Für eine gute ärztliche Grundversorgung: Der Numerus Clausus ist für die Studiengänge der Humanmedizin an der Universität Bern aufzuheben



Ähnliche Dokumente
EMS Eignungstest für das Medizinstudium: Umsetzung und Entwicklung in der Schweiz

Verordnung. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 24. März 2014

ASF 2002_028. Verordnung

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Eignung oder Neigung was braucht es für gute Mediziner und wie gewinnt man mehr für die Hausarztmedizin? Handout unter

Studieren- Erklärungen und Tipps

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Ablauf Vorstellungsgespräch

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Vereinbarung zwischen dem Kanton Basel-Landschaft und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich HfH

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Leichte-Sprache-Bilder

Antragsteller. Name. Straße. PLZ, Ort. Telefon, . Projektname

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Eignungstest für das Medizinstudium in der Schweiz

Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (Erläuterungen siehe S. 3)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Ehescheidungsformular

Studienplatzbeschaffung

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Wartezeit versus Losverfahren

Leitfaden zur Bewerbung am Studienkolleg der TU Berlin

Was ist clevere Altersvorsorge?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Forschen - Schreiben - Lehren

Frauen in der Berufsfeuerwehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Ordnung CS über die Zulassungsbeschränkung zum Studium der Medizin an der Universität Basel

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Wege an die Uni. Checkliste. Weiterbildungsangebote. Grundlagen. Viele Wege führen an die Uni - und es muss auch nicht immer eine Matura sein!

Elternzeit Was ist das?

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Anleitung über den Umgang mit Schildern

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

Thun, 27. April Pressekonferenz VPSB

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session Schweiz 2014

Kapitalerhöhung - Verbuchung

vtime: die Browser-App von virtic

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

Assessment. Wie Diagnostik zu einem besseren Studium führen kann. Prof. Dr. Ricarda Steinmayr, TU Dortmund

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis


Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Regelungen der Interfakultären MD PhD Kommission IMPK Zusätze

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

allensbacher berichte

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege


Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Medizinische Ausbildung in Deutschland

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Lions Clubs International Sri Lanka Patenschaftsprogramm

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Transkript:

Kanton Bern Canton de Berne Parlamentarische Vorstösse Interventions parlementaires Vorstoss-Nr: 041-2013 Vorstossart: Motion Eingereicht am: 24.01.2013 Eingereicht von: Blaser (Steffisburg, SP) (Sprecher/ -in) Weitere Unterschriften: 27 Dringlichkeit: Datum Beantwortung: 05.06.2013 RRB-Nr: 736/2013 Direktion: ERZ Für eine gute ärztliche Grundversorgung: Der Numerus Clausus ist für die Studiengänge der Humanmedizin an der Universität Bern aufzuheben Bekanntlich sind wir heute im Kanton Bern mit einem Ärztemangel konfrontiert, der sich in naher Zukunft verschärfen wird. Gravierend wirkt sich dieser vor allem bei den Allgemeinpraktikern für Hausarztmedizin aus. Künftig ist die ärztliche Grundversorgung vor allem in ländlichen Gebieten nicht mehr sichergestellt. Mit ein Grund ist der Numerus clausus (NC) für die medizinischen Studiengänge an der Uni Bern. Deshalb wird der Regierungsrat beauftragt, 1. den Numerus clausus für die Studiengänge der Humanmedizin an der Universität Bern in der heutigen Form aufzuheben, 2. die notwendige Anzahl Studienplätze an der Universität Bern für die Studiengänge der Humanmedizin mit den Universitätskantonen der deutschen Schweiz, die diese Studienrichtung anbieten, bedarfsgerecht zu koordinieren. Begründung: Selbst die besten Maturanden müssen den Eignungstest für medizinische Studiengänge (EMS) ablegen, um Medizin studieren zu können. Dies ist ein administrativer und organisatorischer Leerlauf, noch mehr aber eine Geringschätzung gegenüber engagierten, motivierten und offensichtlich intelligenten jungen Menschen in einem Land mit Ärztemangel. Die abgefragten Kompetenzen Fakten lernen, Diagramme und Tabellen interpretieren, quantitative und formale Probleme lösen, Texte verstehen sind ziemlich deckungsgleich mit den an Gymnasien während Jahren antrainierten Fähigkeiten. Nun kann man natürlich argumentieren, dass eine 5,9 in der Matura noch lange nicht zu einer Medizinlaufbahn befähigt. Mir wäre allerdings auch keine Studie bekannt, die einen negativen Zusammenhang zwischen Note und einer Eignung für Medizin findet. Mit anderen Worten: Mit 5,9 ist man vielleicht keine bessere Ärztin als jemand mit einer 4,0, aber auch keine schlechtere. Der Ärztemangel ist hausgemacht durch den NC beim Zugang zum Medizinstudium. Für das neue Studienjahr 2012 meldeten sich in der deutschen Schweiz 3120 Geschäfts-Nr.: 2013.0096 Seite 1/5

Maturaabsolventen, doch es standen nur 653 Studienplätze zur Verfügung. Nur jeder fünfte erhielt einen Studienplatz. An der Uni Bern waren es 680 Anmeldungen für 180 Studienplätze. Am Ärztemangel ist die begrenzte, seit Jahren konstante Anzahl an Ausbildungsplätzen schuld. Es gibt kein objektives, absolutes Eignungskriterium. Bei steigender Anzahl Kandidaten wird die Hürde einfach immer höher: Vor 10 Jahren schafften sie rund 90 Prozent, im Jahre 2011 nur noch 34 Prozent. Natürlich können ausländische Ärzte die Lücke füllen. Doch es sollte uns zu denken geben, wenn als überzählig ausgeschiedene, aber geeignete und motivierte Schweizerinnen und Schweizer oder Secondos durch ausländische Ärzte ersetzt werden, die am Eignungstest vielleicht ebenfalls gescheitert wären. Aus diesen Gründen ist der NC für medizinische Studiengänge aufzuheben. Antwort des Regierungsrates Der Motionär betrachtet den Numerus Clausus als eine der Ursachen für den Ärztemangel, mit dem sich heute der Kanton Bern konfrontiert sieht. Er fordert die Aufhebung des Numerus Clausus in der heutigen Form und die bedarfsgerechte Koordination der notwendigen Anzahl Studienplätze mit den Universitätskantonen der deutschen Schweiz. Der Regierungsrat hält zunächst fest, dass die Ärztedichte in der Schweiz mit 4.06 Ärztinnen und Ärzten auf 1 000 Einwohnerinnen und Einwohner im Vergleich zu europäischen Ländern mit ähnlichem Standard - wie z.b. Deutschland (3.53 Ärzte auf 1000 Einwohner), England (2.67), Frankreich (3,49) und Schweden (3.58) - hoch ist. Als problematisch wird heute ganz allgemein nicht die Ärztedichte, sondern vielmehr die geographische Verteilung der Ärztinnen und Ärzte sowie ein Überangebot an Fachärztinnen und Fachärzten in gewissen Bereichen bei einem gleichzeitigen Mangel in anderen Bereichen betrachtet (allgemeine Innere Medizin mit Tätigkeitsfeld Hausärztin oder Hausarzt, Pädiatrie, Psychiatrie). Die Ursachen dafür sind komplex und hängen nur teilweise mit der Anzahl der Personen zusammen, die pro Jahr zunächst ihr Studium abschliessen und später ihren Facharzttitel erwerben. Die Wahl des Facharzttitels sowie des Arbeitsortes wird durch Faktoren bestimmt, die auch bei einer Erhöhung der Zahl der Studierenden weiterbestehen (z.b. Interesse am Fachgebiet, Arbeitszeiten, Höhe des Einkommens, abgelegenes Gebiet). Der Regierungsrat hat in diesem Zusammenhang in seinen Antworten zu verschiedenen parlamentarischen Vorstössen dargelegt, dass die Universität Bern beispielsweise erfolgreich Massnahmen eingeleitet hat, um das Interesse der Ärztinnen und Ärzte für die Hausarztmedizin zu erhöhen. Allfällige analoge Massnahmen der Universität auf anderen Gebieten der Medizin, in denen ein Ärztemangel herrscht, sind dem Regierungsrat nicht bekannt. Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und direktoren (GDK), die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK), die Schweizerische Universitätskonferenz (SUK) und die Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten haben sich im August 2012 zum Ziel gesetzt, in diesem komplexen Kontext die nötigen Massnahmen zur Sicherstellung der medizinischen Grundversorgung zu unterstützen und zu ergreifen. Der Massnahmenkatalog ist teilweise bereits erarbeitet und wird noch diskutiert. Der Numerus Clausus schränkt die Anzahl der Ärztinnen und Ärzte ein, welche an den Medizinischen Fakultäten der Schweiz ausgebildet werden. Damit schränkt er möglicherweise gleichzeitig auch die Anzahl jener Personen ein, welche nach der Beendigung der Studien einen Facharzttitel erwerben, in welchem ein Mangel herrscht, oder die bereit sind, an einem Ort zu arbeiten, der als weniger attraktiv gilt. Daher wurden die Aufnahmekapazitäten Geschäfts-Nr.: 2013.0096 Seite 2/5

an verschiedenen Universitäten in den letzten Jahren markant erhöht (vgl. nachfolgend die Antwort zu Ziffer 2 der Motion). Der Dialog Nationale Gesundheitspolitik von Bund und Kantonen will, dass die Zahl der Studienabschlüsse ab 2018/19 von heute 800 auf 1 100 pro Jahr ansteigt. Die Lösungsansätze zur Deckung der anfallenden Mehrkosten werden zurzeit indessen noch diskutiert. Der Bundesrat strebt an, in seiner Botschaft zur Bildung, Forschung und Innovation (BFI-Botschaft) 2017-2020 als Schwerpunkt das Thema Konsolidierung und Ausbau von Lehre und Forschung in der Humanmedizin aufzunehmen. Aber selbst wenn gestützt auf die Absichten des Bundesrates genügend finanzielle Mittel eingesetzt werden könnten, um einen markanten Kapazitätsausbau vorzunehmen, wäre die Nachfrage nach einem Studienplatz in der Medizin in den nächsten Jahren deutlich grösser als das Studienplatzangebot. Damit bleibt das Grundproblem der Abstimmung der Anzahl der Studierenden auf die Kapazitäten der Universitäten weiterhin bestehen. Zu den einzelnen Forderungen nimmt der Regierungsrat wie folgt Stellung: 1. Der Motionär fordert die Aufhebung des Numerus Clausus für die Studiengänge der Humanmedizin an der Universität Bern in der heutigen Form. Wie dem Motionär bekannt ist, bestehen an den Universitäten Genf, Lausanne und Neuenburg heute keine Zulassungsbeschränkungen zum Medizinstudium. Auch hier ist die Ausbildungskapazität der Universitäten indessen begrenzt. Um diese Kapazität nicht zu überlasten, findet nach dem ersten Studienjahr eine inneruniversitäre Prüfung statt, an der zwischen 40 und 50% der Studierenden scheitern. Der Regierungsrat hält eine solche Praxis nicht für zielführend. Studierende müssen bei diesem Lösungsansatz ein oder mehrere Jahre für eine nicht abgeschlossene Ausbildung aufwenden. Studienabbrüche bedeuten nicht nur deswegen einen Ressourcenverschleiss, sondern auch, weil der entsprechende Studienplatz ergebnislos belegt war: Der Regierungsrat ist der Ansicht, dass jene, die ein Studium beginnen, auch eine faire Chance erhalten müssen, dieses abzuschliessen. In Basel und Bern studieren über 90% der Anfänger/innen auch nach der 2. Vorprüfung. Aus diesem Grund hält der Regierungsrat Zulassungsbeschränkungen vor der Aufnahme des Studiums, wie sie der Kanton Bern im Verbund mit Basel, Freiburg und Zürich praktiziert, für die bessere Lösung. Werden aber für den Studienbeginn Zulassungsbeschränkungen beschlossen, so ist ein Verfahren notwendig, welches fair, objektiv, wissenschaftlich überprüft und dabei ökonomisch vertretbar ist. Die Universitäten Basel, Bern, Freiburg und Zürich bilden einen gemeinsamen Zulassungspool und wenden seit 1998 den Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) an. Der EMS ist ein fachspezifischer Studierfähigkeitstest, ein wettbewerbsorientiertes Reihungsverfahren nach dem Kriterium der Studieneignung. In einem eintägigen Assessment werden studienrelevante Fähigkeiten in 10 Aufgabengruppen geprüft. Der EMS soll bewirken, dass diejenigen Personen bevorzugt zugelassen werden, welche die besten Aussichten haben, das Studium in der vorgesehenen Zeit abzuschliessen. Der EMS gehört zu den bestevaluierten Tests auf dem Gebiet der Studieneignung. Zahlreiche Untersuchungen zu allen wichtigen Fragen liegen aus Deutschland vor und fanden Bestätigung durch Befunde aus der Schweiz und Österreich. Es erfolgen umfassende jährliche Evaluationen der Durchführung, die in den Berichten des Zentrums für Testentwicklung und Diagnostik der Universität Freiburg (ZTD) veröffentlicht werden. Mit dem EMS wurden bis anhin durchwegs gute Erfahrungen gemacht. Allerdings trifft zu, dass auch andere Zulassungstests möglich wären. Allgemein ist heute lediglich anerkannt, dass die Prüfung der Studieneignung einer Prognose der späteren Berufseignung vorzuziehen ist. Die Prognose der späteren Berufseignung kann kein geeignetes Zulassungskriterium bilden. Einerseits ist das Feld medizinischer Berufe breit und reicht von Tätigkeiten in der Forschung bis zum Beruf der Hausärztin oder des Hausarztes. Andererseits entwi- Geschäfts-Nr.: 2013.0096 Seite 3/5

ckelt sich die Persönlichkeit junger Leute im Laufe des Studiums weiter. Zudem können berufsspezifische soft skills wie alle anderen Fähigkeiten in der Regel antrainiert werden. Daher könnte es stossend sein, eine Person vom Studium auszuschliessen, weil sie (noch) nicht über die erforderlichen soft skills verfügt. Das Kriterium der Studieneignung könnte aber selbstverständlich auch in einer anderen Form als der heute praktizierten geprüft werden. Mit anderen Formen der Evaluation der Studieneignung hat sich der Regierungsrat vor der Einführung des EMS vertieft auseinandergesetzt. Geprüft wurden beispielsweise Eignungsgespräche oder Sozialpraktika. Der Regierungsrat kam dabei zum Schluss, dass die möglichen Formen einer anderen Evaluation aber alle teurer als der EMS wären. Ein Eignungsgespräch müsste mindestens 30 Minuten dauern und von mehreren ausreichend trainierten Personen durchgeführt werden, um das Kriterium der Objektivität und Rechtsgleichheit einigermassen zu erfüllen. Auch die Vergleichbarkeit zwischen den Teams müsste gesichert werden. Sozialpraktika zur Beurteilung der Studieneignung hätten einen noch höheren Aufwand zur Folge. Das Abstellen auf die Maturanoten wäre ein einfacher und gangbarer Weg, würde aber all jene Personen diskriminieren, welche sich für ein Medizinstudium bestens eignen würden, obwohl sie im Durchschnitt der vielfältigen Maturitätsfächer schlechter abschneiden als ihre Kolleginnen und Kollegen. Zudem wird die Notengebung durch die verschiedenen Gymnasien weder gesamtschweizerisch koordiniert noch geprüft. Damit sind Rechtsgleichheit und Objektivität bei der Zulassung zum Studium aufgrund der Maturitätsnote heute nicht gegeben. Der Regierungsrat hält aus den dargelegten Gründen den heute praktizierten Eignungstest EMS für den besten Weg, um die Rechtsgleichheit aller Betroffenen gewährleisten zu können, und möchte weiterhin an diesem Verfahren festhalten. 2. Der Motionär fordert, dass die notwendige Anzahl Studienplätze an der Universität Bern für die erwähnten Studiengänge mit den Universitätskantonen der deutschen Schweiz, die diese Studienrichtung anbieten, bedarfsgerecht koordiniert werden. Die bedarfsgerechte Koordination ist auch dem Regierungsrat ein Anliegen. Auf Anfrage der SUK ermitteln heute jährlich alle Universitäten auch diejenigen, die keine Eignungsprüfung durchführen ihre maximale Aufnahmekapazität unter Berücksichtigung aller zur Verfügung stehenden personellen, räumlichen und finanziellen Mittel. Gestützt auf die gesamtschweizerischen Anmeldezahlen, die maximalen Aufnahmekapazitäten und die prognostizierten Rückzüge prüft die SUK, ob es einer Zulassungsbeschränkung bedarf. Kommt sie zum Schluss, dass Letzteres zutrifft, empfiehlt die SUK den Universitätskantonen die Anordnung von Zulassungsbeschränkungen. Der entsprechende Beschluss wird im Kanton Bern vom Regierungsrat unter Einhaltung von strengen Kriterien für jeweils ein Jahr gefällt. Bei geringen Anmeldezahlen kann heute auch auf Zulassungsbeschränkungen verzichtet werden. An den fünf Medizinischen Fakultäten, die eine vollständige Ausbildung in Humanmedizin anbieten (Basel, Bern, Zürich, Genf, Lausanne) wurden die Ausbildungskapazitäten seit 2006 mehrfach erhöht. An der Universität Bern wurde die Anzahl Ausbildungsplätze des ersten Studienjahres von ursprünglich 125 auf 180 (+ 44%) und diejenige der Klinikplätze von 160 auf 200 (+ 25%) erhöht. Weitere Erhöhungen werden zurzeit diskutiert und vom Dialog Nationale Gesundheitspolitik mit Unterstützung des Bundesrates auch angestrebt (vgl. Einleitung). In diesem Lichte wird zu prüfen sein, wie hoch die Kapazitäten der einzelnen Universitäten künftig sein müssen, damit eine bedarfsgerechte medizinische Versorgung in den jeweiligen Kantonen gewährleistet werden kann. Dies bedingt indessen, dass die Finanzierung der zusätzlichen Ausbildungsplätze an der Universität und der fachärztlichen Weiterbildung an den Spitälern sichergestellt wird. Geschäfts-Nr.: 2013.0096 Seite 4/5

Die Medizinische Fakultät der Universität Bern klärt zurzeit ab, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit die Universität Bern 40 zusätzliche Studienplätze im Bachelorund im Masterstudiengang Humanmedizin anbieten kann. In Rahmen dieses Prüfungsauftrags sind alle zusätzlichen Personal- und Infrastrukturkosten aufzuzeigen. Da die zusätzlichen Ausbildungsplätze von gesamtschweizerischem Interesse sind, sollte vorwiegend der Bund die entsprechenden Mittel bereitstellen. Die Forderung des Motionärs nach einer bedarfsgerechten künftigen Koordination ist in diesem Lichte als Prüfungsauftrag weiter zu verfolgen. Der Regierungsrat beantragt deshalb, Punkt 2 in ein Postulat umzuwandeln. Antrag: Ziffer 1: Ablehnung Ziffer 2: Annahme als Postulat An den Grossen Rat Geschäfts-Nr.: 2013.0096 Seite 5/5