DIE REGELN FÜR LEICHTE SPRACHE

Ähnliche Dokumente
EINFACH SURFEN IM FOLGENDEN LEITFADEN FINDEN SIE: Informationen über kognitive Beeinträchtigungen.

Einfach barrierefrei. Websites für alle Ein Webinar für die Stiftung Bürgermut

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Kriterien zur Bewertung eines Systems

Websites für alle. Eckpunkte einer barrierefreien Gestaltung digitaler Online Präsenzen. Matthias Kurz, media machine GmbH

Warum Tables doof und Divs viel besser sind

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Regelsammlung. Navigation. Suchfunktion DO :

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Was erwarten Kunden von einer Website?

Usability Heuristiken. Foliensatz überarbeitet und ergänzt nach M. Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer Interaktion

Klaus Miesenberger Institut Integriert Studieren Universität Linz. Daniela Ortner. Gerhard Nussbaum. Franz Pühretmair Kompetenznetzwerk KI-I

Wie barrierefrei ist meine Internetseite? von Marc Reimann

Barrierefrei texten fürs Web

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Marketing Service Portal. Website-Navigation Tip Sheet

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

DIGITALISIERUNG IM HANDEL. Wie der Besucher meiner Website zum Kunden wird

Prüfbericht zum Test nach BITV 2.0

Mobiler Ratgeber. TILL.DE Google Partner Academy

11 Tipps woran Sie eine kundenfreundliche

TYPOlight-Usertreffen Barrierefreiheit?

LEITFADEN DIGITALER KATALOG. Kaufering, April 2017

Planer für Website: www.

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

SCHNELLSTART-ANLEITUNG

Easy-to-Read Leichte Sprache Grundsätze und deren Umsetzung im Web

Marketing Service Portal

- Anleitung. Die Installation der Unfallmelde-App (ios)

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Divi Tutorial deutsch einfach Ihre eigene professionelle Website erstellen

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Empfehlung für Diensteanbieter zur App-Gestaltung bei Nutzung des SDK für die AusweisApp2

Erste Schritte mit. Adobe RoboHelp (2017 release) title_pg.fm

Barrierefreies Webdesign Attraktive Websites zugänglich gestalten. Angie Radtke, Dr. Michael Charlier

TABLET KONFIGURATION. Apple ipad. für D-Netz. ios 7

HIER LANDEN SIE ALLE: Die Landing Page

sbb.ch: der Bahnhof im Internet

Mit dem ipad. Webseiten aufrufen. Kapitel

Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Behindertengerechte Webgestaltung

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Eleonora Gubler / Einfache Sprache Schweiz / Die Leichte Sprache. «Weil einfach einfach einfach ist.» E. Gubler / P.

TYPO3-Mediaplayer-Anleitung

Checkliste zur Bewertung von Online-Informationsprodukten für die Zertifizierung zum Technischen Redakteur (tekom)

Katalog der Anforderungen an barrierefreie Kassenautomaten (Stand )*

Was ist SEO? - Anfänger-Guide

Sybille Greisinger M.A.

Referenzen TYPO3. Projekt Relaunch der Agenturwebseite Stand: Februar 2017

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Musterbewertung. Multimedia-Inhalte in Webauftritt integrieren. Modulprüfung: Bewertung Klasse / Gruppe Name Vorname.

Barrierefreies Webdesign

SO ERZIELEN SIE MIT IHREN WERBESPOTS DIE MAXIMALE WIRKUNG

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Folgende Schritte sind für das Update auf die Version 4.0 der App des Kölner Stadt-Anzeiger zu beachten

Eine Checkliste für Ihr Blog-Design!

Inhalt. Agenda. » Voraussetzungen schaffen» Umsetzung durchführen» Erfolg gewährleisten. namics Seite 1

Shortcuts. Tastenkombinationen in Scopevisio

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Sicher, einfach, personalisiert das neue E-Banking der LUKB. Login und erste Schritte im Überblick

Barrierefrei Kommunizieren

Erstellen einer Powerpoint-Präsentation für Microsoft Powerpoint 2003

Whatsapp auf PC / Mac / Tablet

Wie funktioniert Marke im Alltag?

Benutzer: hwkwiki Passwort: wiki20hwk08

Arbeiten mit Suchergebnissen

RÖK Typo3 Dokumentation

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

CitySites Ergebnisse einer Evaluierung kommunaler Internet-Sites. Linz, Juni 2006

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Warum ist Usability so wichtig? Was bedeutet Usability genau? Inhalt

7-EBENEN CHECKLISTE FÜR MOBILE LANDING PAGES. 33 Optimierungstipps. Gabriel Beck 2017 Web Arts AG

Fachcurriculum ITG Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule Klassenstufe 9/10 H. Bauer. Thema Inhalte/Umsetzung Programme Lehrplanbezug.

Suchmaschinenoptimierung in Typo 3

PROFIL-DESIGN LEICHT GEMACHT

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

update beauftragte INTERFACE CONSULT, Filmportale unter die Lupe zu nehmen.

»Leichte Sprache «Ein Überblick. Florian Ritter 2016, Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V.

Responsive Webdesign. Schritt für Schritt zum Design für jedes Endgerät

Was bedeutet der Begriff:

Hamburgisches Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen und zur Änderung anderer Gesetze

Usability-Studie: Suche & Navigation im Webshop

Gestaltgesetze der Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

Ein übersichtliches und zugleich attraktives Design ist hier von Vorteil.

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen

Whitepaper. Die 5 besten Profi-Tipps für Suchmaschinenoptimierung. So wirst Du für Google & Co. zum Treffer

Die Umsetzung der Richtlinien für barrierefreie Web- Inhalte in Deutschland. Annika Nietzio, FTB Dr. Birgit Scheer, FTB. Projekte:

TYPO3-Kurzreferenz für Redakteure

10 Tipps für die Barrierefreiheit in Drupal-Projekten

Neuerungen in Jimdo November 2015

Was ist Leicht Lesen (leicht verständliche Sprache)?

Powermail Formularbaukasten

Online Reservation (web24booking.com)

Pimp Your XING Profile

Bootstrap4 Layout Komponenten

Prüfbericht zum abschließenden BITV-Test

Kapitel 1 Vorbereiten der ipads für Q-interactive

Carsten Euwens. Barrierefreies Internet Content-Management-System. Erstellung barrierefreier Internetseiten. Welche Möglichkeiten bietet das CMS Papoo

Transkript:

Sachsen macht s leicht DIE REGELN FÜR LEICHTE SPRACHE Ein Ratgeber

Responsive Design Planen Sie neue Webauftritte unter dem Motto Mobile first. Viele Menschen mit kongnitiven Einschränkungen können mit Touchscreens besser interagieren, als mit Tastatur und Maus. Aufgrund des zur Verfügung stehenden Platzes auf Smartphones und Tablets, müssen neue Webauftritte für effizientes Surfen von vornherein anders geplant werden. Das gilt vor allem für Navigationselemente und Menüs. 68

Klare Inhalte Gestalten Sie Text übersichtlich. Gruppieren Sie ihn in kurzen Absätzen von maximal 6 Zeilen Länge. Konzentrieren Sie sich auf wesentliche Inhalte. Besonders wichtige Passagen können Sie gestalterisch hervorheben. Animationen und Videos helfen dabei, Inhalte zu verstehen. Setzen Sie diese jedoch mit Bedacht ein, da zu viel Bewegtbild unruhig und ablenkend wirkt. Hinweis Gestalten Sie Text übersichtlich. Gruppieren Sie ihn in kurzen Absätzen von maximal 6 Zeilen Länge. 69

Lesbare Schrift Achten Sie auf Schriftgrößen. Experten für Leichte Sprache empfehlen als Standardeinstellung eine minimale Schriftgröße von 1em bis 1.2em bzw. 16x bis 20px.. Ermöglichen Sie den Besuchern Ihrer Webseite, die Schriftgröße entsprechend ihrer Bedürfnisse anzupassen. Weisen Sie durch gut sichtbare, klare Symbolik auf diese Möglichkeit hin. Vermeiden Sie Text auf Mustern oder Hintergrundbildern und verwenden Sie hohe Kontraste. Nach WCAG 2.0 liegen die Minimalanforderung bei einem Kontrastverhältnis von 4.5:1 für Text in Standard-Schriftgröße. Tipp Zum einfachen Messen der Kontraste bietet die Paciello Group ein Gratis-Tool an: www.paciellogroup.com/resources/contrastanalyser 70

Einfache Navigation und Orientierung Gestalten Sie Hyerlinks gut sichtbar und einheitlich. Gestalten Sie Navigationsbereiche einfach, klar und übersichtlich. Folgen Sie bei der Positionierung den geltenden Konventionen (Header und linke Spalte). Trennen Sie Navigations- und Inhaltsbereiche visuell klar voneinander. Gestalten Sie die Navigationsbereiche großzügig und achten Sie auf Schriftgrößen und Abstände zwischen den Navigationselementen. Versuchen Sie, Menüs mit möglichst flachen Hierarchien anzubieten. Begrenzen Sie die Auswahlmöglichkeiten auf maximal fünf je Gliederungspunkt. Verwenden Sie Piktogramme und Symbole. Dadurch unterstützen Sie das Verständnis für verschiedene Kategorien in der Navigation. 71

Einfache Navigation und Orientierung Versehen Sie Navigationsbereiche auf jeder Seite mit Zurück-Funktionen sowie einem Link zur Hauptseite. Navigationshilfen wie Sprungmarken oder Direktlinks erleichtern die Navigation innerhalb einzelner Seiten. Stellen Sie sicher, dass diese Hilfen immer sichtbar sind. Mit Breadcrumps (Brotkrumen) erleichtern Sie die Navigation innerhalb komplexer Seiten. Bieten Sie Benutzer/-innen die die Möglichkeit, den zurückgelegten Pfad zur aktuellen Seite nachvollziehen zu können. Hinweis Verwenden Sie für die verschiedenen Navigationselemente klassische Web-Icons wie beispielsweise ein Haus für die Hauptseite (Home). 72

Interaktive Elemente User Interface / User Experience Achten Sie besonders bei interaktiven Elementen wie Formularen, Suchfeldern oder Fehlermeldungen auf ausgezeichnete Nutzerführung. Geben Sie klare Handlungsanweisungen und bieten Sie leicht verständliche Hilfestellungen gut auffindbar an. Diese sollten erscheinen, sobald aktives Handeln erforderlich wird. Weisen Sie sofort auf fehlerhafte Eingaben hin. Bestätigen Sie akzeptierte Eingaben sofort als korrekt. Ermöglichen Sie einfache Fehlerkorrekturen. Hinweis Der Zugang zu Benutzerkonten ist für Menschen mit Lernschwierigkeiten eine besondere Herausforderung. Bieten Sie daher nach Möglichkeit Benutzeroberflächen, die vollständig auf schriftliche Eingaben verzichten. 73

Interaktive Elemente Formulare Strukturieren Sie Formulare klar und inhaltlich logisch: Gruppieren Sie Fragen inhaltlich und thematisch. Unterteilen Sie Formulare übersichtlich (<fieldset>, mehrere Seiten, Wizards, Tabs, etc.). Führen Sie Schritt für Schritt durch das Formular. Beschränken Sie die Auswahlmöglichkeiten auf maximal fünf pro Frage. Damit helfen Sie Besucher/-innen, die Aufmerksamkeit zu bündeln. Zudem vermeiden Sie Gefühle der Überforderung, was zu weniger Abbrüchen beim Ausfüllen eines Formulares führt. Hinweis Achten Sie auch bei Fragen und Antwortmöglichkeiten auf gute Verständlichkeit, Lesbarkeit und übersichtliche Gestaltung. 74

Interaktive Elemente Suchfunktion Suchen sollten möglichst fehlertolerant und intelligent sein. Das heißt: Suchbegriffe vorschlagen, fehlertolerant in der Rechtschreibung sein semantisch verwandte Begriffe einbeziehen. Stellen Sie Suchergebnisse einfach und verständlich dar. 75

Interaktive Elemente Captchas Captchas, bei denen visuell verzerrte Zeichenfolgen eingegeben werden müssen, sind nicht nur für Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Lernschwierigkeiten problematisch. Von Blinden sind sie gar nicht zu lösen. Vermeiden Sie daher den Einsatz solcher Captchas und greifen stattdessen auf die Honigtopf-Methode zurück. Funktionsweise: Ein Eingabefeld mit dem Hinweis, dass dieses leer bleiben soll (da es eine Spamschutz-Massnahme ist), wird erstellt. Dieses zusätzliche Feld wird anschließend idealerweise mittels CSS unsichtbar geschaltet. Weitere Infos zum Thema finden Sie u.a. auf: www.einfachsurfen.ch 76

Schlichte Gestaltung Gestalten Sie Ihre Webseite konsistent und optisch ausgewogen. Trennen Sie verschiedene Inhalte inhaltlich, optisch und räumlich klar voneinander. Verwenden Sie unifarbene Hintergründe. Verzichten Sie auf unruhige Muster oder Bilder im Hintergrund. Achten Sie auf hohe Kontraste. Vermeiden Sie Störung und Ablenkung. Verzichten Sie auf unnötige Elemente und vermeiden Sie jegliche blickenden oder flackernden Elemente. Platzieren Sie die wichtigsten Elemente/Objekte an gut sichtbaren Positionen (z.b. mittig). Hinweis Bei Online-Shops und Newsportalen ist darauf zu achten, dass die Anzahl der Artikel begrenzt wird und diese visuell klar voneinander getrennt werden. 77

Bildliche Darstellungen Piktogramme, optische Signale und Symbole unterstützen das Verstehen. In Kombination mit anderen Medien (Text, Audio) helfen Piktogramme und Symbole, Bedeutungen und Zusammenhänge besser und schneller zu erfassen. Sie eignen sich insbesondere für abstraktere, kategoriale Informationen. Setzen Sie bildliche Darstelungen zurückhaltend und ausgewogen ein. Verwenden Sie bekannte Darstellungen. Piktogramme, Signale und Symbole sollten von hoher illustrativer Qualität sein und müssen über einen hohen Wiedererkennungswert verfügen. Verwenden Sie leicht verständliche Darstellungen, also schlichte Darstellungen mit einem oder sehr wenigen abgebildeten Objekten. Orientieren Sie sich an verbreiteten Piktogramm- und Symbolsystemen. 78

Animation und Fotos Animation Animationen eignen sich sehr gut, um Aufmerksamkeit zu bündeln. Gut gemacht können sie auch helfen, Zusammenhänge klar aufzuzeigen. Mehrere Animationen auf einer Website konkurrieren jedoch um die Aufmerksamkeit der Benutzerin oder des Benutzers und können diese empfindlich stören. Fotos Fotos eignen sich insbesondere für personen-, situations- und ortsbezogene Informationen. Setzen Sie Fotos jedoch ebenfalls zurückhaltend und gezielt ein. Es sollten besser einige wenige grosse als viele kleine Fotos verwendet werden. Verzichten Sie auf Fotos zu reinen Dekorationszwecken. 79

Audio und Video Video- und Audioaufnahmen sind für Menschen mit Lernschwierigkeiten, eine sehr gute Möglichkeit, sich selbständig zu informieren. Platzieren Sie nicht zu viele Videos/Audios auf einer Seite. Weniger ist oft mehr. Achten Sie darauf, dass die Nutzer/-innen immer die Kontrolle behalten. Die Steuerungselemente (Lautstärke, Stop / Play / Pause, Vollbild ein / aus etc.) sollen stets gut auffindbar und bedienbar sein. 80

Sprachalternativen Benutzen Sie Technologien, durch welche sich schriftliche Inhalte von Websites in Lautsprache umwandeln lassen (Text-to-Speech) oder welche es erlauben, eingesprochene Texte abzuspielen. Insbesondere die Kombination von Schrift mit Piktogrammen und Sprachausgabe erweist sich für leseschwache Menschen als sehr hilfreich. Wichtig ist dass diese Funktionen einfach aufzufinden und dass die Sprachalternativen einfach abzuspielen sind, dass die Abspielgeschwindigkeit moderat ist, dass Fremdwörter oder Abkürzungen im HTML-Code korrekt ausgezeichnet werden (lang=, <abbr>), damit sie korrekt wiedergegeben werden können, dass auch jegliche Schalterbezeichnungen und Beschriftungen von Formularen etc. in Sprache ausgegeben werden können, dass die Sprachqualität gut ist. 81

Hilfestellungen Alle Funktionen einer Seite sollten über eine leicht aktivierbare Hilfefunktion erklärt werden. Noch besser ist, wenn die Funktionen jeweils direkt selbst über eine solche Hilfefunktion verfügen. Sehr komfortable und ausgeklügelte Hilfefunktionen passen sich den Situationen an, in denen sich Benutzer/-innen und befinden, und geben ihnen angemessene, gut verständliche Handlungsmöglichkeiten zur Auswahl, insbesondere bei Fehlermeldungen. Stellen Sie den Benutzer/-innen auch Nachschlagehilfen zu den jeweiligen Seiteninhalten zur Verfügung, wenn möglich mit direkten Verlinkungen der kritischen Begriffe. Geben Sie Ihrer Nachschlagehilfe verständliche Bezeichnungen. Beispiel Schlecht: FAQ oder Glossar Gut: Was ist was? Was bedeutet das? 82

Datenschutz Schützen Sie die Besucher/-innen Ihrer Website vor ungewollter Preisgabe privater Informationen. Falls Sie Chat- oder Social-Media-Funktionen anbieten, sollten die Standard-Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre möglichst konservativ sein. Ermöglichen Sie es, Einstellungen zur Privatsphäre vorzunehmen. Platzieren Sie diese gut sichtbar und gestalten Sie sie einfach. Geben Sie klare Informationen über die Sichtbarkeit von Eingaben. Es sollte gut erklärt werden und sofort erkennbar sein, welche Eingaben für andere sichtbar sind und welche nicht. Beispielsweise sollte erwähnt werden, ob die von Ihnen verlangte E-Mail-Adresse öffentlich sichtbar sein wird oder nur zur Administration des Kontos verwendet wird. 83

Impressum Herausgeber: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz Internet: www.sachsen.machts.leicht.de Stand: November 2016 In Zusammenarbeit mit dem Verein Netzwerk Leichte Sprache e.v. erarbeitet. Sie finden die ausführlichen Regeln zum Herunterladen unter: www.leichtesprache.org/index.php/startseite/leichte-sprache/die-regeln Inclusion Europe Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu Zusammenfassung und Ergänzung: www.leichte-sprache-sachsen.de