Die Integrationsbeauftragte lädt recht herzlich alle Schülerinnen und Schüler ein zu: CULTURE CLASH

Ähnliche Dokumente
Stützpunkte im Vogtlandkreis. Vermittlung (ehrenamtlicher) sozialer Betreuung von Asylbewerbern und unbegleiteter minderjährigen Ausländer ( uma )

Referent: Volker Maria Hügel Rechtsreferent der Flüchtlingshilfe Münster und Vorstand PRO ASYL

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Integration durch Sport im Kreissportbund Herford e.v.

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

I. Begrüßung Liedzitat

Jetzt zum CSD Stuttgart 2017 anmelden

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Integrationsbeirat als ein Beispiel der Integration

Vielfalt Respekt, Toleranz und gute Zusammenarbeit

Mensch: Theater! Tobias Gerstner Hofmattstraße Sinzheim 07223/

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Partnerschaft für Demokratie Burg (er) lebenswert! Antragsformular für die Durchführung von Projekten aus dem Aktions- und Initiativfonds

Im Dialog. Soziale und interkulturelle Kompetenzen fördern und fordern

Willkommenskultur ist Bürgersache

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat

Von der Information zur Verhaltensänderung Community based prevention in der Schweiz. zum Thema Mädchenbeschneidung

Eine interkulturelle Projektwoche für Jugendliche

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom

Willkommenskultur in der Ganztagsschule: auf dem Weg zur interkulturellen Bildung

VIELFALT ALS NORMALITÄT

Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre

WDR Lokalzeiten: WIR-Studie 2015 Repräsentativbefragung TNS/Emnid

Ein generationsübergreifendes Projekt mit SchülerInnen der Josef-Breher-Hauptschule Pullach 2006/2007

Bestandteile des Ausbildungscurriculums des Fachbereiches Krankenpflege

Sprachenpotpourrie. Vermutungen. Anfangsphasen. Modul 1. Einführung

Kompetenzen stärken: Kooperationen von VJM mit anderen zivilgesellschaftllichen Akteuren BAMF

BiG-Bildungsinstitut im Gesundheitswesen

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Anlage zu Finanzhilfevereinbarungen, Verträgen und Einzelverträgen im Zusammenhang mit Maßnahmen, die eingeleitet wurden mit Finanzmitteln aus dem

ARiC Berlin e. V. Einfluss durch soziale Aktionen/Vernetzung


Workshop 2 - interreligiöser Dialog Tagung zur Professionalisierung muslimischer Jugendorganisationen

Der Landtag ist das Haus der nordrhein-westfälischen Bürgerinnen und Bürger, und damit ein sehr geeigneter Ort, Ihnen allen Dank zu sagen.

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Ohestraße 5, Hannover. Das Projekt

Demokratische Bildung und Interkulturelles Lernen

Veranstaltungen in Germersheim

Integrationsmonitoring in der. Landeshauptstadt Potsdam

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Schule ohne Rassismus Schule mit Courage (SOR SMC)

Europa für Bürgerinnen und Bürger

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007

IKFA INTERKULTURELLE FREIWILLIGENAGENTUR

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann


cm-f i Christlich-Muslimische Friedensinitiative e.v. Integration gemeinsam schaffen

in Deutschland Ihre Bedeutung und Funktion im Integrationsprozess Hamburg, 04. November 2008

Grußwort Staatssekretär Boris Velter Bedeutung der interkulturellen Kompetenz in der Pflege und gleichberechtigtem Zugang zu Hilfe- und Pflegesystemen

Ankündigung der Trans Tagung. in Leichter Sprache. Transtagung Berlin TransInterQueer e.v. Glogauerstrasse Berlin Telefon:

Antrag zum Initiativfonds von Einzelprojekten im Rahmen des Bundesprogrammes Demokratie leben!

Thesen für eine starke

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Sprachförderprojekte

Redebeitrag Internationaler Tag der Migranten vom Stadträtin Frau Eibelshäuser

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt Vereine aktiv für Integration. Erfahrungen, Ergebnisse, Produkte und Nachhaltigkeit

INNOVATIVER FORMATE IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG

verlieren wir Ängste und fühlen uns miteinander verbunden.

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Das Handwerk als Integrationsexperte

Ausschreibung. Jugendkonferenz Wir bewegen die Welt von morgen April 2017, Schwerin

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Der Fachbereich LSBTI. Fachbereich für die Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen sowie trans- und intergeschlechtlichen Menschen

Integration im Kreis Höxter gemeinsam leben und gestalten

Rede von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Einbürgerungsfeier beim Landkreis Osnabrück am

Programmheft. Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte

Newsletter September 2016

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

I Rathaus Aalen I Fachgespräch Azubi statt ungelernt

INTEGRATION MIT WIR KUNG

Hertha BSC. Das Hertha BSC wird gefördert durch die

Interkulturelle Arbeit mit älteren Migrantinnen und Migranten im Mehrgenerationenhaus Stadtteilzentrum Dahlhausen der IFAK e.v.

Katholischen LandvolkHochschule Oesede/ Zentrum für ehrenamtliches Engagement e.v.

Ein Tandemprojekt zwischen

MGEPA. Das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.

Zentrum für interkulturelle Konzepte, Projektentwicklung und Beratung Beratungs-und Bildungsangebote für Migrantinnen und Migranten in

Respekt, Toleranz, Achtung. Zuwanderungs- und Integrationskonzept

Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister

"Mensch, hast. Recht(e)! DAS MOBILE LERNLABOR WAS MEINST DU? WAS TUST DU? WOVON TRÄUMST DU? EINE WANDERAUSSTELLUNG DER BILDUNGSSTÄTTE ANNE FRANK

Vielfalt in der Verwaltung (ViVe)

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin

POE1 / / Diversity und Inklusion - Befragung Chancengleichheit in der BA

Programmbereich 1 A Auf- und Ausbau von Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Praxis im Bereich der Vereins- und Verbandsarbeit

Ordensschulen, ein Angebot in ganz Österreich

jung, unabhängig, offen Migrant/-innenjugendselbstorganisationen in Berlin

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

Die Rolle der Migrantenselbstorganisationen bei der interkulturellen Öffnung in der Pflege

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Dokumentation des 2. Netzwerktreffens des Welcome Centers Thuringia und weitere Informationen

Europa-Forum Wachau 2018 Arbeitskreis 1: Europawerkstatt Bürgerinnen und Bürger gestalten Europa

ANHANG DER VEREINBARUNG ÜBER EINE FINANZHILFE

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Die Thusneldaschule in Mögeldorf wird Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

(21.264) Türkei 34, Italien 25, ehem. Serbien und Monte-negro 5, Griechenland 5, Asien 5,

Transkript:

Die Integrationsbeauftragte lädt recht herzlich alle Schülerinnen und Schüler ein zu: CULTURE CLASH ein interaktives Theaterstück zu den Themen Integration, Migration und Identität. Es findet am Montag, den 27. September 2010, 15. 00-16. 00 Uhr im Theater Plauen statt und ist kostenfrei. Culture Clash ist die Geschichte einer Stadt, in der zwei Gruppen leben: die Roten und die Blauen. Diese beiden Gruppen haben nichts miteinander zu tun. Zwischen ihren beiden Vierteln verläuft eine Grenze, die nicht überschritten werden darf. Auf beiden Seiten herrschen gegenseitiges Misstrauen, Hass, Neid und Gewalt. Doch eines Tages begegnen sich an der rot - blauen Grenze zwei junge Menschen: Max und Rana. Die beiden verlieben sich ineinander. Ihre Liebe aber ist heimlich und gegen alle Regeln von Rot und Blau. Haben Max und Rana eine Chance? Culture Clash ist die moderne Version von Shakespeares Romeo und Julia. Das Stück ist hautnah an den Lebensrealitäten junger Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen dran, ihren Ängsten und Vorurteilen, aber auch ihren Sehnsüchten nach Anerkennung, Verständigung und friedvoller Lebensgestaltung. Culture Clash ist eine packende Story in einer außergewöhnlichen Spielanordnung, bei der die Zuschauer mitten drin sind im Kampf zwischen Rot und Blau. Den Ausgang der Geschichte bestimmen die Jugendlichen bei dieser Vorstellung selbst... Veronika Glitzner Gleichstellungs -, Integrations - und Frauenbeauftragte

Die Integrationsbeauftragte informiert: Gemeinsam mit dem Netzwerk Migration gestaltet der Vogtlandkreis die diesjährige Interkulturelle Woche, die unter dem Motto Zusammenhalten - Zukunft gewinnen steht und in der Zeit vom 27. September bis 02. Oktober 2010 bundesweit stattfinden wird. Das diesjährige Thema korrespondiert mit dem von der Europäischen Union für 2010 ausgerufenen Europäischen Jahr zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung als auch mit dem Jahr der Europäischen Kirchen zu Migration zu dem die Konferenz Europäischer Kirchen einlädt. Die Zukunft für jeden und jede wird nur dann lebenswert sein, wenn niemand bei der Gestaltung und Mitwirkung ausgeschlossen wird. Die Interkulturelle Woche bietet jedes Jahr eine Plattform, den interkulturellen Dialog voranzubringen, Gemeinsamkeiten zu entdecken, über Unterschiede offen zu sprechen und manchmal auch zu Erkenntnissen zu kommen, die neue, gemeinsame Wege eröffnen. Ausgrenzung durch Armut, Ausgrenzung durch Diskriminierung aufgrund der Herkunft, des Geschlechts oder anderer Kriterien kann überwunden werden durch Wertschätzung des Beitrages und der Leistung, die Menschen zum Zusammenhalt der Gesellschaft erbringen, sei es im Beruf, in der Familie oder in einem vielfältigen ehrenamtlichen Engagement. Für unsere Einwanderungsgesellschaft heißt das, z. B. klare Sanktionen gegen Diskriminierung, plausible rechtliche Grundlagen für eine Aufenthaltsverfestigung bis hin zur Einbürgerung von Migrantinnen und Migranten, transparente Regeln für die Anerkennung von im Ausland erworbenen Bildungs - und Berufsabschlüsse und natürlich auch Begleitung und Unterstützung bei der sozialen Integration. Im Rahmen der Interkulturellen Woche finden im Vogtlandkreis 3 Aktionen statt: Sonnabend, am 25. September 2010, 14. 00 Uhr: Integrations - Cup Boxen in der Vogtlandsporthalle Oelsnitz Montag, am 27. September 2010, 15. 00 Uhr: Culture Clash auf der kleinen Bühne im Theater Plauen Mittwoch, am 29. September 2010, 14. 00-20. 00 Uhr: Familiennachmittag auf dem Altmarkt Plauen Culture Clash ist eine moderne Version von Shakespeares Romeo und Julia, ist die Geschichte einer Stadt, in der zwei Gruppen leben: die Roten und die Blauen. Diese beiden Gruppen haben nichts miteinander zu tun. Zwischen ihren beiden Vierteln verläuft eine Grenze, die nicht überschritten werden darf. Auf beiden Seiten herrschen gegenseitiges Misstrauen, Hass, Neid und Gewalt. Doch eines Tages begegnen sich an der rot - blauen Grenze zwei junge Menschen: Max und Rana. Die beiden verlieben sich ineinander. Ihre Liebe aber ist heimlich und gegen alle Regeln von Rot und Blau. Haben Max und Rana eine Chance?

- 2 - Culture Clash ist eine packende Story in einer außergewöhnlichen Spielanordnung, bei der die Zuschauer mitten drin sind im Kampf zwischen Rot und Blau. Den Ausgang der Geschichte bestimmen sie bei jeder Vorstellung selbst mit ( Zielgruppe: 13-17 Jahre ) Die Interkulturelle Woche wird im Vogtlandkreis von folgenden Netzwerkpartnern organisiert, unterstützt und gestaltet: Stadt Plauen Vogtlandkreisjugendring Kreissportbund Vogtland e. V. Boxteam Oelsnitz e. V. Jugendzentrum Boxenstopp e. V. Plauen Wir - in einer Welt - Verein Vogtland e. V. Eine - Welt - Verein Vogtland e. V. Diakonisches Werk, Stadtmission Plauen e. V. Familienzentrum Spiel - Spaß - Kindertreff e. V. Plauen Euro - Schulen Plauen Vietnamesischer Verein Plauen Volkssolidarität Plauen / Oelsnitz e. V. Diakonisches Werk im Kirchenbezirk Auerbach e. V. Arbeiterwohlfahrt Bereich Reichenbach e. V. Kunststudio Schöne Welt Oelsnitz Integrationsverein für Zuwanderer e. V. Natur - und Umweltzentrum Vogtland e. V. Ausländerbehörde des Vogtlandkreises Ausländerbeauftragte der Stadt Plauen Integrationsbeauftragte des Vogtlandkreises Die Aktionen im Rahmen der Interkulturellen Woche 2010 werden aus dem Bundsprogramm Vielfalt tut gut, von der Stadt Plauen, von der Sternquell - Brauerei Plauen und vom Vogtlandkreis finanziert. Wir laden recht herzlich zu den Veranstaltungen ein ( siehe Plakat )! Veronika Glitzner Gleichstellungs - und Integrationsbeauftragte

INTERKULTURELLE WOCHEN 26. September 2. Oktober 2010 PROGRAMM der Courage Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.v.

Datum Ort Veranstaltung 30.09.2010 Friedensschule - Mittelschule Plauen 08523 Plauen Kontakt Courage Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit Jägerstrasse 5-7 09111 Chemnitz Beate Wesenberg chemnitz@netzwerk-courage.de 0371-6660908 2 Projekttage E: Eurovision - it's your turn! Ein Projekttag zum Europa von heute & morgen Kurzbeschreibung Kein Tag vergeht, an dem nicht in der Politik oder den Medien von "Europa", "EU-Bürokratie" oder einfach der EU" die Rede ist. In bleibender Erinnerung sind die Auseinandersetzungen um die Verfassung der Europäischen Union (EU) und nicht zuletzt deren Scheitern. Oftmals ist dabei unklar, was sich wirklich hinter all diesen Begrifflichkeiten verbirgt und es hat den Anschein, dass die getroffenen Entscheidungen der EU-Akteure und -Akteurinnen nur wenig mit den einzelnen Menschen zu tun haben. Ein Fehlschluss mit weitreichenden Folgen. Deshalb soll sich in diesem Projekttag damit auseinandergesetzt werden, was es eigentlich mit der EU auf sich hat. Die EU bietet ihren Bürgerinnen und Bürgern Vorteile und Möglichkeiten, die es zu nutzen gilt. Aber sie steht auch im Spannungsfeld zwischen eigenem demokratischen Anspruch und der in der Wirklichkeit umgesetzten Politik. Um welche

Datum Ort Veranstaltung (Titel und Text) Diskrepanzen handelt es sich dabei und welche Möglichkeiten gibt es, sich als einzelne Person zu engagieren? Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema "Europa" wollen wir an diesem Tag nachgehen. Wir möchten Interesse wecken für eine solidarische, sozial integrierte, gemeinsam gestaltete EU und deren Chancen und Möglichkeiten herausarbeiten. Der Projekttag ist als Ergänzung zur Faktenvermittlung zu sehen, wobei mit neuen und interessanten Methoden das Thema "Zukunft der Europäischen Union" diskutiert wird. Stundenverlauf 1. Stunde: Was verbindest Du mit Europa? Einführung und Projektvorstellung 2. Stunde: Worüber reden wir eigentlich? Von Europa zur Europäischen Union 3. Stunde: EU für alle! Wie Du die EU nutzen kannst 4. Stunde: Die EU zwischen Anspruch und Wirklichkeit 5. Stunde: EUtopia! Gestalte Dein Europa! 6. Stunde: Die EU - das bist auch Du! Handlungsmöglichkeiten für eine solidarische Union