Landwirtschaftlicher Erhebungsbogen

Ähnliche Dokumente
Landratsamt Heilbronn. Ergänzende Angaben zum Bauantrag

Berechnung 2: N Zu-/Abgang aufgrund von Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern

Merkblatt zum Bauantrag für landwirtschaftliche Bauvorhaben

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten

GRUNDANFORDERUNG AN DIE PHOSPHORDÜNGUNG (diese Anforderung gilt für Betriebe mit einer ÖPUL 2015 Maßnahme)

Betriebsbeschreibung Landwirtschaftliche Betriebe

Jahr der Antragstellung des Grundantrags

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr)

Inventar per

Baugrundstück Gemarkung Flur Flurstück/e

Ermittlung der 6monatigen Mindestlagermöglichkeit für Wirtschaftsdünger nach dem Aktionsprogramm Nitrat

Angaben des Tierhalters

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Körperliche Bestandsaufnahme zum 30. Juni 2017

Mit dem Inkrafttreten der novellierten DüV ergeben sich einige Änderungen, die den Nährstoffvergleich betreffen. Die wichtigsten sind dabei:

Angaben des Tierhalters

Antrag auf Gewährung einer staatlichen Finanzhilfe für erlittene Elementarschäden an landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Betrieben

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste

Erfassungsbogen nach Düngeverordnung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs auf Basis einer FLÄCHENBILANZ. (Gesamtbetrieb)

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 17/18 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Betriebszählung Landwirtschaft. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Statistik LWK Schleswig-Holstein Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

Statistik LWK Schleswig-Holstein WJ 14/15 Haupterwerbsbetriebe nach Ebene I

LPR-Teil D3 Investition für Landschaftspflege

Fragebogen zur Ermittlung von Ammoniak-Verlusten

Projektbeurteilung für Maschinen und Geräte

Biokalender P.P Münsingen. «Name» «Strasse_1» «PLZ» «Ort»

Peter Spandau, Fachbereich Betriebswirtschaft, Bauen, Energie. 12. KTBL Vortragstagung Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Statistische Berichte

LPR-Teil D3 Investition für Landschaftspflege

Aktueller Stand der Düngeverordnung und Vorgaben für Pferdebetriebe und Vereine gemäß der Verbringungsverordnung

Statistik lokal. Daten für die Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden Deutschlands. Ausgabe 2011 (Gebietsstand

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter)

Stoffstrombilanz Wer muss sie machen und wie geht das?

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten. Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt, 2011

Betriebsbeschreibung Landwirtschaft

GRUNDANFORDERUNG AN DIE PHOSPHORDÜNGUNG (diese Anforderung gilt ausschließlich für Betriebe mit einer ÖPUL 2007 Maßnahme)

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Pflanzliche und tierische Erzeugung in Thüringen F A K T E N D A T E N Z A H L E N. Ausgabe Thüringer Landesamt für Statistik

Baugrundstück: Gemarkung Flur Flurstück/e

- 1 - Inhaltsverzeichnis

Ermittlung energetischer Potenziale aus Wirtschaftsdünger in Veredlungsregionen am Beispiel des Projektes BIORES

Betriebsdatenerfassung garaland

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

AGRARSTRUKTUR- ERHEBUNG 2016

Betriebsbeschreibung Landwirtschaft

Antrag auf Gewährung einer staatlichen Finanzhilfe für erlittene Elementarschäden an landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Betrieben

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Ermittlung des für den Betrieb zulässigen Bilanzwertes für Stickstoff

Hinweise zum Ausfüllen der Anlagen

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Nährstoffeffizienz und Fütterung

Bauen im Außenbereich 35 BauGB

193. Haupterwerbsbetriebe des ökologischen Landbaus nach Betriebsformen im Vergleich zu konventionell wirtschaftenden Betrieben 2007/08

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die neue Düngeverordnung

Datenerhebungsbogen für die Berechnung des Nährstoffvergleiches 2015/16

Merkblatt N-Düngeberechnung

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

STATISTISCHES LANDESAMT. Landwirtschaft

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

Aktionsprogramm Nitrat Stickstoff Dokumentations- und Berechnungsschema

Düngegesetzgebung. Umsetzung der neuen Düngeverordnung Bilanzierung der Nährstofffrachten am Betrieb

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter) Str./Nr. PLZ, Ort. Tel.

Anlage 4 zum Gem. RdErl. d. ML, d. MS u. d. MU v (- 404/ / )

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017

BerechnungstoolHofdngerlager_KOLAS_ (1)

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Land- und Ernährungswirtschaft. Daten aus dem Berichtsjahr. Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Dr. Jürgen Buchwald Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Erhebungsbogen zum Qualifizierten Flächennachweis

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e)

Bundesanstalt für Bergbauernfragen

Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung in Bayern 2013

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

MUSTER MUSTER. 1. Angaben zur Praktikumsstelle und zum Praktikum 1.1 Name und Adresse der Praktikumsstelle (bitte vollständig)!

Sehr geehrte Damen und Herren,

Deutscher Bauernve. Faktencheck Stallneubauten aus bau- und umweltrechtlicher Sicht. faktencheck-landwirtschaft.de

Betriebsbeschreibung Landwirtschaft ohne Tierhaltung

Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz im Vergleich zu Deutschland

Erfassung und Beurteilung wichtiger Betriebsdaten

C I 1 - j/17 (1) Fachauskünfte (0711) Ergebnisse der Bodennutzungshaupterhebung in Baden-Württemberg 2017

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1

Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten.

Name und Anschrift des Betriebsinhabers. Rechtsform des Betriebes

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel

Tierhaltung im Bewertungsgesetz. Dr. Karl Penninger, Rechtsabteilung Stand:

Risikoerfassung Landwirtschaftliche Betriebe Seite 1/6

Novellierung der. Düngeverordnung

Fachauskünfte: (0711)

LPR-Teil D1 Investition in kleine landwirtschaftliche Betriebe

Transkript:

. Landratsamt Heilbronn - Landwirtschaftsamt - Landwirtschaftlicher Erhebungsbogen - ergänzende Angaben zum Bauantrag bei landwirtschaftlichen Vorhaben - Sehr geehrte Damen und Herren, das Landwirtschaftsamt des Landratsamts Heilbronn benötigt von Ihnen für die fachliche Stellungnahme an die Baurechtsbehörde noch einige ergänzende Angaben zu Ihrem Bauantrag. Hierzu dient dieser Erhebungsbogen. Bitte füllen Sie in jedem Fall Nr. 1 bis Nr. 2.8 aus. Je nach Art des Bauvorhabens bitte zusätzlich noch folgende Felder ausfüllen: Bauvorhaben zusätzlich Felder Bau einer Maschinen-, Lager- oder Mehrzweckhalle Nr. 3 auf Seite 2 Bau eines Wohnhauses oder einer Wohnung Nr. 4 auf Seite 2 Für Tierhaltung (Stall, Güllebehälter, Dunglege, u.ä.) Nr. 5 auf Seite 3-7 Den ausgefüllten Erhebungsbogen legen Sie bitte zusammen mit den übrigen Antragsunterlagen Ihrem zuständigen Baurechtsamt vor. Der Vordruck ist auch auf der Homepage des Landratsamts unter eingestellt: www.landkreis-heilbronn.de Formulare und Downloads Bauen, Umwelt und Kreisentwicklung Baurechtliche Verfahren Formulare Landwirtschaftlicher Erhebungsbogen Bei Fragen zum Erhebungsbogen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung unter der Telefon-Nr. 07131 / 994-7327. Freundliche Grüße Ihr Landwirtschaftsamt Stand 2017

Ergänzende Angaben zum Bauantrag bei landwirtschaftlichen Bauvorhaben 1. Ziel und Zweck des Bauvorhabens (Kurzbeschreibung) 2. Angaben zum landwirtschaftlichen 2.1 sleiter Name, Vorname Straße Geburtsdatum Telefon/ FAX PLZ; Ort Handy/ E-Mail Haupterwerbsbetrieb Gewerbebetrieb 2.2 seinstufung Nebenerwerbsbetrieb Nicht-Landwirt Hobby-Landwirtschaft 2.3 Berufsausbildung: 2.4 Bauort / Flurstücksnummer: 2.5 Eigentümer des Baugrundstückes: Name, Vorname 2.6 Dem Landwirtschaftsamt liegt ein Gemeinsamer Antrag vor. ja nein Ich bin damit einverstanden, dass die Angaben zum Gemeinsamen Antrag zur Bearbeitung dieses Bauantrages verwendet werden dürfen. ja nein 2.7 Selbst bewirtschaftete sflächen: selbst bewirtschaftete Flächen davon im Eigentum selbst bewirtschaftete Flächen davon im Eigentum 1. Ackerland ha. ha 4. Rebflächen ha.... ha 2. Grünland. ha. ha 5. ha.... ha 3. Streuobstwiesen. ha. ha Nutzflächen gesamt: ha.... ha Seite 1 von 7

2.8 Tierhaltung Keine Tierhaltung Milch-/Mutterkühe:. Jungvieh:.... Bullen:....... Zuchtsauen:.. Ferkel:.... Mastschweine:... Legehennen:...... Pferde:..... Schafe:............ 3. Neu- und Umbau einer Halle wie z.b. Maschinenhalle, Lagerhalle usw. Geplante Halle Beispiel: 3.1 In einem Belegungsplan ist darzustellen wie die geplante Halle genutzt werden soll, z.b. als Maschinenhalle, Getreidelager, Obstlager usw. (Beispiel rechts für eine Maschinenhalle im Maßstab 1:100) Bestehende Hallen Geben Sie bitte für jede der bestehenden Hallen die Grundfläche in m², die aktuelle Nutzung und die Auslastung an: 3.2 3.3 Erstellen Sie bitte eine Maschinen- und Geräteliste mit der Angabe, wo und wie Ihre Maschinen und Geräte derzeit untergebracht sind. 4. Neu- und Umbau einer Wohnung oder eines Wohnhauses 4.1 Geben Sie bitte die Zahl der vorhandenen bzw. geplanten Wohneinheiten an, sowie jeweils die Anzahl der Bewohner. Wohneinheiten für (vorhanden bzw. geplant) aktuelle Bewohnerzahl derzeitige Wohnfläche (m²) Wohnfläche nach Neu-/ umbau (m²) sleiter Altenteiler...... Bei Bauvorhaben, die im Zusammenhang mit der Tierhaltung stehen wie z.b. der Neubau eines Stalls oder eines Güllebehälters, sind unter Nr. 5 (Seite 3-7) weitere Angaben erforderlich...... Ort/ Datum Unterschrift Seite 2 von 7

5. Neu- und Umbau eines Stalls oder einer Lagerstätte für Wirtschaftsdünger 5.1 Legen Sie bitte einen Übersichtslageplan im geeigneten Maßstab (z.b. 1:2.500) vor, sofern er nicht bereits Teil der Antragsunterlagen ist. Legen Sie bitte einen Funktionslageplan im geeigneten Maßstab (z.b. 1:500 oder 1:1.000) vor. Bezeichnen Sie bitte im Plan alle Stallgebäude und Lagerstätten für Wirtschaftsdünger (vgl. Muster). Diese Angaben werden insbesondere dann benötigt, wenn durch das Bauvorhaben mit Veränderungen bei Emissionen zu rechnen ist und sich Wohnbebauung in der Nähe befindet. 5.2 5.3 5.4 Übersicht Tierhaltung auf Seite 4: Geben Sie für alle Stallgebäude die jeweils vorhandene Anzahl an Tierplätzen an. Angaben zur Wirtschaftsdüngerbilanz auf Seite 5: Geben Sie an, welche Tiere gehalten werden und welche Anbauflächen Ihnen zur Verfügung stehen. Bei Stallbauvorhaben und dem Bau von Lagerstätten für Wirtschaftsdünger sind ausreichende Lagerkapazitäten für Wirtschaftsdünger und eine ausgeglichene Wirtschaftsdüngerbilanz nachzuweisen. Das Landwirtschaftsamt berechnet dazu eine aktuelle Wirtschaftsdüngerbilanz gemäß Düngeverordnung. Seite 3 von 7

Stallgebäude lt. Lageplan Tierart bzw. Haltungsabschnitt (Gewicht/ Alter) und jeweils vorhandene bzw. geplante Tierplätze Übersicht Tierhaltung Entmistung (Tiefstreu/ Festmist/ Gülle) Lüftungssystem (freie Lüftung, Zwangslüftung) vorhanden geplant vorhanden geplant vorhanden geplant Fütterung/ Sonstiges Zwangs- Stall 1 Gülle Flüssigfütterung 500 Plätze lüftung Stall 2 Milchkühe 25 Plätze Bullen 30 Plätze Festmist Festmist freie Lüftung freie Lüftung Maissilage/ Kraftfutter Mastschweine (30 110 kg) B E I S P I E L Stall 3 Bullen 50 Plätze wie bisher Tiefstreu Tiefstreu freie Lüftung freie Lüftung Maissilage/ Kraftfutter Ort/ Datum Seite 4 von 7.... Unterschrift

Angaben zur Wirtschaftsdüngerbilanz (Tierhaltung) sanschrift: Name, Vorname Telefon Straße PLZ/ Ort Viehhaltung Tierart/ Verfahren Durchschnittsbestand auf Flüssigmist Festmist Tiefstreu Ist Ziel Ist Ziel Ist Ziel Rinder Milchkühe, Milchleistung:. (kg/ Jahr) Mutterkuh ohne Kalb Mutterkuh mit Kalb bis ½ Jahr Kälber bis ½ Jahr (ohne Mastkälber) Mastkälber bis ½ Jahr Rinder männlich über ½ Jahr bis 1 Jahr Rinder weiblich über ½ Jahr bis 1 Jahr Rinder männlich über 1 bis 2 Jahre Rinder weiblich über 1 bis 2 Jahre Rinder männlich über 2 Jahre Rinder weiblich über 2 Jahre Pferde Pferde über 3 Jahre Pferde über ½ Jahr bis 3 Jahre Pferde bis ½ Jahr Kleinpferde einschl. Ponys Zuchtstuten Legehennen Geflügel Legehennen (N/ P reduziert) Seite 5 von 7

Viehhaltung Tierart/ Verfahren Durchschnittsbestand auf Flüssigmist Festmist Tiefstreu Ist Ziel Ist Ziel Ist Ziel Schweine Mastschweine (Standard, 700g / 800g ) Mastschweine (2-phasig, NPred., 700g /800g ) Mastschweine (3-phasig, NPred., 700g /800g ) Zuchtsauen: Absetzgewicht Ferkel: kg Abferkelbetrieb mit:.. Durchgängen Deckbetrieb 1 Platz (8 Umtriebe) Wartebetrieb 1 Platz (5 Umtriebe) Aufzuchtferkel (10 kg 30 kg) Eber Sonstige Tiere Mutterschafe (1,3 Lämmer bis 20 kg) Schaflämmer über 20 kg bis 1 Jahr Mutterziege (mit Kitz) Sonstige Ziegen über 1 Jahr Lagerraum für Wirtschaftsdünger (vor und nach Durchführung des Vorhabens) Wirtschaftsdüngerart Ist- Kapazität neu geplant Ziel- Kapazität Festmist (Dungplatte) Grundfläche in m².. Volumen in m³ Grundfläche in m².. Volumen in m³ Grundfläche in m².. Volumen in m³ Gülle Jauche, flüssige Gärreste Behälter 1 Behälter 2 Behälter 3 Gesamt m³ m³ m³ m³ m³ m³ m³ m³ m³ m³ m³ m³ Seite 6 von 7

Angaben zur Wirtschaftsdüngerbilanz (Pflanzenbau) Fruchtart Strohabfuhr in ha Weizen 12 % RP Weizen 14 % RP Weizen 16 % RP Winterroggen Wintergerste Triticale Durum Braugerste Hafer Winterraps Körnermais Zuckerrüben Futterrüben Frühkartoffeln Kartoffeln Silomais Magerrasen 1 Nutzung (40 dt/ha) Wiese 2 Nutzungen (60 dt/ha) Wiese 2-3 Nutzungen (65 dt/ha) Wiese 3 Nutzungen (75 dt/ha) Wiese Nutzungen ( dt/ha) Luzernegras (50:50) Kleegras (50:50) Reben Anbaufläche (in ha) Ist- Anbaudaten Ziel- davon Gülleverbotsflächen (in ha) Ist- Ziel- Ist- Ertrag (in dt/ ha) Ziel- Aufnahme/ Abgabe organischer Düngemittel Aufnahme Wirtschaftsdünger Aufnahme Getreidestroh Aufnahme sonstiger organischmineralischer Düngemittel (z.b. Klärschlamm, Kompost, ) Abgabe Wirtschaftsdünger. m³. m³. ha Abgabe Getreidestroh. ha Abgabe sonstiger organisch- mineralischer. m³ Düngemittel. m³... Ort / Datum. Unterschrift Seite 7 von 7