Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Ähnliche Dokumente
Noch Vorreiter? Die Klimaschutzpolitik Deutschlands und der EU im internationalen Vergleich

Klimakrise und Energiewende

Regionalkonferenz Anhalt-Bitterfeld, 7. Oktober 2016 Klimaschutz nach Paris Nationale Perspektiven und kommunale Ansätze

Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell?

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt

Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen in Deutschland

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Transformation der Energiesysteme: Impulse für die Gaswirtschaft?

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie

Seilschaft der Energiewende

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Perspektiven der KWK in der Systemtransformation

KLIMASCHUTZPLAN 2050 KLIMASCHUTZPOLITISCHE GRUNDSÄTZE UND ZIELE DER BUNDESREGIERUNG. Andrea Meyer

Ressourcenfrage<-> Klimaschutzfrage

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Der Klimaschutzplan und seine Bedeutung für Neubau und Sanierung

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Nach Paris und vor dem Klimaschutzplan 2050

Energiemix in Deutschland

Möglichkeiten und Potenziale der Sektorenkopplung im Verkehrsbereich: Vier Schlaglichter

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Wie können die vereinbarten Klimaschutzziele im Sektor Mobilität erreicht werden?

Prof. Dr.-Ing. Kai Hufendiek STRise/IER Universität Stuttgart 22. April 2017

Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen

KLIMASCHUTZPLAN 2050 WO STEHEN WIR? Mareike Welke. Arbeitsgruppe für Grundsatzangelegenheiten des Klimaschutzes, Klimaschutzplan BMUB

Wie sollte sich die Gaswirtschaft auf die Energiewende einstellen?

Klimaschutzbericht 2015

Globale, europäische und nationale Entwicklungen der Energiepolitik hat die Energiewende aktuell eine Chance? Schönau, den 2. Juli 2016.

Energiewende in Deutschland

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

Nachgefragt - Über die Rolle von Erneuerbaren Energien in unserer Gesellschaft

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele

Wärmewende. Energieeffizienz, Dekarbonisierung, Kraft-Wärme-Kopplung und die leitungsgebundene Wärmeversorgung

Der Beitrag der Solarthermie für die Wärmewende Aktuelle Studien

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Der Problem-und Handlungsdruck im Güterverkehr

Herausforderung Energiewende: Wirkungsvoll. Nachhaltig. Zukunftsfähig.

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

Energiewende bald ohne Klimaschutz und Bürgerenergie?

Erneuerbare Energien

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?


Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Klimaschutzziele und ihre Anforderungen im Gebäudebereich

Nur mit der Sektorkopplung gelingt die Energiewende Warum wir weit mehr als 200 GW für die deutsche Energiewende brauchen

Kritische Bewertung einer zusätzlichen CO 2 -Bepreisung. Sicht eines Chemieparkbetreibers

Treibhausgas-Bilanz 2015

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

DBV-Klimastrategie 2.0

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Sind die nationalen Klimaziele noch zu erreichen? Sarah Rieseberg Projektleiterin Arepo Consult

Nationale und internationale Verpflichtungen zum Klimaschutz. Jakob Wiesbauer-Lenz BMLFUW, I/4

Kohleausstieg aus Sicht des Landes Baden-Württemberg

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Deutsche Anpassungsstrategie (DAS) Schritte zur Umsetzung

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Viersen und für die Städte und Gemeinden Tönisvorst, Viersen, Grefrath und Niederkrüchten

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Trends aus der Strommarktdiskussion

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Von der Energiewende zur Stromgesellschaft

Energieversorgung der Zukunft

Beitrag der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende

Braunkohle als heimischer Energieträger

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen mit dem Energiesektor

Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk?

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Energieversorgu ng Wieviel Braunkohle dürfen wir noch verbrennen?

KWK und Erneuerbare Energien - optimales Modell oder hat die KWK in der Residuallast keinen Platz? Vortrag auf dem 13. Duisburger KWK-Symposium

Energieszenario Baden-Württemberg 2050

400 Gigawatt Photovoltaik für 100% Erneuerbare Energien

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

Dekarbonisierung der netzgebundenen Wärmeversorgung KWK in einem Energiesystem mit hohem EE-Anteil Zukunft und Rolle der KWK in der Wärmewende

10. Sächsischer Klimakongress Vom Verhandeln in Paris zum Handeln in Sachsen 29. Oktober 2016

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Windenergie als elementarer Stützpfeiler für den Klimaschutz in Thüringen

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

ABWÄRMENUTZUNG IM BMUB-ENTWURF DES KLIMASCHUTZPLANS 2050

Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?,

Klimaschutz in Deutschland nach Paris

Transkript:

Für Mensch & Umwelt Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Prof. Dr. Uwe Leprich Leiter der Abteilung I 2 Klimaschutz und Energie Umweltbundesamt Dessau-Roßlau 15.02.2017 / Hier steht der Veranstaltungstitel in 12 Punkt 1

Der lange Weg des Klimaschutzes Umweltgipfel Rio 1992 1. Klimagipfel 1995 Berlin Kopenhagen Akkord 2009 Kyoto Protokoll 1997 Durban Plattform 2011 30.11.-11.12.2015 2

Der Weltklimavertrag von Paris - ein Meilenstein für den globalen Klimaschutz Quelle: UNFCCC Ziele des Vertrages: Begrenzung des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2 C über dem vorindustriellen Niveau, wenn möglich auf 1,5 C Stärkung der Fähigkeit, sich durch eine Förderung der Klimaresistenz und geringere Treibhausgasemissionen an die nachteiligen Auswirkungen des Klimawandels anzupassen. Stärkung der Finanzströme, die zu einem Weg mit niedrigen Treibhausgasemissionen und klimaresistenter Entwicklung führen. 3

Globale Treibhausgase Ecofys ASN 2016 4

Entwicklung der globalen Treibhausgasemissionen seit 1970 Quelle: IPCC 5. Sachstandsbericht 5

Der erschreckende Anstieg der CO 2 -Emissionen 1990- heute: +60% 6

Anteil an den weltweiten CO 2 -Emissionen 2015 Quelle: statista.de 7

Der Beitrag Deutschlands ist doch vernachlässigbar gering! Doch: wir sind noch lange kein Vorbild für die nachholenden Staaten! Quelle: statista.de 8

Es sind nicht nur die Umweltschützer, die ihre Stimme erheben 9

Zur deutschen Klimaschutzsituation 10

Anteile der Treibhausgase: CO 2 im Zentrum Quelle: UBA 2017 11

Treibhausgas-Emissionen in D seit 1990 Ziele Energiewende und Status quo 2013 2014 2015 2020 2030 2040 2050 Minderung der Treibhausgas-Emissionen (ggü. 1990) Treibhausgas-Emissionen -24,6% -27,9% -28,1% > 40 % > 50 % > 70 % > 80-95 % Quelle: UBA 2017 12

Entwicklung der Treibhausgasemissionen nach Sektoren Quelle: UBA 2017

Warum ist der Stromsektor so wichtig? Anteile der Quellgruppen an den energiebedingten THG-Emissionen¹ im Jahr 2015 17% 45% gesamt: 752 Mio. Tonnen CO 2 -Äquivalente 21% 6% 11% Quelle: UBA 2016 Energiewirtschaft Industrie ³ Verkehr Haushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistung ² Angaben ohne diffuse Emissionen bei der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung von Brennstoffen. 1 in CO2-Äquivalenten, berücksichtigt CO2, CH4, N2O 2 einschließlich Militär und Landwirtschaft (energiebedingt) 3 enthält nur Emissionen aus Industriefeuerung Quelle: Umweltbundesamt: Nationale Trendtabellen für die deutsche Berichterstattung atmosphärischer Emissionen 1990-2015, Stand 01/2017 14

Bruttostromerzeugung nach Energieträgern 700,0 600,0 500,0 Terawattstunden (TWh) 549,9 540,2 538,2 527,1 528,5 536,8 552,7 552,3 557,2 556,3 576,6 586,4 586,7 579,6 550,7 541,6 608,8 617,5 622,6 639,6 640,6 640,7 633,1 595,6 614,1 615,4 613,1 630,1 638,7 627,8 646,9 595,1 400,0 300,0 200,0 100,0 0,0 Braunkohle Steinkohle Kernenergie Erdgas Mineralölprodukte sonstige (fossile) Energieträger Erneuerbare Brutto-Inlandsstromverbrauch* *Der steigenden Abstand zwischen Stromverbrauch (gestrichelt) und Stromerzeugung (durchgehend) spiegelt den zunehmenden Stromexport wider. Quelle: Bruttostromerzeugung nach AGEB und AGEE-Stat 15

Energiewende in Deutschland / THG-Minderungsziele Handlungsfeld 1990 2015 2015 2030 2030 (in Mio.t CO2-Äquiv.) Änderung ggü. in Mio. t CO2- Änderung ggü. 1990 in % Äquiv. 1990 in % Energiewirtschaft 466,4 347,3-25,5 175-183 62-61 Gebäude 209,7 122,0-41,8 70-72 67-66 Verkehr 163,3 159,6-2,3 95-98 42-40 Industrie 283,3 188,6-33,4 140-143 51-49 Landwirtschaft 90,2 73,2-18,8 58-61 34-31 übrige Emissionen 38,0 11,2-70,5 5 87 Summe THG 1250,9 901,9-27,9 543-562 56-55 Quelle: KSP 2050 16

Die deutsche Klimaschutz-Agenda 17

Klimapolitische Ziele Deutschlands: Die Zielmatrix 2015 15,0% 31,5% 13,3% 5,3% Quelle: BMWi 18

2020-Ziel kein Selbstläufer 19

Der Klimaschutzplan 2050 als Antwort auf Paris 20

UBA-Positionspapier zum Klimaschutzplan 2050 Ausgestaltung des notwendigen Transformationsprozesses hin zu einer treibhausgasneutralen Gesellschaft Orientierung: notwendige ambitionierte THG-Minderung um 95% (ggü. 1990) entspricht dem oberen Rand des nationalen und des europäischen Zielkorridors 32 sektorale und übergreifende Maßnahmenvorschläge an die Bundesregierung 21

Notwendige Kohle-Reduktionspfade download unter https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/klimaschutz-im-deutschenkraftwerkspark 22

Szenarien für den Netzentwicklungsplan Strom 23

Quelle: Öko Institut / ISI 2015 Langfrist-Szenarien für die Bundesregierung (1) 24

Quelle: Öko Institut / ISI 2015 Langfrist-Szenarien für die Bundesregierung (2) 25

Perspektivisch wachsen Strom-, Wärme- und Verkehrssystem stärker zusammen Quelle: Sterner 2013 26

Treibhausgasneutrales Deutschland Basis: rund 3.000 TWh Nettostromerzeugung 27

Fazit Klimaschutzpolitik in Deutschland ist in erster Linie Energiepolitik. Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind die wesentlichen Säulen der Energiewende und der Dekarbonisierung Das künftige Stromsystem wird durch die fluktuierenden erneuerbaren Energien Wind und PV geprägt; durch ergänzende Flexibilitätsoptionen wird die Versorgung gesichert Erneuerbarer Strom wird zunehmend den Wärme- und den Verkehrsbereich strukturieren ( Sektorkopplung ) Ein vollständig dekarbonisiertes Energiesystem ist auf der Basis von erneuerbarem Strom technisch darstellbar ( Power-to-X ); ob es ökonomisch, ökologisch und gesellschaftlich akzeptabel gestaltbar ist, ist eine offene Frage 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Uwe Leprich Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06844 Dessau-Roßlau Uwe.Leprich@uba.de 15.02.2017 / Hier steht der Veranstaltungstitel in 12 Punkt 29