Dr. med. Thomas Nagel



Ähnliche Dokumente
Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Managementbewertung Managementbewertung

Pflegenetzwerk MK -Audit als Instrument der Qualitätssicherung

Das Leitbild vom Verein WIR

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014

Optimierung Liefertreue

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend Qualitätsmanagement ISO

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Alchimedus Software Geprüfte Beratungsqualität! Info und Demo

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Qualitätsmanagement ISO 9001:2008

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Qualitätsaudits und Management-Review

Qualitätsmanagement wie es im Buche steht

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Mobile Intranet in Unternehmen

Newsletter: Februar 2016

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Reisekosten TOPIX:8 Version TOPIX Business Software AG

Lieferantenselbstauskunft

Ablauf einer Managementzertifizierung

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Zertifizierungskriterien für Zahnarztpraxen im Rahmen des Europäischen Praxisassessments (EPA) - Zahnmedizin

Maintenance & Re-Zertifizierung

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

6. Qualitätsseminar

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

I. Einleitung und Kontakt zum Unternehmen

Systematisch und praxisorientierte Fortbildung im Qualitätsmanagement

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

Kulturelle Evolution 12

Monitoring-Service Anleitung

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Seniorenheim Theresianum. Kontinuität. Leistung. Stürzen vorbeugen. Informationsbrief für Bewohnerinnen, Angehörige & Betreuer

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Was ist das Budget für Arbeit?

Kommunikationsbetrieb

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Alle gehören dazu. Vorwort

Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

lernen Sie uns kennen...

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Prozessorientiertes Qualitätsmanagementhandbuch. nach DIN EN ISO 9001: 2008

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Erfahrungsbericht ISIS der Firmen OrgaTech und Accel

Transkript:

Dr. med. Thomas Nagel Internist Dr. med. Michael Dietlein Internist Diabetologe Ernährungsmediziner Dr. med. Martin Hunstiger Internist Gastroenterologe Hepatologe Frölichstr. 13 86150 Augsburg Tel. 0821 / 999874-0 Fax 0821 / 999874-49 www.nagel-dietlein-hunstiger.de Managementbericht 2010 Allgemeines Das Hauptziel der Geschäftsleitung für das Jahr 2010 war, durch eine weiterhin gute Positionierung im Wettbewerb am Gesundheitsmarkt der Region Augsburg und durch eine bleibend hohe Patientenzufriedenheit die wirtschaftliche Stabilität der Praxis zu festigen - trotz der schwierig zu kalkulierenden gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen. Dadurch sollte einerseits der Gewinn für die Gesellschafter möglichst gesteigert, andererseits der Personalstand trotz steigender Kosten nicht verringert werden. Ein weiteres wichtiges Ziel war, das externe Rezertifizierungsaudit ohne Abweichung zu bestehen. Das o. g. Hauptziel, die wirtschaftliche Substanz und damit die personelle und räumliche Struktur der Praxis als Voraussetzung für das medizinische Leistungsspektrum auf hohem Niveau zu halten, ließ sich nur durch eine Reduktion des Gewinns für die einzelnen Gesellschafter erreichen. Der durch GKV-versicherte Patienten generierte Umsatz ist im Vergleich zum Vorjahr stabil geblieben, was bei rückläufigem Erlös pro Fall auf eine Steigerung der Fallzahl zurückzuführen ist. Die Erlöse aus der Behandlung privat versicherter Patienten sind gering rückläufig. Inwieweit hier Fluktuationen durch den Zeitpunkt der Rechnungsstellung und/oder die Zahlungsmoral der Patienten zu berücksichtigen ist, muss das nächste Jahr zeigen; unserem subjektiven Eindruck nach bestätigt sich ein Rückgang der Privatpatientenzahl nicht. Der reduzierte Praxisgewinn ist vor allem auf eine deutliche Steigerung der Betriebskosten zurückzuführen. Eine betriebswirtschaftliche Analyse der Situation ist vereinbart und noch für das laufende Jahr 2011 geplant. Maßnahmen zur Kostenreduktion wurden bereits eingeleitet. Das Ziel, die bisher guten Ergebnisse in der Patientenbefragung zu wiederholen, wurde dieses Jahr knapp verfehlt. Wir erklären uns dies zum Einen durch die spezielle Fragestellung, zum Anderen durch den im Vergleich zu den Vorjahren geänderten Modus der Durchführung der Befragung. Wir gehen insbesondere davon aus, dass durch letzteres ein Bias in der Beurteilung zustande kam, der das Ergebnis zum Schlechteren hin verfälscht. Insofern sind wir mit den erzielten Noten zwischen 2,02 und 2,44 zufrieden. Das Ziel, im externen Rezertifizierungsaudit am 23.03.2010 ohne Abweichung die Aufrechterhaltung der Zertifizierung zu erlangen, wurde erreicht. Besonders erfreulich war für uns das Ergebnis der dieses Jahr erstmals durchgeführten Zuweiserbefragung: In allen abgefragten Punkten lagen wir innerhalb der obersten 20% - unser Ziel war, das oberste Drittel zu erreichen. Stand: 23.02.2011 F:\Praxismanagement\Qualitätsberichte\Qualitätsbericht 2010.doc Seite 1 von 6

Jahreschronik 2010 Das Jahr 2010 war im Vergleich zu den Vorjahren durch ungewöhnlich zahlreiche personelle Veränderungen in der Mitarbeiterschaft geprägt. Ende März verließ nach Kündigung auf eigenen Wunsch Frau Luzie Maj die Praxis. Sie war als Vollkraft mit Einsatzschwerpunkt am Empfang eingesetzt. Ihre Stelle wurde zum 01.05. neu besetzt. Leider mussten wir uns von dieser neuen Mitarbeiterin nach einer verlängerten Probezeit zum 30.10. im gegenseitigen Einvernehmen wieder trennen, da sie den Anforderungen unseres Empfangs trotz intensiver Einarbeitung nicht vollständig gerecht wurde. Zum 30.09. kündigte Frau Franziska Strauch auf eigenen Wunsch; diese Vollzeitstelle mit den Schwerpunkten Empfang und Stellvertretung der QMB konnte mit Frau Tanja Bär nahtlos zum 01.10. mit den gleichen Schwerpunkten wieder besetzt werden. Frau Bär war bisher als Arzthelferin in einer kardiologischen Praxis beschäftigt. Zum 01.11. wurde die frei gewordene Stelle mit dem Aufgabenschwerpunkt Empfang mit Frau Sylvia Schabert ebenfalls sofort wieder besetzt. Frau Sylvia Schabert stammt aus einer pädiatrischen Praxis aus dem Landkreis und ist ebenfalls Arzthelferin. Nach erfolgreichem Abschluß der Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten und kurzfristiger Weiterbeschäftigung als MFA schied Frau Jennifer Stang auf eigenen Wunsch zum 30.08. aus der Praxis aus, um auf der BOS ihr Abitur nachzuholen. Zum 01.09. begann eine neue Auszubildende im 1. Jahr ihre Tätigkeit in der Praxis. Als Unterstützung am Empfang und bei der Erfassung der DMP-Bögen kam Frau Carolin Merk, geb. Trieb, wieder stundenweise in die Praxis zurück, nachdem sie Ende 2009 in den Mutterschutz gegangen war. Mitte Dezember ging allerdings Frau Alisa Burkhard in den Mutterschutz, die seit 2009 als Diabetesassistentin unser Schulungszentrum führte. Frau Sarah Meier, die als zweite Kraft neben Frau Alisa Burkhard bereits im Schulungszentrum eingesetzt war, bestand 2010 die Ausbildung zur Diabetesassistentin DDG und übernahm zum Ende des Jahres die Leitung des Schulungszentrums von Frau Alisa Burkhard. Zusammengefaßt blieb der Stellenschlüssel auch 2010 konstant, durch die stundenweise zusätzliche Beschäftigung von Frau Carolin Merk wurde dieser sogar leicht erweitert. Vakante Stellen wurden zeitnah wieder besetzt und das Ziel, betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden, wurde erreicht. Durch das Ausscheiden von Frau Franziska Strauch, unserer bisherigen stellvertretenden QM- Beauftragten, musste auch im Qualitätsmanagement der Praxis wieder eine Stelle neu besetzt werden. Als Stellvertreterin von Frau Sabine Waibl, unserer QMB, wurde Frau Tanja Bär etabliert. Wenn sie auch nicht Qualitätsmanagementbeauftragte war, bringt sie aus ihrer ehemaligen Praxis doch gute QM-Erfahrungen mit und hat einen Kurs zur Praxismanagerin absolviert. Ihre Einweisung in die lokalen Gegebenheiten unserer Praxis erforderte naturgemäß dennoch einen verstärkten Arbeitszeitaufwand seitens der QMB, Frau Sabine Waibl, den diese neben dem ohnehin nicht unbeträchtlichen Zeitbedarf für die laufende QM-Arbeit zu erbringen hatte. Fortbildungsmaßnahmen werden sowohl intern als auch extern regelmäßig durchgeführt. Drei Mitarbeiterinnen unseres Empfangs besuchten das KVB-Seminar schwierige Situationen im Praxisalltag meistern, Frau Irene Lubetzki eine Fortbildung zur Laborabrechnung, die damalige stellvertretende QMB, Frau Franziska Strauch, ein viertägiges Intensivseminar Grundlagen Qualitätsmanagement der Fa. EQ-Zert, Frau Hilde Krohn einen 28-stündigen Kurs zur Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie gemäß der S3-Leitlinie der AWMF, Frau Margitta Nagel nahm an einem Seminar Motivation als Führungsaufgabe teil. Die Ärzte besuchen regelmäßig Qualitätszirkel (Qualitätszirkel des Darmzentrums Friedberg-Augsburg, internistisch-chirurgischer Qualitätszirkel Augsburg, diabetologischer Qualitätszirkel Augsburg letzterer unter Leitung von Stand: 23.02.2011 F:\Praxismanagement\Qualitätsberichte\Qualitätsbericht 2010.doc Seite 2 von 6

Dr. Michael Dietlein) und (über-)erfüllen ihre Fortbildungspflicht der KVB durch regelmäßigen Besuch fachspezifischer Fortbildungen. Praxisinterne Fortbildungen wurden zu den Themen Reisemedizin - Impfungen, Gestationsdiabetes und Lebertransplantation gehalten, außerdem erfolgte ein Notfalltraining des ganzen Praxisteams durch Herrn Markus Schmid, Fa. infomedico. Am 16.10.2010 fand in der Tagungsstätte der Diakonissenanstalt der inzwischen sechste Diabetikertag unter Leitung von Dr. Michael Dietlein statt. Am 03.02.10 erfolgte erneut eine Besichtigung der Praxis durch Herrn Hartmut Aßmann, Firma Arbeitssicherheit und Qualitätsmanagement Aßmann. Besichtigt und geprüft wurden insbesondere die Organisation des Arbeitsschutzes, die Arbeitsplätze, Betriebsmittel, Arbeitsmittel und die Arbeitsumgebung. Gefährdungsbeurteilungen und Mitarbeiterunterweisungen wurden durchgeführt, die entsprechenden Dokumente aktualisiert. Es wurden keine Beanstandungen registriert. Auch bezüglich der Hygiene wurden in unserer Praxis alle Anforderungen erfüllt. Bei den Messungen am 04.05.2010 und am 03.11.2010 durch das unabhängige, externe Labor zeigte sich an sämtlichen Meßpunkten keinerlei Keimwachstum. Die Zertifikate Hygiene in der Endoskopie wurden uns durch die Kassenärztliche Vereinigung wieder erteilt. Weitere ausgelagerte Prozesse der Praxis betreffen die Buchhaltung (Steuerbüro Settele), die Reinigung der Praxisräume (Fa. Blitz-Blank) sowie die betriebsärztliche Betreuung (Dr. Seidl). Die Schnittstellen zur Praxis wurden im zurückliegenden Jahr präzisiert, die Kommunikation funktioniert jedoch problemlos. Auch mit den Lieferanten der Praxis ergaben sich im letzten Jahr keine Schwierigkeiten; eine umgehende Prüfung eingehender Lieferungen erfolgt, eine regelmäßige Bewertung der größten Lieferanten ist gewährleistet, diesen wird das Ergebnis mitgeteilt. Im letzten Jahr gab es keine größeren Beanstandungen. Das Qualitätsmanagement ist in unserer Praxis etabilert und in die tägliche Routine integriert. Vorgaben und Impulse für die weitere Entwicklung der Praxis allgemein wie auch des QM-Systems im Speziellen leiteten sich natürlich insbesondere aus dem externen Rezertifizierungsaudit im März ab. Aber auch mehrere interne Audits, Team- und Mitarbeiterbesprechungen, Jours fixes der Chefs sowie die Zuweiser- und die Patientenbefragung gaben Anstöße. Maßnahmen wurden formuliert, im Rahmen des Qualitätsmanagementes dokumentiert und durch die QMB sowie im Rahmen der Teambesprechung überwacht. Auf die Umsetzung einer stringenten Dokumentenlenkung wird konsequent geachtet. Stellenbeschreibungen, Arbeitsabläufe und Checklisten werden regelmäßig auf ihre Aktualität überprüft und ggf. angepasst. Dies wird durch interne Audits kontrolliert. Das Fehlermanagement wurde weiterentwickelt und intensiviert; alle Mitarbeiter sind angehalten, Fehler, Beinahe-Fehler und Beschwerden konsequent zu melden. Da die Zahl der erfassten Meldebögen, insbesondere durch die personellen Veränderungen deutlich zugenommen hat, werden diese zunächst möglichst zeitnah gesichtet und thematisch durch Dr. Hunstiger und die QMB/stellvertrende QMB vorsortiert. Danach erfolgt, nach Themenblöcken und Arbeitsschwerpunkten (Empfang, Endoskopie, Labor u. a.) geordnet, die Besprechung der Fehlermeldungen in der Teambesprechung. Personenbezogene Fehlermeldungen werden zunächst in einem klärenden Gespräch mit der betreffenden Person durch Dr. Hunstiger und die QMB/stellv. QMB erörtert und, falls von allgemeiner Relevanz, personenunabhängig in der Teambesprechung diskutiert. So wird eine Bloßstellung von Mitarbeitern vor dem gesamten Team vermieden. Konsequent werden aus den Fehlern operative, korrigierende und vorbeugende Maßnamen abgeleitet. Deren Erreichung wird bis zu einem vorgegebenen Soll - Ende von der QMB überwacht, aber letztendlich erst zum Ist - Ende vom gesamten Team als abgeschlossen bewertet. Dadurch ist eine dauerhafte Transparenz und Beurteilbarkeit (nach Realisierung im Praxisalltag, Zweck- Stand: 23.02.2011 F:\Praxismanagement\Qualitätsberichte\Qualitätsbericht 2010.doc Seite 3 von 6

mäßigkeit, Vorteile für den Praxisablauf u. a.) der beschlossenen Maßnahmen während ihrer Durchführung für das gesamte Team gewährleistet. Das zeitnahe Fehlermanagement, die stringente Durchführung der beschlossenen Maßnahmen und die Einbeziehung des gesamten Teams in diesen Prozeß kann als optimierte Fehlerkultur gewertet werden, die sich für alle wahrnehmbar besonders während der zahlreichen personellen Umbesetzungen und Neuordnungen der Verantwortlichkeiten im Jahr 2010 als vorteilhaft erwiesen hat. Ein anhaltender Qualitätsverlust bei den Praxisabläufen konnte so vermieden werden. Bewertung Die Bewertung unseres QM-Systems erfolgte durch Herrn Prof. Dr. Jürgen Kleditzsch im Rahmen des Rezertifizierungsaudits am 23.03.2010. Das ISO-Zertifikat, nun nach der aktuellen Version der Norm DIN ISO EN 9001:2008, wurde durch die Firma EQZERT wieder erteilt. Die Übereinstimmung unseres QM-Systems mit den Forderungen der DIN-ISO-Norm ist somit weiterhin dokumentiert. Regelmäßige interne Bewertungen einzelner Bereiche erfolgen im Rahmen der Jour fixes der Geschäftsleitung, der Teambesprechungen mit allen Mitarbeitern sowie durch die QMBs. Eine regelmäßige Zusammenfassung der internen Bewertungen und Bewertung des QM-Systems als Ganzes stellt dieser Managementbericht dar, der jährlich in Absprache mit der QMB und ihrer Stellvertretung von der Geschäftsleitung erstellt wird. Eingaben für die Bewertung Die Eingaben für die Bewertung erfolgten auch im vergangenen Jahr wieder ausschließlich mit unserer QM-Software OrgaMed. Hiermit können wir tagesaktuell den Status und Fortschritt z. B. betreffend die Praxisziele, die Auditergebnisse und die Maßnahmen ermitteln. Alle QM-relevanten Formulare und Daten sind in OrgaMed gespeichert oder verlinkt. Wir können jederzeit den Stand einzelner Bereiche einsehen oder auch eine vollständige QM-Bewertung durchführen. Im Sinne des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses sind wir dadurch in der Lage, die Maßnahmen nach ihrem Ursprung [strategisch, operativ, korrigierend oder vorbeugend] differenziert zu verfolgen. Alle Ergebnisse hinsichtlich Zielen und Maßnahmen sind als QM-Bewertung 2010 separat dokumentiert. Ergebnisse der Bewertung Mitarbeiterinnen/Personal Die Praxis erlebte im Jahr 2010 einen im Vergleich zu den vorangegangenen Jahren deutlich vermehrten Personalwechsel. Dies stellte für die Leistungsanforderung an die einzelne Mitarbeiterin und somit auch für das Betriebsklima eine besondere Belastungssituation dar. Auch wenn die letzte Sicherheit gerade am Empfang bei den neuen Mitarbeiterinnen noch nicht vollständig erreicht wurde, konnten sie durch strukturierte Einarbeitungschecklisten und Arbeitsabläufe rasch in das Praxisteam integriert werden. Insgesamt hat sich das Betriebsklima durch die Personalveränderungen im Laufe des abgelaufenen Jahres merkbar verbessert; dies wird auch in den verschiedenen Personalgesprächen immer wieder bestätigt. Patienten Patientenbefragung: Unsere turnusmäßige Patientenbefragung wurde wegen der Mehrarbeit durch die Rezertifizierung im März um einen Monat verschoben und fand vom 1. Mai bis 31. Juli 2010 statt. Der Inhalt der Befragung war nach in der Teambesprechung gemeinsam getroffenem Beschluss die Wartezeit in der Praxis, getrennt nach den verschiedenen Ärzten. Stand: 23.02.2011 F:\Praxismanagement\Qualitätsberichte\Qualitätsbericht 2010.doc Seite 4 von 6

Unser selbst gestecktes Ziel, in allen Fragen eine Note < 2 zu erzielen, wurde nicht erreicht, teilweise aber nur sehr knapp verfehlt. Als Grund nehmen wir einen Bias durch die andere Art der Befragung an: 1.) Da nicht mehr jeder Patient persönlich angesprochen wurde, sondern die Fragebögen zur Selbstbedienung im Wartezimmer auslagen, wurden mit insgesamt 180 deutlich weniger beantwortete Fragebögen als in den Vorjahren zurückgegeben. 2.) Da nur Patienten im Wartezimmer die Bögen ausfüllen konnten, hatten Patienten, die einen sehr zeitnahen Arztkontakt hatten, also beispielsweise gleich nach Ankunft in der Praxis ins Arztzimmer weiter geleitet wurden, nicht die Möglichkeit, einen Fragebogen auszufüllen. Wahrscheinlich haben auch im Wartezimmer mehr Patienten mit langen Wartezeiten als solche mit kurzen Wartezeiten geantwortet. Dadurch blieb oftmals eine zu erwartende bessere Bewertung aus. 3.) Schließlich wurde mit der Wartezeit diesmal eine bekannte Schwachstelle der Praxis abgefragt. Insgesamt sind wir aus diesen Gründen mit dem Ergebnis der Befragung mit Einzelnoten von 2,02 bis 2,44 sogar zufrieden - auch wenn die selbst gesteckte Zielvorgabe verfehlt wurde. Die Abfrage der Grundprinzipien unseres Leitbildes wird im laufenden Jahr 2011 wieder Thema der Patientenbefragung sein; dies ist es ja, wie intern festgelegt, alle zwei Jahre. Zuweiser Zuweiserbefragung: Im 4. Quartal führten wir erstmals eine Zuweiserbefragung durch. Eine Selektion der Zuweiser erfolgte bewusst nicht, es wurde jeder Kollege angeschrieben, der im vergangenen Jahr mindestens einen Patienten an unsere Praxis überwiesen hatte. Wir versandten Anfang Oktober insgesamt 420 Fragebögen per Fax mit der Bitte, sie ausgefüllt gerne auch anonym an uns zurückzusenden bzw. per Post zurückzuschicken. Die Rückläuferquote war mit 13% (55 Bögen) gering. Um es den Zuweisern möglichst einfach zu machen, sollten die Fragen ganz spontan durch jeweils einen Strich auf einer Analogskala beantwortet werden. Hierbei bedeutete eine Markierung am linken Rand eine Einschätzung als Schlusslicht, in der Mitte als Mittelfeld und am rechten Rand eine Einschätzung als Spitze. Folgende Fragen wurden gestellt: Wie beurteilen Sie unsere Praxis im Vergleich zu den anderen Praxen in der Region Augsburg, die die gleiche Leistung anbieten, in Bezug auf - gastroenterologische Leistungen - hepatologische Leistungen - diabetologische Leistungen - Patientenservice - Zuweiserservice Eine sechste Frage diente dazu, die Spezifität der Zuweisungen zu erfragen und wurde von rein gastroenterologisch/hepatologisch bis rein diabetologisch bewertet. Zur Auswertung wurde die jeweilige Markierung mit Hilfe einer Schablone einem ganzzahligen Wert von 0 bis 10 (sechste Frage: -5 bis +5) zugeordnet und aus allen Bögen, bei denen eine Markierung bei der entsprechenden Frage erfolgte, der Mittelwert mit einer Nachkommastelle gebildet. Unser Ziel war, in jeder der ersten vier Fragen einen Wert von mindestens 6,7 zu erreichen. Dieses Ziel konnte erfreulicherweise nicht nur erreicht, sondern übertroffen werden: Die Einzelergebnisse lagen zwischen 8,0 und 8,7. Eine schriftliche Auswertung der Zuweiserbefragung wurde erstellt. Stand: 23.02.2011 F:\Praxismanagement\Qualitätsberichte\Qualitätsbericht 2010.doc Seite 5 von 6

Zusammenfassung Leider ist es 2010 nicht gelungen, den Praxisgewinn auf dem Niveau der Vorjahre zu halten. Die Praxis arbeitet jedoch weiterhin umsatzstark und steht deshalb wirtschaftlich auf sicheren Beinen. Eine Optimierung der Kostenstruktur nach Möglichkeit ohne Personalentlassungen oder Kürzung von Personalgehältern ist als Ziel für das Jahr 2011 vorgesehen. Der im zurückliegenden Jahr für das Arbeitsleben und das Praxisklima bestimmende Faktor war die für unsere Verhältnisse hohe Personalfluktuation. Gerade bei den dabei auftretenden Mehrbelastungen zeigten sich jedoch die Loyalität der Mitarbeiterinnen und der Wert strukturierter Checklisten und Arbeitsabläufe, wie sie ein QM-System erfordert und bietet. Die Zufriedenheit mit der Arbeitsstätte dokumentiert in den Personalgesprächen und die Affinität zur Praxis sind bei allen Mitarbeiterinnen hoch; sie wie auch die Mitglieder der Praxisleitung arbeiteten auch im Jahr 2010 gerne hier. Total quality management wird im Praxisalltag gelebt. Bei der Kontrolle der Übereinstimmung der QM-relevanten Dokumente mit dem Alltag zeigen sich in internen Audits keine Diskrepanzen, auch das externe Rezertifizierungsaudit bestätigte uns die Kongruenz von Dokumentation und Realität. Fazit Das etablierte QM-System brachte für die Praxis auch im Jahr 2010 mannigfaltige, für alle Mitarbeiterinnen und die Geschäftsleitung spürbare Vorteile. Die Praxis profitiert so deutlich davon, dass auch weiterhin die nicht geringen (Personal-)Ressourcen für die Aufrechterhaltung eines konsequent etablierten QM-Systems als gerechtfertigt betrachtet werden. Augsburg, 23.02.2011 Dr. Thomas Nagel Dr. Michael Dietlein Dr. Martin Hunstiger Stand: 23.02.2011 F:\Praxismanagement\Qualitätsberichte\Qualitätsbericht 2010.doc Seite 6 von 6