Die Idee des Weltacker-Clubs : 2000m² in der Stadt verteilt

Ähnliche Dokumente
Ernährungs- und Gesundheitsbildung im Bio-Gemüsegarten für Kinder und Jugendliche. ackerheldenmachenschule.de

Am Samstag den 20. Mai 2017 fand dann das erste Bantam-Mais-Treffen statt. Neben dem leckeren mexikanischen Essen und entspannter Live-Musik stand

Praxis trifft Theorie Herausforderungen lokaler & regionaler Transformationsprozesse

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids Aus Liebe zum Nachwuchs Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids. Aus Liebe zum Nachwuchs. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

Mediadaten 2018 Print & Online

Online-Plattformen stadtacker.net als interaktive Wissensplattform zur urbanen Landwirtschaft. Online-Plattformen eine interaktive Wissensplattform

Henner Will Stiftung

ENERGIE FÜR ALLE GEMEINSAM STARK SPONSORING.

Hoch hinaus in der Hotellerie!

Protokoll des 3. Netzwerktreffens Soziale Landwirtschaft Brandenburg/Berlin

DESIGN SCHAU! MAGAZIN INFORMATIONEN ZU DEN PROGRAMMPARTNER-PAKETEN

bunte mode, bunte menschen!

Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab ein*e Mitarbeiter*in für das Projekt. Vielfalt gestalten!

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

BEWERBUNG. Einsendeschluss: 15. April Allgemeine Angaben. Einrichtung und Rechtsform: Ansprechpartner/in: Funktion: Straße/Hausnummer:

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten

MEDIADATEN 2017 PRINT & ONLINE

N!-TAGE. Was sind N!-Tage? Dezentrale Aktionstage zum Thema Nachhaltigkeit in ganz Baden-Württemberg Erste N!-Tage im Jahr 2012, denn 2014 und 2015

Baden-Württembergische Schulgarteninitiative 2015/16. Lernen für die Zukunft Gärtnern macht Schule

GENUSS. Tagung des Interkulturellen Bündnisses für Nachhaltigkeit. Interkulturelles Engagement für den Klima- und Umweltschutz. 13.

Kriterien für die Zertifizierung Biosphären-Kindertagesstätte im UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald

Gartenbauvereine helfen Mensch und Natur

HOCHSCHULTAGE ÖKOSOZIALE MARKTWIRTSCHAFT UND NACHHALTIGKEIT. Konzept. Go EcoSocial

ÜBER UNS. 2010: Gründung von SUSTAIN IT!

UMWELT FESTIVAL 3. JUNI UHR BERLIN BRANDENBURGER TOR EUROPAS GRÖßTE ÖKOLOGISCHE ERLEBNISMEILE

Umweltschutz? Los geht s! Gottesdienst zum Schöpfungstag

Die Bildungsinitiative»(Stadt-)gärtnern im Klimawandel«Was haben wir erreicht?

Der Verein WeltOffen e.v. Leipzig sucht ab eine/n Projektleiter*in für das Projekt. In 80 Minuten um die Welt

ENERGIE FORUM POTSDAM e.v. Klima I Energie I Zukunft

Lebensmittelverschwendung

Ein Projekt der. Ausgewählte Ergebnisse der Befragung von Besuchern und Akteuren

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

Bewerbung Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg

Kompetenz in Außenwerbung

BioMotion Biofuels in Motion

Vom No-Name zum regionalen Personalmarktspezialisten Unternehmensimage und Bekanntheit als Erfolgsfaktoren für das Recruiting und die Kundenakquise

Erster Themengipfel. 28.Juli 2017 Alte Feuerwache AGORA KÖLN

Trends in der Gastronomie

MODELLPROJEKT SCHULVERPFLEGUNG 2018

Anmeldung. BodenWert Schätzen. Wettbewerb. zur Teilnahme am Wettbewerb. zum Schutz des Bodens. Name des Initiators. (Haupt-)Ansprechpartner

BEWERBUNGSFORMULAR FAIRWANDLER-PREIS 2018/19

Bio Bio in HEIDELBERG

SPONSORING- PAKETE DMVÖ

2. KuLaRuhr-Werkstatt

April 2018 Messe Stuttgart

GROSSE GEDANKENSPRUCH-BILD-AUSSTELLUNG VOM IN STUTTGART POETISCHES BADEN-WÜRTTEMBERG BESONDERE EINBLICKE IN UNSERE HEIMAT

Bürgerbefragung zur Marke Allgäu

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

der Bundespreis für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung

Schmackhafte Angebote für die Erwachsenenbildung und Beratung

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis

VIELFALT LEBEN UND VERMITTELN

MiniGärten - Gärtnern mit Kindern - MINIGÄRTNER ganz groß auf der BUGA

Unsere verwendeten Rohkaffees für Hochstrasser Bio-Kaffee Espresso und Crema werden von bio.inspecta kontrolliert und zertifiziert.

Tassilo Tröscher-Stiftung. Für die Menschen im ländlichen Raum. Titel/Bezeichnung Ihres Wettbewerbsbeitrages. Allgemeine Angaben zur Bewerbung

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Urban Gardening der Internationale Mädchengarten stellt sich vor

VIELFALT BEWAHREN: GEMEINSAM & GEMEINNÜTZIG ON-FARM ERHALTUNG IM SORTENGARTEN WITTLICH UND SOLIDARISCHES SAATGUT

Leitfaden für das online Antragssystem der Mitarbeiterstiftung unter der Webadresse:

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Akademietag der Akademie der Wissenschaften in Hamburg , 11:00 Uhr, NewLivingHome

Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz

Finanzierung und Vermarktung im Verbund vom Acker bis zum Teller. Quelle: Regionalwert AG Hamburg Was die Regionalwert-Idee Unternehmen bietet

Potentialermittlung zum Kulinarischer Tourismus in Brandenburg

Pressemappe. Solidarische Landwirtschaft

Mediadaten 2016 INITIATOREN

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017

Auswertung der Fragebögen

Nachhaltig in aller Munde?

Informationen für Förderer

Tätigkeitsbericht der Fakultätsvertretung NAWI

START ME UP! Schülerfirmen mit Energie Tagung Klimaschutz in Schule und Kommune Dortmund, Andrea Fischer, EnergieAgentur.

Schwerpunkt Interkulturelle Gärten: Gemeinsam statt einsam: Im Grünen voneinander Lernen und miteinander erleben

Anleitung für die Job- und Praktikumsbörse der Caritas

Lebensmittelverschwendung. hat ihren Preis. Engagement dagegen auch.

Füllen Sie bitte diese Bewerbung aus und senden Sie diese (per Post) an:

Gärten für Kinder Bericht März bis Oktober 2011

Profilierung durch Bio-Kompetenz

, wie es wurde was es ist

Bewegen was uns bewegt

Soziales Netzwerk, regionale Plattform und virtuelle Dorfgemeinschaft

Felix Neureuther bringt Beweg dich schlau! an Schulen der Region Braunschweig-Wolfsburg. Die Kinder der Eichendorffschule in Wolfsburg freuten

UMWELT FESTIVAL EUROPAS GRÖßTE ÖKOLOGISCHE ERLEBNISMEILE

Projekttitel: Kuchenverkauf für JUGEND HILFT!

UMWELT FESTIVAL EUROPAS GRÖßTE ÖKOLOGISCHE ERLEBNISMEILE

Bewerbungsbogen für den Wettbewerb KLASSE, KOCHEN!

Saatgut-Projekte in Peru

Die unternehmerische Nutzung von Facebook für Facebook-Beginner

BAYERISCHER LANDESVERBAND FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE E. V. Der Landesverband. Aufbau, Ziele, Themen, Dienstleistungen

SUFFIZIENZ PERSÖNLICH

Projekte solidarischer Ökonomie im Bereich Lebensmittel und Konsum hierzulande

Wohnen & Leben in der Region

WIR BRINGEN GÄSTE UND RESTAURANTS ZUSAMMEN

Antrag auf Förderung eines Projektes im Rahmen des Förderprogramms Beispielhafte Projekte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung

Corporate Volunteering

Partner innerhalb des Netzwerks:

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin

Transkript:

Der Weltacker-Club

Die Idee des Weltacker-Clubs : 2000m² in der Stadt verteilt

Konzept: 2000m² - die Ackerfläche, die jedem Menschen zusteht - wird in der Stadt Berlin auf kleinere Parzellen zerstückelt. Zielgruppe: Alle Menschen, die sich in grünen Oasen der Stadt herumtreiben: Familien, Studenten, Urban Gardener, Rentner, Touristen Mitwirkende: Initiativen, Organisationen und Institutionen, die jeweils eine Parzelle des Weltackers betreuen und dabei auch ihre eigene Geschichte zum großen Thema nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft erzählen. Aufwand: Je nach Fläche reicht eine Absteckung der Parzelle mit einer entsprechenden Beschilderung oder es müssen neue Beete bzw. Hochbeete angelegt werden. Wir liefern das Know-How (Gerd Carlsson), die Öffentlichkeitsarbeit und das Material Leitsystem: Das Leitsystem führt die Besucher durch die ganze Stadt. Wie ein Puzzle stellen sich die 2000 m² des Weltackers zusammen. Auf großen Schildern sollten das Konzept 2000m² und Weltacker kurz erklärt sein und eine Stadtkarte aufzeigen, wo sich die anderen Parzellen befinden. Kooperationen mit Berlin- Tourismus und Städtetouren sind möglich.

Konzept Es gibt mindestens 3 Arten in den Weltacker-Club zu kommen: 1. als ideelle Unterstützer (das sind z.b. bisher unsere Weltacker-Paten oder auch Organisation, die weder was pflanzen oder Veranstaltungen durchführen, aber die Idee des 2000m²-Projekt gut finden und uns unterstützen wollen)

Überarbeitetes Konzept 2. alle, die giftfrei, ohne Gentechnik und künstliche Dünger einen Teil des Weltackers kultivieren und darüber berichten, z.b. unsere internationalen Äcker, Organisationen aus Landwirtschaft, Gemeinschaftsund Kleingärten, Privatpersonen, Anbauer der Flächenbuffets, usw.

Überarbeitetes Konzept 3. Organisationen, die unsere Werte teilen / ähnliche Anliegen haben, aber nichts direkt pflanzen, Kooperationspartner usw. 4. wer noch?

Teilnahme-Bedingungen 1. Ich mach mit! - Button klicken und Idee des Weltackers gut finden (in Arbeit) 2. Bewerbungsformular ausfüllen (in Arbeit): Name/ Organisation: Kurzbeschreibung: Warum unterstütze ich den Weltacker: Foto / Logo hochladen Veröffentlichung der Daten auf Karte: ja/nein Ansprechpartner und Kontaktdaten (wird nicht veröffentlicht) 3. Committment zum Selbstverständnis des Weltacker- Clubs / Mission Statement (siehe nächste Folie)

Selbstverständnis des WAC Der Weltackerclub ist ein Kultivier- und Debattierclub von Menschen, die den Anbau, die Verarbeitung, das Teilen und Verteilen, Genießen und Verwerten von Lebensmitteln und anderen Agrarprodukten lokal, regional und international ökologischer, gesünder, gerechter, vielfältiger, vergnüglicher und anregender, kurzum kultivierter und nachhaltiger gestalten wollen.

Selbstverständnis des WAC Seine Mitglieder teilen Informationen und organisieren Bildungsveranstaltungen und Debatten, bei denen unterschiedliche Erfahrungen, Kompetenzen, Perspektiven und Kulturen einander befruchten sollen. Der Weltackerclub fördert und betreibt zudem den praktischen Anbau von Acker- und Gartenkulturen und fördert die sinnliche Erfahrung und pädagogische Arbeit auf dem Weltacker und in eigenen Gärten.

Selbstverständnis des WAC Die Mitglieder des Weltacker-Clubs teilen die Idee des 2000m²-Projekts. Äcker sollen ökologisch und sozial nachhaltig bewirtschaftet werden. Dafür bedarf es des Engagements und der Verantwortung aller für ihre 2000 m²: Jeder Bissen, den wir essen, hat seinen eigenen, einzigartigen Ort und es ist genug für alle da!

Kleines Schild für alle Weltacker-Club-Mitglieder, A3-Schild, Inhalt für alle identisch dt. / engl. Projektbeschreibung Weiterführende Infos per QR-Code wetterfeste Acryl-Box für Flyer und Infomaterial Kostenbeteiligung ca. 20 beinhaltet: Infomaterial-Paket (Poster, Flyer, Sticker) Fahne oder Anstecker exklusiv für Weltacker-Club-Mitglieder Vorteile des Weltacker-Clubs, Ackerpatenschaft

Kleines Schild

Großes Schild Gemeinsames Corporate Design Das jeweilige Projekt / die Initiative Verhältnis der Anbaumenge einer Kultur zur Anbaufläche Beschreibung der Kultur in Deutsch und Englisch! Kostenbeteiligung von ca. 100-200 beinhaltet: Großes Schautafel kleines Schild Infomaterial-Paket (Poster, Flyer, Sticker) Fahne oder Anstecker exklusiv für Weltacker-Club-Mitglieder Vorteile des Weltacker-Clubs, Ackerpatenschaft

Verteilung der Parzellen Kulturen können auch mehrfach vergeben werden Bis jetzt 6 Flächenbuffets und 20 Parzellen Liste der zu vergebenen Parzellen liegt aus

Wer macht mit?

Wer macht mit (Letter of Intent unterzeichnet) Agroecoculturas Brasilien Akademie Suffizienz Allmende Kontor Äthiopien Slow Food Bauerngarten Baumschulenweg summt :-B Bezirkszentralbibliothek "Mark Twain" Bio Balkon Bürgergarten Helle Oase Bürgerinitiative Grünes Dreieck Späthsfelde CVJM Schönefeld e.v. Die Bodenschaft Garten 84/Reinbeckgarten FDP Pankow GeteMo Gebäudetechnik GmbH Grüne, MdB Gut Temmen Hauptstadtgarten Helleum Himmelbeet HU Department für Agrarökonomie Interkultureller Garten in Lichtenberg KGA Gemütlichkeit III Klimawerkstatt Spandau Kolonie am Flughafen LeihSämerei, GrüneBibliothek Märkischer Wirtschaftsverbund Mauergarten NABU Netzwerk Ernährungsbildung Peace of Land Ratsch Senat für Bildung, Jugend Sinologin, chinesische Umweltpolitik Solidaritätsdienst International e.v. Stiftung Domäne Dahlem Tempelhofer Berg ueberproductions UF Konzeption+Management Umweltgärten-Berlin-Tempelhof UniGardening FU Berlin wachsenlassen

Wie können wir gemeinsam weitere Beteiligte gewinnen? Urban Gardeners NGOs / Vereine Institutionen Schulen Universitäten Andere Bildungseinrichtungen

Weltacker goes Pankow

Next Weltacker

Veranstaltungen des Weltackerclubs Gemeinsame Veranstaltungen auf dem Weltacker oder bei Euch Wir bewerben Eure Veranstaltungen über Facebook etc. Gemeinsamer Veranstaltungskalender Eure Ideen für Ackertalks oder andere Veranstaltungsmöglichkeiten gerne an uns weitergeben

Kommende Veranstaltungen 19.04. Ackertalk: Digitalisierung von Acker und Bauch 03.05. Ackerdonnerstag und Aufbau des Leitsystems 06.05. Kleine Saison-Eröffnung 17.05. Ackerdonnerstag und Ackertalk: Weide und Vieh 26.05. Bantam-Mais-Auspflanzung 31.05. Ackerdonnerstag 16.06. Großes Sommerfest im Rahmen des Langen Tags der Stadtnatur 23.06. Erdfest