Namibia-Reise vom

Ähnliche Dokumente
Unser 1. Tag in Anamur

Besuch in Fléac, vom 15. Juni bis 20. Juni 2009

Montag, Tag 1 Endlich war es so weit! Noch vor einer Woche wussten einige Schüler nicht, wer ihre Austauschschüler waren. Nun sollten wir ihnen in

Conflicting past common future Projektwoche in Baia Mare (Rumänien) Thema: Widerstand gegen den Kommunismus

Namibia 2014 Reisebericht

Ferienbericht Madagaskar 2018

Mittwoch Auf dem Wasser konnte man sich einfach nur ausruhen oder sich an der Wasserschlacht beteiligen. Alle wurden nass.

Bucher Foto Safari- Namibia

Südafrika Unsere Flitterwochen im März/April 2013

Das vierte Arbeitstreffen der Schüler und Lehrer im. comenius projekt: Jung und Alt gemeinsam in Europa. Eskişehir, Türkei

Bericht: Ferienfreizeit Bensersiel 2011 Gruppe David

Anfahrt, Ankunft und Empfang, März Grenoble, 4. März 2016

Ein Bericht von Lara Hermann

Rynek Glowny der berühmte Marktplatz von Krakau

13-tägige Flugsafari Namibia. Mit dem Privatflugzeug (Cessna C210 / Cessna 208) über die schönsten Landschaften Namibias

Schullandheim Kronach 2015

Dort angekommen, wurden wir herzlich von unseren Gastschülern begrüßt und schon ging es gemeinsam mit ihnen in unser neues Zuhause.

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

Polen-Austausch vom 21. bis zum 29. Mai 2016

Studienfahrt Tag 1: Sonntag Anreisetag

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Atlantik, Dünen und wilde Tiere 11-Tage-Erlebnisreise 2014

Bericht Abschlussfahrt der 10c. nach Wrocław (Breslau)

Sa.+ So Am Wochenende hat jeder etwas mit seinem Austauschpartner unternommen. Der eine hat sight seeing

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Studienfahrt ins Egerland der EJ Hessen vom Mai 2015

Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler

GYMNASIUM AN DER STADTMAUER

Ich bin sehr gut in Australien angekommen und habe mich hier auch schon richtig eingelebt. Aber am besten beginner ich von ganz vorn.

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Lagerbericht: Dienstag, (Lorin, Manu, Cedi)

Reisebericht Mein Schiff 1

London Fahrt 2018 ( April)

Bericht Jugendaustausch Mettmann - Laval

Litauenaustausch 2013 ( )

Kursfahrt 2012 S Y L T. Unsere Reiseroute:

TAGEBUCH. St. Josef Kamp-Lintfort. Festival Interculturale in Tula Luca Rusch berichtet aus Mexiko

Rückblick auf den Schüleraustausch

Die BONKIS. im Urlaub

Wenn UnternehmerFrauen reisen

PARIS-Wochenende März 2016

Spanienaustausch 2013

Kurzbericht 2 über unseren Ausflug nach Borkum bis

Garden Route. Self Drive Tour Tour-Reportage

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

16. Juni - der Anreisetag

Die Aufregung zu Beginn der Reise war groß, für die meisten Schüler ging es zum ersten Mal auf eine solch weite Reise.

Klassenlagerbericht der Klasse 6b Rigi

Der Zauber Namibias erwartet Sie

TAGEBUCH. St. Josef Kamp-Lintfort Luca Rusch berichtet aus Mexiko Vierter und letzter Tag in Progreso

Am ging es in Frankfurt los. Via Johannesburg ging es nach Windhoek und unser dreiwöchiges Abenteuer konnte beginnen.

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Schneesportlager Mürren 2019

Spanien Mallorca. Von: Aylin Repen Reisedatum: Mein erster Urlaub auf Mallorca: Strand, Sonne, Meer

Die Englandfahrt 2017

Das Skilager der Klasse Etziken März 2015

Tourenbericht Wiwannihütte 2014

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

Rückblick unserer Reise Vietnam für Entdecker vom

Italienaustausch 2017 Ludwigshafen-Turin

LANDSCHULWOCHE 5./6. Klasse in TRAMELAN

Klassenlager der 6. Klasse in S-chanf

Spanienaustausch 2015

Reisebericht der Südindien-Reise

Namibian Highlights. 13. September September Ab und bis Windhoek Flughafen mit privatem Fahrer/Guide im Geländefahrzeug

LAGER URNÄSCH JUNI 2016 MONTAG, LAGER HZI

Kursfahrt der Stammkurse 12b und 12f an den Gardasee

Am Dienstag kam Endrit um 6 Uhr morgens in unser Zimmer und weckte uns. Leider war unser Zimmer nicht abgeschlossen.

Schüleraustausch mit Zakliczyn (Polen) vom 6. bis 13. Juni 2017

KENIA UND TANSANIA OSTAFRIKA ENTDECKEN 14 TAGE SAFARI DURCH

Der Reisebericht des Abenteuerhasen

Um 11:50 Uhr traf sich die Klasse SV12b am Augsburger Hauptbahnhof um ihre Abschlussfahrt nach Prag zu beginnen.

Rückblick Klassenlager 1. Klassen in Les Geneveys-sur-Coffrane, NE

Krostitzer Akrobaten in Puerto Rico angekommen Zwei Leute verloren

6-Tage Freizeit. Familienunterstützender Dienst (FuD) des Vereins Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen

Chiang Mai, School for Life

Tour Code BE A BOTSWANA EXPLORER WINDHOEK zu den VIKTORIAFÄLLEN 9 Tage * 6-12 Teilnehmer * Safari mit festen Unterkünften

Eltern-Kind-Reise des Kinderhaus Tannenhof nach Zingst am Darß

Klassenfahrt der 10a nach Berlin 2017 ( )

Der kleine DiabeTiger und der wunderschöne Schmetterling

BMW TOUR EXPERIENCE. NAMIBIA MULTIDAY TOUR.

Italien 4b

Juistfahrt 2017 von E und F Jugend der Sportfreunde Neersbroich

Schüleraustausch Jekaterinburg 2016

Die Reise nach Australien VOM STANDARD ZUM UNGLAUBLICHEN

Studienfahrt Italien 2010

Tagebuch Schneesportwoche Bellwald Autoren: Andrin Affolter, Sven Zöll. Sonntag:

Unsere Frankreichfahrt vom 17. bis zum 21. Juli 2017

Wir sind dann mal weg... Donnerstag, : Der Abstieg und der Besuch im Bergwerk

Montag Anreisetag. Von Vivien

Herbstferien in Le Prese Puschlav/GR

Anreise, Gastfamilie & Unterkunft

Reisebericht Bwanda

Amy Carmichel Hilfe für Kinder in Indien

Safari Tansania Safari Abenteuer

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

Bericht Tag 1. Samuel, Jonas, Till und Lenny

Brummel besucht Kapitän Knopf VON KARIM HABLI

Meine Reise um die Welt. Teil 2 Kapstadt zu den Victoria Fällen

Jochgrimm 2009 Die Ski-Zeitung des Jahrgangs 8 Ausgabe Januar/Februar 2009 Tag 1 24.Januar 2009

Transkript:

Namibia-Reise vom 6.6. - 17.6.2011 Valentin H., Lilia W., Max S., Lukas R., Lina S., Pia H., Sascha K., Dennis C., Franz K., Moira R., Frau Kaufmann, Frau Walther und Frau Hildebrandt 1. Tag, 06. Juni Wir haben uns um 11h 45 am Ostbahnhof getroffen, um anschließend mit dem Zug nach Frankfurt/Main zu fahren. Nach ca. 5 Stunden fahrt kamen wir schließlich gut gelaunt an und fuhren zum Flughafen. Dort checkten wir ein und stiegen gegen 20 h ins relativ leere Flugzeug. Aufgrund der wenigen Passagiere konnten wir uns zum Schlafen gut ausbreiten. 2. Tag, 7.Juni Nach neun Stunden Flug kamen wir gegen fünf Uhr am Flughafen von Windhoek an, wo uns der kalte namibische Winter (3 Grad) überraschte. In der Empfangshalle erwartete uns die namibische Partnerklasse mit Willkommensplakaten und großer Herzlichkeit. Auf dem Weg zur Jugendherberge waren wir von der Natur sehr beeindruckt. Nach dem Frühstück fuhren wir sofort zu unserer Partnerschule (Rocky Crest High School). Der Empfang war überwältigend: Die gesamte Schülerschaft jubelte uns zu. Sie begrüßte uns mit einem tollen Programm: Der Schulchor sang afrikanische Lieder und alle Schüler tanzten und sangen mit. In der darauffolgenden Hofpause wurden wir sofort umringt und mit Fragen bombardiert. Die namibischen Schüler sind sehr offen und kontaktfreudig. Nach diesem für uns sehr emotionalen Empfang besuchten wir den Unterricht. Die namibischen Schüler werden zum Beispiel in Landwirtschaft, Mathematik, Afrikaans und Deutsch unterrichtet.

Nachmittags fuhren wir nach Katutura, einem Armenviertel von Windhoek. Wir waren von der Armut und dem Elend der Menschen sehr betroffen. Ca. 120.000 Einwohner leben dort auf engstem Raum in primitive Blechhütten. Der Großteil muss ohne Strom, Heizung und Wasser auskommen. Der Markt in Katutura war für uns Europäer etwas gewöhnungsbedürftig, aber durchaus interessant: Afrikanische Frauen verkauften getrocknete Würmer und andere undefinierbare Köstlichkeiten. Einige von uns probierten einige Würmer, die eigentlich gar nicht so scheußlich schmeckten. Ungewöhnlich für uns waren die rohen Fleischberge und die abgehackten Köpfe und Beine der Büffel auf dem Boden neben den Verkaufsständen. Das gegrillte und gut gewürzte Fleisch schmeckte jedoch köstlich. Nach einer warmen, wohltuenden Dusche fielen wir alle erschöpft ins Bett.

3. Tag, 8. Juni Nach dem Frühstück fuhren wir mit dem Kleinbus, den uns die Rocky Crest High School für unseren gesamten Aufenthalt bereitgestellt hat, zu einem Tag der Offenen Tür. Mehrere High Schools stellten sich dort vor und die Eltern mit ihren Kindern konnten sich über das Profil der Schulen informieren. Zurück in der Rocky Crest arbeiteten wir mit unseren Partnern an verschiedenen Projekten (z.b.: Stadtstruktur von Windhoek, Geschichte, ethnische Gruppen und Wirtschaft von Namibia). Nach unserer Projektarbeit besuchten wir in weiteres Mal den Unterricht. Nach dem Abendessen besuchten wir in Konzert, auf dem zwei Reggae-Bands um den Einzug ins Finale eines Musikwettbewerbs kämpften. Die Stimmung war phantastisch und der Reggae-Sound riss uns von unseren Stühlen, sofort tanzten wir mit den Einheimischen. Ihre Freude am Tanzen und ihr Rhythmusgefühl beeindruckten uns. Auf dem Rückweg zur Jugendherberge zeigte uns der Schuldirektor einen wunderschönen Ausblick auf Windhoek bei Nacht. Wir sahen auf ein riesiges Lichtermeer unter einem faszinierenden Sternenhimmel.

4. Tag, 9. Juni Hungrig gingen wir zum Frühstück. Was uns dort erwartete, war für uns eine Überraschung: Auf den Tellern lagen große Hamburger, was uns wieder einmal zeigte, dass in Namibia sehr viel Fleisch gegessen wird. Das Highlight des Tages war der Besuch der Okapuka Lodge. Uns erwartete ein köstliches Mittagessen in einem typisch afrikanischen Ambiente. Vor der Lodge saß ein sympathischer Guide in einem offenen Land Rover. Jetzt begann das Abenteuer. Die atemberaubende Natur war überwältigend. Auf unserer Fahrt durch die Wildnis begegneten uns zunächst viele Warzenschweine. Als wir an einem See hielten, beobachteten wir hautnah ein Krokodil, welches schläfrig in der Sonne lag.

Außerdem sahen wir Antilopen, Springböcke, Affen und Giraffen. Besonders beeindruckten uns die Nashörner, die sich nicht scheuten, unseren Land Rover zu berühren und ihm sogar hinterher rannten. Auf unserer Safari erklärte uns unser Guide alles ausführlich. Nach zwei aufregenden Stunden machten wir uns auf den Weg nach Swakopmund, einer Stadt am Atlantik. Die Fahrt dauerte ca. fünf Stunden. Um 21 Uhr kamen wir müde in der Jugendherberge an.

5. Tag, 10. Juni Zum Frühstück gab es zur Abwechslung Cornflakes, was uns sehr erfreute. Wir fuhren zunächst nach Walvis Bay, einem kleinen Ort in der Nähe von Swakopmund. Dort schauten wir uns in den Geschäften um. Anschließend wurden wir durch den Hafen geführt. Wir erhielten viele Informationen über die wirtschaftliche Bedeutung des Hafens für Namibia. Faszinierend war der Ausflug zur Düne 7. Die Höhe (350 m) beeindruckte uns sehr. Nach einem Picknick bestiegen wir die Düne, was sehr anstrengend war. Oben angekommen hatten wir einen wunderschönen Ausblick auf die Wüste Namib. Auf der Rückfahrt nach Swakopmund hielten wir an einem Strand, dort sahen wir eine große Gruppe hübscher Flamingos. Strand und genossen den Sonnenuntergang. 6. Tag, 11. Juni Vormittags fuhren wir zu einer Austernfarm. Wir bekamen Informationen über die Zucht und durften schließlich eine Auster probieren. Der Höhepunkt des Tages war die Quadfahrt durch die Wüste, die uns allen sehr viel Spaß bereitete. Wir fuhren sehr weit in die Wüste hinein, sodass man sich inmitten der Dünen ganz verloren vorkam. Die fünf Guides passten gut auf uns auf, sodass wir zu keiner Zeit Angst hatten.

Wir konnten der Düne 7 nicht widerstehen und nahmen einen weiteren mühsamen Aufstieg in Kauf, um die Dünenlandschaft im Sonnenuntergang zu bewundern. Das Licht war überwältigend. Zum Abendbrot gab es gegrilltes Fleisch und leckeren Kartoffelsalat. 7. Tag, 12. Juni Nach dem Frühstück packten wir unsere Koffer und fuhren ein letztes Mal an den Strand von Swakopmund. Einige machten einen Strandspaziergang bei strahlendem Sonnenschein, andere besuchten einen typisch afrikanischen Markt. Während unseres Bummels über den Markt sahen wir ein paar Himbafrauen, eine ethnische Gruppe von Namibia.

Anschließend fuhren wir nach Windhoek zurück, wo wir von unseren Gastfamilien herzlich begrüßt wurden. 8. Tag, 13. Juni Am Vormittag arbeiteten wir in unseren Projektgruppen. Nach dem Lunch fuhren wir in die Stadt und besichtigten Heroes Acre, einen imposanten Obelisk. Danach bummelten wir durch die Geschäfte und fuhren gegen 17 Uhr zur Rocky Crest High School. Dort erwarteten uns unsere Gastfamilien. 9. Tag, 14. Juni Vormittags arbeiteten wir wieder an unseren Projekten und bereiteten die einzelnen Präsentationen vor. Anschließend gab es Mittagessen in der Schule. Am Nachmittag fuhren wir zunächst ins Habitat Recycling Research. Hier erfuhren wir viel über die Nutzung von recycelten Materialien.

Danach ging es zum Penduka Centre, einem Ort, an dem armen Frauen die Chance gegeben wird, aus unterschiedlichen Stoffen (z.b.: Glas, Perlen, Stoffe) Textilien, Schmuck u.ae. herzustellen und zu verkaufen. In diesem Center gibt es ein nettes Café mit einem wunderschönen Ausblick auf einen See. Von dort aus bewunderten wir den Sonnenuntergang. 10. Tag, 15. Juni Der Tag begann mit der Präsentation der Projekte vor einer namibischen Klasse. Wir erhielten eine Menge Beifall. Nach dem Mittagessen gingen wir in unsere Gastfamilien, um uns mit Vorfreude auf die Rocky Crest Misswahl vorzubereiten. An der Rocky Crest High School ist es nämlich Tradition, jedes Jahr einen Mister und eine Miss Rocky Crest auszuwählen. Die Show begann mit einiger Verspätung um 20 Uhr. Die 20 Finalisten und Finalistinnen präsentierten zu verschiedenen Themen und um 23 Uhr wurden schließlich Miss und Mister gekürt.

11. Tag, 16. Juni Vormittags mussten wir bei unseren Gastfamilien die Koffer packen und mittags wir trafen uns mit all unserem Gepäck an der Rocky Crest High School. Daraufhin fuhren wir in die Innenstadt und aßen in einem schönen Restaurant typisch afrikanische Gerichte. Danach hatten wir alle drei Stunden Zeit, noch ein letztes Mal in der Stadt herumzulaufen. Die meisten von uns gingen zum Markt und kauften Geschenke für Freunde und Familie. Um 16 Uhr fuhren wir zusammen zurück zur Schule. Dort ladeten wir die Koffer in die Busse und fuhren mit den Austauschpartnern zum Flughafen. Der Abschied war sehr schwer und dauerte lange, da wir uns während der gesamten Reise alle sehr gut verstanden hatten und uns erst in einem Jahr wiedersehen würden. Doch schließlich mussten wir einchecken und die Austauschschüler verließen den Flughafen. Um 19 Uhr startete das Flugzeug und da wir alle erschöpft waren, schliefen wir gut. 12. Tag, 17. Juni Sehr früh, um 5 Uhr morgens kamen wir in Frankfurt/Main an. Dort machten wir uns auf den Weg zum Bahnhof, wo wir uns zunächst ein Frühstück gönnten. Der Zug fuhr gegen halb zehn und kam um halb zwei am Ostbahnhof in Berlin an. Dort warteten unsere Eltern schon auf uns.