Willkommenskultur in Großen Kreisstädten der Region Stuttgart Vera Fleischer. Vera Fleischer, Hochschule für Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg

Ähnliche Dokumente
Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

Ergebnisse der Bürgerbefragung Vielfalt in Neumünster (durchgeführt im Dezember Januar 2014)

Anlage 1 zur Niederschrift der Sitzung am

Willkommenskultur ist Bürgersache

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Workshop 1b: Willkommenskultur Ankommen

Welcome Center Thuringia (WCT) Kommunalpolitische Plattform 9. Juli 2014

Willkommenskultur in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Erstes Netzwerktreffen 05. und 06. Juni 2013 in Göttingen


Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Modellprojekt "Ausländerbehörden -Willkommensbehörden Hintergründe und Ziele

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am

Willkommenskultur - eine kommunale Strategie im Wettbewerb um hochqualifizierte Migranten

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Forum 2 Interkulturelle Öffnung der Verwaltung: Vom Konzept zur Praxis

Migration und Entwicklung im ländlichen Raum?

Prestige der Sprachen

Zukünftige Integrationsschwerpunkte des BAMF. Folie 1

WILLKOMMEN IN KREFELD

Your career starts here! willkommen.saarland Welcome!

Kundenbefragung in der Abteilung Zuwanderung und Einbürgerung der Stadt Mannheim Persönliche Befragung bei 260 Kunden der Ausländerbehörde

LEITFADEN FÜR SPORTVEREINE ZUR GESTALTUNG EINER ERFOLGREICHEN INTEGRATION VON MIGRANTEN UND GEFLÜCHTETEN

BEISPIELE KOMMUNALER INTEGRATIONSARBEIT IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Internationale Gesellschaft für Diversity Management, idm e.v. Andreas Merx, idm

Demographische Entwicklung, Migration, Willkommenskultur Claudia Walther, Bertelsmann Stiftung

Nutzung der Mehrsprachigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund

Integrationslotsen der Stadt Hamm

FreiSprachen. Eine Erhebung zur Sprachenvielfalt an Freiburger Grundschulen im April 2010

Projektergebnisse. Interkulturelle Öffnung als Organisations- und Personalentwicklungsprozess

KOSTENLOSE ONLINE-MATERIALIEN FÜR DIE FLÜCHTLINGSARBEIT

Integrationskurse in Karlsruhe (März 2019)

Wir sind alle Viernheimer - Zuhause sein statt integriert!.für Viernheimerinnen und Viernheimer mit und ohne Migrationsgeschichte

Von: Waltraud Engel Datum: vhs stuttgart ist ein Ort der Integration und der interkulturellen Begegnung

Beratung zu Asyl und Aufenthalt Unterstützung durch Gespräche Beratung für geflüchtete Frauen* Deutschkurse und weitere Angebote.

Integration durch Sport im Kreissportbund Herford e.v.

Motivation als Faktor für die Sprachenwahl von finnischen Wirtschaftsstudierenden

Bitte füllen Sie uns den Fragebogen aus und geben ihn möglichst bald an uns zurück.

Hilfen für ausländische Familien

Bienvenido. Benvenuto. Willkommen. Hoşgeldiniz. Welcome Dobrodošli. Bem-vindo. Дoбрo Пoжaлoвaть

Die Sonntagsöffnung der Interkulturellen Familienbibliothek. BIB Expertenanhörung Frankfurt a.m

Modellprojekt Ausländerbehörden Willkommensbehörden"

Klausurtermine Sommersemester 2018

Interkulturelle Öffnung am Beispiel der

Folie 1. Die Integrationskurse

Etablierung einer Willkommens- und Anerkennungskultur Ergebnisse Runder Tisch Aufnahmegesellschaft

Tagung: Ja zur Vielfalt Strategien und Servicekonzepte für eine heterogene Studierendenschaft

mal Willkommen in der Region Stuttgart

1 Zugangsprobleme von Migranten zu Krippen und Kitas? 14

Managing Cultural Diversity in Small and Medium-Sized Organizations. Zuwanderung ausländischer Staatsangehöriger nach Deutschland


Mehrsprachigkeit und interkulturelle Öffnung in der Arbeitsverwaltung

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Ehrenamtliche KulturdolmetscherInnen. Brücken bauen zwischen den Kulturen

100 Fragebögen mit Ihrer Praxisadresse, auf Wunsch zusätzlich mit Ihrem Praxislogo (Vorlage ist der Muster-Fragebogen s. Anlage)

Kommunale Willkommenskultur in Jena unterstützt Fachkräftegewinnung

Beitrag zur Vernetzungstagung des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Berlin 1. Dezember 2014

Das Beispiel des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen. Sprachenpolitischer Auftrag Aktuelle Herausforderungen

Handlungsempfehlungenn

Sozialpsychiatrische Kompetenzzentren Migration im Rheinland (SPKoM)

Koordinationsstelle für Integrationskurse

I Rathaus Aalen I Fachgespräch Azubi statt ungelernt

Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien

Elternbefragung zur Ganztagsschule in Wahlform. Deutsch-französische Grundschule Stuttgart Sillenbuch

Chancen für die Mitarbeitergewinnung

Interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Merzig

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

mehr Sprache. Frühe Sprachförderung und Mehrsprachigkeit Eine Herausforderung für Familien und Institutionen früher Bildung

Anzahl der Teilnehmer an der Befragung

Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen. I n t e r n a t i o n a l

im Dialog Diskriminierung Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2017

Von der nachholenden zur vorbereitenden Integration Die Integrationspolitik der Bundesregierung

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

Titelzeile und deren Fortsetzung

Zuwanderung gestalten Willkommenskultur in Kommunen

Bibliothek Niederholz

Forum 1: Sprachliche Bildung in sprachlich und kulturell heterogenen Gruppen

Prozesshafter Masterplan Schlösser- und Burgenregion Münsterland Stärkung von KMU

Willkommenskultur in der Ganztagsschule: auf dem Weg zur interkulturellen Bildung

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Politik und Praxis der Dreisprachigkeit beim SNF

Willkommen, Vielfalt

Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung an Weiterbildungsangeboten Inklusionsprojekt vhs Mainz Ellen Kubica

SOLWODI - Hilfe für Migrantinnen und Frauen ausländischer Herkunft in Not

Klausurtermine Wintersemester 2017/2018

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

Wie Städte Diversität gestalten

Praxis Dr. med. Claudia Maria Christ / Mag. Dipl.-Psych. Ferdinand Mittlerlehner in Wiesbaden

Fragebogen für Anlaufstellen für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Kommunale Zeitpolitik für eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie am Beispiel der Stadt Hanau. Köln 10. Juli 2013

WELCOME CENTER HEILBRONN-FRANKEN

Migration, Gesundheit und Integration Ramazan Salman Geschäftsführer des Ethno-Medizinischen Zentrums Hannover, 20. März 2009

06/ - 5/2016. Beginn der Sitzung: 16:05 Uhr. Tagesordnung: Öffentlicher Teil

Projekt Rucksack-KiTa

Arabisches Kulturinstitut AKI e.v.

vorrangig gefördert aus Mitteln des IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015

Integrationspotenziale ländlicher Regionen im Strukturwandel

Transkript:

Willkommenskultur in Großen Kreisstädten der Region Stuttgart Vera Fleischer 1

Inhaltsübersicht Was ist Willkommenskultur? Befragung Fragebogen Ergebnisse der Befragung mit Praxisbeispielen Wichtigste Maßnahmen 2

Was heißt Willkommenskultur für Städte? Grundhaltung der Offenheit und Akzeptanz Sicht auf Risiken und Potenziale Vielfalt als normal zu sehen Abbau von Hürden Öffnung der Aufnahmegesellschaft und deren Institutionen Legale Zuwanderer Eine Stadt attraktiv für Zuwanderer machen (und in den Verwaltungsstrukturen verankern) 3

Vorgehensweise bei Befragung Willkommenskultur in Großen Kreisstädten der Region Stuttgart Durchführung für den Welcome Service Region Stuttgart 10 Große Kreisstädte der Region Bürgerbüro Ausländerbehörde Integrationsbeauftragte/r Ziel: aktueller Stand in den Kommunen 4

Fragebogen Fragen wurden aus folgenden Bereichen gestellt: Serviceorientierung u. Beratung Erreichbarkeit Internetseite Behördenintern Projekte Selbstbewertung Rücklaufquote 73,3 % Ergebnis: Es wurde schon einiges getan, Umsetzung hinkt in manchen Bereichen den Möglichkeiten hinterher 5

Serviceorientierung/Beratung I Anzahl der Stellen, welche in der jeweiligen Sprache beraten 20 15 10 5 0 Englisch Türkisch Französisch Spanisch Italienisch Keine Sonstige 6

Serviceorientierung/Beratung II In allen beteiligten Städten gibt es Willkommenspakete! Anmeldung Aufenthalt Arbeiten Integrationskurse Gesundheit Wohnen Kindergarten Familie Schule Leben Freizeitgestaltung Behörden Inhalte der Willkommenspakete 0% 20% 40% 60% 80% 100% 7

Erreichbarkeit Alle Stellen sind generell per Mail, Telefon und vor Ort erreichbar Öffnungszeiten Besonders frühe Sprechzeiten (vor 8 Uhr) Über Mittag geöffnet Mehr als einen Nachmittag geöffnet Besonders lange Öffnungszeiten am Abend Samstags geöffnet Durchschnittliche Wartezeit für einen Termin 8

Internetseite I Mehrsprachige Homepages 10% 10% 70% 10% Keine 9

Internetseite II Verlinkungen www.welcome.region-stuttgart.de www.welcome-center-stuttgart.de www.fachkräfte-offensive.de www.anerkennung-in-deutschland.de www.bamf.de 0 1 2 10

Aufenthalt Arbeiten Familie Integrationskurse Leben Gesundheit Anmeldung Schule Wohnen Kindergarten Stadtplan Freizeitgestaltung Behörden Internetseite III Zuwanderungsrelevante Themen auf der kommunalen Homepage 0% 20% 40% 60% 80% 100% 11

Behördenintern Zuwanderungs-relevante Schulungen: IKK-Schulungen bei 80 % der Stellen Englisch-Kurse bei 3 Stellen IKK bei 45 % der Stellen im Anforderungsprofil enthalten 1 1 1 Anteil der Mitarbeiter mit Migrationshintergrund in den Abteilungen bzw. Ämtern 4 14 unter 5 % 5-10 % 10-15 % 15-20 % über 20 % nicht bekannt 12

Projekte 9 von 10 Städten haben Projekte für Zuwanderer Willkommensnachmittage 13

Maßnahmen zur erfolgreichen Umsetzung von Willkommenskultur Mehrsprachigkeit in der Beratung/Infobroschüren/Homepages Bereitstellung von Willkommenspaketen Verbesserung der Öffnungszeiten Bessere Verlinkung und Verweisung Informationsgehalt der Homepages Erhöhung des Anteils der Mitarbeiter mit Migrationshintergrund IKK-Schulungen und Englisch Kurse für Mitarbeiter Projekte 14