Projektbogen 1. Thema der Arbeitsgruppe ÖFFENTLICHER NAHVERKEHR AG 1. IST-ZUSTAND (Stärken und Schwächen) Besonderheiten/ Potenziale/ Ansatzpunkte

Ähnliche Dokumente
Gemeindeentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Bürgerworkshop II Arbeitsgruppen Rathaus Neuhausen. Projektübersicht

Gesamtentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen. Gemeinde Neuhausen

Tagung: Raum + INTELLIGENT planen, sanieren, nutzen, entwickeln am in Marling/Meran (Südtirol)

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität

Ergebnisse der Kinder- und Jugendbeteiligung. im Rahmen der Dorfentwicklung in Damme-Ost

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

Dorferneuerung in Bundenbach

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

Ortsverband Ebermannstadt

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Siedlungsumbau aktuelle Fragen in Bayern

Gemeindeentwicklungskonzept Eisingen

Jahre. Jahre

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Ergänzende Informationen

Bürgertreff der Stadt Gengenbach am , Stadthalle am Nollen

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

DOKUMENTATION DER ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG DOKUMENTATION DER ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG. Abschlussveranstaltung Am 21.

Ergebnisse Bürgercafé Sulzfeld

Klosterstadt Waldsassen

Schierlings Leit-Projekte

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

SCHELLBRONN GEMEINDE NEUHAUSEN ENZKREIS GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT BÜRGERWORKSHOP MIT ORTSRUNDGANG 22. APRIL 2015 VERFAHRENSBETREUUNG:

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Dorf- und Flurentwicklung Wittelshofen. Auswertung und Vortrag: Norbert Lenz Präsentation: Katja Horeldt

SPD-Weilburg Wahlprogramm 2011 bis 2016 Vorstellung am 21.Februar 2011

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Herzlich Willkommen. zum Workshop für den Mittelbereich Lichtenberg Süd

Ortsentwicklungskonzept Klingenberg 2030

STADTTEILENTWICKLUNG KL-EINSIEDLERHOF

Auftaktveranstaltung Lokale Entwicklungsstrategie LEADER-Region Coburg, Stärken Schwächen Ziele/ Ideen

Freie Christliche W hler Bad Bocklet

Stadtteilentwicklungskonzeption. Planungsraum West / Zentrum

Abschlussveranstaltung am

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte. Workshop im Gymnasium Dörpsweg am 16. Februar Ergebnisdokumentation

Ergebnisse aus den Zukunftswerkstätten

Städtebauliches Entwicklungsgutachten Penzing. Leitbild für die Gemeinde Penzing

ZUKUNFTSKOMMISSION. Arbeitsgruppe Stadt- und Quartiersentwicklung

Seniorengerechtes Leben auf der OttensteinerHochebene

PACHTANGEBOT HOTEL / GASTRONOMIE

Statistische Daten. Überblick

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr.

LEBENDIG, VIELFÄLTIG, GENERATIONSGERECHT INTEGRIERTE GEMEINDEENTWICKLUNG QUIERSCHIED

Zusammenfassende Aufstellung und Bewertung der Maßnahmen

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

Herr Löhr, Bürgermeister Stadt Selm Graf vom Hagen-Plettenberg Gräfin vom Hagen-Plettenberg Herr Wirth Herr Händschke Herr Woesmann Frau Kiefert

Schwächen. Risiken Was ist besser als anderswo? Worauf sind wir stolz? Wo haben wir Nachteile? Wo sind wir schwächer als andere?

Mobilität und soziales Engagement: Bürgerbus. Seite 1

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

ORTSGEMEINDE HÜTSCHENHAUSEN

IfSR. Institut für Stadt- und Regionalentwicklung. an der Hochschule Nürtingen- Geislingen. Stadtentwicklungskonzept Albstadt

Dorferneuerungskonzeption. Ortsentwicklung in Büchel. Verbandsgemeinde Ulmen Kreis Cochem - Zell


1. gemeinsame Sitzung der Arbeitskreise - PROTOKOLL Oberdolling, , Uhr, Roßschwemme

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

Dorferneuerung Diebach

5. Sitzung des Arbeitskreises Dorferneuerung am in Hollenbeck Herzlich Willkommen!

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Den Ruhestand gestalten lernen. Münster 24. Januar 2008

WÜNSCHEN WOLLEN WAGEN. Dr. Arnt-Uwe Schille

Bewertungsbogen C.I. Bewertungsbogen für Projektauswahl C.I Attraktive und nachhaltige Infrastruktur

Möglichkeiten einer Flurneuordnung in Albstadt. Informationsveranstaltung

Dorferneuerung in Eichenzell- Rothemann und Welkers von 2011 bis Heinz Ulrich Schulz, Dorferneuerung und ländliche Entwicklung

Zwischenstand. Ortsentwicklungsplan für die Gemeinde Großenwiehe

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Planungs- und Baureferat BÜRGERINFORMATION RAHMENPLANUNG INNERER OSTEN ( Ehemalige Zuckerfabrik Kasernenviertel Hohes Kreuz )

Politik im dialog. Peter Kleine. Oberbürgermeister für Weimar

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014

Demografieprozess in Brenkhausen Veranstaltung Chancen und Möglichkeiten im demografischen Wandel am

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Allgemeine Kohärenzkriterien

Vereine Fit für die Zukunft. 03. November 2012

AK Ortsgestaltung,- entwicklung,infrastrukturund Wohnen. Teilnehmer: Helmut Hahn Monika Mantei Achim Mantei Dr. Dieter Sengler

Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

Wie alt sind Sie? 10 bis 15 Jahre 16 bis 18 Jahre 19 bis 24 Jahre 25 bis 44 Jahre 45 bis 64 Jahre über 65 Jahren

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Auswertung des. Bürgerfragebogens

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem

Herzlich Willkommen! 1. Arbeitsgruppe

Arbeitskreis Freizeit, Naherholung und Kultur / Tourismus und Gastronomie

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel

Alle. werden sie lieben! * * Die Abenteuergolf-Anlage, die die ISO Mosbach bauen wird. Foto: Fotolia

Baugrundstücke im Wohngebiet Mesmerlehen Ortsteil Neuhausen. Heilklimatischer Kurort Kneippkurort Solarkommune Naturwaldgemeinde

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017

Exposé für Bauplätze Riegelgasse in Neuendettelsau Stand: 01/09

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität

INTEGRIERTES KOMMUNALES

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Transkript:

Gemeindeentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Bürgerworkshop II Arbeitsgruppen 19.05.2015 Verbandsschule Steinegg Projektbogen 1 Thema der Arbeitsgruppe Bearbeiter ÖFFENTLICHER NAHVERKEHR AG 1 IST-ZUSTAND (Stärken und Schwächen) Schwächen/ Probleme Besonderheiten/ Potenziale/ Ansatzpunkte - Fehlende Verbindungen nach Süden und Osten (Bad Liebenzell, Münklingen VVS, Tiefenbronn - Bestehende Busverbindung zwischen den Ortsteilen Neuhausen/ Hamberg/ Schellbronn und Steinegg vorhanden - Industrie im Umkreis als Potenzial: Malmsheim, Sindelfingen, Großraum Stuttgart ZIEL-ZUSTAND (Projektbeschreibung) Verbesserung/ Ziel Vorschläge/ Projekte Bekannte Beispiele - Bestehende Verbindungen nach Süden und Osten erweitern - Haltestelle in Neuhausen verlegen: von OpelHauser nach Discounter - Magstadt: Halt auf Bundesstraße ohne Busbucht

NUTZUNG/ ZIELGRUPPE Nutzungen/ Funktionen Zielgruppen Mobilität - Pendler (Ein- und Auspendler) - Rentner UNTERSTÜTZUNG/ AKTEURE Mitwirkung Akteure Industrie Verkehrsverbund Unterstützend/ Fördernd Gemeinde ANMERKUNGEN/ SONSTIGES Umsetzungshindernisse/ Probleme/ Befürchtungen - Finanzierbarkeit - Nachfrage/ Rentabilität - Umsetzung möglich wegen Taktänderung der Bestandslinie Anmerkung der STEG: - Bürgerbus Unabhängig von Bestandslinien umsetzbar

Gemeindeentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Bürgerworkshop II Arbeitsgruppen 19.05.2015 Verbandsschule Steinegg Projektbogen 2 Thema der Arbeitsgruppe Bearbeiter WOHNUMFELD 1 AG 2 IST-ZUSTAND (Stärken und Schwächen) Schwächen/ Probleme - Ortsbild Kaputte Straßen Verfallene Gebäude Besonderheiten/ Potenziale/ Ansatzpunkte - Potenzial: architektonisch wertvolle Gebäude - Potenzial: Bauplätze ZIEL-ZUSTAND (Projektbeschreibung) Verbesserung/ Ziel Vorschläge/ Projekte Bekannte Beispiele Einladendes Ortsbild - Fördermöglichkeiten bekannt machen (ELR für Privatpersonen zum Beispiel) - Gemeindeeigene Gebäude sanieren oder verkaufen - Straßen sanieren - Gestaltung allgemein Tiefenbronn

NUTZUNG/ ZIELGRUPPE Nutzungen/ Funktionen - Attraktives Ortsbild - Aufenthaltsqualität Zielgruppen Neubürger/ Bauinteressenten UNTERSTÜTZUNG/ AKTEURE Mitwirkung Akteure - Private Gebäudeeigentümer - Gemeinde (Gebäude/Ortsbild) - Gemeinde/ Enzkreis (Straßen) Unterstützend/ Fördernd Verwaltung STEG ANMERKUNGEN/ SONSTIGES Umsetzungshindernisse/ Probleme/ Befürchtungen Straßen: - Kostet viel Geld - Geteilte Zuständigkeit Gemeindeeigene Gebäude: - Zwiespalt Sanierung oder Verkauf Private Gebäude: - Eigentümer alt/verstorben - Auflagen Denkmalschutz - Keine Notwendigkeit (Bedürfnis) Grundstück zu verkaufen Anmerkungen: - Zusammenfassung der Präsentation ELR in Gemeindeblatt/ auf Homepage - Ortsbildanalyse von GERHARDT zur Verfügung stellen - Protokolle der Workshops zeitnah veröffentlichen, Kurzfassung in Amtsblatt mit Verweis auf Homepage

Gemeindeentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Bürgerworkshop II Arbeitsgruppen 19.05.2015 Verbandsschule Steinegg Projektbogen 3 Thema der Arbeitsgruppe Bearbeiter WOHNUMFELD 2 AG 2 IST-ZUSTAND (Stärken und Schwächen) Schwächen/ Probleme - Verfallenes Ortsbild - Breitband - Vereinssterben - Gastronomie - Freizeitangebote Besonderheiten/ Potenziale/ Ansatzpunkte - Natur pur/ Aussicht/ Ruhe - Wertvolle architektonische Gebäude ZIEL-ZUSTAND (Projektbeschreibung) Verbesserung/ Ziel Vorschläge/ Projekte Bekannte Beispiele - Sanierung Kerngebiet - Gastronomie/ gemütliche Kneipe - Wandern/ Biken/ Erlebnistour - Unterstützung der Vereine - Grünflächen/ Blumen - Dorfplatz, Hauptstraße - Einkehr/ Beiz für Wanderer - Wanderwege/ Trails - Spiele ohne Grenzen, gemeinsame Feste - Pflege der Grünflächen durch Bauhof/Gärtnerei - Tiefenbronn - Dietlingen - Keltern, Bodensee - Tiefenbronn

NUTZUNG/ ZIELGRUPPE Nutzungen/ Funktionen - Dorfplatz Treffpunkt Aufenthalt/ Sitzmöglichkeiten Ruhe Veranstaltungen/ Feste Zielgruppen - Anwohner - Besucher - Urlauber/ Touristen - Gebäudeinteressenten - Ortsbild/ Durchgangsstraßen - Erlebnistouren UNTERSTÜTZUNG/ AKTEURE Mitwirkung Akteure - Eigentümer - Anwohner Unterstützend/ Fördernd - Gemeinde - STEG - Verantwortungswille ANMERKUNGEN/ SONSTIGES Umsetzungshindernisse/ Probleme/ Befürchtungen - Angst vor Neuem/ Modernem - Generationswechsel - Demografische Entwicklung - Fehlende Kompromissbereitschaft - Fehlende Toleranz Anmerkung: Informationen an Einwohner/ Grundstückseigentümer

Gemeindeentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Bürgerworkshop II Arbeitsgruppen 19.05.2015 Verbandsschule Steinegg Projektbogen 4 Thema der Arbeitsgruppe Bearbeiter INTERKOMMUNALE BEKANNTHEIT/ VERNETZUNG IM NAHVERHOLUNGSBEREICH AG 3 IST-ZUSTAND (Stärken und Schwächen) Schwächen/ Probleme - Fehlende interkommunale Zusammenarbeit/ Vernetzung - Traditionell bedingt, katholische Herkunft Besonderheiten/ Potenziale/ Ansatzpunkte Kapellenweg ZIEL-ZUSTAND (Projektbeschreibung) Verbesserung/ Ziel Vorschläge/ Projekte Bekannte Beispiele - Erweiterung der Angebote - Zusätzlichen Anreiz schaffen - Skulpturen - Bewegungsparkur - Gläserne Produktion - Kochkurse/ regionale Produkte -

NUTZUNG/ ZIELGRUPPE Nutzungen/ Funktionen - Grillplatz - Kultur und Naherholung - Sport und Freizeitgestaltung Zielgruppen - Gesamtgemeinde Neuhausen - Naherholungsregion UNTERSTÜTZUNG/ AKTEURE Mitwirkung Akteure - Landratsamt - Industrie/ Gewerbe - Gastronomische Betriebe - Landwirtschaftliche Betriebe Unterstützend/ Fördernd - An Aktionen teilnehmen - Ansprechpartner: Maren Leicht ANMERKUNGEN/ SONSTIGES Umsetzungshindernisse/ Probleme/ Befürchtungen

Gemeindeentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Bürgerworkshop II Arbeitsgruppen 19.05.2015 Verbandsschule Steinegg Projektbogen 5 Thema der Arbeitsgruppe Bearbeiter ATTRAKTIVER WOHNRAUM/ BAULAND AG 3 IST-ZUSTAND (Stärken und Schwächen) Schwächen/ Probleme Besonderheiten/ Potenziale/ Ansatzpunkte - Gute Anbindung von Steinegg - Viele staatliche Flächen ZIEL-ZUSTAND (Projektbeschreibung) Verbesserung/ Ziel Vorschläge/ Projekte Bekannte Beispiele - Für Arbeitnehmer der vielen Firmen im Umkreis - Stärkung Standort Steinegg - Baulandumlegung

NUTZUNG/ ZIELGRUPPE Nutzungen/ Funktionen Zielgruppen UNTERSTÜTZUNG/ AKTEURE Mitwirkung Akteure Unterstützend/ Fördernd ANMERKUNGEN/ SONSTIGES Umsetzungshindernisse/ Probleme/ Befürchtungen - Nicht wertvolle Bodenflächen sollen für Bauland genutzt werden - Landschaftlich reizvolle Flächen sollen erhalten bleiben

Gemeindeentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Bürgerworkshop II Arbeitsgruppen 19.05.2015 Verbandsschule Steinegg Projektbogen 6 Thema der Arbeitsgruppe Bearbeiter WOHNUMFELD/ GRÜNFLÄCHENGESTALTUNG AG 3 IST-ZUSTAND (Stärken und Schwächen) Schwächen/ Probleme - Nachfolge Gartenbauverein nicht gesichert Besonderheiten/ Potenziale/ Ansatzpunkte - Gartenbauverein übernimmt derzeit Pflege und Gestaltung von öffentlichen Grünflächen ZIEL-ZUSTAND (Projektbeschreibung) Verbesserung/ Ziel Vorschläge/ Projekte Bekannte Beispiele - Pflege und Erhalt der Flächen und somit der Attraktivität - Pflegepaten für Flächen - Urban-Gardening ( - )

NUTZUNG/ ZIELGRUPPE Nutzungen/ Funktionen Zielgruppen UNTERSTÜTZUNG/ AKTEURE Mitwirkung Akteure Unterstützend/ Fördernd ANMERKUNGEN/ SONSTIGES Umsetzungshindernisse/ Probleme/ Befürchtungen

Gemeindeentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Bürgerworkshop II Arbeitsgruppen 19.05.2015 Verbandsschule Steinegg Projektbogen 7 Thema der Arbeitsgruppe Bearbeiter TREFFPUNKTE IM INNENBEREICH AG 3 IST-ZUSTAND (Stärken und Schwächen) Schwächen/ Probleme - Kein Jugendtreff in Schellbronn und Steinegg Besonderheiten/ Potenziale/ Ansatzpunkte - Jugendtreff in Hamberg und Neuhausen (kirchlich) ZIEL-ZUSTAND (Projektbeschreibung) Verbesserung/ Ziel Vorschläge/ Projekte Bekannte Beispiele - Ein zentraler Jugendtreff - Bürgerbus zur Verbindung der Ortsteile ermöglicht Nutzung der Angebote - Jugendpfleger Finanzierung interkommunal z.b. mit Tiefenbronn

NUTZUNG/ ZIELGRUPPE Nutzungen/ Funktionen - Mobilität - offener Jugendtreff Spieleabend Tanztreff (generationsübergreifend) Hotspot Zielgruppen - Jugendliche - Senioren - Erwachsene UNTERSTÜTZUNG/ AKTEURE Mitwirkung Akteure - Landratsamt - Ansprechpartner: Maren Leicht - Projekt gut drauf - Looping zur Suchtprävention Unterstützend/ Fördernd - Ehrenamtliche Mitarbeiter - Jugendreferenten - Aktivierung und Ausbau der Arbeit des Jugendreferenten ANMERKUNGEN/ SONSTIGES Umsetzungshindernisse/ Probleme/ Befürchtungen

Gemeindeentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Bürgerworkshop II Arbeitsgruppen 19.05.2015 Verbandsschule Steinegg Projektbogen 8 Thema der Arbeitsgruppe Bearbeiter TREFFPUNKTE IM INNENBEREICH AG 3 IST-ZUSTAND (Stärken und Schwächen) Schwächen/ Probleme - generationsübergreifend Besonderheiten/ Potenziale/ Ansatzpunkte ZIEL-ZUSTAND (Projektbeschreibung) Verbesserung/ Ziel Vorschläge/ Projekte Bekannte Beispiele - Jung und Alt zusammenbringen - Treffpunkt schaffen - Ein zentrales Bürgerhaus - Hamberg: Standort bei St. Wolfgangszentrum

NUTZUNG/ ZIELGRUPPE Nutzungen/ Funktionen Zielgruppen - Tanztreff/ -angebote - Kunstausstellungen - Vorstellung der Dienstleister und Handwerker - Vorstellung der Vereine - Rahmenprogramm UNTERSTÜTZUNG/ AKTEURE Mitwirkung Akteure Unterstützend/ Fördernd - Vereine ANMERKUNGEN/ SONSTIGES Umsetzungshindernisse/ Probleme/ Befürchtungen - Lärmbelastung - In Steinegg nicht unbedingt nötig

Gemeindeentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Bürgerworkshop II Arbeitsgruppen 19.05.2015 Verbandsschule Steinegg Projektbogen 9 Thema der Arbeitsgruppe Bearbeiter INFORMATION UND KOMMUNIKATION AG 3 IST-ZUSTAND (Stärken und Schwächen) Schwächen/ Probleme - Schlechte Homepage - Kein Facebook Besonderheiten/ Potenziale/ Ansatzpunkte ZIEL-ZUSTAND (Projektbeschreibung) Verbesserung/ Ziel Vorschläge/ Projekte Bekannte Beispiele - Facebook-Account

NUTZUNG/ ZIELGRUPPE Nutzungen/ Funktionen Zielgruppen UNTERSTÜTZUNG/ AKTEURE Mitwirkung Akteure Unterstützend/ Fördernd Ansprechpartner und Betreuung der Seite: Maren Leicht ANMERKUNGEN/ SONSTIGES Umsetzungshindernisse/ Probleme/ Befürchtungen

Gemeindeentwicklungskonzept Gemeinde Neuhausen Bürgerworkshop II Arbeitsgruppen 19.05.2015 Verbandsschule Steinegg Projektbogen 10 Thema der Arbeitsgruppe Bearbeiter REGENERATIVE ENERGIEN UND INVESTITIONSMÖGLICHKEITEN AG 3 IST-ZUSTAND (Stärken und Schwächen) Schwächen/ Probleme Besonderheiten/ Potenziale/ Ansatzpunkte ZIEL-ZUSTAND (Projektbeschreibung) Verbesserung/ Ziel Vorschläge/ Projekte Bekannte Beispiele - Anlage zu Investitionen für Bürger - Flächen der öffentlichen/ gemeindeeigenen Gebäude nutzen, z.b. Kirche - Zapfstelle Strom für E-Bikes und Autos

NUTZUNG/ ZIELGRUPPE Nutzungen/ Funktionen Zielgruppen UNTERSTÜTZUNG/ AKTEURE Mitwirkung Akteure Unterstützend/ Fördernd ANMERKUNGEN/ SONSTIGES Umsetzungshindernisse/ Probleme/ Befürchtungen