baumgartner und der Hausmeisterin Frau Michaela Lechl für die Bereitstellung der Schulaula. Im Herbst 2018 findet der nächste Flohmarkt statt. Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. Fasching in der Muki Auch in der Mutter-Kind-Gruppe wurde beim letzten Treffen vor den Faschingsferien Fasching gefeiert. Die kleinen kamen mit Ihren Mamas verkleidet in den Gruppenraum. Es wurden Spiele gespielt z.b. Eierlauf, Topfwerfen, Brezln essen usw. Auch wurde auf Faschingslieder getanzt. Die Kinder und auch die Mamas hatten ihren Spaß dabei. Die Mutter-Kind-Gruppe Schönau ist auf der Suche nach Nachwuchs, denn einige Kinder kommen schon in den Kindergarten. Alle Mamas oder Papas mit Ihren Kindern ab 6 Monaten sind herzlich willkommen. "Mir hama uns in da Spielstraße zum Zirkus troffa!" (Simon) "Die Sternenkinder ham gentanzt und getrommelt!" (Maria) "Dann ham die Sonnenkinder ah Zirkuslied gsunga!" (Henriette) "Dann bin ich mit Löwen kema!" (Alexander) "Die Sonnenmädels ham Anna und Elsa gsunga!" (Nick) "Dann san die Clowns kema!" (Henriette) "Dann san die Jonleure kema und ham die Tücher jongliert!" (Maria) "Dann bin ich mit de Elefanten kema!" (Korbinian T.) "Dann ist da Zauberer kema!" (Florian)

"Dann war ma mir dra mit unseren Tanz!" (Lena) "Zum Schluss ist da dumme August noch kema!" (Hannah) "Dann war da Zirkus leider zu Ende!" (Florian) Kuchenverkauf der Ministranten In den Sommerferien dürfen insgesamt neun Mitglieder der Schönauer Ministranten mit dem Pilgerbüro der Diözese Passau die Reise nach Rom und den Vatikan mitmachen. Um das Taschengeld für die Reise aufzubessern, haben die beiden Ministrantenbetreuerinnen Brigitte Zellner und Christa Wimmer zusammen mit den Ministranten beschlossen, einen Kuchenverkauf im Anschluß an den Sonntagsgottesdienst zu organisieren. Trotz der Kürze der Zeit schafften es die jungen Schönauer Altarhelfer, ein reichhaltiges Kuchenbuffet zusammenzustellen. Dabei machten sich zum Großteil die Ministranten selbst daran, süße Naschwerke zu backen, zum Teil lieferten auch die Muttis und auch weitere Pfarrbürger Kuchen, Torten und sonstige Backwaren. Nach dem Segen im Anschluß an den Gottesdienst bildete sich eine wahre Traube Menschen um die Verkaufstische der Ministranten, die sie beim Ausgang der Pfarrkirche aufgebaut hatten, um Kuchen zu kaufen und die Ministranten zu unterstützen. Als schlußendlich alle Kuchen und Backwaren verkauft waren, dankten die beiden Ministrantenbetreuerinnen ganz herzlich allen, die die Aktion so hilfreich und kauffreudig unterstützt haben Einkehrtag beim Frauenbund Schönau Der Frauenbund Schönau veranstaltete wie jedes Jahr in der Fastenzeit wiederum einen Einkehrtag. Der Tag begann mit einer Kreuzwegandacht in der Pfarrkirche St. Stephanus in Schönau. Gemeinsam wurde der diesjährige Misereor-Kreuzweg Kreuzweg des guten Lebens, gelesen. Musikalisch begleitet wurden die Teilnehmer von Alois Stallhofer an der Orgel. Im Anschluß an die Kreuzwegandacht kamen alle Frauen zu Kaffee und selbstgebackenem Kuchen im VHS-Raum der Gemeinde im Grundschulgebäude zusammen. Das Vorstandstrio des Schönauer Frauenbundes konnte den Umweltbeauftragten der Diözese Passau, Herrn Josef Holzbauer, als Referenten gewinnen. Herr Holzbauer hatte als Thema die Öko- Enzyklika von Papst Franziskus Laudato si- aber wie? gewählt. Anschaulich erläuterte er Kapitel für Kapitel der Enzyklika. Die Schöpfung zu bewahren und die Ressourcen dieser Erde gerecht zu verteilen sei das große Anliegen des Papstes, strich der Referent deutlich heraus. Jeder einzelne hat die Möglichkeit durch Umdenken und durch Verändern von Lebensgewohnheiten seinen Beitrag dazu zu leisten. Alles ist mit allem verbunden ist das Credo des Papstes. Der Umweltbeauftragte der Diözese Passau Josef Holzbauer (links) erläuterte in seinem Referat die Grundzüge der Ökoenzyklika Laudato si von Papst Franziskus beim diesjährigen Einkehrtag des Schönauer Frauenbundes; Mit einem Schönauer Frauenbundkochbuch und einer Flasche Rotwein bedankte sich Angela Fritz vom Führungsdreigestirn herzlich beim Referenten für dessen impulsiven Vortrag.

LeA-Kurs beim Frauenbund Schönau Lebensqualität fürs Alter -LeA-, unter diesem Motto leitet Elisabeth Korneller-Hofer im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung aktuell einen in der Bücherei. Wer sein Gedächtnis, seine Beweglichkeit und seine Fähigkeiten zur Alltagsbewältigung gezielt übt, kann dem Alterungsprozess langfristig entgegenwirken, vermittelt die ausgebildete LeA-Referentin den Kursteilnehmerinnen. Der Kurs findet einmal wöchentlich, jeweils am Dienstag in der Gemeindebücherei statt. Wenn weitere Seniorinnen und Senioren Interesse an einer Kursteilnahme in Schönau haben, würde Elisabeth Korneller-Hofer auch eine zweite LeA-Gruppe einrichten (Tel.nr: 08726/703). Einladung zur Jahreshauptversammlung am Samstag,10.03.2018 um 19:00 Uhr im Schloßcafe Asbeck in Schönau statt. Tagesordnung: Begrüßung

Gedenken der Verstorbenen Kameraden Regularien Bericht des Vorstands Bericht des Kassiers Bericht der Kassenprüfer Entlastung der Vorstände Grußworte der Ehrengäste Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft Termine 2018 Wünsche und Anträge Ehrungen Sportverein Schönau Einladung zur JAHRESVERSAMMLUNG am Freitag 16. März 2018 um 20.00 Uhr im Sportvereinsheim Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Vorstandsbericht 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer / Entlastung der Vorstandschaft 5. Tätigkeitsberichte aus den Abteilungen 6. Ehrungen 7. Neuwahlen 8. Wünsche und Anträge

Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen Die Vorstandschaft Vorschau Vereinstermine Die Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Unterhöft findet statt am Freitag, 23. März 2018 um 20.00 Uhr im Gasthaus Taubitz in Kleinmünchen. Die Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schönau findet statt am Samstag, 24. März 2018 um 20.00 Uhr im Gasthaus Ciao Ciao Oberwirt in Schönau. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorstand 2. Bericht des 1. Kommandanten 3. Bericht des Kassiers 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Ehrungen und Grußworte 6. Wünsche und Anträge Alle Aktiven werden gebeten, in Uniform zu kommen. Die Vorstandschaft der Feuerwehr Schönau. Endlich kann Eisbahn genutzt werden Die diesjährige Eisbahn wurde schon weit vor Weihnachten am Hartplatz der Sportanlage an der Grundschule aufgebaut. Jetzt kam doch noch die erwartete Kälte und ließ das Wasser bis zum Grund zufrieren.

Bahnchef Alois Steinbrunner kontrollierte täglich den Eisstand und den Zustand des Eises. Seither schnüren die Kinder ihre Schlittschuhe und gehen aufs Eis. Endlich kann die Schönauer Eisbahn auch genutzt werden und es rentierte sich der Aufwand der Erstellung, sagte erleichtert Bürgermeister Robert Putz und freute sich mit den Kindern, die endlich sich auf dem Eis und ohne Gefahr des Einbrechens austoben können. Filmvorführung zum Start des Bücherei-Jubiläums Im Jahre 1968 wurde die Ausleihmöglichkeit von Büchern als feste Einrichtung in Schönau etabliert. Protagonistin seit dem ersten Tag war die vormalige Landjugendführerin Irmengard Zurzlmeier. Sie leitete bis vor zwei Jahren die Pfarr- und Gemeindebücherei, die seit dem Bezug des neuen Schulhauses im Jahre 1977 im Untergeschoß der Grundschule untergebracht ist. Die heutige Leiterin Almut Bachham, Irmengard Zurzlmeier, Nora Schindler mit ihrem Betreuungsteam sowie das Büchereikuratorium mit Pfarrer Dr. Joseph Peedikaparambil, Bürgermeister Robert Putz, Gemeindegeschäftsleiter Michael Noder, sowie den Leiterinnen der Grundschule Sonja Baumgartner und des Kindergartens Sonja Lindhuber und Kirchenpfleger Josef Aigner haben sich darauf geeinigt, das 50-jährige Jubiläum der Schönauer Bücherei mit Veranstaltungen das ganze Jahr über zu feiern. Den Auftakt machte eine Filmvorführung des erfolgreichen Kinostreifens Honig im Kopf. Die Verbindung zur Bücherei ist das Buch von Tilman Jens Demenz Abschied von meinem Vater, in dem er die aufzehrende Erkrankung seines Vaters aufarbeitet. Til Schweiger griff dieses Thema auf, verfaßte zusammen mit Hilly Martinek das Drehbuch und drehte mit ihm selbst seiner Tochter Emma und Dieter Hallervorden in den Hauptrollen ein mitreissendes Epos um Krankheitsverlauf, Familienbindung und Verständnis. Die vielen Besucher der Filmvorführung erlebten eine emotionale Reise, wurden zum Lachen verleitet, aber auch zu Tränen gerührt. Bei Knabbergebäck, süßen Törtchen, Kaffee und Getränken diskutierten die Besucher nach Ende der Vorführung ausgiebig noch das kritische Thema des Films. Almut Bachham dankte zum Ende der Vorführung zum Jubiläumsauftakt für den sehr guten Besuch und lud schon ein, wenn die Reihe der Jubiläumsveranstaltungen am 04. April mit dem Bastelkurs Vogelscheuchen und am 15. April mit der Vorführung des größtenteils in Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe zum 50-jährigen Bestehen der Schönauer Bücherei konnte Büchereileiterin Almut Bachham viele interessierte Besucher zur Filmvorführung Honig im Kopf in den Büchereiräumen begrüßen; Schönau gedrehten Films Der Bierbaron weitergeht. Die Hauptveranstaltung findet am Sonntag 21. Oktober 2018 mit einem Gedenkgottesdienst und bei einem Tag der offenen Türe in der Bücherei statt. Gartenbaunachwuchs bastelt Nistkästen Die Kindergruppe des Obst- und Gartenbauverein Schlottham hat ihre Reihe der Aktionstreffen fortgesetzt. Leiterin Alexandra Speckner hat mit ihrem Helferteam und mit zusammen 25 Kindern vorgefertigte Nistkästen zusammengebaut, Dachpappe draufgenagelt und Aufhängevorrichtungen angeschraubt. Nach dem vollendeten Werk waren die Kinder stolz und Alexandra Speckner bedankte sich bei den Materialspendern. Alexandra Speckner wies schon darauf hin, daß die Kindergruppe des Obst- und Gartenbauvereins Schlottham wieder am Samstag, 24. März 2018 zwischen 14.00 Uhr und 16.00 Uhr im Mehrzweckraum des Rathauses zusammenkommt; Thema ist dann Palmbuschen und Osterhase.

Richtig stolz präsentieren die Nachwuchsmitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Schlottham ihre selbstgefertigten Nistkästen Schönauer Pfarrfamilienabend Zahlreiche Bürger kamen zum diesjährigen Pfarrfamilienabend in den Pfarrsaal. Vor der Versammlung feierten die Pfarrbürger in der Pfarrkirche gemeinsam den Vorabendgottesdienst. Bürgermeister Robert Putz lobte unter dem Stichwort die Kirche im Dorf lassen in seinem Grußwort die besonders enge Zusammenarbeit zwischen der Pfarrgemeinde und der politischen Gemeinde. Kirchenpfleger Josef Aigner eröffnete die Reihe der Rechenschaftsberichte der kirchlichen Verbände und Organisationen. Er blickte auf das abgelaufene Jahr 2017 zurück. Er berichtete über die baulichen Maßnahmen und bedankte sich für das reibungslose Funktionieren der kirchlichen Gemeinschaft. Als Beauftragte für den Katholischen Kindergarten St. Stephanus erläuterte er noch zusammen mit Kindergartenleiterin Sonja Lindhuber die Eckpunkte der vorschulischen Betreuung. Von der Fertigstellung der Sanierungsarbeiten an der Wallfahrtskirche St. Erasmus in Heiligenberg berichtete Kirchenpfleger Isidor Frank und dankte allen für die Unterstützung und Arbeitsleistung. Pfarrer Dr. Joseph Peedikaparambil war voll des Lobes an die gesamte Pfarrgemeinde für die stete Unterstützung und das enge Miteinander; in seinen Dank bezog er ausdrücklich auch den Kirchenchor unter Leitung von Kathrin Golginger, den Chor Puzzle, unter Leitung von Freya Gabriel, die Ministranten mit ihren Leiterinnen Gitti Zellner und Christa Wimmer mit ein. Nachdem die beiden Ministrantinnen Alina Reiter und Eva Bleibinhaus das Geschehen in der Pfarrei Schönau humorvoll nachgezeichnet hatten, berichtete Ober-Ministrant Matthias Wimmer vom abwechslungsreichen Dienst der insgesamt 20 Altarhelfer in der Pfarrei Schönau. Für die kirchlichen Vereine in der Pfarrei berichteten Frauenbundvorsitzende Angela Fritz und der Vorsitzende der Marianischen Männerkongregation Rudolf Bauer jeweils über ein sehr aktives Jahr. Zum Ende des diesjährigen Pfarrfamilienabends überraschten die Mitglieder des Pfarrgemeinderates Pfarrer Dr. Joseph Peedikaparambil mit einem Blumenarrangement und einem Geschenkkorb zu dessen 20-jährigen Priesterjubiläum.

Alina Reiter (links) und Eva Bleibinhaus (rechts) zeigten in ihrem Sketch der Ministranten als Engel verkleidet die Vorkommnisse in der Pfarrei im abgelaufenen Jahr nach Pfarrgemeinderatsvorsitzender Franz März (rechts) und die beiden PGR-Mitglieder Christa Stelzeneder (2. von rechts) und Rosemarie Eckl (links) überraschten Pfarrer Dr. Joseph Peedikaparambil (2. von links) mit Präsenten zu dessen 20- jährigen Priesterjubiläum; Obst- und Gartenbauverein Schönau Im Gasthaus Ciao Ciao Oberwirt konnte Vorsitzende Helene Zellhuber zahlreich die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Schönau zur Jahresmitgliederversammlung begrüßen; als Ehrengäste waren anwesend der Kreisvorsitzende Schönaus 1. Bürgermeister Robert Putz, Pfarrer Dr. Joseph Peedikaparambil, Ehrenmitglied Hermann Vilzmann sowie den vormaligen Vorsitzenden Norbert Werber. Nach dem Gedenken an Paula Attenberger und Maria Schustereder gedacht berichtete die Vorsitzende über das abgelaufene Jahr. Der Kassenverwalterin Waltraud Keneder bestätigten die Kassenprüfer Bernd Born und Elfriede Beuschel eine einwandfreie Buchführung; die Mitglieder erteilten einstimmig die Entlastung. In ihren Grußworten dankten Bürgermeister Robert Putz und Pfarrer Dr. Joseph Peedikaparambil den Gartlern für ihren aktiven Beitrag zur Landschaftsgestaltung, zum Anleiten der Naturpflege und zur Festigung der Gemeinschaft innerhalb der Gemeinde. Helene Zellhuber begrüßte Elisabeth Waldherr, Christine Ostner, Peter Prögler, Inge Schuhbeck-Rade und Nicky Strobl als neue Mitglieder, womit der Bestand auf 177 Mitglieder anwuchs. Zusammen mit Bürgermeister Robert Putz überreichte Vorsitzende Helene Zellhuber Blumendiplome für hervorragenden Gartenschmuck an Kreszenz Aigner, Sieglinde Lorenz, Johanna Wölfl, Maria Waschlinger, Nora Schindler und Therese Göttl. Für 15-jährige Vereinszugehörigkeit erhielten Urkunde und Anstecknadel in Bronze: Heinrich Büchner, Karl Heizmann und Theresia Hölzlwimmer; für 25-jährige Vereinszugehörigkeit erhielt Michael Noder Urkunde und die Anstecknadel in Silber; Urkunde und Anstecknadel in Gold für 40- jährige Vereinszugehörigkeit bekamen Marianne Attenberger, Elfriede Attenberger, Rupert Forstner, Hilde Hausruckinger und Elisabeth Reiser. Sogar schon 50 Jahre ist Franziska Christlmeier beim Verein dabei. Sie bekam neben der Urkunde die Vereinsnadel in Gold mit Kranz überreicht. Andreas Gottschaller und Michael Huber von der Helfer-vor-Ort-Gruppe Schönau berichteten über ihre Einsätze zum Wohle der Allgemeinheit; als Dank für Ihren ehrenamtlichen Einsatz übergab der Verein eine Spende von 100,00. Ein großzügiges Kaffee- und Kuchenbuffet, das der Verein den Mitgliedern spendierte, rundete die Jahresversammlung ab.

Für hervorragenden Blumenschmuck und für langjährige Mitgliedschaft beim Obst- und Gartenbauverein Schönau wurden mit Urkunde, Blumenstock und Anstecknadel geehrt: (von links nach rechts): Vorsitzende Helene Zellhuber, Bürgermeister Robert Putz, Therese Göttl (Blumendiplom), Sieglinde Lorenz (Blumendiplom), Nora Schindler (Blumendiplom) und Franziska Christlmeier (50 Jahre Mitgliedschaft); Die ehrenamtlichen HvO-Mitgliedern Andreas Gottschaller (rechts) und Michael Huber (links) berichteten über ihre Aufgaben und Einsätze zum Wohl der Allgemeinheit; Der Kulturverein Ausdrogbeng veranstaltet ein

Schönauer Gesundheitszentrum im Sonnendorf eröffnet

Unternehmer Thom Setzermann (3. von links) freute sich mit Bürgermeister Robert Putz (2. von rechts) und Pfarrer Dr. Joseph Peedikaparambil (rechts), daß zur Eröffnung des Gesundheitszentrum im Sonnendorf Sigrid Schneider (links) mit der Naturheilpraxis, Katrin Lagleder (4. von links) mit ihrer Podologiepraxis und Nicole Krapf (2. von links) und Stefanie Göllinger (3. von rechts) mit ihrer Physiotherapiepraxis in die hellen und freundlichen Räume eingezogen sind. Im Beisein vieler Besucher, Gäste und Ehrengäste eröffnete Diplomingenieur Thom Setzermann in seinen Gebäuden im Sonnendorf im Gewerbegebiet GE Wührfeld das Gesundheitszentrum in der Gemeinde Schönau. Im ersten Schritt sind in der südlichen Halle der Anlage eine Physio-Therapie-Praxis, eine Praxis für medizinische Fußpflege und eine Naturheilpraxis nach der traditionellen Chinesischen Medizin untergebracht. Er baute seine Gewerbehalle entsprechend den Vorstellungen den Vorstellungen um und aus. Fortan betreiben Kathrin Lagleder ihre Podologische Praxis, Sigrid Schneider die Naturheilpraxis nach der traditionellen Chinesischen Medizin als Filialpraxis zum Hauptstandort Arnstorf sowie Stefanie Göllinger und Nicole Krapf ihre Praxis für Physiotherapie. Nachdem Thom Setzermann sein Gesundheitszentrum, das eingebettet ist in das ökologische Sonnendorf, vorgestellt und seine Ideen zum weiteren Ausbau aufgezeigt hatte, dankte Bürgermeister Erobert Putz im Namen der Gemeinde für das unternehmerische Wirken von Thom Setzermann und wünschte den Praxen einen guten Patientenzuspruch. Pfarrer Dr. Joseph Peedikaparambil erteilte dem Gesundheitszentrum seinen Segen.

Veranstaltungskalender Fr. 09.03.18 SV Schönau 1950 ev. Schafkopfturnier, Sportheim Fr. 09.03.18 Gartenbauverein Schlottham Jahresversammlung, Schlottham Sa. 10.03.18 KSK Schönau Jahresversammlung, Cafe Asbeck Fr. 16.03.18 SV Schönau 1950 ev. Jahresversammlung, Sportheim Sa. 17.03.18 Theaterfreunde Schönau Theaterabend, Schlottham So. 18.03.18 Theaterfreunde Schönau Theaterabend, Schlottham Fr. 23.03.18 FFW Unterhöft Jahresversammlung Sa. 24.03.18 Theaterfreunde Schönau Theaterabend, Schlottham Sa 24.03.18 FFW Schönau Generalversammlung Sa. 24.03.18 Gartenbauv. Schlottham, Kindergr. Palmbuschbinden Fr. 30.03.18 Schloßschützen Schönau Ostereierschießen Mo. 02.04.18 GH Wieser-Hausmanninger Osteressen, Ostermontag Mi. 04.04.18 Gemeindebücherei Vogelscheuchen basteln Sa. 07.04.18 Gartenbauverein Schönau Pflanzentausch So. 15.04.18 Gemeindebücherei Filmvorführung Der Bierkönig, Schulaula

Aus dem Standesamt Xaver Schwinghammer zum 80. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch Geburt Hochzeit Fiona Christina Nußer Eva Maria Aigner und Christian Bajus Aufrichtiges Beileid zum Tod von Maria Schöttl Öffnungszeiten und Erreichbarkeiten Gemeindeverwaltung: Wertstoffhof: Mo.-Fr. 08.00 Uhr 12.00 Uhr Mi. 15.00 Uhr 17.00 Uhr Mo./Di. 14.00 Uhr 17.00 Uhr Fr. 14.00 Uhr 17.00 Uhr Do. 14.00 Uhr 18.00 Uhr Sa. 09.00 Uhr 12.00 Uhr Kompostieranlage: Gemeindebücherei: Fr. 15.00 Uhr 17.00 Uhr Mi. 08.00 Uhr 09.00 Uhr Sa. 10.00 Uhr 12.00 Uhr Fr. 15.30 Uhr 17.30 Uhr E-Mail: buecherei.schoenau@gmail.com Kath. Pfarramt: Di. 08.00 Uhr 11.30 Uhr Fr. 13.00 Uhr 16.00 Uhr 14.30 Uhr 18.00 Uhr E-Mail: pfarramt.schoenau@bistum-passau.de Erreichbarkeit der Seniorenbeauftragten der Gemeinde, Frau Angela Fritz: Tel: 08726 / 910003 E-Mail: 08726910003@t-online.de Erreichbarkeit der Jugendbeauftragten der Gemeinde, Frau Martina März: Tel: 08726 / 967817 E-Mail: maerz-martina@gmx.de Erreichbarkeit des Jugendbeauftragten der Gemeinde, Herr Franz März: Tel: 08726 / 1571 E-Mail: maerz_franz@yahoo.de TelefonNr. / FaxNr. der Gemeindeverwaltung: 08726/9688-0 / 08726/9688-20 e-mail Adresse der Gemeindeverwaltung: gemeinde@schoenau.bayern.de Homepage der Gemeindeverwaltung: www.gemeinde-schoenau.de TelefonNr. / FaxNr. der Schule: 08726/1600 / 08726/1728 e-mail Adresse der Schule: Schule-schoenau@t-online.de Homepage der Schule Schönau: www.gs-schoenau.de TelefonNr. des Kindergartens: 08726/543 e-mail Adresse des Kindergartens: kita-schoenau@bistum-passau.de

Homepage des Kindergartens Schönau: www.kindergarten-schönau.de Theaterabende in Schönau