1. Welche stationären beziehungsweise teilstationären Einrichtungen (inklusive Tagespflege) gibt es im Zollernalbkreis?

Ähnliche Dokumente
1. Welche stationären bzw. teilstationären Einrichtungen (inklusive Tagespflege) gibt es im Wahlkreis Karlsruhe-Stadt?

2. Wie viele Pflegeplätze stehen in den einzelnen Einrichtungen aufgesplittet nach Landkreis jeweils zur Verfügung?

M I N I S T E R I U M F Ü R S O Z I A L E S U N D I N T E G R A T I O N B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

1. Welche stationären bzw. teilstationären Pflegeeinrichtungen (inkl. Tagespflege) gibt es im Rems-Murr-Kreis?

Situation der Pflegeeinrichtungen im Main-Tauber-Kreis

2. Wie viele selbstverantwortete Wohngemeinschaften und wie viele ambulant betreute Wohngemeinschaften bestanden vor Inkrafttreten des WTPG?

1. Welche stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen gibt es im Landkreis Schwäbisch Hall?

Praxisstellen der Erzieher- und Kinderpflegerausbildung sowie FOF-Arbeitsplätze an der HWS Albstadt

Tabelle 1 Pflegebedürftige und Personal in den Pflegeeinrichtungen im Land Bremen am 15. Dezember 2013 und 2015

2. Wie viele ambulant betreute Wohngemeinschaften nach dem Wohn-, Teilhabeund Pflegegesetz (WTPG) gibt es im Landkreis Karlsruhe?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei SPD.

2. Wie prognostiziert sie die Anzahl von PTA-Auszubildenden für die kommenden fünf Jahre?

1. Ist in den Landkreisen Tuttlingen und Schwarzwald-Baar ein Personalmangel für den Sozialbereich vorhanden?

2. Wie viele Menschen werden durch diese Angebote und Leistungen erreicht?

Schulden im Zollernabkreis und in Baden-Württemberg Ende 2016

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Stefan Herre AfD.

4. Hat sie Informationen darüber, welche Schulabschlüsse die Auszubildenden haben (aufgeschlüsselt nach Branchen)?

1. Welche stationären bzw. teilstationären Einrichtungen (inklusive Tagespflege) gibt es im Landkreis Schwäbisch Hall?

1. Welche stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen gibt es im Landkreis

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

1. Welche stationären bzw. teilstationären Einrichtungen (inklusive Tagespflege) gibt es im Wahlkreis Biberach?

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP.

Situation der Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg

3. Plant sie eigene Anstrengungen, um das Krankenhauspflegepersonal unabhängig von Bundesratsinitiativen in Baden-Württemberg zu erhöhen?

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

1. Wie hat die Unterbringung und Betreuung eines minderjährigen Flüchtlings in einer sogenannten Erziehungsstelle zu erfolgen?

drei Volksgruppen bzw. Nationen, welche dabei den größten Anteil stellen)?

2. Sind die Sollstellen für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen im Schulamtsbezirk des Zollernalbkreises aktuell voll besetzt?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Lehrbeauftragte an Musikhochschulen in Hochschulgremien

1. Wie viele Frachtschiffe liefen den Hafen Stuttgart jeweils jährlich seit 2008 an?

4. Welche der unter Frage 3 genannten Immobilien oder Grundstücke eignen sich unmittelbar für die Nutzung als Wohnraum?

1. Welche stationären bzw. teilstationären Pflegeeinrichtungen (inkl. Tagespflege) gibt es im Main-Tauber-Kreis?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

1. wie viele Stellen laut Hauhaltsplan für Ärzte in den Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg vorgesehen sind;

Herzlich Willkommen bei der 2. Messe AKTIVplus!

2. Wie viele Personen erhielten jeweils in den Jahren 2012 bis 2015 die jeweilige Ehrung für soziale oder kulturelle bzw. ehrenamtliche Verdienste?

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

6. Wie viele Sonderpädagogen sollen bei den Gymnasien im Landkreis Böblingen im Zeitraum 2014 bis 2019 eingestellt werden?

2. Wie viele ungelernte Kräfte arbeiten im Bereich der Pflege im Stadtkreis Baden-Baden und im südlichen Landkreis Rastatt (Wahlkreis 33)?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Auswirkungen der Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer auf den Hochschulstandort Reutlingen

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt

2. Wie hat sich deren Anzahl seit dem Schuljahr 2010/2011 (jährliche Zahlen, aufgeschlüsselt nach Schularten) entwickelt?

1. Wie hoch war im Jahr 2015 die Geburtenrate pro Frau in Baden-Württemberg?

2. Für welche der Haltepunkte, die noch keine Barrierefreiheit aufweisen, ist eine barrierefreie Umrüstung bis zu welchem Zeitpunkt geplant?

Pflegeeinrichtungen und Ausbildungssituation im Stadtkreis

Schülerzahlen für die Schulen im Landkreis Waldshut und in den Städten Rheinfelden und Schwörstadt

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

Statistischer Bericht

3. Wie genau ist die für die Todesursachenfeststellung verwendete Datenbasis?

Haltestellen des Regionalexpress (RE) auf der Rheintalbahn

Unentgeltliche Übertragung von Flurstücken der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben an die NABU- Stiftung Nationales Naturerbe in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU.

FÜR IHRE UNTERLAGEN PFS. Name der befragenden Behörde. Pflegestatistik. A Art des Trägers 1

Besetzung der Ausbildungsplätze im Wahlkreis 33 (Stadtkreis Baden-Baden und südlicher Landkreis Rastatt)

Ganztagsschulen in Baden-Baden und in den Landkreisen Rastatt und Freudenstadt im Schuljahr 2016/2017

2. Besteht eine regionale Über- oder Unterversorgung mit Hausärzten? 4. Bestehen Unterschiede zur Ärzteversorgung im Landesdurchschnitt?

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

5. inwiefern ein Ausbau dieser Plätze durch eventuelle Neugründungen, Anbauten etc. angestrebt wird;

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen in Baden-Württemberg deutsche und ausländische Bewerber

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

der Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei und Dr. Boris Weirauch SPD

Pflegestatistik Hamburg 2015

3. Wie waren die Zahlen des vorhergehenden Schuljahres gegenüber denen des Schuljahres 2014/2015 zum Vergleich?

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

3. Auf welchen Gesamtbetrag belaufen sich die Rücklagen im Sondervermögen Pensionsfonds des Landes Baden-Württemberg zum Stichtag 31. Dezember 2016?

2. wie hoch die durchschnittliche Preissteigerung der in Ziffer 1 genannten Projekte

Pflegestatistik Hamburg 2013

Finanzierung von flexiblen Nachmittags-Betreuungs - angeboten an Grundschulen im Wahlkreis Nürtingen/Filder

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Soziales. Die Zahl der Hartz-IV -Empfängerinnen und Empfänger ist im Jahr 2012 nur geringfügig angestiegen.

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Studienplätze an den Pädagogischen Hochschulen des Landes

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Älterwerden im Zollernalbkreis

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Hans-Peter Storz SPD.

6. welche konkreten Änderungen für sie bei der Verordnung des Sozialministeriums

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

1. Welche Anzahl an demenzerkrankten Personen (bitte demenzkranke Menschen mit Behinderungen extra aufführen) ist ihr im Kreis Ravensburg bekannt?

Verzicht auf sachgrundlose Befristungen in der Landesverwaltung Einhaltung des grün-schwarzen Koalitionsvertrags

der Abg. Friedlinde Gurr-Hirsch, Dr. Bernhard Lasotta und Alexander Throm CDU

Ganztagsschulen in Heilbronn und im Landkreis Heilbronn im Schuljahr 2016/2017

21 Wunstorf. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Wunstorf. Alter der Person

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

PFS. Telefon oder

5. Welche gebietsärztlichen Notdienste werden im Zollernalbkreis sowie im Regierungspräsidium

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1040 22. 11. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Stefan Herre AfD und Antwort des Ministeriums für Soziales und Integration Pflegesituation im Zollernalbkreis Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Welche stationären beziehungsweise teilstationären Einrichtungen (inklusive Tagespflege) gibt es im Zollernalbkreis? 2. Wie viele Plätze stehen in den einzelnen Einrichtungen jeweils zur Verfügung? 3. Wie stellt sich die Auslastung der einzelnen Einrichtungen ihrer Kenntnis nach dar (unter Angabe, mit welchen Wartezeiten gegebenenfalls bei den einzelnen Einrichtungen zu rechnen ist)? 4. Wie hat sich nach der Einführung des Gesetzes für unterstützende Wohnformen, Teilhabe und Pflege (WTPG) die Zahl der ambulanten betreuten Wohngemeinschaften für Menschen mit Betreuungsbedarf und für Menschen mit Behinderungen sowie die Zahl der selbstverantworteten Wohngemeinschaften entwickelt? 5. Wie viele Plätze stehen den einzelnen Gruppen jeweils zur Verfügung? 6. Über welche Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Altenpflege/Altenpflegehilfe und/oder Servicekräfte in Pflegeeinrichtungen verfügt der Zollernalbkreis? 7. Wie hat sich die Zahl der Auszubildenden in den einzelnen Pflegebereichen im Zeitraum von 2005 bis 2016 entwickelt? 8. Welche Pflege- und Versorgungsmodelle werden in welcher Höhe durch das Innovationsprogramm Pflege im Zollernalbkreis gefördert? Eingegangen: 22. 11. 2016 / Ausgegeben: 06. 02. 2017 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

9. Wie hoch schätzt sie den Pflegekräftemangel im Zeitraum 2016 bis 2030 ein? 10. Was will sie gegen den drohenden Pflegekräftemangel tun? 18. 11. 2016 Herre AfD Begründung Die Betreuung und Pflege älterer Menschen und Menschen mit Behinderungen ist eine der großen Herausforderungen der Zukunft an unsere Gesellschaft. Dabei werden die stationären beziehungsweise ambulanten Pflegeeinrichtungen und Wohngemeinschaften künftig noch stärker als bislang Versorgungsaufgaben übernehmen müssen. Durch die Kleine Anfrage soll ein Überblick über die aktuelle Pflege- und Versorgungssituation im Zollernalbkreis geschaffen werden. Antwort*) Mit Schreiben vom 19. Januar 2017 Nr. 33-0141.5/135 beantwortet das Ministe - rium für Soziales und Integration die Kleine Anfrage wie folgt: Ich frage die Landesregierung: 1. Welche stationären beziehungsweise teilstationären Einrichtungen (inklusive Tagespflege) gibt es im Zollernalbkreis? 2. Wie viele Plätze stehen in den einzelnen Einrichtungen jeweils zur Verfügung? Tabelle 1: Stationäre Pflegeeinrichtungen Alten- und Pflegeheim Sonnenstr. 62/64 Stiftung Augustenhilfe 196 Augustenhilfe 72458 Albstadt-Ebingen Albstadt Seniorendomizil Bleuelwiesen 5 compassio 131 Haus Lukas 72458 Albstadt-Ebingen GmbH & Co. KG Pflegeheim Schmiechastr. 50 Pflegeheime 27 im Schlossberg-Center 72458 Albstadt-Ebingen Nadia Hoss GmbH Haus Raichberg Heinrich-Heine-Str. 7 BeneVit Pflege in B.-W. 78 72461 Albstadt-Onstmettingen GmbH Seniorenzentrum Adlerstr. 6 Stiftung Augustenhilfe 60 Tailfingen 72461 Albstadt-Tailfingen Albstadt Seniorenzentrum Raiffeisenstr. 5 Senova GmbH 54 Truchtelfingen 72461 Albstadt-Truchtelfingen Pflegen mit Herz Pflegezentrum Ostdorfer Str. 83 Evangelische 121 Haus am Stettberg Heimstiftung GmbH Seniorenresidenz an der Eyach Hirschbergstr. 4 Evangelische Heimstiftung GmbH 40 *) Der Überschreitung der Drei-Wochen-Frist wurde zugestimmt. 2

Unterstützungszentrum Ostdorfer Str. 81 Mariaberger Heime e.v. 20 Balingen (Binnendifferenzierung) Residenz Mühlrainstr. 13 Pflegeheime 72 Gerhard Rehm Haus Nadia Hoss GmbH Pflegeheim Hörnleblick Konrad-Andenauer-Straße KBF 54 Pflegeheim Münzehof Mühlackerstr. 16 CASA REHA 100 Unternehmensgruppe Haus Sonnenblick Roschbachstr. 23 Zillhausen Haus Sonnenblick limited 20 limited Altenpflegeheim Bahnhofstr. 34 Wohlfahrtswerk 48 Haus im Park 72406 Bisingen Baden-Württemberg Haus Bocksberg Apfelweg 7 Haus Bocksberg GmbH 45 72475 Bit Haus St. Georg Fehlabrücke 2 St.-Anna-Hilfe ggbmh 40 72393 Burladingen Haus Fehlatal Ambrosius-Heim-Str. 15 BeneVit Pflege in B.-W. 56 72393 Burladingen GmbH Altenzentrum St. Martin Froschstr. 6 72351 Geislingen Altenhilfe St. Martin 32 Senioren- und Pflegeheim Grosselfingen Schulstr. 6 72415 Grosselfingen Altenpflegeheim St. Josef St.-Anna-Weg 21 72401 Haigerloch Alten- und Pflegeheim Herrenackerstr. 22 St. Elisabeth Neues Marienheim Hospitalstr. 8 Haus am Ziegelbach Am Ziegelbach 3 Pflegehaus Hangergasse 74 am Pfarrbaum 72469 Meßstetten Seniorenwohnanlage Oberdorfstr. 3 Rangendingen 72414 Rangendingen (Pflegestation) Pflegeheim Seniorenresidenz Plettenberg Pflegewohnhaus Rosenfeld Seniorenpflege Schömberg Konrad-Buhmann-Str. 12 72365 Ratshausen Hagweg 8 72348 Rosenfeld Frankenweg 9 36 72355 Schömberg Haus St. Verena Kirchstr. 11 72479 Straßberg Pflegehaus Kleebühl Hermann-Frey-Str. 28 72474 Winterlingen Seniorenhotel Johannes-Stauß-Str. 1 Winterlingen 72474 Winterlingen Senioren- u. Pflegeheim 43 in Grosselfingen (SPG) GmbH Stiftung St. Elisabeth 60 Stiftung St. Elisabeth 114 Stiftung St. Elisabeth 60 KBF BTG 30 AMEOS Pflegegesell- 64 schaft Schwaben mbh KBF 15 KBF BTG 33 Evangelische 36 Heimstiftung GmbH Seniorenheim GmbH 40 Stiftung Liebenau 30 AMEOS Pflegegesellschaft Schwaben mbh Seniorenhotel Winterlingen GmbH 60 19 3

Tabelle 2: Stationäre Pflegeeinrichtungen für Menschen mit Behinderung Wohnheim Kutsche Poststr. 60 ZAW Werk- und Wohnstätten 35 72458 Albstadt-Ebingen (AWG) Gartenstraße Gartenstr. 8 72458 Albstadt-Ebingen ZAW Werk- und Wohnstätten 12 (AWG) Karlstraße Tabelle 3: Teilstationäre Pflegeeinrichtungen Karlstr. 2 Wohnheim Bisingen Hinter dem Weiler 2+4 72406 Bisingen (AWG) Raichbergstraße Raichbergstr. 2 72406 Bisingen Wohnheim Sickingen Sonnenstr. 16 - Sickingen Wohnhaus für Behinderte Staig 26 (AWG) Fidelisstraße Unterstützungszentrum Balingen (Binnendifferenzierung) Fidelisstr. 22 72393 Burladingen Ostdorfer Str. 81/1 ZAW Werk- und Wohnstätten 14 ZAW Werk- und Wohnstätten 38 ZAW Werk- und Wohnstätten 8 ZAW Werk- und Wohnstätten 37 KBF Körperbehindertenförderung 30 Neckar-Alb Wohnhaus für Behinderte Mariaberg e.v. 24 Mariaberg e.v. 4 Einrichtung Straße Ort Haus Raichberg BeneVit Pflege Heinrich-Heine-Straße 7 72461 Albstadt Seniorendomizil Haus Lukas Bleuelwiesen 5 72458 Albstadt SENOVA Seniorenzentrum Truchtelfingen Raiffeisenstraße 5 72461 Albstadt Tagespflegestätte Haus Abendsonne Sonnenstraße 20 72458 Albstadt Haus am Stettberg Ostdorfer Straße 83 Moni Seniorentreff Dorfstraße 2 Haus Fehlatal BeneVit Pflege Ambrosius-Heim-Straße 15 72393 Burladingen Altenzentrum St. Martin Froschstraße 6 72351 Geislingen St. Elisabeth Herrenackerstraße 22 Tagespflege für Ältere Staig 26 Haus am Pfarrbaum Hangergasse 70 72469 Meßstetten Tagespflege Oberes Schlichemtal-Rosenfeld Frauenberggasse 7 72348 Rosenfeld Tagespflege am Schömberger Bahnhof Brühlstraße 2 72335 Schömberg Die Zahl der Tagespflegeplätze im Zollernalbkreis ist der Verwaltung des Landkreises nicht bekannt. Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg weist zum Stichtag 15. Dezember 2013 insgesamt 112 Tagespflegeplätze für den Landkreis aus, allerdings ohne Einrichtungsbezug. 4

Tabelle 4: Pflegeeinrichtungen für psychisch kranke Menschen Stationär Betreutes Wohnen Sozialpsychiatrische Hilfen Zollernalb Talstraße 50 BruderhausDiakonie 20 Stationär Betreutes Wohnen Sozialpsychiatrische Hilfen Zollernalb Stationär Betreutes Wohnen Sozialpsychiatrische Hilfen Zollernalb Unterstützungszentrum Hechingen Schillerstraße 8 72458 Albstadt Stutenhofstr. 25 BruderhausDiakonie 12 BruderhausDiakonie 10 3. Wie stellt sich die Auslastung der einzelnen Einrichtungen ihrer Kenntnis nach dar (unter Angabe, mit welchen Wartezeiten gegebenenfalls bei den einzelnen Einrichtungen zu rechnen ist)? Die Verwaltung des Landkreises kann die Frage zur Auslastung und zu etwaigen Wartezeiten in den Einrichtungen nicht beantworten. Laut Statistischem Landesamt Baden-Württemberg werden Wartezeiten auch statistisch nicht erfasst. Die Auslastung der Einrichtungen betrug, allerdings zum Stichtag 15. Dezember 2013 der Pflegestatistik 2013, für: Vollstationäre Pflege 90,1 Prozent Vollstationäre Dauerpflege 87,5 Prozent Tagespflege 1 140,2 Prozent 4. Wie hat sich nach der Einführung des Gesetzes für unterstützende Wohnformen, Teilhabe und Pflege (WTPG) die Zahl der ambulanten betreuten Wohn - gemeinschaften für Menschen mit Betreuungsbedarf und für Menschen mit Behinderungen sowie die Zahl der selbstverantworteten Wohngemeinschaften entwickelt? 5. Wie viele Plätze stehen den einzelnen Gruppen jeweils zur Verfügung? Nach Auskunft der Verwaltung des Landkreises sind bislang zehn ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderung entstanden. Anbieter dieser Wohngemeinschaften ist die BruderhausDiakonie. In der Planung befinden sich derzeit drei ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf. Ob diese Wohngemeinschaften tatsächlich realisiert werden, ist noch nicht abzusehen. Vollständig selbst - verantwortete Wohngemeinschaften wurden bisher nicht angezeigt. In den zehn ambulant betreuten Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderung stehen insgesamt 25 Plätze zur Verfügung. In den drei geplanten Wohn - gemeinschaften für Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf könnten insgesamt 26 Plätze entstehen. 1 Bei der teilstationären Pflege werden die versorgten Pflegebedürftigen erfasst, mit denen am 15. Dezember ein Vertrag besteht. Wenn die Pflegebedürftigen nur an einigen Tagen der Woche versorgt werden, kann die ausgewiesene Auslastung über 100 Prozent liegen. 5

6. Über welche Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Altenpflege/Altenpflegehilfe und/oder Servicekräfte in Pflegeeinrichtungen verfügt der Zollernalbkreis? Im Zollernalbkreis gibt es zwei Berufsfachschulen für Altenpflege, die berufsqualifizierende Ausbildungen in Altenpflege und Altenpflegehilfe anbieten, eine öffentliche Schule und eine Schule in freier Trägerschaft. Zum einen handelt es sich um die Alice-Salomon-Schule in Hechingen und zum anderen um die Deutsche Angestellten Akademie in Albstadt. Schulische Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Curriculum der Modellausbildung Servicehelfer der Robert Bosch Stiftung existieren im Zollernalbkreis nicht. Die Alice-Salomon-Schule bietet die Ausbildung Alltagsbetreuung an, eine zweijährige Modellausbildung im Vor- und Umfeld von Pflege, deren Absolventinnen und Absolventen im pflegenahen und haushaltsnahen Bereich eingesetzt werden. Tabelle 5: Ausbildungsmöglichkeiten Ausbildungsstätte Ort Bildungsgang Dauer berufsqualifizierend Hauswirtschaftliche Albstadt Berufsfachschule für Gesundheit 2 Jahre nein Schule Albstadt und Pflege Hauswirtschaftliche Albstadt Berufskolleg Gesundheit und 1 Jahr nein Schule Albstadt Pflege I Deutsche Angestellten Albstadt Schule für Altenpflege 3 Jahre ja Akademie Deutsche Angestellten Albstadt Schule für Altenpflegehilfe 1 Jahr ja Akademie Alice-Salomon-Schule Hechingen Berufsfachschule für Altenpflegehilfe 2 Jahre ja mit verstärktem Deutschunterricht Alice-Salomon-Schule Hechingen Berufskolleg für Gesundheit 1 Jahr nein und Pflege II Alice-Salomon-Schule Hechingen Berufsfachschule für Altenpflege 3 Jahre ja Alice-Salomon-Schule Hechingen Berufskolleg für Gesundheit 1 Jahr nein und Pflege I Alice-Salomon-Schule Hechingen Berufsfachschule für Altenpflegehilfe 1 Jahr ja Alice-Salomon-Schule Hechingen Zur Prüfung der Fachschulreife 2 Jahre nein führende Berufsfachschu- le für Gesundheit u. Pflege 7. Wie hat sich die Zahl der Auszubildenden in den einzelnen Pflegebereichen im Zeitraum von 2005 bis 2016 entwickelt? Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg teilt hierzu mit, dass eine alleinige Darstellung der Zahl der Auszubildenden erstmals mit der Erhebung 2013 möglich ist. Davor konnte die Zahl der Auszubildenden nicht gesondert und auch nicht nach angestrebten Berufen ausgewiesen werden. Derzeit liegen noch keine aktuelleren Daten als die der Erhebung zur Pflegestatistik 2013 vor. 6

Tabelle 6: Zahl der Auszubildenden Angestrebter Berufsabschluss zum/zur Quelle: Statistisches Landesamt 2013 X = Zahlenwert ist aus Datenschutzgründen geheim zu halten ambulant staatlich anerkannten Altenpfleger/-in 13 125 staatlich anerkannten Altenpflegehelfer/-in X 8 Gesundheits- und Krankenpfleger/-in 0 0 Krankenpflegehelfer/-in 0 0 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in 0 0 stationär 8. Welche Pflege- und Versorgungsmodelle werden in welcher Höhe durch das Innovationsprogramm Pflege im Zollernalbkreis gefördert? Im Zollernalbkreis wurden bisher keine Pflege- und Versorgungsmodelle durch das Innovationsprogramm Pflege gefördert. 9. Wie hoch schätzt sie den Pflegekräftemangel im Zeitraum 2016 bis 2030 ein? 10. Was will sie gegen den drohenden Pflegekräftemangel tun? Eine Einschätzung zur Entwicklung eines Pflegekräftemangels 2016 bis 2030 ist nicht möglich. Die Landesregierung geht bereits seit längerer Zeit intensiv den drohenden Fachkräftemangel in der Pflege an. Dies ist für sie ein Schwerpunkt ihrer Politik. Beispielhaft werden folgende wichtigeren Maßnahmen genannt: Ausbau der akademischen Ausbildungsangebote. Ziel ist ein Anteil von 20 Pro - zent der Fachkräfte in der Pflege, Modularisierung der Weiterbildung in der Krankenpflege, Ausbau der Angebots an Teilzeitausbildungen, Zweijährige Altenpflegehilfeausbildung mit intensiver Deutschförderung für Migrantinnen und Migranten sowie Flüchtlinge, Beschleunigung und Verbesserung des Verfahrens zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse in Pflegeberufen, Werbung für Pflegeberufe durch Ausbildungsbotschafter/-innen in den allgemeinbildenden Schulen. Darüber hinaus enthalten auch die umfangreichen Empfehlungen der Enquetekommission Pflege in Baden-Württemberg eine Reihe von Maßnahmen zur Be - kämpfung des Pflegekräftemangels. Deren Umsetzung stellt eine zentrale Auf - gabe der nächsten Jahre dar. Lucha Minister für Soziales und Integration 7