EU-Wasserrahmenrichtlinie Bestandsaufnahme

Ähnliche Dokumente
Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Stadtgewässer in Hamburgnatürlich erheblich verändert

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Fließgewässertypologie

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

NRW-Leitfaden Teil 3, Kap Typisierung der Oberflächengewässer (Kartierung der Ökoregionen und Oberflächengewässertypen)

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Möglichkeiten zur Bewertung der Zusammensetzung der Gewässerbiozönose unter dem Einfluss von Schadstoffen am Beispiel des SPEAR-Index

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung anhand des Makrozoobenthos im nationalen Bewertungsverfahren AQEM

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

GEK Obere Havel 1a. Die ersten Schritte auf dem Weg zur Maßnahmenplanung. TOP 4: Validierung von Fließgewässertyp- und Kategorie

Beispiel: Fließgewässertypen

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Arbeiten der Wasserbehörden. Eschweiler, den

Gewässerentwicklung in Zeiten der Wasserrahmenrichtlinie - wie viel Fläche braucht ein Bach?

Vorstellung des Bearbeitungsgebietes Schwalm

Die Bewertung des Gewässerzustands zur Notwendigkeit der Anpassung von Verfahren und Regeln

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das?

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008

Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser. Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1

Merkblatt zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Wasserforum Stoffliche Belastung von Oberflächengewässern Umsetzung von Maßnahmen Oberursel 20. November 2014

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

W U P P E R V E R B A N D. Informationsveranstaltung am zur Bestandserfassung im Rahmen der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen 07. Juli 2004

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen

Fließgewässer Quo vadis? Blick nach vorn (und nicht zurück.) Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft

Fachdienst Gesundheitsdienste Kaiserstr Rendsburg Tel / Verantwortlich: Herr Wolfgang Tismer

Bestandsaufnahme 2004 in Deutschland

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009.

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

KARTENÜBERSICHT NATIONALER GEWÄSSERBEWIRTSCHAFTUNGSPLAN 2015

Bestandsaufnahme 2004 in Deutschland

Umsetzungsstrategie für WRRL Maßnahmen an kommunalen Kläranlagen. Dr. Oliver Merten

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni Stausee Albersdorf

von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde kiesgeprägte Tieflandflüsse km² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 11

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Gewässer-Monitoring nach Wasserrahmenrichtlinie: Nutzungsmöglichkeiten für Naturschutzfragen

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

3S.1.1_Seetypologie_ pdf Stand Seetypologie

Die Kausalanalyse von Gewässerbelastungen. Möglichkeiten und Grenzen

Ermittlung der Signifikanz von Kläranlageneinleitungen und Ableitung von Maßnahmen für die Bewirtschaftungsplanung nach WRRL

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni 2009.

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Badegewässerprofil nach 6 der Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007

Fachdienst Gesundheitsdienste Kaiserstr Rendsburg Tel / Verantwortlich: Herr Wolfgang Tismer

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Maßnahmen an erheblich veränderten Gewässern aus behördlicher Sicht

Fachliche Grundlagen für den 2. Bewirtschaftungsplan

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Abschätzung der Signifikanz von Kläranlageneinleitungen im Rahmen der Bewirtschaftungsplanung nach WRRL

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

4. Regionales Wasserforum

- oberirdischen Gewässer -

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Maßnahmenplanung in Schleswig Holstein unter Beteiligung der Verbände

1 BESCHREIBUNG DER HESSISCHEN ANTEILE DER FLUSSGEBIETS- EINHEITEN WESER UND RHEIN

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Fließgewässer - Qualität

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen. Gewässerentwicklung an Hainbach und Buchhügelgraben: Bedeutung, Perspektiven und Grenzen

Erfolgskontrolle bei der Renaturierung von Fließgewässern

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ)

Aktualisierter Bewirtschaftungsplan. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis für den Thüringer Anteil

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen

Auftretende Gewässertypen in Sachsen-Anhalt

Badegewässerprofil gemäß 7 der Thüringer Verordnung über die Qualität und Bewirtschaftung der Badegewässer vom 30. Juni Stausee Hohenfelden

Anforderungen an die Einleitung von gereinigtem Abwasser in Fliessgewässer und Seen im Kanton Zürich Vollzugshilfe

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Modellprojekt Dhünn Stand der Umsetzung

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Zusammenfassung des Badegewässerprofils

Einflüsse auf die Habitatentwicklung und die Fließgewässerbewertung

Umweltziele nach Artikel 4 der WRRL

Anforderungen an die Bewirtschaftung der Bundeswasserstraßen aus gewässerökologischer Sicht unter dem Blickwinkel der Europäischen Leitfäden

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Endbericht. Abschließende Arbeiten zur Fließgewässertypisierung. den Anforderungen der EU-WRRL - Teil II. LAWA Länderarbeitsgemeinschaft Wasser

Transkript:

Bestandsaufnahme Bearbeitungsschritte und Überblick über die erhobenen Belastungen

Bestandsaufnahme Umsetzung im Teileinzugsgebiet Rur Hier Namen eingeben Hier Titel eingeben Kommentar 1 Kommentar 2 Hier Namen eingeben Hier Titel eingeben Kommentar 1 Kommentar 2 Hier Namen eingeben Hier Titel eingeben Kommentar 1 Kommentar 2 Hier Namen eingeben Hier Titel eingeben Kommentar 1 Kommentar 2

Einleitungen und Entnahmen in Beurteilung der Auswirkung der Belastungen Bestimmung der Wasserkörper, bei denen die Zielerreichung fraglich ist

Einleitungen und Entnahmen in Lage und Abgrenzung des Teileinzugsgebietes Politische Einheiten Gewässersteckbrief Orografie Fließgewässerlandschaften Hydrografie Grundwasserverhältnisse Sonstige Merkmale Landnutzung Selektion / Kategorisierung der Gewässer (Fließgewässer und Stillgewässer)

Allgemeine Beschreibung der Selektion / Kategorisierung der Oberflächengewässer Fließgewässer mit Einzugsgebiet > 10qkm Stillgewässer mit Fläche > 0,5 qkm Kategorisierung natürlich / künstlich

Einleitungen und Entnahmen in

Einleitungen und Entnahmen in

Einleitungen und Entnahmen in

Einleitungen und 13% Entnahmen in 16% Anteil Lauflänge der anzutreffenden Typen im Einzugsgebiet der Rur 7% 3% 2% 1% 36% 18% 1% 3% Silikatische M ittelgebirgsbäche Feinmaterialreiche silikatische M ittelgebirgsbäche Karbonatische M ittelgebirgsbäche Silikatische M ittelgebirgsflüsse Organisch geprägte Bäche Sandgeprägte Tieflandbäche Kiesgeprägte Tieflandbäche Kiesgeprägte Tieflandflüsse Löss-lehmgeprägte Tieflandbäche Fließgewässer der Niederungen

Einleitungen und Entnahmen in Bedingungen, die den sehr guten Zustand eines Gewässertyps charakterisieren Im Idealfall aus real existierenden Referenzgewässern abgeleitet, ansonsten theoretische Modellierung erforderlich Referenzgewässer für Gewässer im EZG Rur repräsentieren meist nur noch in Teilaspekten den sehr guten ökologischen Zustand, somit Hinzuziehen der Leitbildbeschreibung notwendig

Einleitungen und Entnahmen in Kommunale Abwasserreinigungsanlagen Industrielle, gewerbliche und landwirtschaftliche Abwasserreinigungsanlagen Regenwassereinleitungen Kühlwassereinleitungen Sümpfungswassereinleitunge n Einleitungen aus Kleinkläranlagen Einleitungen von Schmutzwasser ohne Behandlung

Kommunale Kläranlagen Einleitungen und Entnahmen in

Kommunale Kläranlagen Einleitungen und Entnahmen in

Gewässernahe Altlasten Einleitungen und Entnahmen in

Gewässernahe Altlasten Einleitungen und Entnahmen in

Erosionsgefährdung Auswaschungsgefährdung Einleitungen und Entnahmen in

Einleitungen und Entnahmen in

Einleitungen und Entnahmen in

Einleitungen und Entnahmen in Im EZG der Rur fast 700 Querbauwerke und über 250 Staustrecken vorhanden Besondere Bedeutung der Talsperren Erhebliche Gewässerrelevanz

Einleitungen und Entnahmen in

Einleitungen und Entnahmen in

Einleitungen und Entnahmen in Fischerei, Kanusport, Fahrgastschifffahrt, Angeln Belastungen aus Fischteichanlagen, insbesondere bei gehäuftem Auftreten an kleineren Gewässern Erhebung über Wasserbuch und ergänzende Kartenauswertungen im Gesamt-EZG fast 400 Anlagen Im Rahmen des Monitorings weitergehende Abklärung

Einleitungen und Entnahmen in

Allgemeine Beschreibung der Typisierung Festlegung der Ermittlung der signifikanten Einleitungen und Entnahmen in

Einleitungen und Entnahmen in

Einleitungen und Entnahmen in

Einleitungen und Entnahmen in Beurteilung der Auswirkung der Belastungen Bestimmung der Wasserkörper, bei denen die Zielerreichung fraglich ist

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!