Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-12 (rk 2-12; ro 2-12; roo 2-12) Interkulturelles und interreligiöses Lernen

Ähnliche Dokumente
Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-02; (rk 1-02; re 1-02; roo 1-02) Einführung in die Humanwissenschaften und Religionsphänomenologie

Modulverantwortliche/r: Elisabeth Duschet Anzahl der Credits insgesamt: 6 Lehrveranstaltung: RP Präsenzteil: 50 Betreuter Teil: 50

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-05 (roo 1-05) Beobachten, Orientieren, Erproben - Einführung in didaktische Fragestellungen

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-23 Ethische Spannungsfelder

Lehrveranstaltungen zum Modul re2-14 Weihnachtskreis

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-07 (rk1-07, re 1-07, roo 1-07) Persönlichkeitsbildung und interkonfessionelles Lernen

Im Dialog über Glauben und Leben

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-28 Perspektiven fachdidaktischer Theologie

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-15 Sach-, Fach-, Methodenkompetenz Schwerpunkt Philosophieren und Theologisieren mit Kindern

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-28 Pädagogik und Person: Themenfelder Seelsorge in der Schule, Geschlecht und Schule

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-25 (ro 2-25) Heterogenität, Differenzieren und selbstgesteuertes Lernen Didaktik kirchengeschichtliche Grundthemen

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Institut Religion Ausbildung an der KPH Wien/Krems

Evangelische Theologie

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-19 Pfingsten

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 2-18 (roo 2-18) Orthodoxe Moral- und Sozialtheologie, Schöpfungstheologie

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-09 Theologie und Praxis

Evangelische Religionspädagogik, Religion

RBA - M Name des Moduls: Religion in Europa

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Bedingungen und Möglichkeiten eines interreligiösen interkulturellen Lernens Vorwort...

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Institut für Katholische Theologie Praktische Theologie Dr. Monika Tautz

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-16 (ro 2-16) Religionspädagogische Forschung mit Schwerpunkt Kirche und die Hl. Sakramente

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Bachelor of Arts. Teilstudiengang Evangelische Theologie davon Kontaktst. davon Selbstst. Workload gesamt. Leistungspunkte. Dauer

2 TN/LN 2 TN/LN. 1 - nicht erforderlich. 2 - nicht erforderlich

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-17 (rk 2-17; ro 2-17; roo 2-17) Integration und Inklusion in Schule und Lebenswelt

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-08 Grundlegende Texte und Themen der Theologie

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

Modulhandbuch für das Fach Evang. Religionslehre. im Masterstudiengang der Lehrerbildung Studienjahr 2017/18

MODULBESCHREIBUNG DES STUDIENGANGS EVANGELISCHE THEOLOGIE IM BACHELOR OF EDUCATION SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. Stand: 5.

Modul: Kirche als Akteurin in Entwicklungsprozessen [MATheol-1/2016]

Evangelische Religion als Zweites Fach im Zertifikatsprogramm Zweites Fach für das Lehramt Sonderpädagogik

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Evangelische Religion als Zweites Unterrichtsfach für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Zertifikatsprogramm)

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 2-23 (roo 2-23) Die Gottesdienste in der Orthodoxie

Anhang: Modulbeschreibung

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler...

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich

Einführung in die biblische und systematische Theologie

Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.)

Die Spezialisierung Schule und Religion wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt:

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-19 Ästhetische Aspekte der Theologie

Katholische Theologie

Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS)

1. Einführung und bibelwissenschaftliche Grundlagen (30 LP)

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Kompetenzen. Inhalte

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulhandbuch Studienfach Evangelische Religionslehre im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen

Schwerpunkt Religionspädagogik

Tobias Specker/Mohammad Gharaibeh Zur Einführung I. Bedeutung von Kritik für Religionen und Wandelbarkeit religiöser Tradition

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor NR_67

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 4 Duisburg/Essen, den 8. Mai 2006 Seite 269 Nr. 43

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Standards und Kompetenzen. In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul

PRÜFUNGSNACHWEIS (orth. Studierende)

Gesamt: 47 SWS 85 LP Schulische Praxisphase

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach Turnus Jedes Semester

Katholische Religionslehre

- in A der Besuch von zwei Veranstaltungen (nach freier Wahl; die Mehrfachbelegung eines Teilbereichs ist möglich),

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

Modul 2 Methoden der Textinterpretation (verantwortlich: Prof. Dr. Schart) Modul 3 Religionspädagogik/Fachdidaktik (verantwortlich: Prof. Dr.

Ausbildung Primarstufe. Ethik und Religionen. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitergehen.

Mit Jugendlichen über das Leben und den Glauben reden.

Anlage 4.2: Erweiterungsfach Islamische Theologie / Religionspädagogik

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Module Lehrveranstaltungen Modulbeauftragte(r) M01: Grundfragen der theologischen Disziplinen

Modulhandbuch Studienfach Evangelische Religionslehre im MasterStudiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen-nicht vertieft

Studienordnung Unterrichtsfach Evangelische Religion. (gem. PVO-Lehr I 1998). (Stand: )

Lehrpläne für die Ergänzungsfächer gemäss MAR Religionslehre. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Master of Arts Religionswissenschaft

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Modulhandbuch Studienfach Evangelische Religionslehre im BachelorStudiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Der Umfang der Teilabordnungen beträgt 6 Schulstunden. Aufteilungen dieses Fachkontingentes auf mehrere Personen sind möglich.

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Module des Studienganges

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-14 Weihnachtskreis

Transkript:

Lehrveranstaltung: RP Religion und schulische Festkultur umgehen und dabei die Identitätsbildung fördernd begleiten (E1; E2) benennen die Aufgaben des Religionsunterrichts für den interreligiösen Dialog (W1; W4; V5) wissen um die Bedeutung des Religionsunterrichts für ein friedvolles Umgehen mit religiöser und kultureller Vielfalt (W1; E1) können religiöse und kulturelle Vielfalt in Schule und Klasse gestalten, Konflikte reflektieren und Lösungswege erarbeiten haben (didaktische) Kenntnisse über den angemessenen Umgang mit Festen der jeweiligen religiösen Traditionen der SchülerInnen (W1; W4) erwerben fachdidaktische Planungskompetenz in der Thematik (W4) Inhalte: theologische, anthropologische, soziologische, psychologische und religionspädagogische Thematisierung von Festen und Feiern als Zugang zu Religionen Feste der Religionen im Schulalltag interreligiöser Festkalender Schule als (Lern-)Ort interreligiöser und interkultureller Begegnung Bedeutung des Religionsunterrichtes für ein friedvolles Umgehen in einer multireligiösen und multikulturellen Gesellschaft Prüfungsanforderung: Prüfungstermine: Prüfungskommission: Seminararbeit werden bekanntgegeben Lehrende des Moduls Lehrveranstaltung Modul re, rk, ro, roo 2-12 1

Lehrveranstaltung: RW Religionen und ihre Feste als Lernchance und Herausforderung zur Begegnung Kompetenzen: interkulturellen Lernens am Beispiel religiöser Feste kennen lernen und fachdidaktische Planungskompetenz in der Thematik erwerben. Studierende weisen grundlegende religionswissenschaftliche Kenntnisse der Feste der Religionen auf (W1) haben Kenntnisse der eigenen religiösen Feste und deren Bedeutung (W1; W2) können gewalt- und friedensfördernde Elemente von Religionen und ihre gewalt- bzw. friedensfördernde Interpretation analysieren (W3) können religiöse und kulturelle Vielfalt in Schule und Klasse haben (didaktische) Kenntnisse über den angemessenen Umgang mit Festen der jeweiligen religiösen Traditionen der SchülerInnen (W1; W4) Inhalte: Feste der Religionen im Schulalltag interreligiöser Festkalender theologische, anthropologische, soziologische, psychologische und religionspädagogische Thematisierung von Festen und Feiern als Zugang zu Religionen religionswissenschaftliche Thematisierung von charakteristischen Grundzügen einer bestimmten Religion anhand ihrer Feste als gelebte identitätsstiftende Ausdrucksformen und Vergleich mit anderen Religionen Die Ambivalenz religiöser Symbolsprachen im Blick auf gewaltund friedensfördernde Elemente von Religionen Prüfungsanforderung: Prüfungstermine: Prüfungskommission: Seminararbeit werden bekanntgegeben Lehrende des Moduls Lehrveranstaltung Modul re, rk, ro, roo 2-12 2

Lehrveranstaltung: RW Einführung in die Religionswissenschaft verfügen über wesentliche Erkenntnisse der vergleichenden Religionswissenschaft (W1) haben Grundkenntnisse der wichtigsten Religionen (W1) umgehen und dabei die Identitätsbildung fördernd begleiten (E1; E2) fördern gendergerechte Sprachformen (E1) erkennen Unterschiede der Beziehungen zwischen Christentum und anderen Religionen aufgrund historischer, theologischer und politischer Faktoren (W4) Inhalte: Grundlegende religionswissenschaftliche Kenntnisse für den interreligiösen Dialog Unterschiedliche wissenschaftliche Zugängen zu kultureller, religiöser und weltanschaulicher Pluralität Gender als grundlegende Wahrnehmungs- und Analysekategorie Zentrale Positionen der Theologie der Religionen fokussiert auf die Frage nach der religiösen Wahrheit (von Exklusivismus über Inklusivismus zu dialogischer Begegnung) Prüfungsanforderung: Seminararbeit Prüfungstermine: werden bekanntgegeben Prüfungskommission: Lehrende des Moduls Lehrveranstaltung Modul re, rk, ro, roo 2-12 3

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-12 (rk 2-12; ro 2-12; roo12) Lehrveranstaltung: RW Einführung in das interkulturelle und interreligiöse Lernen umgehen und dabei die Identitätsbildung fördernd begleiten (E1; E2) entwickeln Kommunikationskompetenz und wenden diese im interreligiösen und interkulturellen Dialog an (V5) können religiöse und kulturelle Vielfalt in Schule und Klasse erkennen Unterschiede der Beziehungen zwischen Christentum und anderen Religionen aufgrund historischer, theologischer und politischer Faktoren (W4) können gewalt- und friedensfördernde Elemente von Religionen und ihre gewalt- bzw. friedensfördernde Interpretation analysieren (W3) Inhalte: Grundlegende religionswissenschaftliche Kenntnisse für den interreligiösen Dialog Konzepte und Modelle interreligiösen und interkulturellen Lernens Philosophische Grundlagen, Definitionen und Ebenen des Dialogs Kommunikationsregeln, Dialogmethoden und Formen von religiösem Dialog Prüfungsanforderung: Seminararbeit Prüfungstermine: werden bekanntgegeben Prüfungskommission: Lehrende des Moduls Lehrveranstaltung Modul re, rk, ro, roo 2-12 4

Lehrveranstaltung: FD Theol Religiöse Feste in der Schule können religiöse und kulturelle Vielfalt in Schule und Klasse erwerben fachdidaktische Planungskompetenz in der Thematik (W4) wissen um die Bedeutung des Religionsunterrichts für ein friedvolles Umgehen mit religiöser und kultureller Vielfalt (W1; E1) haben (didaktische) Kenntnisse über den angemessenen Umgang mit Festen der jeweiligen religiösen Traditionen der SchülerInnen (W1; W4) können Unterrichtseinheiten zu Festen als Zugang zu den in der Klasse vertretenen Religionen fachdidaktisch planen und durchführen (W4; E2) sind kompetent im kooperativen Gestalten von Feiern und Veranstaltungen in der Schule (E1; V4; V5) Inhalte: Schule als (Lern-)Ort interreligiöser und interkultureller Begegnung Leitlinien gemeinsamen multireligiösen Feierns in der Schule unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen Fachdidaktische Planungskompetenzen für Unterrichtsschritte interreligiösen und interkulturellen Lernens und zu gemeinsamen religiösen Veranstaltungen in der Schule Bedeutung des Religionsunterrichtes für ein friedvolles Umgehen in einer multireligiösen und multikulturellen Gesellschaft wird gekannt gegeben wird bekannt gegeben Begleitliteratur: Pflichtliteratur: Prüfungsanforderung: Prüfungstermine: Prüfungskommission: Seminararbeit werden bekanntgegeben Lehrende des Moduls Lehrveranstaltung Modul re, rk, ro, roo 2-12 5

Lehrveranstaltung: FD Theol. Religiöse Feste in einer säkularen Gesellschaft umgehen und dabei die Identitätsbildung fördernd begleiten (E1; E2) reflektieren die Bedeutung von (religiösen) Festen in der säkularen Gesellschaft (W1; W2) können religiöse und kulturelle Vielfalt in Schule und Klasse erwerben fachdidaktische Planungskompetenz in der Thematik (W4) wissen um die Bedeutung des Religionsunterrichts für ein friedvolles Umgehen mit religiöser und kultureller Vielfalt (W1; E1) Inhalte: Religionen im Rahmen des säkularen Verfassungsstaates Säkulare Gesellschaft und religiöse Bräuche Gesellschaftspolitische und kulturprägende Dimensionen von Festen und Feiern theologische, anthropologische, soziologische, psychologische und religionspädagogische Thematisierung von Festen und Feiern als Zugang zu Religionen Prüfungsanforderung: Seminararbeit Prüfungstermine: werden bekanntgegeben Prüfungskommission: Lehrende des Moduls Lehrveranstaltung Modul re, rk, ro, roo 2-12 6