Weiterbildende und berufsbegleitende Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende im Gesundheits- und Pflegewesen

Ähnliche Dokumente
Den Wandel gestalten Offene Hochschulen Upgrade eines Studienprofils im Bachelor Studiengang Angewandte Pflegewissenschaften B. Sc.

-Zielgruppenanalyse-

Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten

Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften Teilprojekt: BSc Pflege

Projekt Fit für soziale Netzwerke

Theorie-Praxis-Verzahnung in berufsbegleitenden Studienangeboten. Sarah Görlich, Melanie Schellhoff, Jana Zimmermann

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Workshop mit Expertinnen und Experten FH Bielefeld,

Durchlässige Studienangebote

Wolfsburg, Mai, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheitswesen, Wolfsburg

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Ein Konzept zur Förderung

Verbundübergreifendes Treffen

Weiterbildung. Forschungsergebnisse. Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen in Niedersachsen (Teilergebnisse. Gesundheitsberufe.

Zertifikats- und Brückenkurse im Blended Learning-Format in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

Gemeinsame Entwicklung von Studiengängen zur Stärkung nachhaltiger Kooperationsstrukturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015

Anlage 1 Zwischenbericht 2015

Leitfaden Expertinnen /Expertenbefragung

Campus Salzgitter Studiengänge. Personenverkehrsmanagement. Mediendesign. Medienkommunikation. Medienmanagement. Sportmanagement

Nach allen Seiten offen?! Anforderungen an eine durchlässige und kooperative Studiengangentwicklung am Beispiel der Kindheitspädagogik

DGWF-Jahrestagung 2017

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Offene Hochschule Oberbayern (OHO)

Flexible Wege in das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Befragung zum Abbruch eines Bildungsangebotes an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Gesundheit

BMBF-Verbundprojekt Offene Hochschule Oberbayern (OHO)


Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

Digitalisierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung im Bereich Gesundheit und Pflege

Verkündungsblatt. Inhalt. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Treffen mit Fachexpertinnen und Fachexperten FH Bielefeld,

Schlussbericht Förderphase I

Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

Stat-Wi-Ing: Ein kompetenz- und praxisorientiertes Blended Learning Konzept zur Statistik

Bestandsaufnahme von (Weiter-)Bildungsangeboten. Anabela Mendes Passos und Luba Rewin

Erkenntnisse Innovationen Herausforderungen

Flexible Studienformate für die Weiterbildung: Der neue Master-Studiengang Angewandte Familienwissenschaften an der HAW Hamburg

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Lebenslanges Lernen für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte

Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master

Webinare in der Hochschullehre

SZENARIENBASIERTES LERNEN IN ZYKLEN

Blended Learning in der Fernlehre. Alexander Sperl Koordinationsstelle für E-Learning und Bildungstechnologien Zentrum für Medien und IT

2. Studienangebot und Schlüsselnummern

Geleitwort für das berufsbegleitende Studieren

Digitalisierung der Lehre in berufsbegleitenden Studienprogrammen

Bedarfsorientierte und evidenzbasierte Entwicklung von Bildungsangeboten für die gemeindenahe Gesundheitsversorgung

DIE ANTWORT DER UNIVERSITÄT ULM AUF TREIBER,

Ingenieurdidaktik an. Ein Forschungs- und. Zittau/Görlitz

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Die Gestaltung digitaler Lehr- Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge am Beispiel von HumanTec

Auswertung der Zielgruppenanalyse Masterstudiengang Public Health

Auswertung der Zielgruppenanalyse Bachelorstudiengang Pflege

Querschnittsbereich Qualitätssicherung und Zielgruppenorientierung

Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz -

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

studium MINT das Orientierungssemester der Technischen Universität München Benjamin Farnbacher Berlin, 08. September 2016

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen

Auswertung der Zielgruppenanalyse Bachelor Angewandte Pflegewissenschaft

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen

Quid pro quo Strategische Zusammenarbeit von Wirtschaft und Hochschule im Weiterbildungsbereich

Zwischen Akzeptanz und Überzeugung: Anerkennung außerhochschulischer Vorleistungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung

IHR ZIEL: HOCHSCHULABSCHLUSS!

BERATUNG UND BETREUUNG BERUFLICH QUALIFIZIERTER

Ein Verbundprojekt im Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen

Webinar Qualitätsstandards im Verbund mint.online

Alternative Wege zum Studium:

BOLOGNJA: STUDIENSTRUKTUR! STUDIENZEIT! STUDIENMANAGEMENT?

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Zweite Wettbewerbsrunde. Informationsveranstaltung, , Urania, Berlin

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege

Das Zertifikatsprogramm Soziale Landwirtschaft

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB. Professor Dr. Claudia Schacke

Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung:

Weiterbildungsbedarfe von Lifelong Learners Interne Vorstellungen und externe Ansprüche.

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung: Reformkonzept Status quo Gelingensbedingungen

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Weitere Informationen über die hsg:

Weiterbildung. Erhebungsinstrumente

Ein polyvalentes Hochschulangebot für nicht-traditionell Studierende.

Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen

Konzipierung und Ausgestaltung von wissenschaftlichen Weiterbildungsangeboten für MFA, ZFA, PKA und PTA

Der Beitrag des Gesundheitscampus für eine vielfältige Arbeitswelt

Transkript:

ForschungsWelten 2017 2.-3. März, Universität Trier Innovationen in der Pflege(-forschung) Weiterbildende und berufsbegleitende Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende im Gesundheits- und Pflegewesen Dr. phil. Rosa Mazzola Dipl. Gerontologin, Dipl. Pflegewirtin (FH) Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Gesundheitswesen, Wolfsburg

1. Ausgangslage Themen 2. Teilprojekt Ostfalia Hochschule 3. Zwischenergebnisse zum Teilprojekt Ostfalia 4. Diskussion und Ausblick

1. Ausgangslage 1 2. Wettbewerbsrunde im Programm Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen Ausschreibung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Aufbau berufsbegleitender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

2. Teilprojekt Fakultät Gesundheitswesen, Entwicklung, Erprobung Wolfsburg und Implementierung berufsbegleitender und weiterbildender Studiengänge in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften Projektleitung: Prof. Dr. Martina Hasseler, wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. Rosa Mazzola, Anika Eiben M.A., Sarah Hampel M.A. I. Berufsbegleitender Bachelorstudiengang (B.Sc.) Angewandte Pflegewissenschaften, Studienprofil: Gesundheit und Pflege Alternsprozess k Zielgruppe: II. Weiterbildendes Zertifikatsangebot Nicht-traditionelle Studierende Versorgung von Menschen mit - Hochschulzugang Beeinträchtigungen aus multidisziplinärer Perspektive - Lernorganisation

Inhalte, Design Menschen mit Beeinträchtigungen aus multidisziplinärer Perspektive Zertifikatsprogramm Bachelorstudiengang B.Sc. Upgrade Gesundheit und Pflege Alternsprozess Blended Learning Format Bildungstechnologie: internetbasierte Lernumgebung Qualitätsmanagement: Studienmaterial - wissenschaftsnah, praxisorientiert Studienorganisation: Präsenz-, virtuelle Phase, Selbstlernphase Entwicklung und Erprobung berufsbegleitender Weiterbildungsprogramme Evaluation seit 2016 Folie 5

3 Präsenztermine Selbstlernphase mit Zeitfenster zwischen 1-4 Wochen 7 Virtuelle Treffen

Berufsbegleitender Bachelorstudiengang (B.Sc.) Blended Learning Format Studienprofil: Gesundheit und Pflege im Alternsprozess

Forschungsfragen Inwieweit tragen die neuen Bildungsangebote nicht-traditionellen Studierenden Rechnung? Welche Anforderungen stellen sich an die Hochschulorganisation bei Öffnung der Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende?

3. Zwischenergebnisse Zielgruppenanalyse (n = 70) Cluster Bedarfsseite : Experteninterviews, Stakeholder (n = 16) Cluster Angebotsnachfragende : Online- Befragung, (potenzielle) Studierende und Absolventen (n = 54) Evaluation von Erprobungsmodulen ( n = 41) SoSe 2016, WiSe 2016/17

Zwischenergebnisse: Zielgruppenanalyse - Fachliche Anforderungen - Berufliche Perspektiven - Lernorganisation - Finanzierung

Zwischenergebnisse Zielgruppenanalyse: Cluster Bedarf (Stakeholder) Experteninterviews (n = 16) - Fachliche Ausrichtung: Kommunikation, Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Sozialrecht, Demenz, Beratung - Lernorganisation: Verbindliche Strukturen, langfristige Planung, zeitlich überschaubare Angebote - Berufsperspektiven: Heterogen, Anerkennung offen - Finanzierung: Weiterqualifizierung muss refinanzierbar sein, Ideelle Förderung, Einzelförderung

Zwischenergebnisse Zielgruppenanalyse: Cluster Angebotsnachfragende (potenzielle) Studierende, Absolventen Online- Befragung (n = 54) Fachliche Ausrichtung Gesundheitsförderung, Kommunikation, Beratung, Interdisziplinäre Zusammenarbeit/ Schnittstellenmanagement, Partizipation k Studienorganisation Flexibilisierung, Komprimierung von Studienzeit/-tage, E-Learning-Angebot, Terminungebundene Prüfungen/Abgabetermine von Aufgaben, Kinderbetreuung, Präsenz begrenzen, Personen ohne Abitur abholen d Berufsperspektiven Berufsaussichten noch nicht optimal, Akzeptanz hochschulischer Weiterqualifizierung steht noch aus g Finanzierung Keine/kaum Hoffnung auf monetäre Anerkennung.

Zwischenergebnisse Evaluation der Erprobungsmodule ( n = 41) berufsbegleitender Bachelorstudiengang B.Sc. im Blended Learning Format SoSe 2016, WiSe 2016/17 Lernumgebung: Anwenderfreundlich, keine technischen Probleme Lernorganisation: hoher Stellenwert von Präsenzphasen, Gruppenarbeiten, Einschätzung von Umfang für Aufgaben unterschiedlich Studienmaterial: hilfreich, insbes. Glossar, Schlüsselbegriffe, Übungen Lernbegleitung: Positives Feedback zu Informationsfluss u. Lernbegleitung. Webkonferenz zeigt Optimierungsbedarf für Interaktion. Teilnahme Webkonferenz - unregelmäßig

4) Diskussion und Ausblick Inwieweit tragen die neuen Bildungsangebote nicht-traditionellen Studierenden Rechnung? Zielgruppenorientierung? Lernorganisation? Welche Anforderungen stellen sich an die Hochschulorganisation bei Öffnung der Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende? Bedarfsorientierung? Akzeptanz weiterbildender und berufsbegleitender Bildungsangebote?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sie haben Interesse, Fragen? Dr. phil. Rosa Mazzola Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Gesundheitswesen, Wolfsburg r.mazzola@ostfalia.de http://www.ostfalia.de/cms/de/g/forschungsentwicklungsprojekte/projekt_pug.html