Älterwerden im Zollernalbkreis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Älterwerden im Zollernalbkreis"

Transkript

1 Kreisseniorenrat Zollern-Alb e.v. Älterwerden im Zollernalbkreis Ein Ratgeber für Seniorinnen und Senioren

2 Haus am Stettberg Betreutes Wohnen Tagespflege Kurzzeitpflege Dauerpflege Kontakt: Ostdorfer Straße Balingen Telefon: / Seniorenresidenz an der Eyach Betreutes Wohnen Kurzzeitpflege Dauerpflege Kontakt: Hirschbergstraße Balingen Telefon: / Pflegewohnhaus Rosenfeld Kurzzeitpflege Dauerpflege Kontakt: Hagweg Rosenfeld Telefon: / Essen auf Rädern: Täglich frisch gekochtes Essen in Kooperation mit der Arbeiterwohlfahrt Balingen ( ) Gute Pflege hat einen Namen

3 VORWORT DER VORSITZENDEN DES KREISSENIORENRATES Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Seniorinnen und Senioren, bereits in der dritten Auflage können wir Ihnen hiermit den Seniorenwegweiser des Zollernalbkreises überreichen. Viele unserer heutigen Senioren sehen einer höheren Zahl von Lebensjahren entgegen als ihre Eltern oder gar Großeltern. Und mehr noch: die Senioren von heute sind unternehmensfreudiger, aktiver und engagierter. Sie haben vielseitige Interessen, sie sind aufgeschlossen und mobil bis ins hohe Alter. Das wird sich fortsetzen und auf immer mehr Ältere zutreffen. Sie wollen zudem soweit wie möglich unabhängig bleiben und anderen nicht zur Last fallen, selbst wenn einmal körperliche Einschränkungen spürbar werden. Zum Glück verfügt unsere Region über die verschiedensten Einrichtungen, die solche Unterstützung anbieten. Der Kreisseniorenrat des Zollernalbkreises betrachtet es als eine seiner vornehmlichen Aufgaben, den älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern Informationen über dieses vielseitige Angebot an kompetenten Beratungen und Hilfen mit diesem Ratgeber zur Verfügung zu stellen. Ich möchte an dieser Stelle auch die engagierte ehrenamtliche Tätigkeit hervorheben. In diesem Wegweiser finden Sie Vereine und gesellschaftliche Gruppen, die sich für das Wohl der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger einsetzen. Sicherlich finden Sie darin Seniorengruppen in Ihrer Nähe mit einem breit gefächerten Angebot, das auch Ihren Erwartungen entspricht. Wie in den beiden Auflagen davor finden Sie in dieser Broschüre alles Wissenswerte rund ums Thema Älter-Werden und Alt-Sein ein Thema, das in den kommenden Jahren verstärkt auf uns zukommen wird. Nutzen Sie diesen Wegweiser zur Information und Vorsorge für sich selbst, Ihre Kinder und Ihre Enkel. Der Wegweiser ist nicht als einmalige Lektüre gedacht, sondern als Nachschlagewerk für interessierte Bürgerinnen und Bürger, Betroffene, pflegende Angehörige und Fachkräfte. Ich wünsche Ihnen beim Durchblättern viele interessante neue Erkenntnisse und hoffe, dass Sie zahlreiche Anregungen für sich entdecken. Mein Dank gilt allen, die engagiert an der Verwirklichung dieses Projektes mitgearbeitet haben. Ich danke allen Inserenten. Ohne ihre Unterstützung wäre es nicht möglich gewesen, diesen Ratgeber zu erstellen. Meinen herzlichen Dank sage ich dem Landkreis, den Städten und Gemeinden für die freundliche Hilfe bei unserer Arbeit. Ich grüße Sie und wünsche Ihnen Gesundheit in der Hoffnung, dass Sie noch recht lange ein erfülltes Leben verbringen dürfen. Ihre Rosemarie Mayer Vorsitzende des Kreisseniorenrates 1

4 2

5 GRUSSWORT DES LANDRATS Liebe Seniorinnen und Senioren, der demographische Wandel wird zunehmend in der Öffentlichkeit thematisiert. Mit steigender Lebenserwartung und sinkender Geburtenrate nimmt der Anteil der älteren Menschen an der Bevölkerung zu. Die Gesellschaft muss sich auf diese Veränderungen und deren Auswirkungen auf die kommunale Infrastruktur einstellen. Der Zollernalbkreis tut dies beispielsweise durch den Ausbau eines bedarfsgerechten Angebots an wohnortnahen Altenpflegeplätzen. Neben den stationären Wohnmöglichkeiten gibt es ein großes Spektrum an ambulanten Hilfen und Beratungsangeboten für ältere Menschen im Landkreis. Damit das Altwerden gelingt, müssen sich auch die älteren Menschen selbst auf die sich ändernden Lebensverhältnisse vorbereiten und die Gestaltung des neuen Lebensabschnittes in die Hand nehmen. Eine Hilfestellung hierbei bietet der neu aufgelegte Ratgeber für Seniorinnen und Senioren im Zollernalbkreis. Mein Dank gilt dem Kreisseniorenrat, der neben weiteren wertvollen ehrenamtlichen Diensten an den alten Menschen in unserem Landkreis die wichtige Aufgabe übernommen hat, Informationen rund um das Thema älter werden von den vorhandenen Beratungsangeboten und Unterbringungsmöglichkeiten über Kontaktstellen bis hin zu Vorschlägen zur Freizeitgestaltung kompakt zusammenzuführen. Ich würde mich freuen, wenn Ihnen diese Broschüre hilfreiche Tipps und Antworten auf Ihre Fragen geben könnte und wünsche Ihnen einen erfüllten Lebensabend im Zollernalbkreis. Günther-Martin Pauli MdL 3

6 MIEDERWAREN BADEMODEN NACHTWÄSCHE KIRCHENGRABEN ALBSTADT-EBINGEN TEL /2468 Am Markt Albstadt (Tailfingen) telefonische Anmeldung ( ) SENIORENFREUNDLICHER SERVICE 2008 FACHGESCHÄFTE ZERTIFIZIERT WIR SIND IMMER FÜR SIE DA 4

7 ZOLLERNALBKREIS 5

8 KREISSENIORENRAT ZOLLERN-ALB E.V. Wir treten für die Interessen älterer Menschen ein und verstehen uns als Organ der Meinungsbildung und des Erfahrungsaustausches auf sozialem, wirtschaftlichem, kulturellem und politischem Gebiet. Wir fördern den Dialog zwischen den Generationen. Wir sind Mitglied im Landesseniorenrat. Wir machen die Öffentlichkeit sowie staatliche und kommunale Behörden auf die Probleme älterer Menschen aufmerksam und arbeiten an deren Lösungen mit. Durch unsere Öffentlickeitsarbeit informieren wir ältere Menschen über ihre Angelegenheiten und bemühen uns um Beratung und Koordination. 6

9 KREISSENIORENRAT ZOLLERN-ALB E.V. Unsere aktuellen Projekte: Seniorenfreundlicher Service Zertifizieren von Geschäften Verbessern der Dienstleistungsangebote Zu Hause alt werden Initiieren von Besuchs- und Hilfsdiensten Initiieren und begleiten von Angehörigentreffen Lebensqualität im Pflegeheim Gewinnen, qualifizieren und unterstützen von Heimbeiräten, Heimfürsprechern und Ehrenamtlichen im Pflegeheim Bilder aus Zeitschrift im Blick des Landesseniorenrates BW 7

10 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort der Vorsitzenden des Kreisseniorenrates Rosemarie Mayer 1 Grußwort des Landrats Günther-Martin Pauli 3 Übersichtsplankarte 5 Kreisseniorenrat Zollern-Alb e.v. 6 Branchenverzeichnis Beratung und Information Lebens- und Sozialberatung der 13 Wohlfahrtsverbände 1.2 Beratungsangebot der Fachverbände Beratungsangebot des Kreisseniorenrats, der Kirchen und Ämter Beratung bei psychischen Krankheiten Beratung bei Behinderung Finanzielle Hilfen Rente Leistungen des Sozialgesetzbuches (SBG XII) Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Wohngeld Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung, Telefongebührenermäßigung Blindenhilfe Zuzahlungen im Rahmen der Krankenversicherung Leistungen nach dem Schwerbehindertenrecht Hilfen und Pflege zu Hause Ambulante Pflege Hauswirtschaftliche Versorgung Essen auf Rädern Hausnotruf Fahrdienst Behinderter Verzeichnis der ambulanten Pflegedienste im Zollernalbkreis Wohnen, stationäre Pflege Wohnraumanpassung Betreutes Wohnen Verzeichnis der Betreuten Wohnanlagen im Zollernalbkreis 33 8

11 INHALTSVERZEICHNIS 4.4 Altenpflegeheime Vollzeit- Kurzzeit- Tages- und Nachtpflege Verzeichnis der Alten- und Pflegeeinrichtungen im Zollernalbkreis Pflegeversicherung, Pflegekosten Pflegestufen Leistungen bei häuslicher Pflege Leistungen bei teilstationärer und stationärer Pflege Pflegekosten Kliniken für den Zollernalbkreis Geriatrischer Schwerpunkt Sozialdienst im Krankenhaus Klinikverzeichnis Selbsthilfegruppen Freizeitgestaltung, Begegnung Aktiv bleiben Verzeichnis der Freizeit- und Begegnungsangebote, alphabetisch nach Gemeinden gegliedert Vorsorge fürs Alter Dokumentenmappe Testament Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Sicherheit zu Hause und im Straßenverkehr Wenn der Weg zu Ende geht Hospizgruppen Was ist zu tun bei einem Todesfall? 87 Wichtige Telefonnummern 88 Impressum 88 Liebe Seniorinnen, liebe Senioren! Älter werden und mobil sein ist schon lange kein Widerspruch mehr. Dennoch, der ältere Mensch muss sich mit einer wachsenden Zahl von gesundheitlichen Problemen auseinandersetzen. Wir, die Mitarbeiter der EYACH-APOTHEKE und der BÄREN-APOTHEKE beraten Sie gerne und ausführlich in allen Fragen, die Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden betreffen.... kompetent in Beratung und Service Unsere Serviceleistungen und Gesundheitschecks: Blutzuckermessung Osteoporosetest Gesamtcholesterintest Venenfunktionstest Diabetesberatung Körperfettmessung 9

12 IMMER FÜR SIE DA TAXI SCHEIBE Balingen oder Wir fahren für Sie Tag und Nacht Krankenfahrten für alle Krankenkassen Flughafentransfer und Kurierdienst Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern Das Einkaufsziel für Fern und Nah Hochwertige aktuelle Mode für die ganze Familie Bekannte Markenfabrikate Günstige Preise Vielseitige Groß-Auswahl Es lohnt sich auch der weiteste Weg Geislingen Zollernalbkreis (07433) BESUCHEN SIE UNS Die jeweils aktuellen Öffnungszeiten können Sie rund um die Uhr unter Tel. (07433) abrufen. Feine Leckereien werden von unseren Küchenmeistern pfiffig für Sie frisch zubereitet. DAS Hotel am Fuße der Burg Hohenzollern Ausfahrt Burg Hohenzollern / DE Hechingen Tel: / / Fax: / willkommen@brielhof.de / Internet: Abgestimmt auf Ihre persönlichen Wünsche beraten wir Sie individuell. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 10

13 BRANCHENVERZEICHNIS Liebe Leserinnen, liebe Leser! Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Dienstleistern, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Branche Seite Altenheime 36, 44, 45, U4 Altenpflege 34 Ambulante Pflege 12 Ambulante 22, 24, 28, Pflegedienste 30, 40 Apotheken 8, 9 Bademoden 4 Bekleidung 10, 14 Beratung 50 Bestattungen 87 Betreutes Wohnen U2 Elektrogeräte 4 Elektroinstallationen 4 Ergotherapie 50 Essen auf Rädern 12, 22, 28 Freizeittextilien 62 Branche Seite Friseur 4 Grabmale 87 Häusliche Pflege 26, 28, 30 Hausnotruf 12 Hörakustik 4 Hotel 10 Krankenfahrten 30 Krankengymnastik 50 Krankenhaus 52 Miederwaren 4 Möbel 4 Mobiler Pflegedienst 30 Orthopädie-Technik 46 Personenbeförderung 30 Pflege 16 Pflegeberatung 50 Branche Seite Pflegedienste 12, 48, 82 Pflegeeinrichtung 38 Pflegehäuser 31 Pflegeheime 2, 12, 32, 34 36, 44, 45, U3, U4 Physiotherapie 50 Psychiatrie 52 Raumausstattung 4 Restaurant 10 Sanitätshaus 46 Seniorenfreundlicher Service 4 Seniorenheime U2, 12, 32, U4 Seniorenpension 34 Seniorenpflege 40 Seniorenzentrum 2 Branche Seite Soziale Dienste 12 Sozialstationen 12, 16, 18, 48, 82 Sport 14 Sportartikel 62 Sportbekleidung 62 Stadtwerke 68 Strickwaren 14 Stundenbetreuung 24 Tagesbetreuung 24 Tagespflegestätte 38 Taxi 10 Treppenlifte 18 Verkehrsverbund 58 Wohnbaugenossenschaften 10, 11 Wundbehandlung 22 U = Umschlagseite Wohnungsbaugenossenschaft Tailfingen eg Ihr kompetenter Partner in Tailfingen seit über 50 Jahren Bauen + Wohnen Mühlstraße 20, Albstadt-Tailfingen, Telefon /64 95, Telefax / info@wbg-tailfingen.de 11

14 Wir sind immer für Sie da... Notfallrettung 112 Krankentransport Besuchsdienst / Essen auf Rädern -29 Hausnotruf -55 Nachbarschaftshilfe -22 Seniorengymnastik -21 Seniorenreisen und Kuren -21 Sozialstation -22 Kreisverband Zollernalb e.v. Henry-Dunant-Straße Balingen Telefon / Telefax / info@drk-zollernalb.de Internet 12

15 1. BERATUNG UND INFORMATION 1.1 Lebens- und Sozialberatung der Wohlfahrtsverbände Die sozialen Dienste der Wohlfahrtsverbände stehen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern offen, die Rat und Hilfe suchen. Die Angebote richten sich an alle Menschen, ohne Rücksicht auf Nationalität, Religionszugehörigkeit oder Weltanschauung. AWO-Arbeiterwohlfahrt Kreisverband und Ortsverein Ebingen Klarastraße 30, Albstadt-Ebingen Essen auf Rädern, Altenbegegnungsstätte Herr Zizmann, Tel / Ortsverein Balingen Soz. Mobiler Hilfsdienst, Rollender Mittagstisch Merianstraße 9, Herr Katz, Tel / Ortsverein Weilstetten Freizeitbetreuung für Ältere, Besuchsdienst Asternstraße 5, Herr Schwarz, Tel / 4101 Caritasverband für das Dekanat Zollern e.v. Gutleuthausstraße 8, Hechingen Zuständig für die Gemeinden Burladingen, Bisingen, Grosselfingen, Haigerloch, Hechingen, Jungingen, Rangendingen. Sozial- und Lebensberatung, Schuldnerberatung, Essen auf Rädern, Arbeitsgemeinschaft Hospiz (ambulante Hospizbetreuung), IAV-Stelle Hechingen, Beratung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen Tel / Caritas Schwarzwald-Alb-Donau, Zentrum Balingen Alter Markt 1, Balingen Sozial- und Lebensberatung, Migrationserstberatung für Erwachsene Ausländerinnen und Ausländer mit Bleiberecht und ihre Familien Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler und ihre Familien AusländerInnen und SpätaussiedlerInnen, die bereits länger in Deutschland leben und in einer Krisensituarion sind Institutionen und Organisationen in Fragen der interkulturellen Kompetenz Tel / Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband-DPWV Kreisverband Zollernalb Brunnenwörthstraße 26, Hechingen-Schlatt Herr Markowis, Tel / 8459 Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Zollernalb e.v. Henry-Dunant-Straße 5, Balingen Tel / Kuren und Erholungen, Tel / DRK-Kleiderladen, Tel / Sozialstation, Tel / Notfall-Nachsorgedienst, Tel / Besuchsdienst, Tel / Gesprächskreis für pflegende Angehörige, Tel /

16 SENIORENFREUNDLICHER SERVICE 2008 FACHGESCHÄFTE ZERTIFIZIERT * Gegen Vorlage dieses Gutscheines erhalten Senioren bei einem Einkauf ab 49 einen Nachlass über

17 1. BERATUNG UND INFORMATION Seniorengymnastik, Tel / Essen auf Rädern, Tel / Hausnotruf, Tel / und Deutsches Rotes Kreuz DRK Hechingen Fred-West-Straße 29, Tel / Diakonische Bezirksstelle Balingen Psychosoziale Familien- und Lebensberatung, Kurvermittlung, Schuldnerberatung Beratungsstellen: Ölbergstraße 27, Balingen Zentrale Beratungs- und Geschäftsstelle Tel / Suchtberatung Tel / 7066 Marktstraße 15, Albstadt-Ebingen Beratungsstelle Tel / Suchtberatung Tel / Beratungsangebot der Fachverbände Deutscher Bundeswehrverband e.v. Kameradschaft ehem. Soldaten, Reservisten, Hinterbliebene Zollernalbkreis Ferdinand-Steinbeiß-Straße 29, Meßstetten Hauptmann a.d. Gert G. Ley Tel. / Fax / AnrBeantw / Sozialverband Deutschland e.v., Landesrechtsberatungsstelle Sonnenstraße 16, Albstadt-Ebingen Beratung im Sozialrecht, Rentenberatung, Schwerbehindertenberatung, Reha, Sozialhilfe, Frau Saible, Fachanwältin für Sozialrecht Tel / 2630, Sprechstunden: Montag bis Freitag von Uhr VdK Sozialrechtsschutz ggmbh, Bezirksverband Südwürttemberg-Hohenz. Olgastraße 12, Balingen Sozialreferent Herr Rein, Tel / Beratungsangebot des Kreisseniorenrats, der Kirchen und Ämter Der Kreisseniorenrat setzt sich für die Interessen älterer Menschen ein. Er macht Öffentlichkeit und Behörden auf die Probleme der Älteren aufmerksam und arbeitet an deren Lösung mit. Die Pfarrer und Mitarbeiter der Kirchengemeinden stehen Ihnen zum persönlichen Gespräch in Lebens- und Glaubensfragen zur Verfügung. Neben den Gemeindeverwaltungen, die ältere Menschen in allen anstehenden Fragen beraten und helfen, bieten spezielle überörtliche Ämter Beratung und Hilfe an. Kreisseniorenrat Zollern-Alb e.v. Geschäftsstelle: Filserstraße 9, Balingen Vorsitzende: Frau Rosemarie Mayer, Burgstraße 18, Albstadt-Burgfelden Tel / 555, Fax / Kriegsopferversorgung nach dem Bundesversorgungsgesetz Gemeinsame Dienststelle Landratsamt Rottweil Versorgungsamt, Olgastraße 6, Rottweil Tel /

18 16

19 1. BERATUNG UND INFORMATION SKM Kath. Verein für Soziale Dienste im Dekanat Zollern e.v. Gutleuthausstraße 8, Hechingen Tel / IAV Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstellen IAV-Stelle Rathaus Albstadt-Ebingen Marktstraße 35, Albstadt Amt für Gesundheits- und Sozialwesen Frau Fürst, Tel / IAV-Stelle, Stadtverwaltung Balingen Filserstraße 9, Balingen Herr Seyfried, Tel / 2450 IAV-Stelle beim Caritasverband für das Dekanat Zollern e.v. Gutleuthausstraße 8, Hechingen Herr Schäfer, Herr Bebenek Tel / Fachstelle für Altersfragen, Stadt Balingen Färberstraße 2, Balingen Herr Seyfried, Tel / Kreissozialamt, Landratsamt Zollernalbkreis Hirschbergstraße 29, Balingen Tel / Betreuungsstelle, Tel / Schuldnerberatung, Tel / Allgemeine Sozialhilfe, Tel / Sonderleistungen, Tel / Wohngeld, Tel / Grundsicherung im Alter, Tel / Außenstelle Albstadt, Tel / Heimaufsicht, Tel / Als staatliche Verbraucherschutzorganisation hat die Heimaufsicht die Aufgabe, die Interessen und Bedürfnisse der Bewohner in Heimen vor Beeinträchtigungen zu schützen. Bei Beschwerden, die Sie über ein stationäres Pflegeheim haben, sollten Sie sich an die Heimaufsicht wenden. Die Beschwerden werden auf Wunsch auch vertraulich behandelt. Suchtmittelkonsum im Alter Infos durch Suchtbeauftragten Josef Huber Tübinger Straße 20/2, Balingen, Tel / Telefonseelsorge Neckar-Alb Evangelisch Tel / Katholisch Tel / Kostenfrei rund um die Uhr LVA Landesversicherungsanstalt Baden-Württbg. Rentenberatung, Gemeinsame Servicestelle für Rehabilitation Hindenburgstraße 25 (AOK), Balingen Tel / Rentenversicherungsträger In allen Gemeinden finden auf den Rathäusern regelmäßige Sprechstunden statt. 1.4 Beratung bei psychischen Krankheiten Vinzenz von Paul Hospital GmbH, Rottenmünster Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie, Rottweil Tel /

20 Gebrauchte Treppenlifte Ab Euro Passend für fast alle Treppen Beratung Verkauf Montage Notdienst Kundendienst Wartung Demontage Umbau NOTIZEN Der Treppenlift GmbH Geschäftsstelle Balingen Telefon: / Telefax: / info-balingen@der-treppenlift.de Internet: Hilfe kommt ins Haus in Meßstetten, Nusplingen und Obernheim Kostenlose Beratung und Information Alten- und Krankenpflege Haus- und Familienpflege Nachbarschaftshilfe Essen auf Rädern Weitere Angebote Hangergasse Meßstetten Tel.: / sozialstation.messstetten@gmx.de 18

21 1. BERATUNG UND INFORMATION Psychologische Beratungsstelle der Ev. und Kath. Kirchen Bahnhofstraße 26, Albstadt-Ebingen Tel / Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie ggmbh Albrechtstraße 43, Balingen Tel / Psychiatrische Institutionsambulanz Zollernalbkreis Schwanenstraße 19, Balingen Tel / Bruderhaus Diakonie Sozialpsychiatrische Hilfen Zollernalb Talstraße 50, Balingen Tel / Verein für gemeindenahe Psychiatrie im Zollernalbkreis e.v. Schwanenstraße 19, Balingen Tel / Notfall-Nachsorgedienst NND DRK Kreisverband Zollernalb Am Täle 21, Meßstetten Rebekka Lachmann, Tel / Siehe auch Selbsthilfegruppen Kapitel Beratung bei Behinderung Lebenshilfe für Behinderte Zollernalb e.v. Thanheimer Straße 46, Bisingen Tel / Lebenshilfe für Behinderte Zollernalb e.v. Betreuungsverein Thanheimer Straße 46, Bisingen Frau Senner, Tel / Mariaberg e.v. Einrichtung der Behindertenhilfe, Gammertingen, Tel / 9230 Mariaberg e.v. Gesprächskreis für Pflegende Angehörige Museumsstraße 14, Albstadt-Ebingen Tel / Blinden- und Sehbehindertenverband Ost-Baden-Württemberg e.v., Bezirksgruppe Zollernalb Römerstraße 33, Balingen Herr Macherauch, Tel / Sozialdienst für Hörgeschädigte Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn Johanniterstraße 35, Rottweil Frau Rosenzweig, Tel / Beratung in Balingen: Alter Markt 1, bei Caritas VdK Sozialverband Wohnberatungsstelle Zollernalb/Balingen Olgastraße 12, Balingen Donnerstag Uhr nach telefonischer Vereinbarung, Tel / Herr Schneider-Richter, Herr Schwarz, Frau Hochmayer, Tel /

22 2. FINANZIELLE HILFEN 2.1 Rente Die finanzielle Unabhängigkeit ist eine wichtige Voraussetzung, um im Alter Selbstständigkeit zu bewahren. Für die meisten Senioren stellt die Rente die einzige oder wichtigste Einnahmequelle dar. Auskunft: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Hindenburgstraße 25, Balingen Tel / Leistungen des zwölften Sozialgesetzbuches (SBG XII) Sozialhilfe Sozialhilfe ist eine staatliche Leistung, die allen Bürgerinnen und Bürgern unter bestimmten Voraussetzungen zusteht. Viele ältere und alte Menschen scheuen sich, den Weg zum Sozialamt zu gehen, obwohl sie dringend Hilfe benötigen Hilfe zum Lebensunterhalt Die Hilfe zum Lebensunterhalt ist eine regelmäßige Leistung zur Sicherung des Existenzminimums. Sie umfasst u. a. die notwendigen Ausgaben für Ernährung, Unterkunft, Kleidung, Körperpflege, Heizung, Hausrat und persönliche Bedürfnisse des täglichen Lebens Hilfen zu Gesundheit Hilfen zur Pflege Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Sie können in besonderen Bedarfssituationen gewährt werden, auch wenn man in der Lage ist, den Lebensunterhalt selbst zu bestreiten. Auskünfte erteilen die Gemeindeverwaltungen und das Kreissozialamt. 2.3 Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Mit dem SGB XII wurde zum die bisherige Regelung zur Sicherung des Lebensunterhalts im Alter und bei dauernder Erwerbsminderung ersetzt. Zur Sicherung des Lebensunterhalts im Alter haben Personen ab dem 65. Lebensjahr Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung. Es handelt sich um Geldleistungen, die der bisherigen Sozialhilfe gleich sind und auf Antrag gewährt werden. Die Höhe der Leistungen richtet sich im Einzelfall nach den besonderen Verhältnissen. Auskünfte erteilen 20

23 2. FINANZIELLE HILFEN die Gemeindeverwaltungen und das Kreissozialamt. 2.4 Wohngeld Wohngeld ist ein staatlicher Zuschuss zu den Kosten für Wohnraum. Bei Erfüllung der Voraussetzungen besteht ein Rechtsanspruch. Antragsformulare sind bei den Gemeindeverwaltungen sowie bei der Wohngeldstelle im Landratsamt erhältlich. Die Anträge sind über die Gemeindeverwaltungen beim Landratsamt einzureichen. 2.5 Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung / Telefongebührenermäßigung Radio und Fernsehen stellen für viele ältere Menschen eine wichtige Verbindung zur Außenwelt her und haben als Unterhaltungs- und Informationsangebot große Bedeutung. Für beide Medien müssen monatliche Gebühren entrichtet werden. 2.6 Blindenhilfe Blinde Erwachsene erhalten unabhängig von ihrem Vermögen und Einkommen eine Blindenhilfe, die bei geringem Einkommen noch aufgestockt werden kann. Anträge erhalten Sie bei den Gemeindeverwaltungen. 2.7 Zuzahlungen im Rahmen der Krankenversicherung Chronisch kranke und schwerbehinderte Menschen werden von Zuzahlungen für Arzneimittel und sonstigen anfallenden Kosten auf Antrag teilweise befreit. Der Antrag ist bei der Krankenkasse zu stellen. 2.8 Leistungen nach dem Schwerbehindertenrecht Behinderte und insbesondere Schwerbehinderte erhalten verschiedene Nachteilsausgleiche. Voraussetzung ist ein Schwerbehindertenausweis. Anträge für die Anerkennung als Schwerbeschädigter können beim Kreissozialamt oder bei den Bürgermeisterämtern gestellt werden. Auf Antrag können Personen, die im SBG II oder SBG XII Leistungsbezug stehen, oder mit einer anerkannten schweren Behinderung (Vermerk RF im Schwerbehindertenausweis) von der Gebührenpflicht befreit werden. Antragsformulare sind bei allen Bürgermeisterämtern erhältlich. 21

24 Sozialer Pflegedienst Pfeffingen Bernhard Walter und Team zertifizierter Wundtherapeut Ihr häuslicher Pflegedienst in Albstadt und Umgebung Seit 1996 Wir bieten hohe Pflegequalität durch ausnahmslos qualifiziertes Personal, laufende Fort- und Weiterbildung. Zu unserem Angebot zählt die Komplettversorgung der Patienten zuhause. Alle Leistungen der Pflege- und Krankenkassen auch Pflegeberatung und Pflegevisite nach 37.3 SGB XI Alle Leistungen der Behandlungspflege die durch den Hausarzt verordnet werden z. B. Insulin spritzen, Blutzucker messen, Blutdruckkontrolle, Medikamentengabe, Einläufe, absaugen, Sauerstoffgabe, Kompressionsstrümpfe an- und ausziehen, Verbände anlegen, Wundverbände wechseln, u.s.w. Versorgung mit Inkontinenzartikel: Windelhöschen, Einlagen, usw. Essen auf Rädern Hausnotruf Spezialist in der Behandlung schlecht heilender Wunden, Diabetischer Füße, offener Beine. Wir heilen Ihre Wunden: Wundheilung ist mehr als nur Behandlung von Wunden, in unserem Wundkompetenzzentrum erfahren Sie mehr darüber. Telefon: Wir arbeiten nach dem Hausarztmodel in Zusammenarbeit mit Fachkompetenten Ärzten und Therapeuten Nicht so 14 Monate lang bei.. XX Aber so nach 6 Wochen bei uns 22

25 3. HILFEN UND PFLEGE ZU HAUSE Damit ältere Menschen auch bei fortschreitender Pflege- und Betreuungsbedürftigkeit ein Leben in der eigenen Wohnung und damit im vertrauten Umfeld führen können, gibt es im Zollernalbkreis verschiedene Hilfen. 3.1 Ambulante Pflege Ambulante Pflegedienste bieten Hilfe durch Fachpflegekräfte für pflegebedürftige Menschen an, die zu Hause versorgt werden. Achten Sie bei der Auswahl eines Pflegedienstes darauf, dass dieser von den Kranken- bzw. den Pflegekassen anerkannt ist. Zum Service gehören außerdem Beratung in allen Fragen der Krankenpflege, über den Leistungskatalog der Pflegeversicherung bis hin zur Kostenübernahme durch die Krankenkasse, die Pflegekasse oder das Sozialamt. Der medizinische Bereich umfasst folgende Hilfen: Die Grundpflege Hilfe beim Anziehen und Waschen, das Betten und Lagern, die Pflege und Reinigung der Zähne, Fuß- und Nagelpflege, Zubereitung von Mahlzeiten, Hilfe beim Essen. Die Behandlungspflege Wechsel von Verbänden, Wundbehandlung und andere medizinische Maßnahmen, sofern sie vom Arzt auf die Pflegekraft übertragen wurden. Zu den Leistungen gehört auch oft das kostenlose Ausleihen von Pflegehilfsmitteln wie Pflegebetten, Toilettenstühle, Rollstühle, Gehhilfen usw. 23

26 24

27 3. HILFEN UND PFLEGE ZU HAUSE 3.2 Hauswirtschaftliche Versorgung (Nachbarschaftshilfe) Die Pflegedienste leisten auch Hilfe und Unterstützung bei der Haushaltsführung. Bereiche der hauswirtschaftlichen Versorgung sind: Einkaufen, Kochen, Spülen, Wohnungsreinigung, Beheizen, Wechseln und Waschen der Wäsche und Kleidung, Bügeln, Einräumen der Wäsche usw. 3.3 Essen auf Rädern Wer nicht mehr selbst kochen möchte oder wem die Zubereitung von Mahlzeiten beschwerlich ist, kann täglich oder nach Bedarf warmes Essen ins Haus bringen lassen. Die ambulanten Pflegedienste bieten selbst Essen auf Rädern an oder vermitteln Adressen. 3.4 Hausnotruf Das Hausnotrufsystem ermöglicht es alleinlebenden alten oder behinderten Menschen, in der vertrauten häuslichen Umgebung rund um die Uhr beruhigter leben zu können. Besonders in Krisensituationen kann jederzeit über einen kleinen Sender, der am Körper getragen wird, eine Notrufzentrale erreicht werden, die dann die erforderlichen Hilfen veranlasst oder Angehörige oder Nachbarn benachrichtigt. Die ambulanten Pflegedienste informieren Sie gerne über diese Notrufsysteme. Ein Anbieter ist das DRK, Tel / und Fahrdienste Behinderter Inhaber eines Schwerbehindertenausweises mit dem Merkzeichen ag können unter bestimmten Einkommensvoraussetzungen den Fahrdienst im Zollernalbkreis in Anspruch nehmen. Stellen Sie Ihren Antrag beim Landratsamt Kreissozialamt Hirschbergstraße 29, Balingen Tel / Verzeichnis der ambulanten Pflegedienste im Zollernalbkreis (Nach Gemeinden alphabetisch geordnet) Kirchliche Sozialstation Albstadt Gartenstraße 41, Albstadt-Ebingen Tel / 2922 Sozialstation St. Vinzenz Schalksburgstraße 130, Albstadt Tel / Sozialer Pflegedienst Pfeffingen Paulinenstraße 20, Albstadt-Pfeffingen Tel / 5878 Kirchliche Sozialstation Albstadt Am Markt 14, Albstadt-Tailfingen Tel / 6663 Peter s Pflegedienst Lange Straße 43, Albstadt-Tailfingen Tel /

28 Staatlich geprüfte Fachkraft zur Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit Staatlich anerkannter Altenpfleger und Pflegeberater Wir sind für Sie da, 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche, 52 Wochen im Jahr. Unser Team besteht aus examinierten Fachkräften, und betreuen Sie in Albstadt mit allen Teilorten. anerkannt bei allen Krankenkassen Sie werden individuell und kompetent von Fachkräften versorgt und betreut: Ausführungen sämtlicher medizinischer Verordnungen Aktivierende Pflege Sicherstellung der Nahrungsaufnahme 24 Stunden Betreuung Nachtwache Sterbebegleitung Unterstützung bei Behördengängen Hauseigener Notruf 26 Lange Straße Albstadt Mitglied des Fachverbundes bpa Telefon: 07432/ Telefax: 07432/ Mobil: 0160/

29 3. HILFEN UND PFLEGE ZU HAUSE DRK Häuslicher Pflegedienst Henry-Dunant-Straße 5, Balingen Tel / A.i.P. Ambulante und individuelle Pflege Wilhelm-Kraut-Straße 88, Balingen Tel / Kirchliche Sozialstation Balingen Hindenburgstraße 34, Balingen Tel / Mobile Dienste Haus am Stettberg Ostdorfer Straße 83, Balingen Tel / , Fax 07433/ Moni s Pflegewägele, Monika Seitz Dorfstraße 52, Balingen-Ostdorf Tel / , Fax / Häuslicher Pflegedienst Andreas und Alex Owinger Straße 2, Balingen-Ostdorf Tel / , Fax / APR Ambulanter Pflegedienst Renate Scheel Schweizer Straße 70, Balingen-Engstlatt Tel / , Fax / Sozialstation St. Fidelis Bisingen-Haigerloch e.v. Außenstelle, Bahnhofstraße 34, Bisingen Tel / 2205 Sozialstation St. Franziskus e.v. Josengasse 25, Burladingen Tel / Pflegeservice Joanna Hauptstraße 18, Burladingen Tel / Mobiler Pflegedienst Doris Braun Turmstraße 73, Geislingen Tel / Sozialstation St. Fidelis Bisingen Haigerloch e.v. St. Anna-Weg 23, Haigerloch Tel / 2636 Mobile Dienste Sozialwerk Hechingen und Umgebung e.v. Weilheimer Straße 19, Hechingen Tel / Mobile Soziale und Pflegerische Dienste im Zollernalbkreis (KBF Necker-Alb e.v.) Staig 26, Hechingen Tel / Häuslicher Pflegedienst Hechingen Angelika Ernsting (in Kooperation mit Sozialer Pflegedienst Pfeffingen) Semdachstraße 13, Hechingen Tel /

30 Häuslicher Pflegedienst Ihr kompetenter Partner rund ums Thema Alten- und Krankenpflege Beraten Pflegen Helfen 28 Wir pflegen in Ihrer Nähe: Balingen Geislingen Rosenfeld Bisingen mit Stadtteilen Auch alte und kranke Menschen können lächeln und in Würde leben, wenn wir ihnen Gelegenheit bieten. Wir sind zugelassen bei allen Kranken- und Pflegekassen Kostenlose Beratungsbesuche für alle Kassen Wir bieten Rundum-Versorgung 24 Stunden täglich persönlich erreichbar Altenpflege Krankenpflege Wundversorgung durch zertifizierte Wundexpertin nach ICW Hauswirtschaftliche Versorgung Ausführungen sämtlicher medizinischer Verordnungen Stundenweiße Betreuung in der Häuslichkeit Begleitung zum Arzt, Behörde, Frisör oder sonstigen Anlässen auch private Feste Palliativpflege (Sterbebegleitung) Moni s Pflegewägele Ambulanter Pflegedienst Monika Seitz Dorfstraße Balingen-Ostdorf Unsere Partner: Flink und sauber Service rund ums Haus und Garten Seitz Dienstleistungen Essen auf Rädern Gasthaus Lamm, Ostdorf Telefon: / Telefax: /

31 3. HILFEN UND PFLEGE ZU HAUSE Pflegedienst und Betreuungsservice Marina Weber Daimlerstraße 48, Hechingen Tel / , Fax / S Pflegewägle Starzelstraße 15, Hirrlingen Tel / Sozialstation Meßstetten Hangergasse 68, Meßstetten Tel / Pflege-Mobil Knäusle Albblickstraße 6, Rangendingen Tel / Psycho-Sozialer Pflegeservice Rolf Eith Konrad-Buhmann-Straße 12, Ratshausen Tel / 9300 Sozialstation Oberes Schlichemtal Rosenfeld ggmbh Wacholderweg 7, Rosenfeld Tel /

32 Mobiler Pflegedienst Doris Braun Häusliche Kranken-, Alten- und Kinderkrankenpflege Alzheimergruppe Turmstraße Binsdorf Tel.: / Fax: Handy: 01 72/ Schlichem-Car Personenbeförderung / Schömberg, Dautmerger Straße 11/1 Krankenfahrten Rollstuhlfahrerbeförderung Sonstige Fahrten Einkauf- und Begleitservice Häusliche Dienstleistungen WIR SIND IMMER FÜR SIE DA IHRE BETREUUNG LIEGT UNS AM HERZEN 30

33 3. HILFEN UND PFLEGE ZU HAUSE Geronto-Sozialer Pflegedienst GbR Werrenstraße 32, Rosenfeld Tel / Sozialstation Oberes Schlichemtal Rosenfeld ggmbh Schillerstraße 29, Schömberg Tel / 7525 Seniorenpflege Schömberg Frankenweg 9-36, Schömberg Tel / 2114 Vidom, Ambulanter Pflegedienst Verhinderungspflege Lange Straße 3, Starzach-Felldorf Tel / Lichtblick Der fröhliche Pflegedienst Oliver Schulz Hochrückstraße 16, Weilen u.d.r. Tel / , Fax / AMEOS Ambulante Pflege Hermann-Frey-Straße 28, Winterlingen Tel / Beraten Pflegen Helfen in unseren Pflegehäusern und bei Ihnen zu Hause Pflegehaus am Pfarrbaum in Meßstetten Pflegehaus Silberdistel in Stetten a.k.m Pflegehaus Kleebühl in Winterlingen sowie in der Häuslichen Krankenpflege Rufen Sie uns einfach an! 31

34 Unser Haus bietet Ihnen eine breite Palette an Leistungen und Angeboten in der Kurz- und Langzeitpflege. Im Mittelpunkt stehen dabei immer unsere Bewohner. Senioren- und Pflegeheim in Grosselfingen Informieren Sie sich über die vielen Möglichkeiten, die Ihnen unser Haus bietet. Das Alter in Würde erleben Senioren- und Pflegeheim Schulstraße Grosselfingen Telefon ( ) Telefax ( )

35 4. WOHNEN, STATIONÄRE PFLEGE 4.1 Wohnraumanpassung Besonders im Alter, wenn der Aktionsradius kleiner wird und die Mobilität nicht mehr so gegeben ist wie in jungen Jahren, kommt der Wohnung und dem vertrauten sozialen Umfeld eine immer größere Bedeutung zu. Häufig ist jedoch die Wohnung nicht auf die besonderen Bedürfnisse und Möglichkeiten eines alten Menschen zugeschnitten. Durch minimale Veränderungen, kleine Hilfen und bauliche Anpassungen kann dem Wunsch, im Alter möglichst lange zuhause leben zu können, entsprochen werden. Beratungsstellen: kvjs Kommunaler Verband für Jugend und Soziales Lindenspürstraße 39, Stuttgart Tel. 0711/ Wohnraumberatungsstelle des Sozialverbandes VDK Olgastraße 12, Balingen Tel / (siehe auch 1.5) Für Schwerbeschädigte kann auch eine Wohnungshilfe im Rahmen der Kriegsopferfürsorge erfolgen und zwar sowohl für Mieter wie Hausbesitzer. Siehe auch Betreutes Wohnen Bei dieser Wohnform ist es möglich, selbstständig in einer eigenen oder gemieteten Wohnung zu leben. Diese Wohnungen sind altengerecht gebaut und tragen den Bedürfnissen in dieser Lebensphase Rechnung. Es gibt sie oft in unmittelbarer Nähe zu einem Altenpflegeheim. Sie können auch in eine stationäre Altenhilfeeinrichtung eingegliedert sein. Die Grundidee des Betreuten Seniorenwohnens ist: eine barrierefreie und wohnliche Architektur persönliche und kontaktfördernde Hilfen die Sicherheit von Dienst- und Hilfeleistungen Ein Grundservice bietet Entlastung und Sicherheit. Hierzu zählen: Persönliche Betreuung und Beratung Angebot eines Notrufanschlusses Haustechnischer Service. Mit dem Wahlservice haben Sie die freie Auswahl von Diensten wie Essensversorgung Hauswirtschaftliche Dienste Pflegerische Hilfen / Krankenpflege Wäschedienst Fahr- und Begleitdienste. Es lohnt sich sehr, die unterschiedlichen Angebote zu prüfen und sich genau erklären zu lassen, welche Leistungen zu welchen Preisen angeboten werden. Damit Sie besser vergleichen können, fordern Sie die bei Beratungsstellen verfügbaren Fragebögen an. 4.3 Verzeichnis der Betreuten Wohnanlagen im Zollernalbkreis (nach Gemeinden alphabetisch geordnet) Seniorenzentrum Albstadt Adlerstraße 6, Albstadt-Tailfingen Tel /

36 In familiärer Atmosphäre selbstbestimmt leben können! Haus Sonnenblick Seniorenpension Roschbachstr. 23 Tel / Balingen - Zillhausen IHRE BETREUUNG LIEGT UNS AM HERZEN Heimat im Alter... Haus im Park Unsere Leistungen: Pflegeheim Kurzzeitpflege Seniorenmittagstisch Bahnhofstr Bisingen Tel.: 07476/ Fax: 07476/ haus-im-park@ wohlfahrtswerk.de Träger: WOHLFAHRTSWERK Altenhilfe ggmbh 34

37 4. WOHNEN, STATIONÄRE PFLEGE Panorama Seniorenheim Biberacher Straße 19, Balingen Tel / 8226 Wohnpark Hörnleblick Konrad-Adenauer- Straße 16, Balingen-Frommern, Tel / Seniorenwohnanlage Bahnhofstraße 24, Bisingen Tel / Seniorenwohnanlage Haus Apfelweg Apfelweg, Bitz, Tel / Jung und Alt Schlossgasse 3, Burladingen Seniorenwohnanlage St. Martin Froschstraße 8, Geislingen Tel / Villa Haigerloch St. Anna-Weg 19, Haigerloch Tel / St. Annapark St. Anna-Weg 17, Haigerloch Tel / Altenwohnheim Graf-Eitel-Friedrich Kornbühlstraße 10, Hechingen Tel / 6046 Seniorenwohnanlage am Stadtgarten Obertorplatz 10, Hechingen Tel / Mobile, Soziale und Pflegerische Dienste im Zollernalbkreis (KBF Neckar-Alb e.v.) Staig 26, Hechingen Tel / Seniorenresidenz Wagnershalde, Meßstetten Hangergasse 66 Verwalter HBG, Albstadt Tel / Seniorenwohnanlage Rangendingen Oberdorfstraße 3, Rangendingen Tel / Senioren Residenz Plettenberg Konrad-Buhmann-Straße 12, Ratshausen Tel / 9300 Seniorenwohnanlage Kleiner Heuberg Hagweg 8/2, Rosenfeld Tel / 8775 Seniorenpflege Schömberg Frankenweg 34, Schömberg Tel / 214 oder / Altenpflegeheime Vollzeitpflege Trotz vielfältiger Hilfen und Angebote, die es ermöglichen sollen, zu Hause in den eigenen vier Wänden wohnen zu bleiben, kann der Zeitpunkt kommen, wo man entweder nur vorübergehend 35

38 36

39 4. WOHNEN, STATIONÄRE PFLEGE oder auf Dauer auf fremde Hilfe angewiesen ist und sich besser in die Obhut einer entsprechenden Einrichtung begeben sollte. Weder ambulante Dienste, noch Angehörige mit ihrer größtmöglichen Zuwendung sind auf Dauer in der Lage, z.b. eine notwendige Rund-um-die-Uhr-Versorgung zu erbringen bzw. sicherzustellen. Die Altenpflegeeinrichtung dient der umfassenden Betreuung und Versorgung dauernd pflegebedürftiger älterer Menschen. Dabei soll nicht nur gewährleistet werden, das Leben so angenehm wie möglich zu gestalten, sondern es sollen vor allem die noch verbliebenen Kräfte und Fähigkeiten nicht nur erhalten, sondern vielmehr durch verschiedene aktivierende Maßnahmen gestärkt werden. Die Pflegeheime im Zollernalbkreis haben einen hohen Qualitätsstandard. Sie stehen unter ständiger Kontrolle der Heimaufsicht. Bei der Wahl eines Heimplatzes sollten Sie bestimmte Kriterien beachten: Größe und Standort der Anlage Individueller Wohnbereich Größe und Ausstattung der Zimmer (Einzel- oder Doppelzimmer) Atmosphäre des Hauses pflegerische und therapeutische Leistungen Betreuung verwirrter Heimbewohner Gemeinschaftsangebote und Aktivitäten Besuch und Aufenthalt von Angehörigen Heimvertrag und Heimordnung regelmäßige Kosten und Sonderkosten Ausführliches Informationsmaterial Durch eine Besichtigung der in Frage kommenden Häuser und ein Gespräch in der Einrichtung sollten Sie und Ihre Angehörigen sich unbedingt einen persönlichen Eindruck verschaffen, bevor Sie Ihre Entscheidung treffen Kurzzeitpflege Kurzzeitpflege ist in fast allen Pflegeheimen möglich und kann in Anspruch genommen werden, wenn der Pflegebedürftige, der normalerweise in der eigenen häuslichen Umgebung gepflegt wird, für eine begrenzte Zeit nicht dort verbleiben kann. Die Kurzzeitpflege soll Angehörigen ermöglichen, Urlaub zu machen, oder sich bei Krankheit oder anderen Ausfallzeiten vertreten zu lassen. Im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt soll die Kurzzeitpflege den Angehörigen zeitlich Raum geben, das häusliche Umfeld auf die kommende Situation vorzubereiten Tagespflege Die Tagespflege richtet sich an ältere und pflegebedürftige Menschen, die tagsüber durch qualifiziertes Fachpersonal betreut und gepflegt werden müssen. Die Tagespflege ist eine wichtige Unterstützung für pflegende Angehörige. Pflegebedürftige können tagsüber an allen oder an ausgesuchten Wochentagen in der Tagespflege betreut und versorgt werden. Die Tagespflege bietet einen anregenden Tageslauf unter Beachtung der Persönlichkeit des Einzelnen. Bei Bedarf kann ein Fahrdienst von der Wohnung zur Tagespflege und zurück angeboten werden. Der Besuch der Tagespflege wird von den Krankenkassen mitgetragen und mitfinanziert. 37

40 und abends wieder nach Hause Tagespflegestätte für Senioren alle Kassen! Sonnenstr. 20, Albstadt, Ansprechend vielseitiger Tagesablauf Freundliche, familiäre Atmosphäre Fachlich kompetentes Personal Zuverlässig und flexibel Hilfsangebote auch außerhalb der Öffnungszeiten, z. B. an Wochenenden Hol- und Bringdienst Gute Zusammenarbeit mit Angehörigen 38

41 4. WOHNEN, STATIONÄRE PFLEGE Spezielle Tagespflegeeinrichtungen sind: Tagespflegestätte Haus Abendsonne Sonnenstraße 20, Albstadt-Ebingen Tel / Tagespflege für Ältere, Hechingen Staig 26, Tel / , Fax / Mobile-, Soziale- und pflegerische Dienste im Zollernalbkreis (KBF Neckar-Alb e.v.) Staig 26, Hechingen Tel / Neben diesen speziellen Tagespflegeeinrichtungen besteht auch in einigen Pflegeheimen die Möglichkeit der Tagespflege. Bitte erkundigen Sie sich bei den Heimen Nachtpflege Pflegebedürftige können auch über Nacht im Heim gepflegt und versorgt werden um pflegende Angehörige zu Hause zu entlasten. Angebote machen verschiedene Altenpflegeheime. Bitte erkundigen Sie sich dort. Bei Bedarf kann ein Fahrdienst eingerichtet werden. Auskünfte erteilen auch die Krankenkassen. 4.5 Verzeichnis der Alten- und Pflegeeinrichtungen im Zollernalbkreis (Nach Gemeinden alphabetisch geordnet) Alten- und Pflegeheim Augustenhilfe Sonnenstraße 62/64, Albstadt-Ebingen Tel / Pflegeheim im Schlossberg-Center Schmiechastraße 50, Albstadt-Ebingen Tel / Pflegeheim der Augustenhilfe im Seniorenzentrum Albstadt Adlerstraße 6, Albstadt-Tailfingen Tel / Seniorenresidenz Pflegen mit Herz, Truchtelfingen Raiffeisenstraße 5, Albstadt-Truchtelfingen Tel / Alten- und Pflegeheim Haus am Stettberg Ostdorfer Straße 83, Balingen Tel / Seniorenresidenz an der Eyach Hirschbergstraße 4, Balingen Tel / , Fax / Residenz Gerhard-Rehm-Haus Mühlrainstraße 13, Balingen-Engstlatt Tel / Pflegeheim Hörnleblick Konrad-Adenauer-Straße 16, Balingen-Frommern Tel / Pflegeheim Haus Sonnenblick Roschbachstraße 23, Balingen-Zillhausen Tel /

42 in guter Grund, Wurzeln zu schlagen Ambulanter Pflegedienst: Grund- und Behandlungspflege Verhinderungspflege Beratungsgespräch Leistungen der Pflegestation: Notruf in den Zimmern 24 Std. Betreuung durch unsere examinierten Betreuer Vollverpflegung, Zwischenmahlzeiten nach Bedarf Zimmerservice Schon- und Diätkost, wie vom Arzt verordnet Waschen und schrankfertiges Liefern der gesamten Wäsche Reinigung und Instandhaltung der Wohnung Vollpflege je nach Grad der Pflegebedürftigkeit aktivierende Pflege und allgemeine Betreuung Gemeinschaftsbad/-WC Nutzung der Gemeinschaftsräume incl. Sat-TV-Anschluss Betreutes Wohnen bietet vielfältige Erleichterungen, die Sie individuell auswählen: Bereitstellung der Wohnung mit Küchenzeile, Dusche/WC, incl. Nebenkosten Notrufanlage, Telefonanschluss, Sat-TV-Anlage Instandhaltung der Gebäude und Einrichtungen Beratung und Hilfestellung durch die Heimleitung in allen Angelegenheiten aktivierende Pflege wie Mal- und Bastelarbeiten, Gedächtnistraining kleine Einkäufe, Behördengänge und Medikamentenbesorgungen bei kurzfristigen Erkrankungen allgemeine Verwaltungsleistungen kulturelles Angebot durch Mitarbeiter des Hauses sowie Nutzung der Bibliothek und des Fernsehraumes pflegerische Leistungen entsprechend der Pflegestufen I bis III (Grund- und Behandlungspflege) durch unseren ambulanten Pflegedienst. Seniorenpflege Schömberg Frankenweg Schömberg Tel / Fax / seniorenpflege@t-online.de 40

43 4. WOHNEN, STATIONÄRE PFLEGE Haus im Park Bahnhofstraße 34, Bisingen Tel / Haus Messerschmidt An der Bismarkhöhe 18, Bisingen-Wessingen Tel / Haus Bocksberg Apfelweg 7, Bitz, Tel / Haus St. Georg Fehlabrücke 2, Burladingen Tel / Altenpflegezentrum St. Martin Froschstraße 6, Geislingen Tel / , Fax / Senioren- und Pflegeheim in Grosselfingen Schulstraße 6, Grosselfingen Tel / Altenpflegeheim St. Josef St. Anna-Weg 21, Haigerloch Tel / Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth Herrenackerstraße 22, Hechingen Tel / Alten- u. Pflegeheim St. Elisabeth MS-Pflege Herrenackerstraße 22, Hechingen Tel / Marienheim e.v. Hechingen Hospitalstraße 10, Hechingen Tel / 2340 Haus am Pfarrbaum, Altenpflegeheim Hangergasse 70, Meßstetten Tel / Seniorenwohnanlage Rangendingen/ Pflegestation, Oberdorfstraße 3, Rangendingen, Tel / Senioren Residenz Plettenberg Konrad-Buhmann-Straße 12, Ratshausen Tel / Pflegewohnhaus Rosenfeld Hagweg 8/1, Rosenfeld Tel / Seniorenpflege Schömberg Frankenweg 9-36, Schömberg Tel / 2114 Haus St. Verena, Pflegeheim Kirchstraße 11, Straßberg Tel / Haus Kleebühl, Altenpflegeheim Hermann-Frey-Straße 28, Winterlingen Tel / Seniorenhotel Winterlingen Johannes-Stauß-Straße 1, Winterlingen Tel /

44 5. PFLEGEVERSICHERUNG, PFLEGEKOSTEN Pflegebedürftig sind Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens auf Dauer, voraussichtlich für mindestens 6 Monate, in erheblichem oder höherem Maße der Hilfe bedürfen. Die Leistungen werden auf Antrag bei der Pflegekasse (die zuständige Krankenkasse) gewährt. Das Ausmaß der Pflegebedürftigkeit wird vom Medizinischen Dienst (MDK) der Krankenversicherung geprüft. Er begutachtet im häuslichen Umfeld, welchen konkreten Hilfebedarf der Antragsteller hat. Dabei richtet er sich vor allem nach den gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen des täglichen Lebens, die eine Reihe auf körperliche Grundbedürfnisse bezogener Tätigkeiten darstellen. Angestrebt wird, dass 5 Wochen nach Eingang der vollständigen Unterlagen über Ihren Antrag entschieden ist. 5.1 Pflegestufen Für die Gewährung von Leistungen sind drei Stufen vorgesehen: Pflegestufe I Als erheblich pflegebedürftig gelten Personen, die bei der Körperpflege, der Ernährung oder der Mobilität (Grundpflege) für wenigstens zwei Verrichtungen aus einem oder mehreren dieser Bereiche 1 x täglich Hilfe benötigen sowie mehrfach wöchentlich bei hauswirtschaftlicher Versorgung. Der durchschnittliche tägliche Zeitaufwand muss dabei mindestens 90 Minuten betragen, wobei auf die Grundpflege mindestens 45 Minuten entfallen müssen Pflegestufe II Schwerpflegebedürftig sind Personen, die bei der Körperpflege, der Ernährung oder der Mobilität (Grundpflege) mindestens 3 x täglich zu verschiedenen Tageszeiten der Hilfe bedürfen und zusätzlich mehrfach in der Woche bei hauswirtschaftlicher Versorgung. Der Hilfebedarf muss dabei pro Tag mindestens 3 Stunden betragen, wobei auf die Grundpflege mindestens 2 Stunden entfallen müssen Pflegestufe III Schwerstpflegebedürftig sind Personen, die bei der Körperpflege, der Ernährung oder der Mobilität (Grundpflege) täglich rund um die Uhr 42

45 5. PFLEGEVERSICHERUNG, PFLEGEKOSTEN auch nachts der Hilfe bedürfen und zusätzlich mehrfach in der Woche bei der hauswirtschaftlichen Versorgung. Der Hilfebedarf muss dabei pro Tag mindestens 5 Stunden betragen, wobei auf die Grundpflege mindestens 4 Stunden entfallen müssen. 5.2 Leistungen bei häuslicher Pflege Pflegesachleistungen Werden Pflegebedürftige zuhause durch ambulante Pflegedienste gepflegt, gewähren die Pflegekassen Sachleistungen (Grundpflege, hauswirtschaftliche Unterstützung), welche die Dienste direkt mit den Pflegekassen abrechnen. Die monatlichen Pflegesachleistungen betragen: Pflegestufe I bis zu 420 Pflegestufe II bis zu 980 Pflegestufe III bis zu Pflegegeld Wenn Sie zur Sicherstellung der Pflege zu Hause keinen Pflegedienst in Anspruch nehmen, sondern die Pflege durch eine geeignete Person selbst sicherstellen wollen, können Sie Pflegegeld beantragen. Das monatliche Pflegegeld beträgt: Pflegestufe I 215 Pflegestufe II 420 Pflegestufe III Kombinationsleistungen Werden die Pflegesachleistungen eines ambulanten Pflegedienstes nicht voll in Anspruch genommen, erhalten Sie zusätzlich ein anteiliges Pflegegeld. Der Anteil berechnet sich nach dem Unterschied des Ihnen zustehenden Höchstbetrages und der von Ihnen in Anspruch genommenen Sachleistung Zusätzlicher Betreuungsbedarf Pflegebedürftige Menschen, die zu Hause gepflegt werden, erhalten derzeit zusätzlich zum Pflegegeld bzw. der Pflegesachleistung einen Betrag von bis zu 460 jährlich, wenn sie z. B. auf Grund einer demenziellen oder psychischen Erkrankung einen zusätzlichen erheblichen Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und Betreuung haben. Dieser Betreuungsbetrag wird, je nach Umfang des Betreuungsbedarfs, auf bis zu 100 monatlich (Grundfreibetrag) bzw. bis zu 200 monatlich (erhöhter Betrag) angehoben. Die bisherige Grundvoraussetzung zum Bezug der Leistung, nämlich die Einstufung zumindest in Pflegestufe I, entfällt. Das heißt auch Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz, die bereits einen Hilfebedarf in der Grundpflege und hauswirtschaftlichen Versorgung haben, aber noch nicht als pflegebedürftig im Sinne des SGB XI gelten (so gen. Pflegestufe 0), haben einen Anspruch auf diese Leistung. 43

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert PRIEN AM CHIEMSEE Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz Prien sind wir auf die ambulante Pflege im Appartement spezialisiert.

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Demenz. Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege. Angebote bei Demenz. Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe Demenz Beratung Betreuungsgruppen Tagespflege Angebote bei Demenz Magistrat der Stadt Bad Homburg v.d.höhe 1 Beratungsstellen Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen gibt es spezielle Beratungsangebote:

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale

Zuhause sein. Betreuten Wohnanlage! Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen in Ihrer. Informationen zur Betreuungspauschale Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen in Ihrer Betreuten Wohnanlage! Informationen zur Betreuungspauschale Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 3 76646 Bruchsal

Mehr

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf Info-Schreiben des Pflegedienstes an Pflegebedürftige, Angehörige und Betreuer Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf Hinweise

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Nr.: 03/2015 Datum: 15. Januar 2015 Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Am 1. Januar 2015 ist das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen

Mehr

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Eine schnelle Lösung Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte. Wege aus der Einsamkeit e.v. Hamburg, Juni 2009 Seite 1 von 8

Mehr

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? DAS PFLEGE- TAGEBUCH Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? Das Sozialgesetzbuch Elftes Buch Soziale Pflegeversicherung (SGB XI) und die Richtlinien zur Ausführung beschreiben die Voraussetzungen

Mehr

Gute Pflege hat einen Namen

Gute Pflege hat einen Namen Gute Pflege hat einen Namen Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen in den Seniorenheimen des Kreis-Caritasverbandes Rottal-Inn e. V. Kreis-Caritasverband Rottal-Inn e.v. Altenheim Sankt Konrad Ringstraße

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI Leistungsumfang Die Leistungen der Pflegeversicherung unterstützen die familiäre und nachbarschaftliche Pflege. Die Pflegeversicherung stellt

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011

ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 ERST DIE ARBEIT UND DANN Vereinbarkeit von Beruf und Pflege 09.11.2011 Beratungs- und Servicestrukturen der Landeshauptstadt Hannover, KSH Melike Mutlu / Manuela Mayen Kommunaler Seniorenservice Hannover

Mehr

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege

Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege Ambulante Pflege Tagespflege Betreutes Wohnen Stationäre Pflege ... wenn Sie Hilfe und Unterstützung zu Hause benötigen 2... wenn Sie tagsüber Betreuung und Gesellschaft suchen... wenn Sie selbstständig

Mehr

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Monat Leistungen ab

Mehr

Leistungen für Demenzpatienten

Leistungen für Demenzpatienten Leistungen für Demenzpatienten Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 123,00 Pflegestufe I (mit Demenz) 316,00 Pflegestufe II (mit Demenz)

Mehr

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache

Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8. Leichte Sprache Pflegeversicherung Hilfen bei Pflegebedürftigkeit nach der P F L E G E R E F O R M 2 0 0 8 Leichte Sprache Der Pflegedienst Iserlohn bietet über die seit dem 01. Juli 2008 neue Pflegereform 2008 kostenlos

Mehr

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn.

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn. Wir sind ein ambulanter Pflegedienst, der seit 1991 mit einem engagierten Stamm von Mitarbeitern im Großraum Berlin-Pankow tätig ist. Unser Hauptanliegen ist es, die Lebensqualität unserer Patienten zu

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016) Pflegegeld Pflegegeld wird im Rahmen der häuslichen Pflege von der Pflegekasse an den Pflegebedürftigen ausgezahlt, damit dieser eine selbst

Mehr

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner! Die Änderungen in der Pflegeversicherung beruhen auf dem Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG). Dieses ist in weiten

Mehr

12.03.2016. Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2?

12.03.2016. Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2? Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2? Andreas Fischbach - Pflegesachverständiger - Geschäftsführer und Pflegedienstleiter der Diakoniestation Friedrichsdorf Grundlagen Sozialgesetzbuch Nummer 11 (SGB

Mehr

Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI

Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI Die Pflegeversicherung ein Buch mit sieben Siegeln?! SGB XI Nicole Scherhag 30. AfnP Symposium in Fulda Das Sozialversicherungssystem Kranken- Renten- Arbeitslosen- Unfall- Pflege- -versicherung Vorbemerkungen

Mehr

Herzlich willkommen im Maria-Seltmann-Haus.. Seite

Herzlich willkommen im Maria-Seltmann-Haus.. Seite Herzlich willkommen im Maria-Seltmann-Haus.. Seite Vorstellung Schön, dass Sie sich Zeit nehmen und Interesse an diesem Vortrag zeigen. Ich darf mich bei Ihnen kurz vorstellen: Mein Name ist Günter Daubenmerkl,

Mehr

Pflegebedürftig was nun?

Pflegebedürftig was nun? BILOBA Pflegebedürftig was nun? Pflegestufen und Leistungen gemeinnützige Biloba Häusliche Kranken- und Altenpflege www.biloba-pflege.de Entlastung im Alltag Hilfe und Unterstützung Pflegestufe 1 Erheblich

Mehr

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen Auf den nächsten Seiten haben wir für Sie ausführliche Informationen über die Refinanzierungsmöglichkeiten der Reisen bei der Lebenshilfe Dortmund

Mehr

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg Seite 1 Gliederung - Pflegebedürftigkeit was ist zu tun? - Unterstützungs- und Hilfesystem in Freiburg - Zahlen Daten

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 Stand: Bundesrat, 7. November 2014 Der Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch (Pflegestärkungsgesetz

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Einleitung Unsere Gesellschaft wird insgesamt älter. Das wirkt sich auf uns alle aus. Immer mehr Menschen haben in ihrer Familie oder ihrem unmittelbaren Umfeld mit der Pflege und Versorgung von Angehörigen

Mehr

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung 24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung vorgestellt durch: AnnaHilf24 Anna Lewandowski Heinrich-Pesch-Straße 59 41239 Mönchengladbach T: +49(0)2166

Mehr

Qualität durch Kompetenz

Qualität durch Kompetenz Qualität durch Kompetenz MANDY GODBEHEAR/shutterstock.com Das Pflegezentrum Der Pflegedienst 2 Photographee.eu/shutterstock.com 20 Jahre Qualität durch Kompetenz Bei der Pflege und Betreuung von unterstützungsbedürftigen

Mehr

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Zu Hause pflegen: Vorbereitungen k o m p a k t Zu Hause pflegen: Vorbereitungen Pflegedienst, Wohnraumanpassung, Hilfsmittel Dieses E-Book kompakt ist ein Auszug aus dem Ratgeber Pflege zu Hause organisieren. Zu Hause pflegen: Vorbereitungen

Mehr

Ambulante Pflege der Sozialstation

Ambulante Pflege der Sozialstation Ambulante Pflege der Sozialstation 24 Stunden erreichbar 0 51 21 93 60 22 Ihre Ansprechpartner: Stefan Quensen - Pflegedienstleitung Roswitha Geßner - Stellv. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause

Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause Ihr Pflegedienst auf Abruf - auch nachts Kompetente Hilfe für zu Hause SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation.

Mehr

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer

Die Pflegeversicherung. Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer Ausbau der Sozialversicherung - ein Mittel gegen sozialen Abstieg im Alter und zur Sicherung der Pflege Hartmut Vöhringer 2 Einführung Pflegebedürftig Pflegestufen Die Hilfe bei den ATL Leistungen bei

Mehr

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung Villa Kalstert Die Idee Leben in der eigenen Häuslichkeit Menschen mit psychischen Erkrankungen Depressionen, psychotische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen

Mehr

Pflegestatistik 2007. Eckdaten der Pflegestatistik 2007. 7.178 Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: 2.950 Personen (41,1%)

Pflegestatistik 2007. Eckdaten der Pflegestatistik 2007. 7.178 Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: 2.950 Personen (41,1%) Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Informationsservice Statistik Aktuell März 2009 Pflegestatistik 2007 Eckdaten der Pflegestatistik 2007 7.178 Pflegebedürftige insgesamt ambulante Pflege: 1.251

Mehr

Freiräume ohne schlechtes Gewissen

Freiräume ohne schlechtes Gewissen Familienzentrum Menschenkinder Freiräume ohne schlechtes Gewissen Über die herausfordernde Aufgabe der Versorgung älterer Menschen in der heutigen Zeit Dagmar Schallenberg -lich willkommen! Worum es uns

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624 Steffi s Pflegeteam Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74/30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren Angehörigen

Mehr

Ambulante Pflege und Assistenz

Ambulante Pflege und Assistenz 24 Stunden Rufbereitschaft Beratung und Hilfe Hauswirtschaftliche Versorgung Pflegekurse für Angehörige Ambulante Pflege und Assistenz Leistungen der Pflegeversicherung Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk

Mehr

Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege

Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege Kurzzeitpflege 42 SGB XI (Pflegeversicherungsgesetz) Stand: 09.2013 In der Kurzzeitpflege wird ein pflegebedürftiger Mensch für einen begrenzten Zeitraum

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

Schnellübersicht. Wegweiser. Schnellübersicht

Schnellübersicht. Wegweiser. Schnellübersicht Wegweiser Schnellübersicht Schnellübersicht 1 Die Pflegestufen begreifen 7 2 Den Antrag richtig stellen 9 3 Die drei Pflegestufen 13 4 Die Leistungsarten 17 5 Das Pflegegutachten 29 6 Das Pflegetagebuch

Mehr

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis

Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Ihre Pflegestützpunkte im Rhein-Lahn-Kreis Was bringt das Pflege- Neuausrichtungsgesetz? Erstmals Leistungen in Pflegestufe 0 Bisher leistet die Pflegeversicherung (SGB XI) einen finanziellen Zuschuss bei den Pflegestufen 1, 2 oder 3 jedoch nicht

Mehr

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Was sollten Sie wissen? Wen können Sie fragen? Was müssen Sie tun? LANDESSTELLE PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege Die absehbare oder

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS

Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen. Claudia Schöne. Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS Leistungen der Pflegeversicherung (SGBXI) (insb.) Wohnformen, Wohngruppen Claudia Schöne Fachbereichsleiterin Pflegeleistungen, AOK PLUS 2015 Pflegeversicherung Unterstützung der familiären und nachbarschaftlichen

Mehr

Pflege zum Wohlfühlen

Pflege zum Wohlfühlen Pflege zum Wohlfühlen Das SRH Pflegehotel SRH Pflege Heidelberg Ihr Weg ist unser Ziel Durch eine schwere Erkrankung oder einen Unfall verändert sich Ihre gesamte Lebenssituation. Plötzlich sind Sie im

Mehr

Regionalteil Gießen, Wetzlar und Friedberg. Anlaufstellen für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen

Regionalteil Gießen, Wetzlar und Friedberg. Anlaufstellen für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen Regionalteil Gießen, Wetzlar und Friedberg Anlaufstellen für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen Adressen zum Pflegeleitfaden 3 Technische Hochschule Mittelhessen - Arbeitsrechtliche Fragestellungen

Mehr

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause. DOMIZIL GRIMMEN Mein sicheres Zuhause. Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil Grimmen ist eine großzügige und modern ausgebaute Wohnanlage. In einer familiären

Mehr

Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800. kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 01.01.2015

Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800. kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 01.01.2015 Pflegeleistungen Das ändert sich ab 01.01.2015 Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800 kostenlose 24h Hotline Pflegegeld für häusliche Pflege Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn Angehörige

Mehr

AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich)

AOK Bayern Fachteam Pflege (Dietmar Stullich) 1 Pflegekasse bei der AOK - Die Gesundheitskasse Bürgerforum Altenpflege Das erste Pflegestärkungsgesetz Dienstag, 24.02.2015 - Die Gesundheitskasse Die vier Elemente des 1. Pflegestärkungsgesetzes (PSG)

Mehr

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Pflegende Mitarbeiter durch gesetzliche Leistungen der Pflegekasse entlasten Vortrag von Wiebke

Mehr

Miteinander Füreinander

Miteinander Füreinander Miteinander Füreinander Gemeinsam sind wir eine große Familie... Wir, die Tagespflege Krüger, sind ein harmonischer Wohlfühlort für Senioren jeden Alters. Leben Sie einsam und alleine zu Hause ohne tägliche

Mehr

DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN. Mein sicheres Zuhause.

DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN. Mein sicheres Zuhause. DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN Mein sicheres Zuhause. Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil Vaihingen ist eine großzügig und modern ausgebaute Wohnanlage.

Mehr

Jetzt auch in Wardenburg!

Jetzt auch in Wardenburg! Sozialstation/ Ambulante Dienste Jetzt auch in Wardenburg! Wir informieren Sie gern! Für ein kostenloses und fachkundiges Informations- und Beratungsgespräch stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Das Büro

Mehr

Vital & Aktiv. Pflegeberatung. Der Fall der Fälle Pflegefall

Vital & Aktiv. Pflegeberatung. Der Fall der Fälle Pflegefall Vital & Aktiv Pflegeberatung Der Fall der Fälle Pflegefall Ratgeber für Pflegebedürftige und Angehörige Antworten zur Pflege von Senioren und Menschen mit Behinderungen www.pflegestufe.com Vorwort Sehr

Mehr

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus 24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung vorgestellt durch: Annahilf24 Anna Lewandowski Heinrich-Pesch-Straße 59 41239 Mönchengladbach T: +49(0)2166

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Pflege und Unterstützung zu Hause. Fördererverein Heerstraße Nord e.v.

Pflege und Unterstützung zu Hause. Fördererverein Heerstraße Nord e.v. Pflege und Unterstützung zu Hause Fördererverein Heerstraße Nord e.v. PFLEGE UND HILFE FÜR JUNG UND ALT 3 Was leisten Sozialstationen? Der Kleine ist krank und mein Vater ein Pflegefall zurzeit bin ich

Mehr

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission Einleitung Stationäre Kurzzeitaufenthalte ermöglichen befristete Entlastungen bei der Betreuung

Mehr

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG Häusliche Pflege von rein körperlich hilfebedürftigen Häusliche Pflege von Versicherten mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf Verhinderungspflege 3)

Mehr

Wohnen im Alter. Wohnungsanpassung

Wohnen im Alter. Wohnungsanpassung Wohnen im Alter Wohnungsanpassung Die meisten Menschen möchten in ihrer eigenen Wohnung alt werden. Die Abteilung für Ältere ( S. 9) bietet Hausbesuche an, um zu baulichen Veränderungen, Veränderungen

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

Die Pflegestützpunkte Berlin 6 Jahre Erfahrung in der neutralen kostenlosen Beratung

Die Pflegestützpunkte Berlin 6 Jahre Erfahrung in der neutralen kostenlosen Beratung Die Pflegestützpunkte Berlin 6 Jahre Erfahrung in der neutralen kostenlosen Beratung Dr. Katharina Graffmann-Weschke, MPH Kongress Pflege 2016 22.01.2016 Pflegestützpunkte Berlin 1 Anspruch auf individuelle

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere Leistungen! Um bessere Leistungen für die

Mehr

Preisliste. Gültig ab: 01.03.2015 (alle früheren Preislisten verlieren ihre Gültigkeit) der

Preisliste. Gültig ab: 01.03.2015 (alle früheren Preislisten verlieren ihre Gültigkeit) der Preisliste Gültig ab: 01.03.2015 (alle früheren Preislisten verlieren ihre Gültigkeit) der Sozialstation Ingersheim Hindenburgplatz 8-10 74379 Ingersheim Pflege: 07142/9745-51 Hauswirtschaft: 07142/9745-52

Mehr

Altenwohnanlage Rastede

Altenwohnanlage Rastede Altenwohnanlage Rastede Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

Unterstützungsangebote. für Seniorinnen und Senioren. - Allgemeiner Überblick - 05.06.2012

Unterstützungsangebote. für Seniorinnen und Senioren. - Allgemeiner Überblick - 05.06.2012 Unterstützungsangebote für Seniorinnen und Senioren - Allgemeiner Überblick - 05.06.2012 Barbara Scheffner-Schwarze 1/9 Einige Eckdaten zur Pflegestatistik des Landes Baden Württemberg Stand: 2009 Insgesamt

Mehr

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Mit Sicherheit mehr Lebensqualität Service mit Sicherheit Suchen Sie eine haushaltsnahe Dienstleistung, wie zum Beispiel einen mobilen Mittagstisch, einen Einkaufsdienst, einen Fahrdienst? Oder möchten

Mehr

Informationen zur Tagespflege

Informationen zur Tagespflege Informationen zur spflege Die pflegerische Versorgung älterer Menschen stützt sich auf verschiedene Bausteine, die sich jeweils ergänzen sollen: 1. Häusliche Pflege durch Angehörige 2. Ambulante Pflege

Mehr

Tagespflege und Betreuungsgruppe der Caritas Neumarkt

Tagespflege und Betreuungsgruppe der Caritas Neumarkt Tagespflege und Betreuungsgruppe der Caritas Neumarkt Caritas Sozialstation Neumarkt e.v. Tagespflege Unter Tagespflege versteht man die zeitweise Betreuung im Tagesverlauf in einer Pflegeeinrichtung.

Mehr

Pflegehilfsmittel 40 SGB XI. Leistungen bei häuslicher Pflege ( 36 ff. SGB XI)

Pflegehilfsmittel 40 SGB XI. Leistungen bei häuslicher Pflege ( 36 ff. SGB XI) Pflegehilfsmittel 40 SGB XI Pflegebedürftige haben Anspruch auf mit Pflegehilfsmitteln, die zur Erleichterung der Pflege oder zur Linderung der Beschwerden des Pflegebedürftigen beitragen oder ihm eine

Mehr

Vor dem Heimeinzug. Fragen und Antworten rund um Finanzierung und Formalitäten. Wer kann in ein Altenheim einziehen?

Vor dem Heimeinzug. Fragen und Antworten rund um Finanzierung und Formalitäten. Wer kann in ein Altenheim einziehen? Vor dem Heimeinzug Fragen und Antworten rund um Finanzierung und Formalitäten Wer kann in ein Altenheim einziehen? Jeder, der pflegebedürftig im Sinne des SGB XI (Pflegeversicherungsgesetz) ist und nicht

Mehr

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch Informationen, Tipps, Formulare, Checklisten Bearbeitet von Anja Palesch 1. Auflage 2013. Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 17 022490 2 Format (B x L): 17 x 24 cm

Mehr

Beratung zur Pflegeversicherung. Herzlich Willkommen ASK

Beratung zur Pflegeversicherung. Herzlich Willkommen ASK Beratung zur Pflegeversicherung Herzlich Willkommen Die gesetzliche Pflegeversicherung Die Pflegeversicherung dient zur Absicherung eines Pflegefalles. Sie wurde zum 1. Januar 1995 eingeführt. Leistungen

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten Schulungsunterlagen der Mitarbeiterinnen des Projektes Fachberatung von ehrenamtlichen rechtlichen Betreuerinnen und

Mehr

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG)

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) Mehr Lebensqualität im Alter Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG) Mehr Lebensqualität, Selbstbestimmung und Teilhabe Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Menschen möchten heutzutage so lange

Mehr

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden

Ihr neues. Zuhause im... Liebfrauenhof Schleiden. Liebfrauenhof. Schleiden Ihr neues Zuhause im... Mit Herz und Kompetenz. Herzlich willkommen im Der Name steht für moderne und liebevoll geführte Altenpflegeheime. Die Einrichtung entstammt dem Orden der Franziskusschwestern der

Mehr

Referentin Beate Duzella Seit 1985 Bedienstete des Kreises Lippe Seit 1995 beschäftigt im Bereich Hilfe zur Pflege Seit 01.01.2004 Pflegeberatung beim Kreis Lippe Seit 01.07.2010 tätig im Pflegestützpunkt

Mehr

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter Liebe Leserinnen und Leser, im Alter möchte man solange wie möglich selbstständig und in vertrauter Umgebung leben und wohnen. Wenn auch Sie Ihr Leben

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Ambulante Pflegedienste

Ambulante Pflegedienste Ambulante Pflegedienste Diese Checkliste enthält die von Ihnen ausgewählten Kriterien zur Unterstützung bei der Auswahl eines geeigneten ambulanten Pflegedienstes. Sie sollten diese Fragen unbedingt abklären.

Mehr

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013 Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013 Das Pflegegeld ( 37 SGB XI) Pflegestufe ohne eingeschränkte Alltagskompetenz mit eingeschränkter Alltagskompetenz Pflegestufe 0 kein Anspruch

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum

Klinikum Mittelbaden. Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Klinikum Mittelbaden Haus Fichtental Pflege- und Seniorenzentrum Herzlich willkommen Nach einer Generalsanierung in den Jahren 2009 und 2010 präsentiert sich das Haus Fichtental in neuem Glanz. 81 Heimplätze

Mehr

Zeit für Zuwendung. Warum es sich lohnt, den Bürgerservice Leben im Alter zu kontaktieren. 1. Regionale Strategiekonferenz 13.11.2013 Theresa Rütten

Zeit für Zuwendung. Warum es sich lohnt, den Bürgerservice Leben im Alter zu kontaktieren. 1. Regionale Strategiekonferenz 13.11.2013 Theresa Rütten Zeit für Zuwendung Warum es sich lohnt, den Bürgerservice Leben im Alter zu kontaktieren Landeshauptstadt Stuttgart Sozialamt Bürgerservice Leben im Alter 1. Regionale Strategiekonferenz 13.11.2013 Theresa

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr