Kinderheim Erziehungshilfen Werne ggmbh

Ähnliche Dokumente
Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

FACHFORUM. Am: 13. Juni 2018 von 10:00 13:00Uhr. Ort: Wegen uns Dresdner Pflege- und Adoptivkinder e. V. Walter-Arnold-Str.

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

Vollzeitpflege. Wer ist ein Pflegekind? Wer sind Pflegefamilien?

Geschwister in Pflegefamilien getrennte oder gemeinsame Vermittlung?

Schutz des Pflegekindes: Rechtliche Anforderungen und fachlicher Alltag

LWL- Jugendhilfezentrum. Konzeption. Wohngruppe Königsberger Straße Marl. Marl. Regionalleiterin: Nicole Eisinger Tel.

Ein neuer Anfang Westfälische Pflegefamilien bei der Jugendhilfe Werne

Alle(s) zum Wohl des Kindes - Zusammenarbeit von

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt?

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Pflegekinderdienst. Konzept. Stand: Dezember 2016

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Qualifizierte Rückführung

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Inhalt. Rechtsgrundlagen im SGV VIII Perspektivenplanung in der Hilfeplanung Die Herkunftsfamilie Die Pflegefamilie

Empfehlungen für sozialpädagogische Pflegefamilien

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Leistungsbeschreibung. Erziehungsstellen. LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp Hamm

Pflegeeltern gesucht!

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Autismus ambulant Regionalbüro Münsterland

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben

Pflegeeltern. eine Aufgabe für Sie? Informationen für interessierte Eltern und Paare. Landratsamt Karlsruhe Jugendamt. 2. Auflage, Oktober 2008

Regionalkonferenz am

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Konzeption. Systemisches Rückführungsmanagement. im LWL-Heilpädagogischen Kinderheim Hamm

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

PSYCHOLOGISCHER DIENST

Der Pflegekinderdienst des Jugendamtes der Stadt Bochum informiert zum Thema. Pflegeeltern

Aufgaben, Rollen und Funktionen des Jugendamtes Reinickendorf und des Verbundes für Pflegekinder (VFP) Stand 1/2014

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Konzept Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF)

Konzeption und Leistungsbeschreibung Betreuungshelfer nach Betreuungsweisungen 10 JGG

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Pflegeeltern gesucht!

Pflegeeltern. Gut für die Kinder. Seien Sie der Fels in der Brandung. Unterstützung und Information erhalten Sie von uns.

Einleitung 11. Grundlagen 15

Unbegleitete minderjährige Jugendliche in Gastfamilien. Fachbereich familiale Fremdunterbringung. Konzeption

Die Zusammenarbeit mit der leiblichen Familie lohnt sich in jedem Fall!

Wie wir eine Pf legefamilie werden. Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen

Umgang mit der Umgangsregelung wer hat was zu sagen?

Inhalt. Christoph Malter: Vorwort 11. Einleitung Die Familienpflege 17

Jungen Flüchtlingen die Hand reichen. Bewegen Sie etwas mit Ihrem Engagement als Pflegefamilie, Wohnpate oder Pate.

4. Statement: Pflegekinder mit Behinderung

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Anforderungen an die qualitative Weiterentwicklung der Vollzeitpflege. Prof. Dr. Werner Freigang Hochschule Neubrandenburg

Fachdienst Betreuungsfamilien

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Das SRFM ist ein im Hilfeplanverfahren beschlossener Prozess, der sich in drei Phasen

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern

Eine gute Entwicklung von Pflegekindern bis ins Erwachsenenalter

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Vom Störfaktor zur Ressource

Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben

Erziehungsstellen. Professionelle Pflegefamilien bei Vitos Teilhabe

Inhaltsverzeichnis 1. VORWORT DIE BELASTUNGS-RESSOURCEN-BALANCE NACH WOLF BEGRIFFSKLÄRUNGEN Familie.25

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Rückkehrprozesse in die Herkunftsfamilie Empfehlungen für eine gelingende Elternarbeit

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden!

Qualifizierte Erziehung und Begleitung von Pflegekindern ist.

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

LVR-Landesjugendamt. Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe

Rechtsentwicklungen im Bereich der Erziehung in Pflegefamilien

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff

Zeit für Familie Familie auf Zeit Pflegeeltern gesucht!

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Pflegekinder im Mittelpunkt Zur Qualität begleiteter Umgangskontakte. Sparkassenakademie Münster, Susanne Prinz

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Erziehungskompetenz stärken. Ein Bild sagt mehr als Worte. Beziehung sehen, verstehen, gestalten

Kinder können in ihren Familien häufig massiv angstbesetzte Situationen erlebt haben, wie z.b.

Herzlich Willkommen. Workshop 4 Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Pflegefamilien

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Nur wenige Kinder mit Behinderung wachsen

Leistungsfähige Pflegekinderdienste: Qualitätskriterien und finanzielle Steuerung

Konzeption. Notaufnahmen

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

Pflegefamilie. Leben in einer. Pflegekinder. im Landkreis Würzburg W. Amt für f r Jugend und Familie Stand:

Input für den Aktionstag des Aktionsbündnisses Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien am 29. August 2014 in Bremen

Unser Kind lebt in einer Pflegefamilie

Konzept Erziehungsstellen

Jugendhilfestation Waren. Diakonieverein Malchin e. V.

Ambulante Jugend-Hilfe

Inhalt. Danksagung 10. Vorwort 11. Einleitung 13

BILDUNGSPROZESSE UND BEZIEHUNGSDYNAMIKEN BEI PSYCHOSOZIAL BELASTETEN KINDERN UND JUGENDLICHEN

die Vernachlässigung und/oder sexuellen Missbrauch erlebt haben, die Beziehungsabbrüche und/oder den Tod wichtiger Menschen erlebt haben,

Vortrag für die Jahrestagung des LVR zum Thema Rechtsverhältnisse im Pflegekinderwesen. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg

Fortbildung Beratung Betreuung

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Die insoweit erfahrene Fachkraft nach SGB VIII auch für uns?

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken

Transkript:

Kinderheim Erziehungshilfen Werne ggmbh Konzeption Schulung und Beratung von Pflegeeltern

Konzept für die Schulung und Beratung von Pflegeeltern 1. Einleitung Der Entscheidung zur Aufnahme eines Pflegekindes geht in der Regel ein intensiver persönlicher Vorbereitungsprozess der werdenden Pflegeeltern/ Pflegefamilie voraus. Die Erfahrungen aus der Pflegekinderhilfe zeigen, dass Pflegeeltern neben der Schaffung und Überprüfung persönlicher sowie familiärer Rahmenbedingungen ein grundlegendes Fachwissen benötigen, um ihre anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe bewältigen zu können. Pflegekinder haben neben der je nach Alter bewusst erlebten schmerzlichen Trennung von ihrer Herkunftsfamilie häufig Erfahrungen von Vernachlässigung, Gewalt und Misshandlung gemacht. Ihre Lebensumstände waren oftmals unsicher, vielleicht sogar teilweise (lebens-) bedrohlich und haben insgesamt wenig Raum und Möglichkeit für altersangemessene Entwicklung geboten. Bezugspersonen waren häufig nicht verlässlich, nicht immer verfügbar, manchmal auch unberechenbar. Viele Pflegekinder haben nicht nur ihre leiblichen Eltern als Bezugspersonen verloren, sondern auch PädagogInnen in Wohngruppen oder Bereitschaftspflegeeltern, die sich um sie kümmerten, bis ihre Perspektive geklärt und eine Langzeitpflegefamilie gefunden war. Frühe Deprivation (Entzug, Mangel), Trennungserfahrungen und traumatische Erlebnisse wirken lebenslang auf Menschen und beeinflussen ihr Bindungs-, Leistungs- und Sozialverhalten. Pflegekinder sind demnach durch ihre vorherigen Erfahrungen geprägt und bringen diese mit in die neue Familie. Pflegeeltern wissen oftmals nicht, was den Kindern wann in welchem Ausmaß widerfahren ist, welche seelischen Verletzungen sie davon getragen haben. Die Folgen hiervon werden jedoch im Alltag der Pflegefamilie und im Umgang mit dem Pflegekind erlebbar. Die Kinder haben oftmals Überlebensstrategien entwickelt, die für ihre seelische Not- und Belastungssituation angemessen waren, die aber im neuen Lebensabschnitt von der Umwelt als störend und belastend erlebt werden. Damit Pflegeeltern das Verhalten von Kindern mit belastender Vorgeschichte einordnen, respektieren und entwicklungsfördernd darauf reagieren können, benötigen sie Vermittlung von Fachwissen zu den Bereichen Bindung und Trauma sowie den Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. Dabei sollte auch der typische Integrationsverlauf eines Pflegekindes in die Familie berücksichtigt werden. Darüber hinaus bedarf es guter Synchronisation und Wissen um mögliche Dynamiken im System der Pflegefamilie (leibliche Kinder, Verwandte, Freunde, Nachbarn) sowie im Kontakt mit Kindergarten, Schule, etc.

Zusätzlich zu den alltäglichen Anforderungen im Umgang mit dem Pflegekind, finden Pflegeeltern sich nach Aufnahme eines Kindes plötzlich in einem komplexen, unübersichtlichen Kontext aus öffentlichen Institutionen und Herkunftsfamilie wieder, in dem sich Spannungen und Dynamiken entwickeln können. Durch die Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses der Jugendhilfestrukturen (insbesondere des Pflegekinderwesens), der Rechte, Aufgaben und Rollen aller beteiligten Akteure können Pflegeeltern sich mit mehr Sicherheit und Selbstbewusstsein im institutionellen Kontext des Pflegeverhältnisses bewegen. Der Umgang mit den Wurzeln und den biographischen Erfahrungen des Kindes, mit seiner ersten Familie, stellt ein bedeutsames und wiederkehrendes Thema im Zusammenleben mit einem Pflegkind dar. Möglicherweise hat das Kind regelmäßige Kontakte zu seinen leiblichen Eltern und/oder leiblichen Geschwistern, die immer wieder für eine Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft sorgen und bei den Pflegeeltern Fragen zur hilfreichen Gestaltung von Besuchsregelungen aufwerfen. In jedem Fall benötigt das Kind angemessene Informationen über seine Biographie und seine Herkunft und feinfühlige, wertschätzende Erwachsene, die mit ihm hierüber in den Dialog treten. Diese und andere Besonderheiten machen die Aufnahme eines Pflegekindes in die eigene Familie, seine Erziehung und Förderung neben den alltäglichen Herausforderungen des familiären Zusammenlebens zu einer verantwortungsvollen und respektablen Aufgabe, auf die Pflegeeltern vorbereitet und bei der sie unterstützt werden sollten. Bedingt durch die besonderen Biographien der Pflegekinder und der besonderen Lebensumstände der Pflegefamilien kann es auch nach Aneignung von Fachwissen und gelungener Integration des Kindes in die Familie im weiteren Entwicklungsverlauf zu Beratungs- und Unterstützungsbedarf der Pflegeeltern kommen. Dieser kann durch ein kontinuierliches Beratungssetting, ansetzend am aktuellen und individuellen Bedarf, gedeckt werden. 2. Ziele Durch die Vermittlung von pflegekinderspezifischem Fachwissen und entsprechenden praxisnahen Methoden im Rahmen einer umfangreichen Schulung sollen Pflegeeltern mit den nötigen Grundlagen ausgestattet werden, um den Alltag mit einem Pflegekind zu meistern und Bedingungen für einen positiven Verlauf des Pflegeverhältnisses zu schaffen.

Erfolgt die Schulung in einer Gruppe von mindestens zwei Pflegeelternpaaren, so werden ein Austausch und eine Vernetzung angeregt, die über den institutionellen Rahmen heraus genutzt werden kann. Auch eine (anschließende) kontinuierliche Beratung und Begleitung der Pflegeeltern hat neben der Klärung konkreter Fragestellungen und der Bearbeitung aktueller Schwierigkeiten die Stärkung der Pflegeeltern sowie die Aktivierung von Ressourcen zur Anregung einer positiven Entwicklung des Pflegekindes und somit langfristig die Stabilisierung des Pflegeverhältnisses zum Ziel. Die erzieherischen, versorgenden und sozial-emotionalen Zuständigkeiten verbleiben bei den Pflegeeltern. Diese werden durch gezielte Interventionen und Anleitungen dabei unterstützt, ihren Familienalltag zu gestalten und mögliche Schwierigkeiten zu bewältigen. 3. Inhalte Im Folgenden werden die grundlegenden Inhalte der Schulung in Kurzform dargestellt. Schwerpunkte, Vertiefungen und Methoden werden jeweils unter Berücksichtigung des Einzelfalls bzw. der Gruppe angepasst. - Auseinandersetzung mit den eigenen Erziehungshaltungen und der eigenen Herkunftsgeschichte - Auseinandersetzung mit den (bekannten oder möglichen) Erfahrungen des Pflegekindes und seiner Herkunftsgeschichte - Auswirkungen und Veränderungen im System der Pflegeeltern durch die Aufnahme eines Kindes (Paarbeziehung, Familie, leibliche Kinder, Freunde, etc.) unter Berücksichtigung des Integrationsverlaufes eine Pflegekindes - Unter Berücksichtigung von Grundlagen und aktueller Erkenntnisse der Bindungstheorie und Traumapädagogik: Was braucht ein Pflegekind im Alltag? - Übertragungen früher Familienregeln und muster in den Alltag/ die Beziehungen der Pflegefamilie - Kinder mit besonderen Bedarfen (FAS, ADHS, Entwicklungsverzögerungen, u.ä.): Ursachen, Auswirkungen, besondere Hilfestellung und Förderung, Umgang mit besonderen Verhaltensweisen - Biografiearbeit mit Fokus auf eine kindgerechte transparente Kommunikation und Information über die besondere Lebenssituation - Umgang mit Schuld, Trauer und Loyalitätskonflikten des Pflegekindes - Grundlagen zur Identitätsentwicklung im Kindes- und Jugendalter unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei Pflegekindern - Konflikthafte Phasen- Umgang mit Krisen; Entlastungsmöglichkeiten

- Rollen- und Beziehungsklärung zwischen Pflege- und Herkunftseltern (bei Bedarf unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei Verwandtenpflege) - Möglichkeiten der Gestaltung und Organisation von Umgangskontakten mit den Herkunftseltern, Vor- und Nachbereitung der Kontakte - Rechte und Pflichten von Pflege- und Herkunftseltern, Vormündern - Umgang mit Behörden, Kita, Schule, Gericht, u.a. in der Rolle als Pflegeeltern - Übersicht über das Pflegekinderwesen und deren Akteure, relevante Grundlagen des SGB VIII Alle Themenbereiche werden so vermittelt und gemeinsam erarbeitet, dass sie praxisorientiert und alltagsnah an den Ressourcen und Bedarfen der Familien anknüpfen. 4. Umsetzung/ Ablauf Für die Durchführung der Schulung zu den oben genannten Themenbereichen wird über einen Zeitraum von vier Monaten ein Kontingent von bis zu 30 Fachleistungsstunden benötigt. Bei der Schulung einer größeren Gruppe ist der Einsatz einer zweiten Fachkraft erforderlich. Den Pflegeeltern werden zu jedem Themenbereich Infomaterial, evtl. Material zur Arbeit mit dem Pflegekind sowie Fachliteratur und Literaturempfehlungen zur Verfügung gestellt. Intensität und Umfang einer Beratung erfolgt je nach Absprache im Einzelfall. Es sollte jedoch mindestens zweimal monatlich ein Treffen zwischen Pflegeeltern und Beraterin stattfinden. 5. Rechtliche Grundlagen Pflegeeltern leisten eine verantwortungsvolle Aufgabe für die Gesellschaft im Privatraum ihrer Familie. Sie sind nicht in ein institutionelles System eingebunden und können in ihrem schwierigen Erziehungsalltag keinen kollegialen Austausch in Anspruch nehmen. Dafür haben sie gemäß 37 (2) SGB VIII einen Rechtsanspruch auf Beratung und Unterstützung sowohl vor der Aufnahme des Kindes oder Jugendlichen als auch während der gesamten Dauer des Pflegeverhältnisses, ggf. bis zur Verselbstständigung des Jugendlichen. 27, 33, 35a, 36, 37 (2), 41 SGB VIII 6. Zielgruppe Die Schulung zur Vermittlung von grundlegendem Wissen und Basis-Methoden anhand praxisnaher Beispiele richtet sich an Paare/ Einzelpersonen, die sich dazu entschlossen haben, ein Pflegekind bei sich aufzunehmen und hierfür bereits die nötigen Vorgespräche geführt, eine

Anfrage gestellt und Vereinbarungen mit dem vermittelnden Jugendamt getroffen haben. Während der Wartezeit auf eine Vermittlung können sie auf ihre neue Aufgabe vorbereitet werden. Auch bei einer bereits laufenden Vermittlung und der baldigen Aufnahme eines Kindes können Pflegeeltern die Schulung parallel absolvieren. Ebenso verhält es sich, wenn die Aufnahme eines Kindes überraschend schnell erfolgt ist und den Pflegeeltern keine Zeit blieb, sich inhaltlich gut vorzubereiten. Die weniger intensive, jedoch kontinuierliche Beratung und Begleitung eines Pflegeverhältnisses, die an eine Schulung anschließen kann, richtet sich an alle Pflegeeltern, die sich bei der Bewältigung ihrer Aufgabe ganz konkrete, praxisnahe, fachliche Beratung und Unterstützung wünschen. Dabei können auch aktuelle Krisen einen Anlass für die Inanspruchnahme von Beratung darstellen. 7. Zusammenarbeit Um eine systemische Sicht- und Handlungsweise zu ermöglichen, arbeiten unsere MitarbeiterInnnen transparent mit allen am Prozess Beteiligten zusammen. Dies ist für eine gelingende Arbeit unabdingbar und für uns selbstverständlich. Ein Kontakt zwischen BeraterIn und Herkunftsfamilie eines Pflegekindes kann im Rahmen einer langfristigen Begleitung eines Pflegeverhältnisses im Einzelfall hilfreich sein. Dies wird in jedem Fall im Vorfeld mit allen Beteiligten besprochen und geprüft. 8. Einbindung in die Institution Regelmäßige Fachberatung, Teamberatung, Coachings und Supervision werden durch die pädagogische Leitung der Jugendhilfeeinrichtung gewährleistet. 9. Zusammenarbeit mit den Jugendämtern Die Modalitäten für die Zusammenarbeit mit den zuständigen Jugendämtern ergeben sich zum einen aus dem SGB VIII und zum anderen aus Absprachen und Notwendigkeiten des Einzelfalls, die gemeinsam im Hilfeplanverfahren erarbeitet und festgelegt werden. 10. MitarbeiterInnen Unsere MitarbeiterInnen verfügen über systemische und therapeutische/ beraterische Zusatzqualifikationen sowie über langjährige Erfahrung im Bereich der Pflegekinderhilfe.

Anfragen richten Sie bitte an: Kinderheim Erziehungshilfen Werne ggmbh Kamener Straße 11 59368 Werne Heimleitung Kristina Sollich Mobil: 0172 27 313 27