Optimize your Projects



Ähnliche Dokumente
«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Konzentration auf das. Wesentliche.

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

SAP Cloud Solutions. Key-User-Support der All for One Steeb

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Informationen in Leichter Sprache

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner

Das Leitbild vom Verein WIR

Leichte-Sprache-Bilder

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Guide DynDNS und Portforwarding

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Content Management System mit INTREXX 2002.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Was ist das Budget für Arbeit?

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Die große Wertestudie 2011

Erkennen Sie zukunftsweisende Möglichkeiten mit dem NPO*STAR. Strategie-Entwicklung in Non-Profit-Organisationen

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ohne Projekte geht nichts mehr?!

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Fragebogen: Abschlussbefragung

Tag des Datenschutzes

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Speicher in der Cloud

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl


Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Ideation-Day Fit für Innovation

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Internet Explorer Version 6

Transkript:

IT-MANAGEMENT Change Management in IT-Projekten Optimize your Projects Projekte sind ein wesentlicher Teil des IT-Geschäfts. Daher haben CIOs und IT-Verantwortliche in der technischen und organisatorischen Abwicklung von Projekten inzwischen große Kompetenzen und Erfahrungen. Dennoch werden nicht alle Projekte mit ihrem Abschluss als erfolgreich bewertet, auch wenn sie die technischen, die kaufmännischen und auch die zeitlichen Vorgaben erfüllen. 2 N O V E M B E R 2 0 1 2

D ies hängt damit zusammen, dass die betroffenen Kunden und Anwender nicht immer passend mitgenommen werden, so dass es bei der Einführung von IT-Projektergebnissen zu Widerständen kommt. Dieser Artikel beschreibt einige Aspekte des Change Managements in IT-Projekten, die intern durchgeführt Er ist das Ergebnis eines Workshops über Begleitendes Change Management für den Erfolg von IT-Projekten auf der Optimize Your IT Projects am 13.06.2012 in Fürstenfeldbruck. Strategien Strukturen Systeme Prozesse Verhaltensweisen Was ist Change Management? Unter Change Management lassen sich alle Aufgaben, Maßnahmen und Tätigkeiten zusammenfassen, die eine umfassende, bereichsübergreifende und inhaltlich weitreichende Veränderung zur Umsetzung neuer Strategien, Strukturen, Systeme, Prozesse oder Verhaltensweisen in einer Organisation bewirken sollen (Wikipedia). Dies beinhaltet neben den technischen auch die organisatorischen Aspekte und vor allem zwischenmenschliche Themen. Mit der Verfolgung von Änderungen an Produkten befasst sich das Änderungswesen, welches im klassischen Projektmanagement oftmals dem Change Management gleich gesetzt wird. Bild 1 stellt alle Aspekte des Change Management in IT-Projekten dar: In diesem Artikel sind jedoch nur die rot hinterlegten Themen von Belang. Typischerweise werden in IT-Projekten Strukturen, Systeme und Prozesse sowohl aus reiner IT- wie auch aus Unternehmenssicht betrachtet und behandelt. Strategien des Unternehmens und die Verhaltensweisen der Mitarbeiter stehen eher selten im Fokus. Viele IT-Projekte haben inzwischen ein derart hohe Bedeutung für Unternehmen, dass es nicht mehr ausreicht, sich auf bestimmte Aspekte zu beschränken eine ganzheitliche ( systemische ) Sicht ist notwendig. Change Management für alle Arten von IT-Projekten? Änderungswesen im Requirements Engineering und bei der Produktentwicklung Bild 1: Aspekte des Change Managements in IT-Projekten. Change Management ist nicht für alle Arten von IT-Projekten gleichermaßen relevant (Bild 2). Je technischer ein Projekt ausgerichtet ist, umso weniger ist technisch organisatorisch zwischenmenschlich Viele IT-Projekte haben inzwischen ein derart hohe Bedeutung für Unternehmen, dass es nicht mehr ausreicht, sich auf bestimmte Aspekte zu beschränken eine ganzheitliche ( systemische ) Sicht ist notwendig. Horst Peterjohann Berater, Coach und Trainer für Projektmanagement, Geschäftsprozessanalyse und Requirements Engineering Change Management von Bedeutung. Wird beispielsweise ein neues Inhouse- Netzwerk eingeführt, so bedarf es kaum des Einsatzes von Change Management als begleitenden Prozess, da die Mitarbeiter die Umsetzung kaum bemerken Anders sieht es aus, wenn sich das IT- Projekt mit großen Systemen beschäftigt, welche die organisatorischen Abläufe des Unternehmens und damit vieler Mitarbeiter berühren. In diesem TRENDS COVERSTORY SPEZIAL IT-SERVICE IT-MANAGEMENT IT-TECHNOLOGIE IT-INFRASTRUKTUR N O V E M B E R 2 0 1 2 3

IT-MANAGEMENT Fall muss darauf geachtet werden, dass das System nach Fertigstellung nicht nur eingeführt und benutzt wird, sondern auch zu einer Verbesserung der bisherigen Arbeitsabläufe führt. Ist dies nicht gesichert, so kann es Ablehnung und Widerständen bei einzelnen Mitarbeitern oder sogar bei kompletten Fachabteilungen kommen. Hier gilt es vorzubeugen und einzugreifen. Generell ist begleitendes Change Management bei IT-Projekten sinnvoll, wenn das Risiko, dass umgesetzte IT- Projekte aufgrund mangelhafter Mitarbeiterakzeptanz nicht zum vollen Erfolg führen, hoch ist. Daher sind bei großen IT-Projekten und IT-Projekten mit hoher Mitarbeiterbetroffenheit begleitende Change-Maßnahmen empfehlenswert. Fazit 1: Begleitendes Change Management sollte bei IT-Projekten mit hoher Mitarbeiterbetroffenheit durchgeführt Zu welchem Zeitpunkt sollte Change Management durchgeführt werden? Niedrig Mittel Hoch Einfache Websites (Firmenauftritt) Rein technische Systeme Bild 2: Relevanz von (begleitendem) Change Managements in IT-Projekten. Folgende Fragen sollten immer vorab geklärt werden, um den Bedarf an Change Management abzuschätzen: Wer will das IT-Projekt und wer nicht? Wer aus dem Management unterstützt das Projekt? Gibt es neben einem technischen auch einen organisatorischen Plan für die Einführung des IT-Projektergebnisses? Wie wird das Ergebnis des IT-Projekts eingeführt ( Big-Bang vs. Evolution)? Change- Management IT-Infrastruktur- Projekte Vor- Projekt Nach- Projekt SAP-Projekte IT-Projekt Große selbstentwickelte IT-Systeme Bereits in sehr frühen Phasen eines IT- Projekts kann ermittelt werden, ob Bedarf an begleitendem Change Management vorhanden ist. Hierzu können die Stakeholder- und Bedarfsanalysen herangezogen werden, aus denen mögliche Promotoren aber auch Widerstände abgeleitet werden können. Fazit 2: Der Bedarf an Change Management in IT-Projekten kann sehr frühzeitig erkannt Ist erkennbar, dass Fachabteilungen stark von den Projektergebnissen betroffen sein werden, so muss überprüft werden, ob sich hieraus Veränderungen Bild 3: Fokus des Change Managements in IT-Projekten. ergeben und ob diese überhaupt in den betroffenen Mitarbeitern und Fachabteilungen durchgeführt werden können. Bei möglichen Überlastungen müssen 4 N O V E M B E R 2 0 1 2

IT-Projekt IT-Abteilung IT-Projektmitarbeiter betroffener Fachabteilungsmitarbeiter nicht betroffener Fachabteilungsmitarbeiter Bild 4: Durchgriff des IT-Projekts auf die Fachabteilungen. IT-Projekt 1 Programmmanagement/PMO IT-Projekt 2 IT-Projekt 3 Gegenmaßnahmen geplant und umgesetzt Nicht zu vernachlässigen ist der Einfluss von Personalabteilung und gegebenenfalls Betriebsrat bei IT-Projekten mit Change-Management-Bedarf: Auch Fachabteilung C Bild 5: Einbettung des Change Management an zentraler Stelle. Fachabteilung A Fachabteilung B Change Management diese müssen frühzeitig eingebunden Insbesondere sollte geprüft werden, ob sich Änderungen an den Stellenbeschreibungen der am stärksten betroffenen Mitarbeiter ergeben. Change Management muss fortlaufend, auch über das eigentliche Ende des IT-Projekts hinaus, durchgeführt Beim Abschluss des Projekts (in der Nach-Projektphase) kommen sowohl auf die Fachabteilungen als auch auf das IT-Projektteam besondere Herausforderungen zu. Insbesondere sehen sich oftmals IT-Entwickler unerwarteten Support-Aufgaben gegenüber. Auch hier muss das Change Management vorbereiten, damit die Entwickler dieser Aufgabe gewachsen sind. Fazit 3: Change Management bei IT-Projekten muss durchgängig durchgeführt Wie weit darf oder sollte ein IT-Projekt zu Sicherung des Projekterfolgs in die einzelnen Fachabteilungen eingreifen? Bei den IT-Projekten, die im Ergebnis veränderte Arbeitsweisen bei betroffenen Fachabteilungen verlangen, müssen die notwendigen Veränderungen für die Fachabteilungen geplant Üblicherweise durchgeführte Schulungen am neuen System reichen oftmals nicht aus, denn nicht das Tool soll eingeführt, sondern eine neue Arbeitsweise muss etabliert werden. Wenn mehrere Fachabteilungen vom neuen IT-System betroffen sind, so muss der verantwortliche Projektleiter dafür sorgen, dass die notwendigen Veränderungen in den Fachabteilungen TRENDS COVERSTORY SPEZIAL IT-SERVICE IT-MANAGEMENT IT-TECHNOLOGIE IT-INFRASTRUKTUR N O V E M B E R 2 0 1 2 5

IT-MANAGEMENT Praxisbeispiel WEB-TIPP: www.peterjohannconsulting.de Durch rechtzeitiges und passendes Change Management können IT-Projekte einfacher zu einem Erfolg für alle Beteiligten stattfinden können er muss sich also um Change Management kümmern (Bild 4). Da ein IT-Projektleiter hierfür in der Regel weder Zeit hat noch dafür passend ausgebildet ist, muss er entsprechende Ressourcen hinzuziehen. Fazit 4: IT-Projektleiter können in der Regel Change Management nicht (selbst) durchführen, sollten aber in der Lage sein, die Durchführung zu beauftragen und zu koordinieren. Koordination des Change Management an zentraler Stelle Wird begleitendes Change Management aufgrund der starken Auswirkungen von IT-Projekten auf betroffene Fachabteilungen und Mitarbeiter benötigt, so muss es von zentraler Stelle geplant, koordiniert und durchgeführt Hier bietet sich das übergeordnete Programmmanagement oder das Projektmanagement Office (PMO) an, welches einen Überblick über alle durchgeführten und geplanten Projekte hat (Bild 5). Je nach Projekt muss entweder kein Change Management durchgeführt werden (Projekt 1) oder es wird in die Verantwortung des Projekt(leiter)s übertragen (Projekt 2) oder als eigenständiges Nebenprojekt gesehen (Projekt 3). Muss das Change Management innerhalb des IT-Projekts durchgeführt werden, so ist auch unbedingt ein Bud- Nicht richtig durchgeführtes Change Management Projektleiter Manfred R. Bauer, Mitarbeiter bei der zentralen Softwareentwicklung, hat von der Geschäftsführung den Auftrag erhalten, eine Software zu entwickeln, um einige Abläufe im Unternehmen effizienter zu gestalten. Auf den Nebensatz führen Sie das System auch ein, hat er nicht bewusst geachtet, sich jedoch gefreut, den Projektauftrag (und anschließend auch das Budget) direkt von der Geschäftsführung zu bekommen. Unmittelbar betroffen sind die Mitarbeiter von drei Fachabteilungen, deren Arbeitsweisen bereits umfassend in Prozessen beschrieben wurden. Das Projekt HAPE wird gestartet und beim ersten Zwischenergebnis, bei dem Teile des Systems in den Fachabteilungen eingeführt werden sollen, kommt es zur Blockade seitens einiger Fachabteilungen, die das neue System nicht verwenden. Das Gesamtprojekt droht zu scheitern, obwohl es auch IT-Sicht erfolgreich umgesetzt werden kann. Wer hat welche Fehler gemacht? Stichworte: Kein Budget für Change Management, kein Durchgriff auf die Fachabteilungsmitglieder, kein Bewusstsein für Change Management, Überlastung und Überforderung des Projektleiters, Erste Änderungen Nachdem Projektleiter Manfred R. Bauer das erste Zwischenergebnis (ein Teilsystem, welches schon Mehrwert für das Unternehmen bringt) nicht bei den betroffenen Fachabteilungen zum Einsatz bringen kann, obwohl es technisch hervorragend funktioniert, muss er dies der Geschäftsführung berichten. Diese poltert: Man wolle schließlich für das viele Geld Ergebnisse sehen. Projektleiter Manfred R. Bauer schlägt vor, das Budget von der Geschäftsführung nicht direkt an ihn und das Projekt HAPE zu geben, sondern an die Fachabteilungen, die wiederum die Projektweiterentwicklungen beauftragen sollen. Damit sind die Fachabteilungen für das (Projekt-)Ergebnis verantwortlich. Die Fachabteilungsleiter stimmen diesem Vorschlag nicht zu, schließlich sehen sie sich nicht als Projektfachleute. Die Geschäftsführung hat ebenfalls Bedenken, denn die teilweise offenen Konflikte bei einigen Fachabteilungsleitern sind bekannt und die Geschäftsführung möchte sich dort nicht in die Grabenkämpfe einmischen... Was tun? Ein funktionierender Ansatz Nach Rücksprache mit der Personalabteilung wird ein erfahrener Change Manager dem IT-Projekt HAPE zur Seite gestellt, der der Geschäftsführung direkt unterstellt ist und auch vom ihr bezahlt wird. Dieser erkennt, dass bei der bestehenden Planung eine Einführung des Systems zu massiven Überlastungen in zwei Fachabteilungen führen würde. Dieses Problem wird nach Rücksprache mit dem Projektleiter Manfred R. Bauer durch Streckung der Einführungszeit und durch zusätzliche, temporäre Mitarbeiter in den Fachabteilungen gelöst. Zudem wird der Konflikt zwischen den Fachabteilungen thematisiert und teilweise beseitigt, so dass er den Projektablauf nicht mehr stört. Die Fachabteilungen sehen nun, dass das Projekt HAPE ihnen Vorteile bringt und bringen sich aktiv in die Weiterentwicklung ein. Die Geschäftsführung erkennt, dass das Projekt in die richtige Richtung läuft und der Projektleiter Manfred R. Bauer offenbar der richtige Mann am richtigen Platz ist. Alles läuft gut 6 N O V E M B E R 2 0 1 2

get hierfür vorzusehen. Kann man dies nicht abschätzen, so kann pauschal 10 % des Gesamtbudgets als Wert angenommen Die Klassifizierung der IT-Projekte bezüglich des Change-Management- Bedarfs erfolgt durch die übergeordnete Stelle, die auch auf die richtige Verankerung des Change Managements achtet. Fazit Aus Sicht der CIOs und IT-Verantwortlichen kann zusammenfassend für das Change Management in IT-Projekten festgehalten werden: Begleitendes Change Management in IT-Projekten ist in entsprechenden Projekten sinnvoll und sollte durchgeführt Bereits vor Projektstart sollte überprüft werden, ob und welcher Bedarf für Change Management vorhanden ist. Change Management muss geplant und projektiert Entsprechende finanzielle und personelle Ressourcen sind vorzusehen. Literatur Klaus Doppler, Christoph Lauterburg: Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten, Campus, Frankfurt 12. Auflage 2008, ISBN 978-3-593-38707-7 Malte Foegen, Mareike Solbach, Claudia Raak: Der Weg zur professionellen IT: Eine praktische Anleitung für das Management von Veränderungen mit CMMI, ITIL oder SPICE, Springer, Berlin 2008, ISBN 978-3-540-72471-1 Friedrich Glasl, Bernard Lievegoed: Dynamische Unternehmensentwicklung: Grundlagen für nachhaltiges Change Management, Freies Geistleben, Stuttgart 4. Auflage 2011, ISBN 978-3-7725-1162-2 John P. Kotter: Leading Change. Wie Sie Ihr Unternehmen in acht Schritten erfolgreich verändern, Vahlen, München 2011, ISBN 978-3-8006-3789-8 Heiko Roehl, Brigitte Winkler, Martin Eppler, Caspar Fröhlich: Werkzeuge des Wandels: Die 30 wirksamsten Tools des Change Managements, Schäffer- Poeschel, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-7910-3124-8 Je nach Projektauftrag kann Change Management zum Projektumfang gehören oder auch nicht. Change Management ist normalerweise nicht die Kernkompetenz eines IT-Managers, aber er muss in der Lage sein, entsprechende Kapazitäten hinzuzubinden. Um die betroffenen Mitarbeiter (in den Fachabteilungen) durch zu viele gleichzeitige Änderungsmaßnahmen nicht zu überfordern, sollten die Veränderungen von zentraler Stelle koordiniert Hier bietet sich das Programmmanagement oder das Projektmanagement Office (PMO) an. Durch rechtzeitiges und passendes Change Management können IT-Projekte einfacher zu einem Erfolg für alle Beteiligten Allerdings muss für das begleitende Change Management ein gewisser Aufwand betrieben werden, der nicht immer von der IT getragen werden kann. HORST PETERJOHANN TRENDS COVERSTORY SPEZIAL IT-SERVICE IT-MANAGEMENT IT-TECHNOLOGIE N O V E M B E R 2 0 1 2 7