Eine Einführung in die Möglichkeiten von POV-Ray. Die wichtigsten Konzepte in einigen Folien

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Spieleprogrammierung

die Planung eindrucksvoll präsentieren

Graphische Datenverarbeitung Visualisierungstechniken. Prof. Dr. Elke Hergenröther

Rendering: Lighting and Shading

Aus Zahlen werden Bilder. Jan Tobias Mühlberg

4.7 Globale Beleuchtungsmodelle

Beleuchtung. in Computerspielen

Beleuchtung. Matthias Nieuwenhuisen

Global Illumination: Raytracing. Die drei Reflexionstypen. ideal diffus (Lambertian) ideal reflektierend. richtungsabhängig diffus (Phong)

Graphische Datenverarbeitung

Christina Nell. 3D-Computergrafik

Lokale Beleuchtungsmodelle

Rendering. (illumination/shading) Beleuchtungsmodelle. Schattierung von Polygonen. Lokale Beleuchtungsmodelle

Rendering. Rendern (Umsetzung oder Übertragung) Ursprüngliche Rendergleichung

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong

BlendaX Grundlagen der Computergrafik

Speziell-Relativistischer (Flug-) Simulator

Photon Mapping. Proseminar How to make a P I X A R movie. Inhaltsverzeichnis. Andreas Schmidt 2011

Simulation multipler Streuung an Haaren mit Hilfe eines Photon-Mapping-Ansatzes

Die Welt der Shader. Fortgeschrittene Techniken III

Kapitel 4: Schattenberechnung

DISTRIBUTED RAYTRACING

Tutorial: Materialien - Chrom mit Raytracing Stand:

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF).

"rendern" = ein abstraktes geometrisches Modell sichtbar machen

(7) Normal Mapping. Vorlesung Computergraphik II S. Müller. Dank an Stefan Rilling U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

5 Mapping-Techniken. 5.1 Motivation

RENDERING. Cobalt Xenon Argon. mit Ashlar-Vellum.

Lokale Beleuchtungsmodelle

Ray Tracing. Kapitel Grundlagen. Abbildung 23.1: Prinzip der Strahlverfolgung

Ray Tracing. Kapitel Grundlagen. Abbildung 24.1: Prinzip der Strahlverfolgung

Einführung in das Visualization ToolKit. Institut für Simulation und Graphik, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Photonik Technische Nutzung von Licht

Einbeziehung von Elementen der 3D-Computergrafik in den Mathematikunterricht der Sekundarstufe II im Stoffgebiet Analytische Geometrie

Syntax-Kurzfassung zum PovRay-Leitprogramm

Geometrische Optik Reflexion. Prof. Dr. Taoufik Nouri

Kapitel 1. Globale Beleuchtung. 1.1 Ray Tracing Schatten, Reflexion und Brechung

Rendering Grundlagen Autodesk Maya. Grundlagen. Version Ingo Clemens brave rabbit

Parallele und funktionale Prog. Wintersemester 2012/ Übung Abgabe bis , 10:00 Uhr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Technische Raytracer

Parallele und funktionale Prog. Sommersemester Übung Abgabe bis , 10:00 Uhr

Grundlagen der 3D-Modellierung

VR - Virtuelle Welten. Gerrit Bode AI Semester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Komplexpraktikum Graphische Datenverarbeitung im WS 04/05

Integration von 3D-Visualisierungstechniken in 2D-Grafiksystemen

Teil 7: Beleuchtung Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle

Raytracing. Tobias Pfeiffer. 29. November Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik und Informatik

Strahlungsaustausch zwischen Oberflächen BRDF Ideal diffuse Reflektion Ideal spiegelnde Reflektion Totalreflexion Gerichtet diffuse Reflektion

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Newtek Lightwave Grundlagen der 3D-Vektorgrafik

Praktikum: Spieleengine im Eigenbau

CGR I Beleuchtung und Schattierung

Computergrafik 1 Beleuchtung

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Physik 2 (GPh2) am

4 Brechung und Totalreflexion

Parallele und funktionale Programmierung Wintersemester 2013/ Übung Abgabe bis , 16:00 Uhr

1 Die POV-Ray-Welt. Übrigens, die offizielle Anlaufstelle für POV-Ray ist

Universität Hamburg - MIN-Fakultät - Department Informatik. 3D-Programmierung mit POV-Ray. POV-Ray Guide. POV-Ray Guide - Dep.Informatik Uni Hamburg

v = z c (1) m M = 5 log

Optik. Lichtstrahlen -Wellen - Photonen. Wolfgang Zinth Ursula Zinth. von. 4., aktualisierte Auflage. OldenbourgVerlag München

Graphische Datenverarbeitung

A Simple and Practical Method for Interactive Ray Tracing of Dynamic Scenes

Was ist der Farbwiedergabeindex?

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Übungen zur Experimentalphysik 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Licht und Optik

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Morphologische Filter. Vorlesung FH-Hagenberg DSB

3D Visualisierung & 3D Animation Einführung, Shading, Raytracing, Materialien, 3dsmax. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

) 2. Für den Kugelradius wird gewählt R K

Beleuchtung Schattierung Rasterung

Präkonzepte zur Projektion und Inspektion durch ein Prisma

2 Einführung in Licht und Farbe

Serie 170, Schwingungen und Wellen

1 Transformationen. 1.1 Transformationsmatrizen. Seite 1

Fotorealistische Bilder mit Raytracing

Übung zu Einführung in die Informatik # 14

Scene Reconstruction with Multiple View Geometry

Die Natriumlinie. und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz

Dreidimensionales Computersehen

:= Modellabbildung. Bildsynthese (Rendering) Bildsynthese

Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten

6 Licht, Schatten und die Welt

Teil 7: Beleuchtung. Einleitung. Einleitung. Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle

RTT DeltaGen Suite. Materialeinstellungen für OpenGL, RTT RealTrace & Global illumination. Copyright 2010 by Realtime Technology AG

Aufbau interaktiver 3D-Engines

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Seminar: Quantenmechanik und Quantencomputer Vortrag 9: Optische Photonen Inhaltsverzeichnis

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Computer Graphik I (3D) Dateneingabe

HTL Steyr KAUSTIK Seite 1 von 11. Kaustik. Winkelfunktionen, Einheitskreis, Summensätze, Grenzübergänge (LIMES), Parameterdarstellung einer Funktion

Transkript:

Eine Einführung in die Möglichkeiten von POV-Ray Die wichtigsten Konzepte in einigen Folien

Was ist POV-Ray Ray-Tracer mit Szenenbeschreibungssprache Binär sowie als Quellcode frei erhältlich Viele Howtos im Netz

Bisher Helligkeit durch Farbe Reflektivität Entfernung zur Lichtquelle Stellung zur Lichtquelle bestimmt

Ray-tracer: Motivation Wunsch: Realistische Graphik komplexer Objekte

Erste Idee Lichtquelle sendet Photonen aus Licht von Quelle ausgehend nun in Lichtstrahlen unterteilen, Weg des Lichtes bis zum Auge verfolgen Eigenschaft: Nur ein Bruchteil des Lichtes erreicht Auge Schlechte Idee: Viel Berechnung für wenig Effekt

Kurze Abschätzung Punktlichtquelle in 1 Meter Entfernung vom Auge Bestrahlt Kugelschale von innen, Auge auf Oberfläche von Kugelschale Pupillenfläche = 0.5cm 2 = 5*10-5 m 2 Kugelschalenfläche = 4πr 2 =12,6 m 2 Ungefähr 5 Millionstel der Strahlung erreichen Auge

Zweite Idee (Raytracing) Grundidee: Dreh den Strahlengang um. Sehen nur Licht, das im Auge eintrifft Drehen bei Simulation Strahlengang um Schicken Sehstrahlen vom Auge aus, einen Strahl pro Bildpunkt, verfolgen ihn bis Lichtquelle Mattes Objekt Berechnen Helligkeit der Matten Objekte mittels klassischer Methoden

gar nicht so schlecht

Stärken & Schwächen Das Verfahren zur Darstellung von: Spiegelung Lichtbrechung Schwächen Halb-reflektierende matte Oberflächen Zusammenspiel von Lichtbrechung mit matten Oberflächen

Funktionsumfang von POV-Ray Raytracing mit Tricks Sprache zur Beschreibung von Szenen Objekte Lichtquellen Kameras Insbesondere detaillierte Spezifikation von Materialeigenschaften

Zusätzlich Umfassende Dokumentation von Sprache und verwendeten Algorithmen Viele freie Tutorials im Netz Viele freie Werkzeuge im Netz

Eine Kugel Sphere{ <1,1,1>,1 // object modifiers

Mögliche Object Modifiers Transformationen Translation Rotation Matrix Textures Interior Interior Media Photons

Texture Besteht aus: Pigment (Färbung) Normal (Lokale Veränderung der Flächennormalen) Finish (Reflektion)

Normal normal{marble 1 turbulence 0.3

Finish finish{specular 0.5 reflection 0.7

Interior (Optische Eigenschaften eines Materials) box { plainsphere texture{ pigment{color rgbf<0.9,0.9,0.9,1> finish{specular 0.5 reflection 0.1 interior{ ior 1.0 caustics 0.2 dispersion 1.0 dispersion_samples 7 fade_distance 1.0 fade_power 0.0 fade_color <0,0,0> translate <-1.25,0,0>

Interior ior = 2.0

Interior Media object { plainsphere pigment {color White filter 1 hollow interior { media { emission color rgb < 1, 1, 1> absorption color rgb < 0, 0, 0> density {agate // Marmorartig color_map { [0 color Black] [0.7 color Black] [1 color White] translate <-1.25,0,0>

Absorption (Media) interior { ior 1.1 media { emission color rgb < 0, 0, 0> absorption color rgb < 1, 1, 1> density {agate color_map { [0 color Black] [0.9 color Black] [1 color White]

Absorption & Emission (Media) emission color rgb <0,1,0> absorption color rgb <1,0,1>

Mehr oder weniger Emission density {agate color_map { [0 color Black] [0.5 color Black] [1 color White]

2 Medien in einer Kugel media { media { emission color rgb < 0, 1, 0> absorption color rgb < 1, 0, 1> density {agate color_map { [0 color Black] [0.9 color Black] [1 color White] emission color rgb < 0, 0, 1> absorption color rgb <1, 1, 0> density {marble turbulence 2 color_map { [0 color Black] [0.7 color Black] [1 color White]

Photons Realistische Simulation von Brechungseffekten und Kaustiken Schön Seeehr langsam

photons { target 1.0 refraction on reflection on

Zusammenfassung Objekte beschrieben als Objekt Objektmodifikatoren Vorstellung der wichtigsten Objekt-Modifikatoren

Was macht POV-Ray für die Schule Interessant? Kostenlos erhältlich (http://www.povray.org) Beschreibungssprache fördert Verständnis der Vorgänge Umfassende Dokumentation der Verfahren