Richtlinien zur Qualitätssicherung in einer ärztlichen Privatapotheke

Ähnliche Dokumente
Leitfaden zur Qualitätssicherung in einer ärztlichen Privatapotheke

Richtlinien zur Qualitätssicherung in einer öffentlichen Apotheke

Leitfaden zur Qualitätssicherung in einer Drogerie

Leitfaden zur Qualitätssicherung in einer öffentlichen Apotheke

R H I. R e g i o n a l e s H e i l m i t t e l i n s p e k t o r a t d e r N o r d w e s t s c h w e i z

Checkliste Inspektion einer Drogerie

Qualitätssicherung in der Praxisapotheke wie erstelle ich die Dokumentation?

Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung vom 18. Mai / 14. September )

ÜBERPRÜFUNG BEWILLIGUNGSVORAUSSETZUNGEN ÖFFENTLICHE APOTHEKEN

1 Grund der Meldung. 2 Gesuchstellerin/Gesuchsteller bzw. fachtechnisch verantwortliche Person

Praxisorganisation. Swissmedic-Richtlinien zur Sterilisation und Arzneimittelaufbewahrung aus Sicht des Kantonsapothekers

Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung vom 18. Mai / 14. September )

R H I. R e g i o n a l e s H e i l m i t t e l i n s p e k t o r a t d e r N o r d w e s t s c h w e i z

10:56 1 Gesundheitsdirektion Amt für Gesundheit

Medizinische Dokumentare in der pharmazeutischen Produktion: GMP Good Manufacturing Practice und eine Ganze Menge Papier!

Begriffe und Definitionen (in alphabetischer Reihenfolge)

EG-Leitfaden einer Guten Herstellungspraxis für Arzneimittel und Wirkstoffe

Gesuchs- und Mitteilungsformular für pharmazeutischen Detailhandel: Spital-, Heim- und andere Betriebsapotheken

Merkblatt Bewilligung zum Führen einer Privatapotheke in einer Zahnarztpraxis

BETRIEBSBLATT TIERÄRZTLICHE PRIVATAPOTHEKE IN DER NUTZTIER- UND HEIMTIERPRAXIS

Wichtige Punkte der Qualitätssicherung in einer ärztlichen Privatapotheke

Sommersemester 2010 Vorlesung - Spezielles Arzneimittelrecht. Teil VIII Mittwoch, 2. Juni 2010

EG-Leitfaden der Guten Herstellungspraxis

Aufgaben und Verantwortlichkeit der fachtechnisch verantwortlichen Person (fvp) einer Institution im Bereich der Heilmittel

Zweck Gesetzliche Grundlagen Verantwortlichkeiten / Stellung der fvp Bewilligungen Pflichtenheft... 3

RICHTLINIEN DES DEPARTEMENTES FÜR GESUNDHEIT, SOZIALWESEN UND ENERGIE BETREFFEND DIE ARZNEIMITTELVERSORGUNG IN DEN PFLEGEHEIMEN FÜR BETAGTE

Merkblatt Betriebsbewilligung zum Führen einer Privatapotheke in einer Zahnarztpraxis

vom 17. Dezember 1985* (Stand 1. Januar 2007)

Merkblatt Erlaubnis zum Arzneimittelgroßhandel

Erhöhung der Arzneimittelsicherheit was können Sie dazu beitragen?

Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Stellenbeschreibung Fachtechnisch verantwortliche Person (FvP) Pharmalogistik

Prüfung der Fertigarzneimittel

ANHANG QUALITÄTSANFORDERUNGEN zur. Qualitätsvereinbarung

Stellenbeschreibung Fachtechnisch verantwortliche Person (FvP) Pharmalogistik

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Informationen zur Ausnahmebewilligung für verbotene Betäubungsmittel des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)

Merkblatt Erlaubnis zum Arzneimittelgroßhandel

EG-Leitfaden einer Guten Herstellungspraxis fur Arzneimittel und Wirkstoffe

R H I. R e g i o n a l e s H e i l m i t t e l i n s p e k t o r a t d e r N o r d w e s t s c h w e i z. Kommentar Inspektor:

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Prüfung der Fertigarzneimittel und apothekenpflichtigen

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke

Raster Medikamentenkonzept

des Gesundheitsgesetzes vom 16. Oktober 2002 (GesG), 5

Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung vom 18. Mai / 14. September )

Kanton Bern. Heiminspektorat. Dr. pharm. Josiane Tinguely Casserini, Stv. Kantonsapothekerin. Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern

Heilmittelverordnung. I. Geltungsbereich. II. Zuständigkeiten. Vom 6. Dezember 2011 (Stand 27. Oktober 2013)

Gestützt auf Art. 45 der Kantonsverfassung vom 18. Mai / 14. September )

Führen einer tierärztlichen Hausapotheke in der Kleintierpraxis

2. Gesetze, Behörden, Aufsicht, Fallvorstellungen Übersicht über alle Kantone

Richtlinien der IKS betreffend die Herstellung von Arzneimitteln (Herstellungs-Richtlinien)

Standeskommissionsbeschluss über die medizinischen Berufe

Reglement zur Benutzung von Informatikmitteln und zur Überwachung des Vollzugs

Verordnung über das Verschreiben, die Abgabe und den Nachweis des Verbleibs von Betäubungsmitteln (Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung - BtMVV)

Tierärztliche Privatapotheken von Nutztierpraxen oder Gemischtpraxen

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Arzneimittel und Medizinprodukte (Einführungsgesetz zum Heilmittelgesetz; EGzHMG)


Informationsveranstaltung zur Arzneimittelversorgung in Pflegeheimen

nein fachgerechten Umgang mit Arzneimitteln? 1.4 Platzverhältnisse für pharmazeutische Arbeiten ausreichend? ja nein

Ansicht Anzeigen Haken bei Führungslinien setzten Start Folien Zurücksetzen Basiswissen GMP

Auszug EN Ausgabe:

Verordnung über Medizinprodukte - MPV (Medizinprodukte-Verordnung)

MUSTERSICHERUNGSPLAN für UN Anwendung für Isolierstationen

1 Ziel / Zweck 2. 2 Begriffe 2. 3 Vorgehen und Zuständigkeiten Allgemeines 2

Übersicht über ISO 9001:2000

Verordnung über die Bewilligungen im Arzneimittelbereich

Bewilligungsanforderungen an die Lagerung von Arzneimitteln durch Logistikunternehmen

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Arzneimittel und Medizinprodukte (Heilmittelgesetz)

Nr. 833 Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Betäubungsmittel. vom 27. Dezember 1976 * (Stand 1. Februar 2011)

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

Verordnung über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelverordnung)

Anforderungen an die gebindeweise Garantierung der Identität von Ausgangsstoffen

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Merkblatt Erlaubnis zum Arzneimittelgroßhandel (Stand: 09/2016)

Verordnung des Schweizerischen Heilmittelinstituts über die vereinfachte Zulassung und die Meldepflicht von Arzneimitteln

Ordentliche Mitgliederversammlung des BVDVA. Die österreichische Arzneimittelfernabsatzverordnung

Dilemma Opioide. therapeutische Freiheit gesetzlicher Rahmen. Offizielles vom Kantonsarzt Inoffizielles vom Suchtmediziner

Checkliste zur Überprüfung des QMS in der öffentlichen Apotheke

Pharmazeutische Betreuung von Altersund Pflegeheimen nach kantonalen Vorschriften

Herstellung und Abgabe der Betäubungsmittel zur Opiatsubstitution

Kontaktdaten aller liefernden Betriebsstandorte mit Ansprechpartnern/Erreichbarkeit

Prüfung und Lagerung der Ausgangsstoffe

Selbstinspektionsprotokoll gemäß 2a ApBetrO

QMS Klinische Forschung

MedReg Betriebemodul. Anwendungshandbuch Grosshandel. Inhaltsverzeichnis

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Arzneimittel und Medizinprodukte (Heilmittelgesetz)

vom 28. April 2009 (Stand 1. Januar 2015)

Ausführungsbestimmungen zur Apothekenverordnung

Hygiene und Lagerung. 11. Juli Neue Apothekenbetriebsordnung Informationsveranstaltung von LAK und LAV

Zertifizierungskriterien

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

Fit für die Praxisbegehung. * Ein Vortrag von Anne Enbergs * Praxis Zentderma * Mönchengladbach

Umteilung Abgabekategorien

6. Beschaffenheit, Größe und Einrichtung der Betriebsräume

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

Verordnung über die Gebühren im Gesundheitswesen

Unterweisungsmodul. Laser

Akkreditierung nach EN ISO/IEC (Kriterien für Inspektionsstellen)

WS 2011 / 2012 Spezielles Arzneimittelrecht Industrielle Arzneimittelherstellung versus Individualherstellung Teil II 2. November 2011 in Mainz

Transkript:

Richtlinien zur Qualitätssicherung in einer ärztlichen Privatapotheke Einleitung Mit RRB vom 8. Oktober 1997 wurde die Verordnung über den Verkehr mit Heilmitteln vom 28. Dezember 1978 geändert, die Änderungen traten auf den 1. Januar 1998 in Kraft. Im neuen 14a wurde für alle Heilmittelbetriebe ein geeignetes Qualitätssicherungssystem verlangt. Dadurch sollten die Anforderungen den international geltenden Qualitätsstandards angepasst werden. In den Richtlinien werden die einzelnen Anforderungen an ein Qualitätssicherungssystem, die nach Ansicht der Inspektorinnen und Inspektoren der Region Ost- und Zentralschweiz erfüllt werden sollen, genauer umschrieben. Die Richtlinien sind nicht rechtsverbindlich, es gelten weiterhin die kantonalen Erlasse. Diese Erlasse müssen allerdings dem neuen Heilmittelgesetz angepasst werden und es ist zu erwarten, dass dann die vorliegenden Richtlinien angemessen berücksichtigt werden. Als Grundlagen für die Richtlinien dienten die ISO-Normen (9000-er Reihe), die GMP- Grundregeln, das HMG sowie die kantonale Gesundheitsgesetzgebung. Wegen einfacherer Lesbarkeit der Texte werden Personen- oder Funktionenbezeichnungen in männlicher Form angegeben. Es sind aber immer beide Geschlechter gemeint. Begriffsbestimmungen (*): Eine interne Vorschrift (Vorgabedokument, SOP) und dazugehörende Protokollunterlagen (Nachweisdokumente) sind vorgeschrieben. Fachpersonal: Medizinalpersonen sowie Angestellte mit qualitäts- und sicherheitsrelevanten Aufgaben. Fortbildung: Aktualisierung des Wissens und der Fertigkeiten auf den in der Berufsausbildung behandelten Gebieten, zusätzliche Ausbildung in neuen Fachgebieten, wie z.b. Qualitätssicherung, EDV. GMP: Good Manufacturing Practice, Gute Herstellungspraxis. Heilmittel: Arzneimittel und Medizinprodukte Herstellung: Alle Arbeitsgänge von der Beschaffung der Ausgangsstoffe über die Verarbeitung bis zur Verpackung, Lagerung und Auslieferung des Endproduktes sowie die Qualitätskontrollen und die Freigaben. Abfüllen, Umfüllen und Konfektionieren gelten als Herstellung. ISO: International Standard Organisation. Nachweisdokumente: Protokolle. Privatapotheke, Praxisapotheke (PA): Apotheke in einer Arztpraxis mit Berechtigung zur Abgabe von Arzneimitteln (= Selbstdispensation, direkte Medikamentenabgabe, DMA). Nicht unter den Begriff PA fällt die Abgabe in Notfällen und die Anwendung in der Praxis. QS_Privatapotheken 5. Juni 2002 Seite 1 von 6

Qualität: Die Gesamtheit von Eigenschaften und Merkmalen eines Produktes oder einer Dienstleistung, die sich auf deren Eignung zur Erfüllung festgelegter oder vorausgesetzter Bedürfnisse beziehen. Qualitätskontrolle: Die Qualitätskontrolle befasst sich mit der Prüfung sowie der Organisation, der Dokumentation und den Freigabeverfahren von Produkten, welche in irgendeiner Form verarbeitet werden (Herstellen) oder welche in unveränderter Form abgegeben werden. Sie dient der Sicherstellung der Durchführung der notwendigen Prüfungen vom Wareneingang bis zur Abgabe und der Gewährleistung der Qualität der Produkte. Die Qualitätskontrolle ist nicht auf Laborarbeiten beschränkt, sondern bei allen die Produktequalität und -sicherheit betreffenden Entscheidungen beteiligt. Qualitätssicherung / Qualitätssicherungssystem: Qualitätssicherung ist ein umfassendes Konzept, das alle Punkte abdeckt, die im einzelnen oder insgesamt die Qualität eines Produktes oder einer Dienstleistung beeinflussen. Sie stellt die Gesamtheit aller vorgesehenen Massnahmen dar, die getroffen werden, um sicherzustellen, dass die Produkte und Dienstleistungen die erforderliche Qualität aufweisen. Die Qualitätssicherung umfasst Anforderungen an das Personal, an Räumlichkeiten und Ausrüstung, an die Dokumentation, an die Produkte und Dienstleistungen, an Herstellungs- und - Prüfverfahren, an die GMP, an die Qualitätskontrolle sowie an weitere Bereiche wie z.b. das Vorgehen bei Beanstandungen und Produktrückrufen. SOP : Standard Operating Procedure, Arbeitsanweisung. Vorgabedokumente: Vorschriften, Arbeitsanweisungen. Kapitel 1 / Qualitätssicherungssystem Für jede Privatapotheke muss ein Qualitätssicherungssystem eingeführt, dokumentiert und aufrechterhalten werden. Es muss gewährleisten, dass die für Privatapotheken geltenden Regelungen des Heilmittelgesetzes, der kantonalen Gesundheitsgesetzgebung sowie der vorliegenden Richtlinien optimal erfüllt werden. Die aus dem Qualitätssicherungssystem resultierenden Dokumente sollen übersichtlich zusammengestellt werden (Handbuch, Ringordner). Kapitel 2 / Personal 1 Die Arztpraxis muss personell so dotiert sein, dass alle in ihrer Verantwortung liegenden Aufgaben erfüllt werden können. In Praxen mit mehreren Medizinalpersonen soll ein Organigramm mit Angaben zur Ausbildung der Mitarbeiter und zu ihrer Funktion vorhanden sein. Für das Fachpersonal sind Pflichtenhefte zu erstellen, welche die Aufgaben und Verantwortungsbereiche klar umschreiben. Pharmazeutische Tätigkeiten wie Lagerung, Abgabe und Information über Arzneimittel dürfen nur vom Fachpersonal unter unmittelbarer Aufsicht und Verantwortung des Bewilligungsinhabers oder seines Stellvertreters ausgeführt bzw. erteilt werden. QS_Privatapotheken 5. Juni 2002 Seite 2 von 6

Die Stellvertretungen sind schriftlich zu regeln. Für das Fachpersonal ist ein Einsatzplan zu führen, die Präsenzzeiten sind zu dokumentieren. 2 Die Schulung des Personals und seine regelmässige Fortbildung haben aufgrund einer SOP zu erfolgen und sind zu dokumentieren Der Bewilligungsinhaber hat für eine ausreichende Information des Personals zu sorgen, insbesondere über qualitäts- und sicherheitsrelevante Belange. 3 Es sollen Vorschriften zum hygienischen Verhalten und über die Bekleidung vorliegen. Infektionskrankheiten müssen dem Bewilligungsinhaber gemeldet werden. Kapitel 3 / Räumlichkeiten und Ausrüstung 1 Wird eine Arztpraxis mit Privatapotheke neu errichtet, verlegt, umgebaut, ihre Einrichtung wesentlich verändert oder findet ein Inhaberwechsel statt, ist dies der zuständigen Gesundheitsbehörde anzuzeigen. Die Pläne sind ihr vorgängig zur Begutachtung und Genehmigung vorzulegen (möglichst Massstab 1 : 50, im Doppel). Die Zweckbestimmung der Räume ist darin anzugeben, die für die Aufbewahrung von Arzneimitteln relevanten Einrichtungen sind einzuzeichnen. Eine Arztpraxis mit Privatapotheke muss über geeignete Räume bzw. Einrichtungen zur Lagerung von Arzneimitteln verfügen. Die Privatapotheke muss sich innerhalb der Praxisräume befinden. Eine Zweckentfremdung der Räume und Einrichtungen der Privatapotheke ist unzulässig. Die Räume bzw. Einrichtungen zur Lagerung der Arzneimittel dürfen Patienten und Fremdpersonen nicht zugänglich sein. Die Toiletten müssen eine natürliche oder künstliche Entlüftung aufweisen, die Toilettentüren dürfen nicht in Räume öffnen, in denen Heilmittel gelagert werden. Die Toiletten müssen dem aktuellen hygienischen Standard entsprechen (Lavabos, Hahnenbedienung, Flüssigseife und Handtücher für Einmalgebrauch). In den Räumen und Einrichtungen der Privatapotheke sind die vorgeschriebenen Lagerbedingungen einzuhalten (*). Die Räumlichkeiten und Einrichtungen der Privatapotheke müssen zweckmässig angeordnet, gut beleuchtet, trocken und belüftbar sein sowie von Ungeziefer freigehalten werden. Die Räume und Einrichtungen sind sauber, in einwandfreiem hygienischen Zustand und in Ordnung zu halten. Tierhaltung ist verboten. 2 Die Einrichtungen und Geräte der Privatapotheke müssen für den vorgesehenen Zweck geeignet sein (Kühlschrank, Autoklav, Tresor). Der Notfallkoffer ist periodisch zu kontrollieren. Verfallene oder sonst unzulässige (nicht zugelassene bzw. nichtkonforme) Heilmittel sind auszusondern und fachgerecht zu entsorgen. QS_Privatapotheken 5. Juni 2002 Seite 3 von 6

Kapitel 4 / Dokumentation 1 Sicherheits- und qualitätsrelevante Vorgänge müssen dokumentiert werden. Die Dokumentation ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung. Die Lesbarkeit der Unterlagen muss gewährleistet sein. Sämtliche Dokumente und alle Änderungen in einem Dokument müssen visiert und datiert sein. Die ursprüngliche Information muss weiterhin lesbar sein. Die Freigabe und Verwaltung von Dokumenten muss geregelt sein. Die Dokumentation muss rückverfolgbar sein und im Betrieb aufbewahrt werden. Bei Einsatz von EDV sind die Daten in geeigneter Weise zu sichern. Aufbewahrungsdauer: - Verschreibungen von verschärft rezeptpflichtigen Heilmitteln: 5 Jahre - Rechnungen, die Heilmittel betreffen: 5 Jahre - Belege und Daten über den Verkehr mit Betäubungsmitteln und Aufzeichnungen über die Abgabe von verschärft rezeptpflichtigen Mitteln: 10 Jahre - Übrige Dokumentation: 5 Jahre - Belege und Daten über den Umgang mit Blut und Blutprodukten: 20 Jahre. 2 Für verwendungsfertige Arzneimittel und Medizinprodukte muss die Eingangskontrolle dokumentiert werden. Die Kontrollen sind mindestens mit Visum und Datum zu bestätigen, z.b. auf dem Lieferschein. 3 Die Reinigung der Räume, die Wartung und die Reparaturen der Geräte müssen dokumentiert werden. 4 Die Privatapotheke muss über die für ihren Tätigkeitsbereich erforderlichen Gesetzesbestimmungen und Fachdokumentationen verfügen. 5 Die Betäubungsmittelkontrolle muss aufgrund einer Arbeitsanweisung durchgeführt werden. Sie ist fortlaufend und vollständig entsprechend den gesetzlichen Grundlagen zu dokumentieren. 6 Über die Verschreibung von verschärft rezeptpflichtigen Arzneimitteln sind fortlaufend in übersichtlicher Weise Aufzeichnungen zu machen (Rezeptbuch oder elektronische Erfassung). Diese müssen folgende Angaben enthalten: Name des Patienten, Art und Menge des abgegebenen Arzneimittels, Datum der Abgabe, Gebrauchsanweisung. 7 Bei Rechnungen für Heilmittel müssen die einzelnen Positionen ersichtlich sein. Kapitel 5 / Produkte 1 Heilmittel und andere Waren müssen einer sachgemässen Eingangskontrolle unterworfen werden. Bei jeder Lieferung soll kontrolliert werden, ob Verpackung und Verschluss der Behältnisse unversehrt sind und die Angaben auf den Etiketten und auf dem Lieferschein übereinstimmen (*). Die Eingangskontrolle beinhaltet auch eine Überprüfung der Verkehrsfähigkeit (bei Arzneimitteln: Zulassungsvermerk, Sonderbewilligung; bei Medizinprodukten: Konformitätskennzeichen). Nicht verkehrsfähige Produkte dürfen nicht an Lager gehalten werden. Die Heilmittel müssen gesetzeskonform gelagert und abgegeben werden. Beim Umgang muss darauf geachtet werden, dass die Qualität nicht beeinträchtigt wird (*). Es muss regelmässig eine Verfalldatenkontrolle durchgeführt werden. Verfallene Produkte müssen rechtzeitig ausgeschieden werden (*). QS_Privatapotheken 5. Juni 2002 Seite 4 von 6

2 Zur Verhütung von Kreuzkontaminationen und Verwechslungen sind Arznei- und Lebensmittel von Giften zu trennen. 3 Zurückgewiesene und zurückerhaltene Produkte (Heilmittel, feuergefährliche oder giftige Stoffe) sind als solche zu kennzeichnen, an einem geeigneten, von anderen Waren abgetrennten Ort aufzubewahren und baldmöglichst fachgerecht zu entsorgen. Kundenretouren sollen prinzipiell nicht wieder in Verkehr gebracht werden (*). 4 Die Privatapotheken von Ärzten, die an einem Notfalldienst teilnehmen, sollen zumindest über Kohlesuspension als Antidot verfügen. 5 Die Abgabe von Arzneimitteln hat unter der unmittelbaren Aufsicht und Verantwortung des Inhabers der Privatapothekenbewilligung zu erfolgen und nur für Patienten, die bei ihm in Behandlung stehen. 6 Betäubungsmittel sind von anderen Arzneimitteln getrennt und unter Verschluss aufzubewahren. Werden Betäubungsmittelabhängige mit Betäubungsmitteln behandelt, sind die Betäubungsmittel in einem Tresor, der fest mit dem Gebäude verbunden ist oder der mindestens 300 kg schwer ist, zu lagern. 7 Die Kontrollorgane können entschädigungslos Proben erheben. Kapitel 6 / Herstellung und Grosshandel 1 Die Bewilligung zur Herstellung und zur Verarbeitung von Arzneimitteln sowie zum Grosshandel mit Arzneimitteln ist in der Bewilligung zur Führung einer Privatapotheke nicht eingeschlossen. Es gelten die Bestimmungen des HMG. Kapitel 7 / Qualitätskontrolle 1 Die Qualitätskontrolle ist ein Bestandteil der Herstellung von Arzneimitteln (Kapitel 6). Kapitel 8 / Herstellung und Prüfung im Lohnauftrag 1 Nach den Bestimmungen des HMG sind Privatapotheken nicht zur Abgabe von Hausspezialitäten berechtigt. Demzufolge entfallen Lohnaufträge. Kapitel 9 / Beanstandungen, Produktrückrufe 1 Alle Beanstandungen betreffend Produkte und Dienstleistungen müssen nach einem schriftlich festgelegtem Verfahren sorgfältig überprüft und protokolliert werden (*). 2 Es muss ein Meldesystem bestehen, mit welchem schwerwiegende oder bisher nicht bekannte unerwünschte Nebenwirkungen sowie Qualitätsmängel erfasst, bearbeitet und unverzüglich den zuständigen Behörden (Swissmedic, kantonale Gesundheitsbehörde) bekanntgegeben werden (*). 3 Es müssen Vorkehrungen getroffen werden, damit Produkte mit erwiesenen oder vermuteten gesundheitsgefährdenden Mängeln schnell und wirkungsvoll zurückgerufen werden können. Die Tätigkeiten in Zusammenhang mit solchen Vorkommnissen sind mit Datum und Zeitangabe zu protokollieren (*). QS_Privatapotheken 5. Juni 2002 Seite 5 von 6

Kapitel 10 / Selbstinspektion 1 Mit der Selbstinspektion soll überprüft werden, ob die erlassenen Anweisungen, Vorschriften, Kontrollen und Organisationsabläufe zur erforderlichen Qualität und Arzneimittelsicherheit führen. Selbstinspektionen sollen in regelmässigen Abständen nach einem festgelegten Programm durchgeführt werden (*). Die Richtlinien wurden von einer Arbeitsgruppe verfasst, in der Kantonsapothekerinnen, Kantonsapotheker, Heilmittelinspektorinnen und Heilmittelinspektoren der Region Ost- und Zentralschweiz vertreten waren (zur Region gehören die Kantone AI, AR, GL, GR, OW, NW, SG, SH, SZ, TG, UR, ZG, ZH und das Fürstentum Liechtenstein). Zürich, 5. Juni 2002 / WM QS_Privatapotheken 5. Juni 2002 Seite 6 von 6