Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59

Ähnliche Dokumente
Anmerkungen: Seite 1/8

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Impulse Physik Hessen: Stoffverteilungsplan für die Klassen 6 bis 9/10

Erwartete Kompetenzen

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

EF Q1 Q2 Seite 1

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Schule: Lehrer: fakultativ. Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Stoffverteilungsplan Physik Jahrgang 10

Schulinternes Curriculum Physik

Stoffverteilungsplan Physik Jahrgang 10

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler

der Naturwissenschaften.

Schulcurriculum für das Fach Physik

Einblicke Physik Chemie 2

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11

Erwartete Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen

Übersicht über die Kompetenzen: Wann und wie häufig kommen sie vor?

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik

Stoffverteilungsplan zum Kernlehrplan Physik Klasse 10

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I

Lehrplan-Synopse Klasse 7

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8)

Schuleigner Arbeitsplan (SAP) Physik Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Stand: 2015

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Zeitdauer (in Wochen) Ausgewählte prozessbezogene Kompetenzen, methodische Vorgaben, Bemerkungen. Fachliche Kontexte Lerninhalte

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8. Stand

JAHRGANGSSTUFE 6. Kompetenzen zum Basiskonzept. Fachliche Kontexte. Inhaltsfelder. Energie Struktur der Materie System Wechselwirkung

Physik. Bildungsplan für die Klassen 9 und 10. Mögliche Erweiterungen + Anbindungen. Kompetenz Pflichtinhalte 9 10 Bemerkungen. Std.

Schulinternes Curriculum Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8.

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Die SuS. kommunizieren u reflektieren ihre Arbeit, auch als Team

Vorschlag für einen Jahresplan Physik-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk PRISMA PHYSIK 2 Ausgabe Niedersachsen

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Eingeführtes Schulbuch: Interaktiv Physik Natur und Technik, Klasse 5 / 6, Nordrhein-Westfalen, Cornelsen Verlag (verschiedene Auflagen)

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

Inhalt. 63 Elektrische Energie und Energieübertragung

Stoffverteilungsplan. MAGNETISMUS UND ELEKTROMAGNETISMUS 1 Magnetismus (S. 6 27)

Schulinterner Lehrplan Physik (G8) Jahrgangsstufe 5/6

Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6

Schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe I Stand: September 2016

schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe I unter Berücksichtigung des Kernlehrplans für G8

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Inhalte Klasse 5 Kontexte Kompetenzen Anregungen

Erwartete Kompetenzen

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Stoffverteilung FK blau Fach: Physik Klassenstufe: 10

Einblicke Physik Chemie 3

Ohne Energie läuft nix! Schulinterner Lehrplan Physik J 9

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Physik Jahrgang 10 elektrische Energieversorgung

Erwartete Kompetenzen

Curriculum Physik für die Jahrgangsstufen 5 6

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I Realschule PRISMA Physik Ausgabe A 7 10

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Erwartete Kompetenzen

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum für das Fach Physik

Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Physik SI

Die Schülerinnen und Schüler können. die thermische und die magnetische elektrischen Stroms und Anwendungen beschreiben.

Stoffverteilungsplan Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen EINBLICKE Physik Chemie Band 1 Schule: Klett Lehrer:

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum für das Fach Physik

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Physik) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht

Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I

Transkript:

Kompetenzerwartungen und zum Hauptschulabschluss nach dem neuen Kerncurriculum für Hessen, Sekundarstufe I - Hauptschule - Synopse mit dem Klett-Lehrwerk Einblicke (978-3-12-113370-3) Haus der Naturwissenschaften Erweiterung der Sinne Rahmenbedingungen naturwissenschaftlichen Arbeitens, Unterscheidung zwischen Fragestellung und Hypothese sowie zwischen Beobachten und Deuten, elementare Phänomene als Brücke zwischen kindlicher Alltagserfahrung und systematischer Vorgehensweise Phänomene mit Licht und Schall, optische und akustische Hilfsmittel ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-n zu einzelnen Fachinhalten Licht und Bilder Schall 8-13 24-25 30-33 42-43 48-49 64-65 72-73 78-79 90-91 100-101 110-111 116-117 132-135 140-141 146-149 152-153 158-159 176-179 14-39 40-59 Anwendung naturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden Dokumentation Nutzung von Kenntnissen über Messmethoden zur Ermittlung von Daten Durchführung von Experimenten Erklärung der Ausbreitung von Licht und Schall Arbeiten mit Modellen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.. Autor: Erhard Wagner 1

Anfertigen von Zeichnungen zu optischen Phänomenen Beurteilung eigener Vorstellungen Energie in Umwelt und Technik Elektrizität im Alltag Erscheinungsformen der Energie, Energieumwandlungsketten, Erkennen der Bedeutung der Energie Elektrostatische Phänomene, technische und wissenschaftliche Entwicklungen, elektrischer Stromkreis, Stromstärke und Spannung, Gefahren durch Elektrizität Anwendungsmöglichkeiten 194-237 Untersuchung von Maßnahmen zur Reduzierung der Energieentwertung geeignete Darstellung von Umwandlung, Entwertung und Transport von Energie Zuordnung von Beispielen aus Umwelt, Technik und Natur zu verschiedenen Energieformen Elektrizität 138-193 experimentelle Untersuchung von Stromkreisen fachgerechte Darstellung von Stromkreisen durch Schaltsymbole Erklärung von Alltagsphänomenen durch die Wechselwirkung elektrischer Ladungen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.. Autor: Erhard Wagner 2

Wettererscheinungen und Klima Wetterphänomene, Wärmeübertragung, Temperatur, Aggregatzustände, Anomalie des Wassers, Druck Temperatur und Wärme Wärmeleiter und Isolierstoffe Heizen durch Wärmeströmung Wärmestrahlung aus dem Weltall Temperaturen fühlen und messen Temperaturmessung Zustände sind das! Aggregatzustände im Modell Wärme dehnt Brücken Wärme lässt Tanks überlaufen Wärmeausdehnung Wasser ist nicht normal 66-67 68-69 70-71 76-77 78-79 80-81 82-83 84-85 86-87 90-91 92-93 Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten zur Erforschung des Verhaltens verschiedener Stoffe bei Temperaturänderung Durchführung von Experimenten zur Wärmeübertragung Veranschaulichung thermodynamischer Phänomene und Zusammenhänge mit Hilfe verschiedener Darstellungsformen Zurückführen des Druckbegriffs auf das Gepresstsein von Materie Fortbewegung und Mobilität Weg, Zeit und Geschwindigkeit, Trägheit, Änderung des Bewegungszustandes Bewegung, Kräfte, Arbeit Eigenschaften von Körpern Körper unter Druck Druck in Wasser und Luft Luftdruck Bewegung, Kräfte, Arbeit Geschwindigkeit und 100 Sachen Weg-Zeit-Diagramm Rechtzeitig anhalten können Kraftakte sind ganz verschieden 126-127 128-129 130-131 132-133 98-99 100-101 102-103 104-105 Durchführung von Experimenten zur Beobachtung des Phänomens der Trägheit Beschreibung von Bewegungsabläufen anhand verschiedener Darstellungsformen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.. Autor: Erhard Wagner 3

Technik im Dienst des Menschen Werkzeuge, Maschinen, technische Hilfsmittel, Auftrieb, Druck Die Masse macht s Treppenhaus-Rennen Wer leistet was? Verbrennungsmotoren 112-113 196-197 200-201 210-211 Herstellung von Zusammenhängen zwischen eigenen Erfahrungen mit Mobilität und den physikalischen Erkenntnissen Zurückführung von Bewegungsänderungen und Verformungen auf das Wirken von Kräften Bewegung, Kräfte, Arbeit 104-137 Durchführung von Experimenten zur Erkundung von Gesetzmäßigkeiten an Kraftwandlern Darstellung von Kräftegleichgewichten Zukunftssichere Energieversorgung verschiedene Erscheinungsformen der Energie, Energieumwandlung, Energieerhaltung, Energieversorgung, regenerative Energien und ihre Bedeutung Elektrizität Stromerzeugung im Generator 194-237 186-187 Zurückführung des Druckbegriffs auf das Gepresstsein von Materie Durchführung von Experimenten zur Energieübertragung Deutung kontextbezogener Energiekosten Beschreibung der Funktionsweise elektromagnetischer Energiewandler Diskussion über erschöpfbare und regenerative Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.. Autor: Erhard Wagner 4

Energiequellen Beurteilung der Bedeutung der Energieversorgung für die Gesellschaft in der Verantwortung Chancen und Risiken der Anwendung physikalischer Erkenntnisse, radioaktive Strahlung, medizinische Diagnose- und Heilmethoden Radioaktivität und Kernenergie Argumentieren bewerten entscheiden 238-265 224-225 Beschreibung der Bedeutung der Sonne als Quelle fast aller irdischen Energie Auswertung experimentell gewonnener Daten Präsentation der Auswirkungen und Anwendungen ionisierender Strahlung Positionierung zu Nutzen und Risiken moderner Technologien Diskussion ethischer Verantwortung von Wissenschaftlern anhand historischer Beispiele Beschreibung des Aufbaus der Materie und radioaktiver Zerfallsprozesse mit geeigneten Modellen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 www.klett.de Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.. Autor: Erhard Wagner 5