Studiengang MSc in Nursing mit zwei Schwerpunkten «Applied Research» und «Clinical Excellence»

Ähnliche Dokumente
Informationen zum MSc in Nursing Studiengang mit zwei Schwerpunkten «Applied Research» und «Clinical Excellence»

7. ANP Kongress, Linz

Dies ist der Titel der Präsentation Zukunftsszenarien Gesundheitsstandort Privathaushalt

work & care Erwerbstätige mit hilfe- und pflegebedürftigen Nächsten

Ethikunterricht im Studiengang MScN by Applied Research

Herausforderung «work & care» Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung vereinbaren

Berufstätige mit pflegebedürftigen Angehörigen erzählen aus ihrem Alltag

20 JAHRE PFLEGE- WISSENSCHAFT IN DER SCHWEIZ

Spitex und Pflegeheime Allianzen mit Fachhochschulen für die exzellente pflegerische Langzeitversorgung

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege im Gesundheitswesen: Trend oder Tabu?

Departement Gesundheit Studiengang: Master of Advanced Studies in Rehabilitation Care

Von Maastricht über Aarau nach Zürich. 20 Jahre Maastricht-WE G und 10 Jahre Kalaidos Fachhochschule Gesundheit. Die Hochschule für Berufstätige.

Berufstätigkeit als Herausforderung für Angehörige und Patient/innen was geht uns das an?

Hilfe und Pflege aus geographischer Distanz

3. ST.GALLER PFLEGERECHTSTAGUNG

Professionelle und pflegende Angehörige in der Palliative Care Konkurrenz oder Koproduktion?

Häufig gestellte Fragen zum Studiengang MSc in Nursing «Von Studierenden an angehende Studierende»

Work & Care Mitarbeitende im Spagat zwischen Job und Angehörigenbetreuung

Die Gesundheitswelt der Zukunft denken

Die Gesundheitswelt der Zukunft denken

Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien

Anmeldedossier. Master of Advanced Studies MAS FH. Certificate of Advanced Studies CAS FH

Anmeldedossier. Master of Advanced Studies MAS FH. Certificate of Advanced Studies CAS FH

Anstellung pflegender Angehöriger bei der Spitex: Erfahrungen und Know-how nutzen

ÖGWK 2018 Mona Dür, PhD, MSc, Design. Studiengangsleiterin Angewandte Gesundheitswissenschaften

Einsatz von «Nurse Practitioners» in der hausärztlichen Grundversorgung ein innovatives Urner Pilot Projekt

Studiengangreglement «Diploma of Advanced Studies (DAS) in Advanced Nursing Practice-plus (DAS ANP-plus)» der Universität Basel

BERUFSPÄDAGOGIK PFLEGE UND GESUNDHEIT (M.A.) berufsbegleitend

ANMELDEDOSSIER ZUM CERTIFICATE OF ADVANCED STUDIES FH (CAS) Prorektorat BWL. Elektronische Anmeldung möglich unter

Unsere. Masterprogramme DER ÜBERBLICK

Informationsanlass Studiengänge Taxation

Gesundheitsregion Fricktal- Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten für Region und Gemeinden

Vorstellung Masterstudiengang Master of Science in Real Estate (MScRE) Prof. Dr. Michael Trübestein Hochschule Luzern

ANMELDEDOSSIER ZUM DIPLOMA OF ADVANCED STUDIES FH (DAS) Prorektorat BWL. Elektronische Anmeldung möglich unter

Care Migrantinnen im Privathaushalt was wissen wir dazu?

Dieses Studiengangreglement regelt die berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengänge

ANMELDEDOSSIER ZUM DIPLOMA OF ADVANCED STUDIES FH (DAS) Prorektorat BWL. Elektronische Anmeldung möglich unter

Informationsanlass. CAS FH in Swiss VAT/MWST CAS in Sector-specific Swiss VAT/MWST CAS in International VAT/MWST. MAS in MWST/VAT / LL.M.

Gesundheit Institut für Pflege. APN in der Schweiz. Prof Dr. Romy Mahrer Imhof. APN Symposium 17. Januar Bild 28.4 cm x 8 cm

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

IHR ZIEL: HOCHSCHULABSCHLUSS!

Master of Science in Ernährung und Diätetik. Neu ab September 2019 an der BFH. Gesundheit. Für Pionierinnen und Pioniere

PFLEGEPÄDAGOGIK (B.A.) berufsbegleitend

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

CAS Management in der Gesundheitswirtschaft (Studierende aus der Schweiz)

Entwerfen Sie Ihr eigenes Studium. Sagen Sie uns: Was? Wann? Wo? Mit wem? Wie lange?

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf

Departement Wirtschaft ANMELDEDOSSIER ZUM

Master of Advanced Studies. Weiterbildung Ergotherapie. MAS in Ergotherapie MAS

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Unterstützung pflegender Angehöriger eine vergessene und vernachlässigte Säule der Demenzbetreuung?

MASTER OF SCIENCE IN BERUFSBILDUNG

Gesundheit Institut für Physiotherapie Summer School 2014

CAS Medizincontrolling

Pflegende Angehörige «Grösster Pflegedienst der Welt»

Departement Wirtschaft ANMELDEDOSSIER ZUM

Double-duty Caregiving

Duales Studium an der Hochschule Ansbach Studierende (Stand 06/2018)

Interdisziplinarität & Heterogenität: Anspruch & Wirklichkeit

NACH DER BM: HOCHSCHULABSCHLUSS!

Masterstudiengang mit Schwerpunkt ANP an der Fachhochschule Jena

Die höhere Berufsbildung Flexibel und praxisnah

Advanced Nursing Practice (ANP) in der SPITEX AareGürbetal

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Hauptberuf

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Advanced

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Master in Angewandter Psychologie

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften*

Weiterbildende und berufsbegleitende Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende im Gesundheits- und Pflegewesen

Studiengangreglement «Master of Advanced Studies (MAS) in Spiritual Care» der Universität Basel

Gesundheit Institut für Ergotherapie Master of Advanced Studies in Ergotherapie

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT

Akademische Ausbildung

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften*

Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege

Der 7 Schritte Dialog

Akademische Logopädie

Wie, ich soll noch studieren...?? Weiterbildung ja gerne aber wie?

Anmeldedossier. HF-FH verknüpft. Start Studiengang: September Anmeldeschluss: 01. März 2019

Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) Projektskizze PGV IV. Vorschau Änderungen vorbehalten!!!

Die Mathematiklehre an der BFH-TI, heute und morgen

Berner Fachhochschule Gesundheit. Unser Angebot Dienstleistungen, angewandte Forschung und Entwicklung Berufsbezogen, praxisnah, interdisziplinär

Studiengangreglement «Master of Advanced Studies (MAS) in Spiritual Care» der Universität Basel

Postgraduale universitäre Weiterbildung

DUALER MASTER-STUDIENGANG PRÄVENTION, SPORTTHERAPIE UND GESUNDHEITSMANAGEMENT

CAS HES-SO IN PSYCHOGERIATRIE

ANP Herausforderung in der Pflege. Pflegefachtagung LUKS Mittwoch, 17. Oktober Kompetenz, die lächelt.

Anmeldedossier. Studiengänge. MAS FH in Care Management. DAS FH in Care Management. CAS FH in Care Management. CAS FH in Case Management

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

3. ST.GALLER PFLEGERECHTSTAGUNG

WEITERBILDUNG DAS HES-SO DIABETES- FACHBERATUNG MIT INTEGRIERTEM CAS HES-SO DIABETES- FACHPFLEGE.

Transkript:

Departement Gesundheit Studiengang MSc in Nursing mit zwei Schwerpunkten «Applied Research» und «Clinical Excellence» Iren Bischofberger, Prof. Dr. Prorektorin und Studiengangleiterin MSc in Nursing und Programmleiterin Careum Forschung Oktober 2017

Praxisentwicklung am Arbeitsort Interessent/innen haben eine Idee für die Praxisentwicklung Thema aus betrieblichstrategischer Optik bearbeiten Betrieb überträgt ein Praxisentwicklungsprojekt an MScN Interessent/in Praxisentwicklung als Leitlinie des Studiums Thema aus wissenschaftlicher Optik bearbeiten Hochschule übernimmt zusammen mit Studierenden die wissenschaftliche Begleitung Folie 2

Studium mit drei Modellen Modell 1: Studierende führen an ihrem Arbeitsort ein strategisch relevantes Praxisentwicklungsprojekt durch. Die Kalaidos Fachhochschule unterstützt dies mit dem MScN Curriculum. Alternativ gibt es zwei weitere Modelle: Modell 2: Studierende haben keine Festanstellung unter anderem wegen der Familienarbeit. Dennoch bleiben sie beruflich am Ball und vereinbaren Familie und Studium. Sie suchen sich eigenständig ein Projekt in einem Betrieb (z.b. Fachverband) und regeln eine allfällige Bezahlung. Modell 3: Studierende können aus gesundheitlichen Gründen der klinischen Berufstätigkeit vorübergehend oder dauerhaft nicht nachgehen und absolvieren das Studium zur beruflichen Reintegration (z.b. unterstützt durch die IV). Sie suchen sich ebenfalls selber einen Betrieb für ein Projekt. Folie 3

Mehrwert 1 Zwei inhaltliche Schwerpunkte für zwei berufliche Funktionen Schwerpunkt 1 Applied Research seit 2009 Vor allem für steuernde Funktionen in grossen Projekten oder im Management à Studierende arbeiten in Stabs- oder Linienfunktionen in Spitälern, psychiatrischen Kliniken, Rehakliniken, Heimen, in der Spitex, in der Lehre auf Stufe HF/FH, in der Beratung bei Gesundheitsligen, Gesundheitsbehörden, Medizinalfirmen oder Krankenversicherungen. Schwerpunkt 2 Clinical Excellence seit 2015 Vor allem für patientennahe Funktionen orientiert am Profil von Nurse Practitioner (ANP Rolle) in interprofessionellen Teams à Studierende arbeiten v.a. mit Patient/innen in Spitälern, Arztpraxen, Rehaklinken, Heimen, in der Spitex oder in psychiatrischen Klinken Folie 4

Mehrwert 2 Vereinbarkeit von Studium, Beruf, Familie und Freizeit Freie Themenwahl für das Forschungs-, bzw. strategische Praxisprojekt à Studium, bzw. Modulabschlüsse sind unmittelbar für den Betrieb nützlich Erwerbstätigkeit mit hohem Stellenpensum möglich Präsenztage und Lernaufwand regelmässig über das ganze Jahr verteilt (keine langen Semesterferien) à kontinuierliche Erwerbstätigkeit möglich Immer derselbe Präsenzwochentag (Donnerstag) während dem gesamten Studium Flexible Dauer bis 4 Jahre je nach beruflichen und privaten Aufgaben Langfristige Perspektive für Betrieb und Beruf wird gefördert Je nach individuell gewählter Studiendauer 2 bis 4 Donnerstage pro Monat von 8.30 16.30 Uhr Präsenztage immer in Zürich (wenige Ausnahmen für Besuche von Betrieben im Schwerpunkt «Clinical Excellence») Folie 5

Mehrwert 3 Wenig Lohn- und Pensionskassenverluste Integriert studieren Die studierenden Mitarbeitenden bewähren sich in der realen Arbeitswelt und tragen zu praxistauglichen, nachhaltigen Lösungen für den eigenen Betrieb bei. Oft entfällt ein externes Projektmandat. Koordiniert finanzieren Der Studienbereich 2 «Strategisches Projektmanagement» (Umfang total 750 Stunden) kann als Arbeits-, bzw. Projektzeit ausgehandelt werden. Careum Stipendium Pro Student/in sind CHF 15 000 auf Antrag (jedes Jahr Ende Juli) möglich, unabhängig von Einkommen und Vermögen. Folie 6

Studienverlauf und -inhalte Anmeldung mit Projektskizze jederzeit möglich Projektprüfung durch internes Gremium Schwerpunkt 1 «Applied Research» Studienbereiche 1 Angewandte Forschung 2 Strategisches Projektmanagement 3 Pflege- und Gesundheitswissenschaft 4 Innovation & Leadership Erwerbszeit Start light Erwerbszeit Studienzeit Projektzeit Projektzeit Schwerpunkt 2 «Clinical Excellence» Studienbereiche 1 Angewandte Forschung 2 Strategisches Projektmanagement 3 Pflege- und Gesundheitswissenschaft 5 Klinische Pflegeexpertise Modernes Studieren Lehrgespräche Blended Learning, inkl. Web 2.0 Nutzung Individuelles Mentorat & Peer Mentoring Schwerpunkt 2: Ärztliches Mentorat & Mentorat durch Patient/innen oder Angehörige Studienbereich 2 25 ECTS Studienbereiche Studienzeit 1 und 3, 4 oder 5 65 ECTS Fit für die angewandte Pflegewissenschaft 90 ECTS, mit flexibler Dauer (max. 4 Jahre) Folie 7

Start light 2019 3 Präsenztage zw. Januar und Juni 2019 zur Einführung in die Studienbereich (Module beginnen im Juli 2019) Wahl der individuellen Mentorinnen und Mentoren Erfahrungsaustausch zwischen MScN Alumni und Studierenden zum Projekt Arbeit «Institutional Review Board» und Kantonale Ethikkommissionen Aktualisieren von wissenschaftlichem Schreiben Definitive Wahl des Schwerpunktes bis April 2019 möglich Individuelle Vorbereitung für Studierfähigkeit (Englischkenntnisse, Statistik) Individuell gesteuerter Lernaufwand für das erste Semester je nach persönlichen Zeitressourcen Folie 8

Übersicht ECTS und Studiengebühren Angebot ECTS CHF * MSc in Nursing 90 Applied Research 30 060.- Mit BScN oder Höfa II und MAS mit pflegerelevantem Fokus Clinical Excellence 35 060.- Individuell: Kopien/Literatur/ Studienbesuch 75 Applied Research ca. 22 500.- Clinical Excellence ca. 26 250.- Anmeldegebühr 300.- Projektzeit koordiniert finanzieren für Studienbereich 2 (750 Std.) Erwerbstätigkeit je nach Studiendauer, Unterstützung Arbeitgeber 25 Je nach Aushandlung und Studiendauer 10-20% Arbeitszeit 50-80% möglich Careum Stipendium gemäss Reglement, alljährlich Ende Juli Antragstermin Bis 15 000.- pro Student/in * Details zu Kosten und Finanzierung siehe auch separates FAQ-Dokument auf www.kalaidos-fh.ch > beim jeweiligen Schwerpunkt Folie 9

Kalaidos Fachhochschule Schweiz Die Stiftung Kalaidos Fachhochschule Schweiz ist eine eidgenössisch akkreditierte und beaufsichtigte Fachhochschule nach schweizerischem Recht. Sie hat vier Departemente: Wirtschaft, Gesundheit, Musik, Recht. Sie ist Mitglied der Rektorenkonferenz der Fachhochschulen der Schweiz (swissuniversities). Sie bietet basierend auf der Tradition der AKAD ausschliesslich berufsbegleitende Studiengänge an. Sie hat eine private Trägerschaft, ist unabhängig und schweizweit tätig. Aktuelle Fragen aus dem Berufsalltag fliessen durch zahlreiche Dozierende aus der Praxis in die Studiengänge ein. Sie verknüpfen Praxis- und Theoriewissen wirkungsvoll und praxiserprobt. Als Hochschule für Berufstätige vernetzt sich die Kalaidos Fachhochschule mit den Arbeitgebern der Studierenden sowie Branchen- und Fachorganisationen, um erfolgreich die Brücke zwischen angewandter Forschung und praxisorientierter Anwendung zu schlagen. Folie 10

Kalaidos Fachhochschule Departement Gesundheit Das Departement Gesundheit der Kalaidos FH wurde im Jahr 2006 als Teil der Kalaidos FH Schweiz mit Standort in Aarau gegründet. Bis 2012 war das Departement Gesundheit bekannt unter dem Namen WE'G Hochschule Gesundheit. Seit Januar 2012 befindet sich das Departement Gesundheit mitten im Gesundheitszentrum von Zürich auf dem Careum Campus. Die Stiftungen Careum und Kalaidos Fachhochschule bilden die Trägerschaft. Die Forschungsabteilung heisst «Careum Forschung» ( www.careum.ch/forschung). Der strategische Schwerpunkt ist «Leben mit chronischer Krankheit zuhause». In mehreren Programmen entlang der Lebensspanne werden massgebliche Beiträge zur Meinungsbildung in Forschung, Lehre, Praxisentwicklung und Politik erarbeitet. Lehre und Forschung werden von einem stark interdisziplinären Team geprägt, v.a. aus Pflege-, Gesundheits- und Rechtswissenschaft, Soziologie, Gerontologie, Gesundheitsökonomie und Pädagogik. Folie 11

Weitere Informationen Iren Bischofberger, Prof. Dr. Leiterin Studiengang MSc in Nursing Programmleiterin «work & care» Careum Forschung Kalaidos Fachhochschule Gesundheit Pestalozzistrasse 5 CH-8032 Zürich iren.bischofberger@kalaidos-fh.ch www.kalaidos-gesundheit.ch www.careum.ch/forschung www.workandcare.ch Folie 12