BÖHEIMKIRCHEN. Der Wohlfühlort. Marktgemeinde BÖHEIMKIRCHEN

Ähnliche Dokumente
GEWÄSSERAUFWERTUNGSMASSNAHMEN IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes

Umgestaltung kleiner Fließgewässer zur Lebensraumverbesserung heimischer Fischarten

Gemeindezeitung Marktgemeinde Böheimkirchen Jän. 2018

Natürlich tut naturnah gut!

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

Klimafolgenanpassung an Gewässern

Dr. Benno Kügel Biologe

Vorplanung zur Umsetzung des Gewässerentwicklungskonzeptes (GEK) Panke. Vortrag 3: Ökologie und Gestaltung

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

Treffen Steiermark Provinz Henan2016. Herzlich Willkommen. in Graz. Amt der Steiermärkischen Landesregierung

- Gewässer, Ufer, Aue - Maßnahmen zur Auenreaktivierung im Projekt LiLa Living Lahn

Schierlings Leit-Projekte

Punktesystem Fragebogen

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Melk

Massnahmenliste. Uferplanung Untersee und Rhein. PG Steckborn

Mehr Lebensraum für die Seeforelle Wasserbauprojekte in Vorarlberg Dipl.-Ing. Dr. Rosa Frei

Renaturierung und Hochwasserschutz im Talauenprojekt Scheinfeld. Rudolf Kolerus Jürgen Scharvogel Dieter Speer

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Biodiversität Schweiz

Gesellschaftlicher Nutzen von Renaturierungen

Und was ist mit den Fischen?

Maßnahmen zur Reduzierung der Belastungen im Einzugsgebiet der Darß-Zingster-Boddenkette

Ein Fluss wird wild - Die Renaturierung der Ruhr in Arnsberg - Dieter Hammerschmidt Stadt Arnsberg

Grüne Inseln & freie Räume in Lehen

Verbandsversammlung Wasserverband MümlingM

Feistritz ein Fluss für Generationen

FM und Klimaschutz im Stadtquartier am Beispiel der Stadt Frankfurt a.m.

LANDSCHAFTSARCHITEKTUR. 3. Preis Franz Reschke Landschaftsarchitektur. GARTENSCHAU EPPINGEN Präsentation Wettbewerbsentwurf

Schutz und Nutzung der Gewässer

PROJEKTBLITZLICHT. GABRIACHBACH Hochwasserschutz, Geh- und Radweg. Rund 600 m Erholungsraum zwischen Weinzöttlstraße und Andritzer Reichsstraße

"Vorstellung des Maßnahmenprogrammes zur Gewässerrenaturierung in Vorarlberg"

Stadt Graz. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl. Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Hochwasserschutz Erding

von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus Christoph Linnenweber

Wasserbauprojekte und Finanzierung naturemade star-fonds von ewz. 15. März 2018 Susanne Haag Jaggi

Gewässerbezogene LIFE-Natur Projekte in NÖ: Schwerpunkt Mostviertel

Mehr Lebensqualität, attraktivere Sozialräume, besseres Klima

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises

Hochwasserschutz in der Schweiz: eine Herausforderung!

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

Renaturierung von Gewässern im NSG Magertriften von Ober-Mörlen und Ostheim

Presseinformation Seite 1 von 5

Vorplanung zur Umsetzung des Gewässerentwicklungskonzeptes (GEK) Panke. Vortrag 3: Ökologie und Gestaltung

Naturnahe Badegewässer

I N F O R M A T I O N

Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

1 Revitalisierung. 2 Lernziele. 3 Aufgabe. IdeenSet Seeland Grosses Moos 4 Renaturierung AB4.1 Aufgabenblatt: Revitalisierung

Fachtagung Forstwirt schaf(f)t Biodiversität Heffterhof, Salzburg

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

Gewässerrahmenplan. Erlbach

Hochwasserschutz. St. Michael im Lungau. St. Michael im Lungau BUNDESWASSERBAUVERWALTUNG. Marktgemeinde

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Auen - wichtiger Baustein nachhaltiger und integraler Gewässerbewirtschaftung

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Renaturierung der Werre im Stadtgebiet von Detmold

5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER

Streuobstaktivitäten. ten im Burgenland. Dipl.-Ing. Christian Holler. Wasserwirtschaft

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Hochwasserschadensbehebung Saalachspitz:

LIFE - IP Lebendige Lahn

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich

Wasserwirtschaft im Feistritztal

Einflüsse der Landwirtschaft auf Fischgewässer im Kanton Bern. Thomas Vuille, Fischereiinspektorat des Kantons Bern. Rolle der Landwirtschaft

Aufgabenbeschreibung Definition der Produktgruppen

Netzwerk Lebendige Seen Deutschland

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Renaturierung Bächelsbach in Niederzissen

PRÄSENTATION 19. September Beratungsangebot für Gemeinden Kt. AG im Bereich Natur und Landschaft

Klimanetze lernende nachhaltige Region

Wirtschaftsstandort Ostbevern

Auf unserem Friedhof tut sich was

Agrarpolitik an der Liebegg Raumplanung und Landwirtschaft: Herausforderungen, Chancen, Zielkonflikte

Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern

Zukunftswerkstatt Berliner Viertel der Stadt Monheim am Rhein. Samstag, den , Sekundarschule Berliner Viertel, Monheim am Rhein

Raumplanung und Klimawandelanpassung

Gewässer Revitalisierungsprojekte in Liechtenstein. Spiersbachsystem. Kurzbeschreibung Spiersbachsystem

Gemeindezeitung Marktgemeinde Böheimkirchen Nov. 2018

Bürgerpark Garching. Präsentation Entwurf im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss A D L E R & O L E S C H

Daten sortiert nach Einwohnerzahl

Städtebauliche und Gartendenkmalpflegerische Zielstellungen

Vom Abwasserkanal zum Wassererlebnispfad. Regina Lewen und Sebastian Ortmann

EU IP-LIFE Projekt Lila-Living Lahn

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

GRÜNE LEBENSRÄUME IM DORF Pflanzempfehlungen unter sich verändernden Nutzungs- und Umweltbedingungen

AGV. Naturnahe Fließgewässer = Wasserqualität. Eine Planung der Arbeitsgemeinschaft der Wolfsburger Naturschutzverbände

Mein Baum gehört mir Der Stellenwert des Dresdner Stadtgrüns am Beispiel der Straßenbäume

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter

Transkript:

Marktgemeinde BÖHEIMKIRCHEN

ÖKOLOGISCHES PROJEKT MICHELBACH RENATURIERUNG DES FLUSSES MICHELBACH IN DER MARKTGEMEINDE BÖHEIMKIRCHEN PROJEKTZEITRAUM:2016 2018

Wie das Projekt zustande kam Ursprünglich war ein Hochwasserschutzprojekt mit 3 großen Rückhaltebecken geplant Verhandlungen mit Grundstückseigentümern gescheitert. Empfehlung zur ökologischen Sanierung über langfristige Bewusstseinsbildung der Gemeinde (Hochwasserausschuss, Umweltausschuss, Bürgerforum etc.) LEBENSRAUM WASSER MENSCH FREIZEIT UMWELT - NATUR - WASSERLEBEWESEN

Projektherausforderung Ökolog. Sanierung des eher wasserarmen Flusses Michelbach zwischen Ortskern Böheimkirchen und Katastrale Furth (flussaufwärts bis Mündung Stössingbachs) Flusslänge 4,3 km Begradigter Fluss, Wasserqualität 3 4 6 Sohlstufen (Wehren) Umsetzung EU Wasserrahmenrichtlinie (bis 2027 alle Gewässer in einem guten ökologischen Zustand) Keine durchgängige Fischpassierbarkeit Laichplätze, Lebensraum SAUBERE GEWÄSSER NACHHALTIGKEIT ZUKUNFT

Zielsetzung: Abbau der hohen Wehren Mäandrierung des Wasserlaufes Durchgänge Fischpassierbarkeit Fischaufstiegshilfen Schaffung von Laichplätzen und Lebensraum Biodiversität durch Ufervegetation Habitate von Wasserlebewesen, Insekten, Vögel etc. verbessern Retentionsraum für Extremereignisse /Klimawandelanpassung Abmilderung von Hochwasserspitzen BEVÖLKERUNG MITNEHMEN NUTZEN FÜR MENSCHEN

Technische und ökologische Umsetzung Abbau von 2 Sohlstufen, 4 verbleibende wurden durch Fischwanderhilfen passierbar gemacht Davon eine Wendeltreppe Schaffung von flussspezifischen Gewässerbettstrukturen Gestaltung des Flussbettes mit naturnahen Strukturen Tiefe Kolkbereiche, flach überströmte Furten Flachwasserzone als Jungfischhabitate Einbau von Steinbuhnen ins bestehende Regulierungsprofil VISION BEVÖLKERUNG DER FLUSS LEBT

Projektfinanzierung Projektkosten: 3 Mio Euro Bund: 1,8 Mio Euro Land NÖ 900.000 Euro Marktgemeinde Böheimkirchen: Gemeindebeitrag 300.000 Euro Einstimmiger Gemeinderatsbeschluss zur Finanzierung und Umsetzung LAUFEND BÜRGERFORUM-VERANSTALTUNGEN UND PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Mehrere Verbesserungen erreicht LH-Stv. Dr. Stephan Pernkopf (Besuch Dez. 2017) Durch die Revitalisierung des Michelbachs wird ein Naherholungsgebiet für die Bevölkerung geschaffen und die Hochwassersicherheit wir deutlich. erhöht. Die Fischerei hat mit den eingebauten Wanderhilfen ihre Freude GROSSE ERWEITERTE NAHERHOLUNGS UND FREIZEITZONE ANBINDUNG ORTSZENTRUM

Schaffung Retentionsraum 6.000m3 Retentionsraum direkt vor dem Ortskern Böheimkirchen wurde geschaffen Dadurch Vereinfachung wasserrechtliches Verfahren für Wohnbau Kerngebiet Aufwertung von aufgeschlossenen Baugrundstücken für ca.20 Einfamilienhäuser/attraktives Bauland im Zentrum RAUMPLANUNG ZENTRUMSVERDICHTUNG

KLIMAWANDELANPASSUNG - MIKROKLIMA Retentionsfläche Starkregenereignisse abmildern Tieferlegung der Niederwasserrinne = Schutz bei hochsommerlichen Hitzewellen und Trockenperioden Überhitzung des Wassers vermeiden Beschattung der Ufer Vorbeugung Verdunstung Baum- und Strauchpflanzungen als CO 2 Speicher! MEHRERE POSITIVE EFFEKTE FÜR KLIMASCHUTZ

ATTRAKTIVER FREIZEITBEREICH - AUTOFREI Verlängerung des bestehenden Park Erweiterung der Naherholungszone Naturzone Flusszugang mit Freizeitwiese, Grillplatz etc. Badebereiche, Liegewiese Fußläufig vom Zentrum, Familienfreundlich nahegelegene Wohngebiete Radwegeanbindung NATUR UND FREIZEIT VERBINDEN GENERATIONENÜBERGREIFEND NAHTOURISMUS

PFLANZUNG EINER OBSTBAUMSTRASSE Entlang des Freizeitweges Freizeitwiese Freiwilligen Pflanztag im November 2017 Pflanzung von 25 Obstbäumen Schattenbäume (Ahorn etc.) und Wildsträucher Alte Obstsorten über Heckentag Apfelsorten, Asperl,, Marillen, Weingartenpfirsich Birnen, Kriecherl, Zwetschen, Kirschen und Weichsel. ESSBÄUME FÜR DIE NÄCHSTE GENERATION

ESTBEFAHRUNG MICHELBACH und EINLADUNG ÖKOLOG. BEGEHUNG https://youtu.be/nacyz4f4jg Erstbefahrung mit dem Schlauchboot durch den Ökologen im März 2018 Einladung der Bevölkerung zur Begehung des Ökologischen Projektes /Flusswanderung am Samstag, 5.Mai 2017 um 8.30 Sie sind herzlich willkommen. (PDF EINLADUNG)

Marktgemeinde Böheimkirchen: Steckbrief: Über 5.000 Einwohner Einkaufszentrum für Nachbargemeinden Neues Rathaus mit Bürgerzentrum Betriebsgebiet mit ca. 2.500 Arbeitsplätzen Seit 2015 Natur im Garten Gemeinde Seit 2018 e5 Gemeinde Danke! Bürgermeister Johann Hell Umweltgemeinderätin GGR Maggie Dorn Hayden www.boeheimkirchen.gv.at