mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land

Ähnliche Dokumente
Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

BERICHT WORKSHOPS ZUR FÖRDERUNG VON DEMOKRATIEBEWUSSTSEIN UND GEGEN GEWALT 2015 /16. Gegen Extremismus und Radikalisierung bei Jugendlichen

IM GARTEN DER POLITIK

3 DU HAST DIE WAHL DRUM SEI DABEI! ODER. Nr. 807

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Demokratie in der Schule"

Das Planspiel Kommunalpolitik

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17

Projektorientierter Ansatz in Eggolsheim

Politische Teilhabe. Anti-Diskriminierung

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom

Regie-und Schauspielworkshop

UNSERE GEDANKEN ZU RECHTE FREIHEIT DEMOKRATIE POLITIK MITBESTIMMUNG. Bernhard, Sebastian und Justin

INFORMATIONEN FÜR LEHRER*INNEN

Daumen hoch für die Demokratie!

DIALOG BAYERN UKRAINE

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER*INNEN UND ELTERN

DEMOKRATIE LERNEN PARTIZIPATION GEMEINSAM GESTALTEN HAMBURG 2018/19

EINBLICKE INS PARLAMENT

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Evaluation von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit Fragebogen für Teilnehmer/innen

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN

Fachtag Partizipation Jugend bewegt 21. Mai Alle reden von Partizipation. Was uns die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bringen kann.

Projekttag Radikal zur Prävention vor Extremismus und Radikalisierung

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak

Dr. Friedrun Erben. Gestaltungsprinzipien, Erfahrungen und Herausforderungen. Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung

BEGRÜSSUNG DER PROJEKTGRUPPEN AUS ASCHERSLEBEN +++ BLANKENBURG +++ DESSAU-ROSSLAU +++ GOMMERN +++ MAGDEBURG +++ MERSEBURG +++ WOLFEN +++ WOLMIRSTED

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Rede von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Einbürgerungsfeier beim Landkreis Osnabrück am

1. Welche Tätigkeit üben Sie aus? Ich bin beschäftigt...

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

MITMISCHEN! KANDIDIEREN! WÄHLEN GEHEN! Jugendratswahl 22. November Gestalte deine Stadt! Deine Stadt! Dein Engagement! Deine Stimme!

Leitziel 2 Gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist Allen im Landkreis möglich. Projekt- bzw. Handlungsschwerpunkte 2013

Gymnasium Am Burgwall Schulsozialarbeit Diana Bölke Burgwallstraße Treuenbrietzen

(WS4) Partizipation und Stärkung nicht-rechter Jugendlicher

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Dokumentation des Politischen Aktionstages II am Samstag, den 03. November 2012, im AWO Refugium. Einleitung

Die Position der Naturschutzjugend: Wir sind für Demokratie und Vielfalt

Erasmus+ Redet mit uns, nicht über uns.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

Tage religiöser Orientierung

Sport stärkt Demokratie!? Nico Mikulic Angelika Ribler

Grußwort des Stiftungsvorsitzenden Ercan Karakoyun

POLITIK GEHT UNS ALLE AN!

Demokratiepädagogik. Eine einführende Darstellung

Medienspiegel 2017 Lungauer Frauen Netzwerk

Jugendverbände Gemeinschaft Christlichen Lebens

Ausgabe 3 / Integration durch das Ehrenamt Newsletter

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben?

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Fördermöglichkeiten für kulturelle Projekte mit Geflüchteten

Beteiligungs-Dings Beratungspaket. Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Verantwortung übernehmen gewaltfrei leben!

Thesen für eine starke

jung, unabhängig, offen Migrant/-innenjugendselbstorganisationen in Berlin

Ansprache. anlässlich der. Demonstration zum NPD-Parteitag. am 26. Februar in Vöhringen

Auswertung in Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Herzlich willkommen!

FreiimFelde gestalten

Radikalisierung und Extremismus präventiv entgegenwirken

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik.

Verfassungsschutz durch Aufklärung. Planspiel. Demokratie und Extremismus

START-SommerCampUs START- Sommer CampUs

SCHULVERFASSUNG des Johannes-Butzbach-Gymnasiums Miltenberg

GEMEINSAM ENTSCHEIDEN IST OFT SCHWIERIG!

Was ist Kommunalpolitik?

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Der 13. Bundeskongress stellt das Thema Ungleichheit in der Demokratie in seinen Mittelpunkt.

DEMOKRATIE ERFAHREN &

Bundesweite Initiative Orte der Vielfalt eine bundesweite kommunikative Strategie zur Stärkung von Vielfalt, Toleranz und Demokratie

I. Bedeutung des Wettbewerbs Mobben stoppen. Begrüßung. Der Wettbewerb Mobben Stoppen ist eine ganz außergewöhnliche Initiative:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Islam in den Medien. Das komplette Material finden Sie hier:

Wahlprüfsteine der Türkischen Gemeinde in Deutschland für die Bundestagswahl 2017

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Politik. Treffpunkte für die Sekundarstufe I

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Min. Löhrmann: Die lebendige Auseinandersetzung mit theologischen und philosophischen Bekenntnissen gehört in die Mitte der Gesellschaft.

Jugendparlament für Schülerinnenund. Liesing Frühjahr Konzept

Bitte geben Sie an, wie gut Sie sich durch die Schule über folgende Aspekte des Unterrichts Ihres Kindes informiert fühlen.

Stadt Soest, Abteilung Jugend und Soziales

FRAUENPOLITISCHE PERSPEKTIVEN AUF DEMOKRATIE UND BETEILIGUNG IN FRANKFURT

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

POLITIK IN UNSERER WELT

Transkript:

ABEND NACHMITTAG VORMITTAG mehrwert Demokratie für Geflüchtete Integrationsvorklassen der Berufsschule München-Land Veranstaltungsort: SLH Wartaweil Wartaweil 45 82211 Herrsching am Ammersee Thema: Demokratie (er)leben Kursdaten: 7.-9. Januar 2019, 9.-11. Januar 2019, 28.-30. Januar 2019 Abschlussbericht Hintergrund des Halbwochenkurses Demokratie (er)leben In einer Demokratie sind Engagement und Partizipation unerlässliche Pfeiler der Gesellschaft, die auf allen Ebenen der Politik zum Tragen kommen. Im Demokratiekurs Demokratie (er)leben beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Grundlagen einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft und setzten sich anschließend mit der Frage auseinander, wodurch die Demokratie gefährdet wird oder werden kann. Dabei waren die intensive Beschäftigung mit politischem und religiösem Extremismus und den Möglichkeiten gesellschaftlicher Partizipation wesentliche Themenschwerpunkte. Darauf aufbauend erarbeiteten die Jugendlichen, wie Demokratie durch persönliches Engagement gestaltet werden kann. Halbwochenplan TAG 1 TAG 2 TAG 3 Anreise GEFÄHRDUNG DER DEMOKRATIE BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT EINFÜHRUNG DEMOKRATIE WAS IST DAS EIGENTLICH? WORKSHOP Gefährdung der Demokratie durch Extremismus IDEENWERKSTATT UND REFLEXION Wie kann ich mich selbst einbringen? KREATIV-WORKSHOP WORKSHOP POETRY-SLAM Meine Werte Meine Worte POLITISCHE REALITÄT GESPRÄCH MIT EINEM POLITIKER Abreise DEMOKRATISCHE WERTE WORKSHOP Demokratische Werte und TEAMBUILDING GEMEINSAMES PIZZABACKEN gesellschaftliches Miteinander

MODUL 1: KREATIV-WORKSHOP Die Verknüpfung von demokratischen Werten mit der eigenen Identität Im Kreativ-Workshop Meine Werte Meine Worte erlernten die Teilnehmenden, wie beim Peotry Slam Texte erarbeitet und präsentiert werden. Es stand ihnen dabei frei, Texte über die Erfahrungen in ihren Heimatländern, über die Erlebnisse bei der Flucht oder über ihr Leben in Deutschland zu verfassen. Im Mittelpunkt stand dabei aber immer der Gedanke, dass Teilhabe an der Gesellschaft die Fähigkeit voraussetzt, sich selbst ausdrücken zu können. In allen drei Kursen gelang es den Teilnehmenden, berührende, lustige oder philosophische Geschichten aus ihrem Leben textlich zu erarbeiten und sich so mit ihrer Vergangenheit sowie ihren Wünschen für die Zukunft auseinander zu setzen. MODUL 2: WERTE-WORKSHOP Demokratische Werte und gesellschaftliches Miteinander Auf den Kreativ-Workshop aufbauend, setzten sich die Teilnehmenden im Werte- Workshop mit den Grundlagen einer demokratischen Gesellschaft auseinander. Was bedeutet eigentlich Toleranz? Können Sicherheit und Freiheit miteinander in Konflikt stehen und wie sind die grundlegenden demokratischen Werte im Grundgesetz verankert? Diese und weitere Fragen bearbeiteten die Teilnehmenden und betonten in allen drei Kursen, für wie wichtig sie die in der Demokratie gegebenen Freiheiten und Rechte erachten. Thematisch besonders hervorgehoben wurde im Workshop die Gleichberechtigung von Mann und Frau. MODUL 3: WORKSHOP ZUR GEFÄHRDUNG DER DEMOKRATIE Politisch und religiös begründeter Extremismus Nachdem im Werte-Workshop die Grundlagen der Demokratie und die mit ihnen verbundenen Rechte und Pflichten von Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet wurden, konzentrierte sich der Workshop zu religiös und politisch begründetem Extremismus auf die Frage, in welchen Lebenssituationen Menschen gefährdet sind, sich extremistischen Gruppen anzuschließen. Außerdem wurden verschiedene Formen von Extremismus thematisiert und Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich die Teilnehmenden für den Erhalt und gegen die Verletzung von demokratischen Werten stark machen können. Die Schülerinnen und Schüler interessierten sich sehr sowohl für die politischen als auch für die religiösen Formen von Extremismus, für die Rekrutierungsmechanismen extremistischer Szenen und sprachen sich entschieden gegen den dort vorherrschenden Hass, die Gewalt und die geschlossenen Weltbilder aus.

MODUL 4: POLITISCHE REALITÄT Die Umsetzung von demokratischen Werten in der realen Politik Im Gespräch mit Kommunalpolitikerinnen und Jugendbeiräten bekamen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Aufgaben sowie die Themen und Probleme auf der kommunalpolitischen Ebene. Gleichzeitig wurde aufgezeigt, wie die Teilnehmenden in ihrer Stadt oder Gemeinde selbst politisch aktiv werden können und an wen sie sich mit ihren Anliegen wenden können. In allen drei Kursen formulierten die Schülerinnen und Schüler viele Fragen und es entstand eine angeregte Diskussion mit den Kommunalpolitikerinnen oder Jugendbeiräten. Der Programmpunkt wurde außerdem genutzt, um die Ebenen der Politik (Kommunal-, Landes-, Bundesebene) zu erläutern und zu erklären, welche Rechte und Pflichten die politischen Repräsentantinnen und Repräsentanten auf den einzelnen Ebenen inne haben. MODUL 5: IDEENWERKSTATT UND ABSCHLUSSREFLEXION Umsetzung von demokratischen Werten durch persönliches Engagement Wie demokratische Werte in der Realität umgesetzt und gestärkt werden können, beschäftigte die Teilnehmenden während der Ideenwerkstatt. Anhand der Themenschwerpunkte Schule und Politik formulierten die Schülerinnen und Schüler Kritik an ihrem Schulalltag, an politischen Entscheidungen oder gesellschaftlichen Vorgängen und stellten sich anschließend die Frage, wie sie sich selbst für die Verbesserung ihrer Lebensrealität einsetzen können. Was nehme ich aus dem Demokratiekurs mit? In der Abschlussreflexion reflektieren die Teilnehmenden das Gelernte und Erarbeitete und formulierten anschließend, welche für sie die wichtigsten Erlebnisse des Demokratiekurses sind.

IMPRESSIONEN AUS ALLEN DREI KURSEN Staatsministerin Kerstin Schreyer mit den Kursleiterinnen Barbara Arweck und Maximiliane Eckhardt. Referent Christian Radojewski diskutierte mit den Teilnehmenden über mögliche Gefährdungen für die Demokratie. Bei der Ideenwerkstatt erarbeiteten die Teilnehmenden eigenen Ideen und Wünsche, die sie selbst im Alltag und in der Schule umsetzen wollen. Was nehme ich aus dem Demokratiekurs mit? Diese Frage beantworteten die Teilnehmenden in der Feedbackrunde.

FEEDBACK DER TEILNEHMENDEN Im Anschluss an den Demokratiekurs hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, die einzelnen Seminarbausteine zu bewerten. Die Antwortmöglichkeiten bewegten sich dabei zwischen 1 = stimme voll zu und 4 = stimme überhaupt nicht zu. Beim Feedback der Teilnehmenden ergaben sich folgende Durchschnittswerte für alle drei Kurse: Dieser Demokratiekurs ist eine sinnvolle Sache. Die Inhalte des Demokratiekurses haben mir die Bedeutung von demokratischen Werten und Möglichkeiten zur Teilhabe an der Gesellschaft nähergebracht. 1,2 1,5 Ich bin mit dem Demokratiekurs insgesamt zufrieden und würde ihn weiterempfehlen. 1,3 Durch den Kreativ-Workshop habe ich mir meine eigene Meinung zum Thema Werte gebildet. 1,4 Im Werte-Workshop habe ich unterschiedliche demokratische Werte, Überschneidungen von Werten und Wertekonflikte verstanden. 1,4 Durch den Workshop zu politischem Extremismus habe ich gelernt, warum Extremismus unsere Demokratie gefährdet. 1,5 Durch das Gespräch mit einem Kommunalpolitiker habe ich Neues über die politische Realität und den Alltag eines Politikers erfahren. 1,3 In der Ideenwerkstatt habe ich an konkreten Projekten gearbeitet und so gemerkt, dass ich selbst aktiv werden kann. 1,2

Was nimmst du aus der Woche mit? Für mich war der ganze Kurs wichtig. Ich konnte mich informieren und habe viel über Politik gelernt. Miteinander zu sprechen und neue Leute kennenzulernen. Ich habe viel über demokratische Werte, Wählen und Toleranz gelernt. Zu sehen, dass man selbst Vieles in der Hand hat. Für mich war das Wichtigste, dass ich neue Worte gelernt habe. Was sind für Dich die wichtigsten Merkmale einer demokratischen Gesellschaft? Dass man sich beteiligen kann. Toleranz, Gleichheit, Sicherheit und Freiheit. Für mich ist Freiheit das wichtigste Merkmal. Meiner Meinung nach sind in einer demokratischen Gesellschaft die wichtigsten Werte Frieden, Toleranz und Religionsfreiheit. Meinungs- und Religionsfreiheit, Gleichheit. Hast du in diesem Wochenkurs Lust bekommen, Dich zu beteiligen und zu engagieren? Wenn ja, hast du schon eine Idee wie? Ja, ich habe Lust bekommen weiter zu lernen und mehr Sport zu machen und ein Team zu bilden. Ja, ich werde versuchen, viele Schüler zusammen zu bringen, damit wir einen Ausflug planen können. Ich habe schon Lust bekommen. Ich habe viele neue Themen der Politik und Demokratie kennengelernt. Ich habe auch mit jungen Politikern und Berufspolitikern gesprochen, das war super. Ja, ich habe wertvolle Sachen über Politik gelernt und will mich auch einbringen. Ich will zur Schule gehen, lernen und eine Ausbildung machen.