Hämovigilanz. Erfahrungen in einem Universitätsspital. A. Egger Dr. med. Susanne Christen

Ähnliche Dokumente
Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis

Internes Meldesystem Erfahrungen des Universitätsspitals Genf (HUG)

Qualitätsbericht Hämotherapie 2 0 Berichtsjahr

Qualitätsbericht Hämotherapie. Dokumentationsbogen (Berichtsjahr 2018)

Qualitätsbericht Hämotherapie

Qualitätsbericht Hämotherapie Berichtszeitraum Vorlage für

Hämovigilanzbericht Institut Inspektionen, Medizinprodukte & Hämovigilanz. pharmmed

Haemovigilance. Swisstransfusion, Fribourg M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic

Qualitätsbericht Hämotherapie Berichtsjahr

Rückblick und aktuelle Daten Haemovigilance

Daten Haemovigilance

Kosten von Bluttransfusionen Die Sicht der Geschäftsleitung. Kosten eines Zentrumsspitals. Können wir uns Bluttransfusionen noch leisten?

DRK-Blutspendedienst West Die Aufgaben des Internen / Externen Qualitätsbeauftragten (QB)

Zeit für einen Wechsel? Widersprüche zwischen Klinikdaten und Meldungen an die Ärztekammer

Referenzen. Dr. med. Susanne Christen Chefärztin Innere Medizin Spital Rheinfelden, Gesundheitszentrum Fricktal

Organisation der klinischen und ambulanten Hämotherapie in Deutschland

Qualitätssicherung bei Transfusionen und Hämotherapie

Novelle der Richtlinie Hämotherapie 2017 Qualitätssicherung. Erfahrungsaustausch der Qualitätsbeauftragten Ärzte in der Hämotherapie

Meldungen unerwünschter Wirkungen an das PEI

Qualitätsmanagement-Handbuch

Blutlager und Schnittstellen

Qualitätsbericht Hämotherapie

Qualitätsmanagement: Wie und warum? Vier ausgewählte Projekte

Berichte aus der Medizin. M. Matthies, K. Zenk, I. Albrecht, B. Irmscher, D. Panser-Schulz, T. Tischer, W. Mittelmeier. Leitfäden Physiotherapie

Qualitätsbericht Hämotherapie gemäß der aktuellen gültigen Richtlinien (Kapitel 7)

Vergleich Richtlinie Hämotherapie 2010 und 2017

Leitfaden QSS in der Transfusionspraxis

REGLEMENT VERANTWORTLICHKEITEN DER BAU-RICHTLINIEN IM TEC

Qualitätssicherung in der Transfusionskette Stand der Arbeiten

Akkreditierung nach EN ISO/IEC (Kriterien für Inspektionsstellen)

5. ERFAHRUNGSAUSTAUSCH DER QUALITÄTSBEAUFTRAGTEN HÄMOTHERAPIE 11. September Dr. med. Patricia Klein Ärztliche Geschäftsführerin

Qualitätssicherung in der Hämotherapie Ärztekammer Hamburg

Können Sie mir sagen, ob...? Arzneimittelinformation beim Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum

Erfolge und Fallstricke beim Aufbau eines Hämovigilanzsystems

Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis: Vorbereitung und Durchführung auf Station

Planungsrelevante Qualitätsindikatoren: Handreichung für den klinischen Umgang

Systematische Qualitätssicherung in der Hämotherapie

Transfusionen am Zentrumsspital 10-Jahres Rückblick am Stadtspital Triemli

Qualitätsmanagement-Handbuch gemäß den Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung AZAV

Probleme in der Arzneimittelversorgung und lagerung in Heimen

Die Entwicklung der neuen Handlungsempfehlung Handeln bevor etwas passiert. Berichts- und Lernsysteme erfolgreich nutzen.

- Hämotherapie - Abgabe der Selbstverpflichtungserklärung neuer Selbstinspektionsbogen

Neuester Stand der Council of Europe - Guidelines

Risikomanagement Insel Gruppe

QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015

Nr. 67 Name: CIRS-AINS. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger. siehe

Ärztlicher Personalbedarf unter Berücksichtigung von Zusatzaufgaben

Drei Jahre CIRS am Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim - ein Praxisbericht

PFLEGE ARZT PATIENT APOTHEKE DDA& EMB DAS ERNÄHRUNGSTEAM DES KAISER FRANZ JOSEF-SPITALS. ...miteinander Ernährungskompetenz schaffen!

Laborhandbuch Hämovigilanz

Klinische Kennzahlen

Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Logistikcluster Region Basel Gesunde Logistik im Spital

Qualitätssicherung bei Transfusionen und Hämotherapie

Mit Swiss DRG erfolgreich sein - Abrechnen über Komplexbehandlungen ein Beitrag zur Qualität? Symposium Qualität und Sparen ein Widerspruch?

EVIDENZBASIERTES PFLEGEWISSEN

Dekubitusprävalenz ein nützlicher Indikator zur Verbesserung der Pflegequalität?

Critical Incident Reporting System CIRS an der Uniklinik Köln

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Qualitätssicherung der externen Qualitätssicherung Hintergrund, Umsetzung und Erfahrungen der St. Vincentius-Kliniken gag

Schnittstellen und Abgrenzungen ohne Mauern 1

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage

Allgemeine Regelungen

Der Umgang mit Qualitätsdaten die Sicht des BAG

Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie. Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG

3. Hygiene Forum Bonn. CIRS im Krankenhaus. Risikomanagement und Fehlerkultur. 24. August 2006

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Qualitätsmanagement in der Hämotherapie

Gesetzliche Grundlagen und Meldepflicht

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin

Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Gesundheitsversorgung. umfassend und vernetzt

Qualitätssicherung in der onkologischen Versorgung in Westfalen-Lippe und Epidemiologisches Krebsregister NRW

Das Qualitätsmanagementsystem

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Prävention von Eingriffsverwechslungen

Internationale Qualitätssicherungsstudie Kolon-/Rektum-Karzinome. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Qualitätsförderung durch DRG Tarifstruktur und Regelwerk

Stellenbeschreibung Fachtechnisch verantwortliche Person (FvP) Pharmalogistik

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

15 Jahre Aggressionsmanagement: Entwicklungen und Visionen aus der Sicht der Psychiatrie

CIRS-Gastro ein Critical Incident Reporting System der Schweizerischen Gesellschaft für Gastroenterologie

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Implementierung von Patientensicherheitsprogrammen in der Schweiz: progress! Sichere Chirurgie

Gesetzliche Grundlagen der Gewebevigilanz

Fallkonferenzen Dekubitus

CENTRAL LINE-ASSOCIATED BLOODSTREAM INFECTIONS

Fehler- und Risikomanagement In der Onkologie -aus kritischen Ereignissen und Bedingungen lernen-

anlässlich der Abschlussveranstaltung des Projektes 1. und 2. Juni 2015 in der Bundesärztekammer

Nutzen des aktuellen KTQ-Zertifizierungsverfahrens

Stellenbeschreibung Fachtechnisch verantwortliche Person (FvP) Pharmalogistik

Qualitätssicherungsstudie Adipositas. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger


Welchen Einfluss hat die Qualität der Arbeitsumgebung auf Mitarbeitende und Patienten?

Transkript:

Hämovigilanz Erfahrungen in einem Universitätsspital A. Egger Dr. med. Susanne Christen

Agenda Wie Alles begann Funktionierendes Meldesystem und Etablierung der Hämovigilanz (HV) Installiertes Qualitätsmanagementsystem HV Aufgabenportfolio der HV Erfahrungen 2

Wie es begann 2002 Das neue Heilmittelgesetz tritt in Kraft 2003 Das USB denkt daran, eine Hämovigilanz (HV) zu etablieren 2005 April: Tödlicher Transfusionszwischenfall am Universitätsspital Basel (USB) Juni: Beschluss der Spitalleitung, das Projekt HV zu unterstützen. November: Projektstart: A. Egger nimmt als Projektleiterin ihre Arbeit auf 2006 Juni: das Interne Meldeformular Hämovigilanz wird eingesetzt, die Spitalleitung verlängert das Projekt um ein Jahr. Oktober: S. Christen beginnt als Oberärztin Hämovigilanz 2007 November: das Projekt wird erfolgreich abgeschlossen und die Hämovigilanz fest im USB installiert. 3

Internes Meldeformular Hämovigilanz Meldeformular UND Analysenauftrag 4

Routineuntersuchungen bei einer TR 7,5ml Serum 2,7ml EDTA BK Patient BK Patient Rest Produkt Immunhämatologie Mikrobiologie Aus den Laborresultaten und den Ergebnissen der Recherche in der Klinik ergibt sich die Beurteilung durch die Hämovigilanz in Zusammenarbeit mit den Labors und dem Blutspendezentrum Gram Präp BK BK 5

Entwicklung des Meldesystems am USB Häm ovigilanz Meldungen USB 2004-2007 Meldungen USB und Range im Vergleich 100 80 80 60 40 20 0 24 v 5 50 51 11 18 2004 2005 2006 2007 Near Miss Ereignisse Fehler TR 60 40 20 0 2004 2005 2006 2007 Range Literatur TR Anmerkung: ab 2007 sind Near Miss und Fehler nicht in den Range der unvermeid baren Reaktionen einberechnet. Anmerkung: Rund 4 unerwünschte Reaktionen auf 1000 verabreichte Transfusionen werden in der Literatur (Schweiz) als nicht vermeidbar - trotz aller Sicherheitssysteme - beschrieben. Quelle: Siegenthaler MA, u.a. Vox Sang. 2005 Jan;88(1):22-30 6

Klassifizierung der TR im USB 2007 Hämovigilanzereignisse am USB 2007 14% 20% 6% 3%1%1% Near Miss 31% FNHTR And Ursach Allerg Reak Hypotens TR Anaphyl TR Nicht klass Transfusfehler 24% 7

HV als Bindeglied zwischen Produzent und Kunde BSZ beider Basel Produzent USB, UKBB Kunde Hämovigilanz Bindeglied 8

Qualitätsmanagementhandbuch HV 9

Qualitätsmanagementhandbuch HV Bildet die Grundlage für das Qualitätssystem HV am USB und setzt die im Gesetz geforderten Standards um. Stellt für alle am Prozess der Bluttransfusion Beteiligten eine verbindliche Basis dar. Arbeitsanweisungen und medizinische Guidelines sind nicht Bestandteil des Handbuches, sondern in einem Anhang zu finden. Das QM Handbuch Hämovigilanz ist im Intranet verfügbar. 10

Qualitätsmanagementhandbuch HV Nutzen Auszug aus dem Kapitel I Die Sicherheit für den Patienten ist optimiert und unerwünschte Transfusionsreaktionen, Fehler und Near Miss werden auf ein Minimum reduziert. Die gesetzlichen Bestimmungen werden eingehalten. Die Information in spitaleigenen Kommunikationssystemen und Schulung der Mitarbeitenden sind implementiert. Die Sicherheit für die Mitarbeitenden in der Anwendung ist verbessert. Die Sensibilisierung der Anwender für den verantwortungsbewussten Umgang mit Blut- und Blutprodukten ist erreicht. Durch die Einführung des QM-Systems kann zum einen die Anwendung evidenzbasiert erfolgen, aber auch ökonomische Gesichtspunkte werden berücksichtigt. Erkenntnisse über Wirkung und Nebenwirkung von labilen Blutprodukten können für weitere Forschungszwecke nutzbar gemacht werden. 11

Transfusionskommission Zusammensetzung Je ein Vertreter aus den verschiedenen Bereichen, ernannt von den jeweiligen Bereichsleitern: aus der Chirurgie, der Medizin, den Spezialkliniken und den Med. Querschnittsfunktionen. Ausserdem je ein Vertreter der Pflege, des Blutspendezentrums sowie die Oberärztin Hämovgilanz und Q-Verantwortliche Hämovigilanz Vertreten sind damit alle Beteiligten der Transfusionskette. Die Vertreter haben Linienunterstützung und Fachkompetenz. 12

Transfusionskommission Aufgaben Support bei der Umsetzung von Zielen der Hämovigilanz Unterstützung der betroffenen Personen und Kliniken bei der Umsetzung der erarbeiteten Richtlinien Setzen von internen Standards in der Transfusionspolitik Modellcharakter für vernetzte Spitäler 13

Schulungskonzept Systematische Schulungen der Pflege zum Thema Hämovigilanz unter Berücksichtigung verschiedener Schwerpunkte (2007: über 40 Schulungen) Schulung der Ärzte, bisher eher punktuell Infotool Vigilance, im Intranet verfügbares E- Learning Programm 14

Aufgabenportfolio (kontinuierlich) Zwischenfälle werden aufgenommen, analysiert, diskutiert und weitergeleitet. Prozess- und medizinisch bedingte Abweichungen werden systematisch ausgewertet. Rückmeldungen zur Prävention werden gegeben und Verbesserungsmassnahmen eingeleitet. Ausbau der interdisziplinären Zusammenarbeit und effiziente Kommunikation zwischen den Schnittstellen. Schulungen werden fortlaufend durchgeführt. 15

Aufgabenportfolio (kontinuierlich) Die Leistungen der HV werden im Tarmed erfasst. Zusammenarbeit mit der Transfusionskommission Systematische Erfassung von ausgelieferten, aber nicht verabreichten Produkten (Ziel: nur bestellen, wenn auch verabreicht wird!) Kommerzieller Vertrieb des Vigilance Infotool Weitere Verträge mit externem Kunden Vernetzung mit den Spitälern der Region 16

Aufgabenportfolio (to do) Jährliches Update der bereits publizierten Notfallstandards Zusammenarbeit mit Materio- und Pharmacovigilance Systematische Auditierung der Bereiche des USB In Kraft Setzen des Transfusions- und HV-Leitfadens Definition von Transfusionstriggern Dokumentation von Indikation und Wirkung bei allen Transfusionen (Ziel: Einsparpotential: nur indizierte Transfusionen!) 17

Modulartiges Angebot für andere Spitäler 1. Erfassung, Analyse, Weiterleitung von unerwünschten Ereignissen an Swissmedic. 2. QM Handbuch Hämovigilanz, in der Version USB oder adaptiert an die Bedürfnisse des Spitals 3. Beratung bei medizinisch bedingten und bei prozessbedingten Abweichungen 4. Schulung vor Ort für Ärzte und Pflege 5. Infotool Vigilance 6. Hämovigilanz Guidelines für medizinisches Personal 18

Erfahrungen Die Spitalleitung des USB hat mit dem Projekt Hämovigilanz in die Qualitätssicherung investiert. Das Kommittment aller Mitarbeitenden am USB ist essentiell für die Etablierung der HV. Kompetentes Team ist verantwortlich für Systemerhalt und Weiterentwicklung. Ein wichtiger Schritt zur Patientensicherheit! 19

Was noch zu sagen bleibt. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung: Dr. Susanne Christen (Oberärztin Hämovigilanz) 061-328 76 83 Annette Egger (Qualitätsbeauftragte Hämovigilanz) 061-328 76 71 20