NIRS-Online Stand und Perspektive der Einführung im staatlichen Versuchswesen Bayerns

Ähnliche Dokumente
Maisanbau für die Biogasanlage

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion

FuE-Vorhaben Eignung neuer Futterpflanzen

Grundfutteranalysen verstehen

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber

Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Ertragssteigerung im Futterbau Züchtung, Düngung, Bewirtschaftung. Was ist möglich? Yara Forum Düngung in Kaschow

VDLUFA. Silomais 2015 VDLUFA-DMK-Silomais-Netzwerk Forage maize 2015 VDLUFA-DMK-Forage maize network. Qualitätssicherung für die NIRS/NIT-Analytik

53. Tutzing-Symposion: Prozessanalytik - Werkzeug oder Zukunftstechnologie?

Silohirse - Sortenversuche Hafendorf

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Anfang. Bakt. Schnitt/e * *

Silohirseversuche 2015 und 2016

Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen

Beobachtung der Effekte natürlicher Selektion auf Populationen bei Deutschem Weidelgras und Erarbeitung von Selektionshilfen für das Merkmal Ausdauer

Feinsamige Leguminosen. Züchtertreffen Leguminosen 2012 Dr. Ulf Feuerstein

Untersuchungsbericht zur energetischen Grundfutterbewertung in Thüringen mit neuen Schätzgleichungen

Ergebnisse der Sortenversuche Silomais Grenzlagen 2011 IPZ 4a

Versuchsergebnisse aus Bayern

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017 Einjähriges Weidelgras - Hauptfruchtanbau. Ertrag TM 1) Gesamt 1.

Versuchsergebnisse aus Bayern

Genetische Variation des Merkmals Trockentoleranz in Deutschem Weidelgras (Lolium perenne L.) - Evaluierung phänotypischer Selektionsmerkmale

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Entwicklungszustand des Grünlandes im langjährigen Mittel

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen

Die Bewertung von Silomaissorten in Baden-Württemberg

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen

Anbautechnik Grünlandwirtschaft und Futterbau Reduzierung von Verlusten bei der Konservierung Prof. Dr. H. Laser

Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2006

Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Hinweise zur Sortenwahl bei Welschem Weidelgras 2018

Wissenschaftstagung der LfL Agrarforschung hat Zukunft Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften

Gräser in Biogasanlagen - erste Ergebnisse aus Nordrhein-Westfalen

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November 2017

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen EUSV Ackerbohnen 2018 Stand:

Sojazüchtung in Bayern - Aktivitäten der LfL

Potentiale im Grobfutter

Gott erhalt s Gerste und Malz aus Bayern

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren

Was können Grünpflanzen zur Nährstoffversorgung

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion

Beschreibung der in Bayern empfohlenen Sorten November Massenb. Ertrag TM 1) Gesamt 1. weitere. Jahr der Zul. gelistet in den BQSM 5)

Futterernte: Häckseln Worauf kommt es an?

Meßgeräte für Medizin- und Umwelttechnik

Starkes Nord-Süd-Gefälle beim Graswachstum

Sortenwahl im Futterbau was steckt dahinter? Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Einfluss von Dürrfutter mit hohem Gehalt an löslichen Kohlenhydraten auf die Pansenfermentation von laktierenden Kühen

Versuchsergebnisse aus Bayern 2004

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2004

Schätzung des Energiegehaltes in Grasprodukten Bericht zum Stand neuer Ableitungen

Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert

Futterwert-Untersuchung Grassilage Mineralstoffe 1 Schnitt

Abschlusskolloquium Hohenheim, Februar 2015 Ruminaler Abbau von Protein und Aminosäuren aus Getreideschlempen

Umfassende Ergebnisse zur Differenzierung des Merkmals Jugendentwicklung von Deutschem Weidelgras, Wiesenschwingel und deren Hybriden

Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Bayerische LSV-Ergebnisse 2018 und mehrjährig

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2003

Futterwert und Gasbildungspotential von Blühmischungen. - Ergebnisauszug aus Interreg IVb-Projekt enercoast

Satellitengestützte Schätzung von Grünland- und Feldfuttererträgen KT: SatGrünschnitt

Grünprodukte Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

Die Bewertung von nachwachsenden Rohstoffen als Substrate für die Biogasproduktion. Prof. Dr. F. Weißbach Elmenhorst

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten

Jahresrückblick 2014

Bayerische LSV-Ergebnisse 2018 und mehrjährig

Ergebnisse der Sortenversuche Silomais Grenzlagen 2012 IPZ 4a

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft. Maissilage 2018 die Spannweite ist groß

Untersuchungen zur Quantität und Qualität ökologisch erzeugter Grünlandaufwüchse für die Winterweide von Fleischrindern

Mehr Protein vom Grünland? Entwicklung der Proteingehalte in Grassilagen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland und mögliche Ursachen

Nachhaltige Intensivierung von Ansaatwiesen

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2008

Einfluss des Schnittzeitpunktes auf Ertrag und Qualität von Futtergräsern

Prüfung von Rapsextraktionsschrot

110 Jahre Züchtungsforschung in Bayern

Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit

Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren

Alternativen zu Soja. 6. November 2012

Die Standard- Bodenuntersuchung

Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung

Die neue BSA Richtlinie zur Bestimmung der Trockensubstanz Was ist in der Praxis insbes. bei Online Messungen zu beachten?

Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im 1. Aufwuchs 2011 von Dauergrünland und Ackergras

Zusammenfassende Kommentierung der Versuche des Teilprojektes EVA II

Maissilage 2017 Energie aus dem Grobfutter!

mpr Die neutrale Prüfeinrichtung der Milchwirtschaft in Bayern

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Die Reformen der Sortenprüfung bei Futterpflanzen in Deutschland 2006 Wirkung und Umsetzung am Beispiel der Ländergruppe Mitte-Süd

Ertragszuwächse und Ernte in Sichtweite

I. Ullmann, A. Herrmann und F. Taube

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Gülle im Grünland. Ertrag. Futterwert. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gülle auf Grünland / Landwirtschafts Zentrum Eichhof Bad Hersfeld

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Transkript:

NIRS-Online Stand und Perspektive der Einführung im staatlichen Versuchswesen Bayerns

NIRS-Online Stand und Perspektive der Einführung im staatlichen Versuchswesen Bayerns NIRS-Online steht aktuell im Versuchswesen für die Messung von Qualitätsparametern während des Ernteprozesses auf Parzellen-Grüngut-Vollerntern : Im Bereich Futterpflanzen scheint eine europaweite und auf Erweiterung angelegte Zusammenarbeit etabliert. europ. Verbund NOFUG (NIRS Online Forage User Group) Für den Bereich Silomais trifft dies nicht zu. Auch wenn hier firmenintern bereits erhebliches Know- How erworben und in der praktischen Züchtung genutzt wird.

NIRS-Online Stand und Perspektive der Einführung im staatlichen Versuchswesen Bayerns Verbesserungsbedarf bei einer Fragestellung Kosten- und Qualitätsfragen im Versuchswesen Entwicklung eines Funktionsansatzes und modells NIRS-Diodenarray verfügbar Entwicklung einer Pilotmaschine Ab 1999 Maschine(n) bei FAL/DSV/NPZ Entwicklung der Pilotmaschine bis zur Praxistauglichkeit Bis 2006 DSV / NPZ Neutrale Prüfung in Praxisumgebung Ab 2008 an der LfL ( Osterseeon LSV TM-Bestimmung) Verbreiterung der realisierten Einsatzmöglichkeiten Ab 2008 an der LfL ( Beitrag zum Aufbau einer RP- Kalibrierung)

Merkmalskategorien und Leistungsbegriffe zur Beurteilung von Futtergräsern ausdauerorientierte ertragsbezogene futterwertbestimmende Merkmale Merkmale Merkmale? Ertragsnachhaltigkeit Veredlungspotential Leistungspotential einer Sorte eines Bestandes

%/kgtm Aufwuchsverlauf Grünland 1.Schnitt 2002 Quelle Schröpel/Spitalhof MJ/kg TM 25.4. 1.5. 10.5. 15.5. 20.5

Bei einem Schnitt zum gleichen phänologischen Stadium ist eine frühreife Sorte besser verdaulich als eine spätreife! dt TM/ha 90 80 70 60 50 40 Arvicola fr. Lacerta sp. VOSTM S+6 S+6 S:6.5. S:28.4. TM Ertrag VOS Gehalt 800 750 700 650 g VOS/kg TM 30 600 20 10 550 0 1. April 4. Mai 12. Mai23. Mai1. Juni früh mittel spät Schnittzeitpunkt 500

Komponenten des Futterwertes nutritiver Futterwert diätetischer Futterwert Gehalt an speziellen Nährstoffen Energiegehalt spezielle Kohlehydrate Eiweiß- u. N-Verbindungen Mineral- u. Wirkstoffe Verschmutzung s-grad TS-Gehalt / Konsistenz Struktur Gärqualität spez. Geruchs- u. Geschmackstoffe ver. Schema nach Schiemann (1981) Forschungs- und Studienzentrum für Veredelungswirtschaft Sachgebiet Grünland / Futterbau

Vorzüge von Sorten mit erhöhtem Zuckergehalt Milchleistung (kg/tag) 12.6 15.3 0.65 ver. Schema nach Schiemann (1981) Normale Hoch-Zucker Standard Sorte Sorte Abweichung Forschungs- und Studienzentrum für Veredelungswirtschaft Sachgebiet Grünland / Futterbau Hartmann - IPZ 4a/b 2004

Gründe für NIRS-Messtechnik direkt auf dem Futterpflanzenvollernter Hartmann - IPZ 4a/b 2010

Gründe für NIRS-Messtechnik direkt auf dem Futterpflanzenvollernter Personaleinsparung Laborkapazitäten Wegfall teurer Laboranalysen (nur Referenzanalysen bleiben) Einbeziehung weiterer Qualitätsparameter auch rückwirkend möglich (wenn Spektren archiviert) Straffung des Probenmanagements - Probentransport (Zeit- und Fahrtaufwand) - Trocknung (Einsparung von Energie, Platz, Zeit und Kosten) Keine Transportbeeinträchtigung der Proben Zeitnähere Berichterstattung

NIRS-Online Stand und Perspektive der Einführung im staatlichen Versuchswesen Bayerns Verbesserungsbedarf bei einer Fragestellung Kosten- und Qualitätsfragen im Versuchswesen Entwicklung eines Funktionsansatzes und modells NIRS-Diodenarray verfügbar Entwicklung einer Pilotmaschine Ab 1999 Maschine(n) bei FAL/DSV/NPZ Entwicklung der Pilotmaschine bis zur Praxistauglichkeit Bis 2006 DSV / NPZ Neutrale Prüfung in Praxisumgebung Ab 2008 an der LfL ( Osterseeon LSV TM-Bestimmung) Verbreiterung der realisierten Einsatzmöglichkeiten Ab 2008 an der LfL ( Beitrag zum Aufbau einer RP- Kalibrierung)

Gründe für NIRS-Messtechnik direkt auf dem Futterpflanzenvollernter Hartmann - IPZ 4a/b 2010

Gründe für NIRS-Messtechnik direkt auf dem Futterpflanzenvollernter Hartmann - IPZ 4a/b 2010

Gründe für NIRS-Messtechnik direkt auf dem Futterpflanzenvollernter Hartmann - IPZ 4a/b 2010

NIRS-Online Stand und Perspektive der Einführung im staatlichen Versuchswesen Bayerns Verbesserungsbedarf bei einer Fragestellung Kosten- und Qualitätsfragen im Versuchswesen Entwicklung eines Funktionsansatzes und modells NIRS-Diodenarray verfügbar Entwicklung einer Pilotmaschine Ab 1999 Maschine(n) bei FAL/DSV/NPZ Entwicklung der Pilotmaschine bis zur Praxistauglichkeit Bis 2006 DSV / NPZ Neutrale Prüfung in Praxisumgebung Ab 2008 an der LfL ( Osterseeon LSV TM-Bestimmung) Verbreiterung der realisierten Einsatzmöglichkeiten Ab 2008 an der LfL ( Beitrag zum Aufbau einer RP- Kalibrierung)

Gründe für NIRS-Messtechnik direkt auf dem Futterpflanzenvollernter Hartmann - IPZ 4a/b 2010

Gründe für NIRS-Messtechnik direkt auf dem Futterpflanzenvollernter Hartmann - IPZ 4a/b 2010

NIRS Online Fotos: C. Paul Hartmann - IPZ 4b 2008

NOFUG = NIRS Online Forage User Group Eine Gruppe von NIRS-Online Anwendern nötiges technisches know-how wird eingekauft Technikentwicklung bindet kein eigenes Personal personal- und kosteneffizient Anwendung steht im Vordergrund Gründung: 2007 (Initiative von EGB und NPZ) Ziel: eine gemeinsame europäische globale Kalibration für Futterpflanzen (Gräser und Leguminosen) Offen für weitere Mitglieder und Fragestellungen (Voraussetzung: Lizenz für die Kalibrierung bei der VDLUFA Kassel/Tillmann) Aktueller Projektkoordinator: Dr. Ulf Feuerstein (EGB) IPZ 4b/LfL seit 2008 Mitglied

Gründe für NIRS-Messtechnik direkt auf dem Futterpflanzenvollernter Hartmann - IPZ 4a/b 2010

NOFUG = NIRS Online Forage User Group aktuelle Mitglieder Bay. Landesanstalt f. Landwirtschaft (LfL) - Deutschland Euro Grass Breeding - Deutschland/Dänemark GmbH & Co. KG (EGB) Norddeutsche Pflanzenzucht (NPZ) - Deutschland DLF Trifolium Danish Plantbreeding (DLF) - Dänemark SW Seed Svalöf Weibull AB (SW Seed) - Schweden Graminor AS - Norwegen Bundessortenamt (BSA) - Deutschland Hartmann - IPZ 4a/b 2010

NIRS-Online Stand und Perspektive der Einführung im staatlichen Versuchswesen Bayerns Verbesserungsbedarf bei einer Fragestellung Kosten- und Qualitätsfragen im Versuchswesen Entwicklung eines Funktionsansatzes und modells NIRS-Diodenarray verfügbar Entwicklung einer Pilotmaschine Ab 1999 Maschine(n) bei FAL/DSV/NPZ Entwicklung der Pilotmaschine bis zur Praxistauglichkeit Bis 2006 DSV / NPZ Neutrale Prüfung in Praxisumgebung Ab 2008 an der LfL ( Osterseeon LSV TM-Bestimmung) Verbreiterung der realisierten Einsatzmöglichkeiten Ab 2008 an der LfL ( Beitrag zum Aufbau einer RP- Kalibrierung)

NIRS Online : Korr. Trockenschrank NIRS Wdh. 25,0 NIRS 23,0 21,0 19,0 17,0 15,0 13,0 11,0 9,0 7,0 5,0 NIRS-RKL NIRS_WV NIRS_WB Linear (Labor) 5,0 7,0 9,0 11,0 13,0 15,0 17,0 19,0 21,0 23,0 25,0 Trockenschrank

NIRS Online : Korr. Trockenschrank NIRS Wdh.

NIRS Online : im LSV Vergleich Abweichung TS_0 TS abs Abw. rel GM abs TM abs Abw TM abs TM rel 1 5 750 157,5 7,5 105,0 0,5 2,5 750 153,8 3,75 102,5 20 0 0 750 150,0 0 100,0 DELTA max 10,0-0,5-2,5 750 146,3-3,75 97,5-1 -5 750 142,5-7,5 95,0 Vergleich im LSV

NIRS-Online Stand und Perspektive der Einführung im staatlichen Versuchswesen Bayerns Verbesserungsbedarf bei einer Fragestellung Kosten- und Qualitätsfragen im Versuchswesen Entwicklung eines Funktionsansatzes und modells NIRS-Diodenarray verfügbar Entwicklung einer Pilotmaschine Ab 1999 Maschine(n) bei FAL/DSV/NPZ Entwicklung der Pilotmaschine bis zur Praxistauglichkeit Bis 2006 DSV / NPZ Neutrale Prüfung in Praxisumgebung Ab 2008 an der LfL ( Osterseeon LSV TM-Bestimmung) Verbreiterung der realisierten Einsatzmöglichkeiten Ab 2008 an der LfL ( Beitrag zum Aufbau weiterer Kalibrierungen)

Gründe für NIRS-Messtechnik direkt auf dem Futterpflanzenvollernter Hartmann - IPZ 4a/b 2010

Gründe für NIRS-Messtechnik direkt auf dem Futterpflanzenvollernter Hartmann - IPZ 4a/b 2010

Gründe für NIRS-Messtechnik direkt auf dem Futterpflanzenvollernter Hartmann - IPZ 4a/b 2010

Gründe für NIRS-Messtechnik direkt auf dem Futterpflanzenvollernter Hartmann - IPZ 4a/b 2010

Gründe für NIRS-Messtechnik direkt auf dem Futterpflanzenvollernter Hartmann - IPZ 4a/b 2010

NIRS Online : Zusammenfassung A Osterseeon zeigt im Ortsvergleich der Projekteilnehmer den kleinsten Fehler bei der klassischen TS Bestimmung Trotz guter erster Korrelationen mit dieser 2008 musste Osterseeon noch besser in der Kalibration aufgenommen werden. 2009 brachte Probleme mit dem Sensor (Ausfall) und mit Schwankungen, die evtl. mit Temperaturunterschieden erklärbar sind. Für RP ist eine Kalibration in der Entwicklung für Optimierung eines Einzelortes werden im Schnitt 3 Jahre angesetzt Dies ist ein guter Zwischenstand im Planungssoll, jedoch ist es für einen Methodenwechsel bei der TS-Bestimmung noch zu früh. für die Merkmale TS und RP scheint eine breite Einführung in einen mittleren Zeithorizont realistisch Seit 2009 auch ein Modul in Scharnhorst (BSA) im Einsatz

NIRS Online : Zusammenfassung B Für andere Merkmale wird die Erfassung anspruchsvoller bleiben im Rahmen der NOFUG sind in Arbeit: - Wasserlösliche Kohlenhydrate (Zucker) - Rohfaser (wie lange noch sinnvoll?) - NDF (neutral detergent fiber) und - EULOS (enzymunlösliche organische Substanz) Bei jedem Merkmal ist zu prüfen: Welche Trennschärfe ist pflanzenbaulich relevant?

NIRS Online : Zusammenfassung C Folgende Einsatz-Szenarien sind aus Sicht von IPZ 4b möglich: I. Einsatz von NIRS-Online und NIRS-Labor getrennt: - WP und LSV ( TS, RP) - weitere Parameter in ausgewählten Versuchen nach Fragestellung (Trocknungs-, Vermahlungs- und Logistikaufwand bleibt) II. Einsatz von NIRS-Online und NIRS-Labor kombiniert: - WP und LSV ( TS, RP) - LSV: weitere Parameter mit NIRS-Online zur Gruppierung der Versuchsglieder. - Nur bei der relevanten (guten) Gruppe nachfolgende Laboruntersuchung zur weiteren Differenzierung Im Versuchswesen wird für Grünlandbestände und Mischungen die Technik nicht einsetzbar sein.

Dank an: Dr. Ulf Feuerstein Dr. Christian Paul Dr. Peter Tillmann (EGB, P.-Koordinator NOFUG) (ehem. FAL; jetzt Berater NOFUG) (VDLUFA Kassel, Kalibration NOFUG) Johann Mayr (AVB L) Erich Straß Günter Henkelmann (AQU 4) (und Mitarbeiter) Martin Schmidt (AVB VB) (AVB 1 / Osterseeon)