Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau

Ähnliche Dokumente
Freibad Zschopau jetzt geht s los!

Freibad Zschopau jetzt geht s los!

Bürgerbegehren für die Sanierung und Erhaltung des Freibads Zschopau Ihr Leserbrief im Lokalteil der FREIEN PRESSE vom

Grundlagen Das Mittelzentrum t Höxter braucht ein vielfältig nutzbares Schwimmbad für die Bürger der Stadt und seine Gäste aus Nah und Fern Wir wollen

2. Zusätzlich wurde OB Baumann durch unsere vom informiert eine Antwort auf unsere Anfrage haben wir bisher leider nicht erhalten.

Bürgermeister Thomas Schäfer grüßt herzlich die Gemeinde Markt Geisenhausen

Datum Gremium Federführung. Ö Ausschuss für Schule und Sport Amt für Sportförderung, 51.3

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen

TOP 4 Bestellung der Stellvertreter des Oberbürgermeisters

Beratungs- und Planungskompetenz mit Leidenschaft

Information zu der am in der AZ veröffentlichten Skizze der Initiatoren des Bürgerbegehrens Pro Freibad

NEUBAU FREIZEITBAD PENZBERG. Neubau Freizeitbad Verwaltungsrat Penzberg,

Sanierung der Schwimmhalle inkl. Nichtschwimmerbereich

Seite 1 von 7. Frank Heyde Telefon: 03725/82190 Rasmussenstraße Zschopau

Sozialdemokratische Partei Deutschlands Fraktion im Gemeinderat der Stadt Baden-Baden Werner Schmoll, Stadtrat

LSV-Infoveranstaltung Sportstätten-Sanierung, Energieeffizienz, Klimaschutz Planung und Finanzierung 29. Juni 2016, Kiel

Masterplan 2 öffentliche WC-Anlagen der Stadt Luzern. Medienorientierung Dienstag, 6. Januar 2015

Herzlich Willkommen zur Einwohnerversammlung. Zukunft der Bäderlandschaft

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

Stadtwerke Waldshut-Tiengen Sanierung Freibad Tiengen

Landeshauptstadt Kiel Erstellung eines Konzeptes zur Weiterentwicklung des Sommerbades Katzheide im Rahmen einer Öffentlichkeitsbeteiligung

Erfahrungsaustausch Einzelhandel / Deutsches Haus. Herzlich Willkommen zum Erfahrungsaustausch

5. EKI-Fachforum Sportstättensanierung durch energetische Optimierung fit für die Zukunft

Bekanntmachung. Veröffentlichung der Beschlüsse des Stadtrates der Großen Kreisstadt Zschopau

Bürgerdialog Zukunft Bäder Öffentliche Auftaktveranstaltung Stadthalle Folie 1

Herzlich Willkommen. Bergische Universität Wuppertal Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung Gaußstr Wuppertal

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr)

Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1

Neues. Schwimmen. Bonn.

Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1

AUSGANGSLAGE UND AUFTRAG

Informationsveranstaltung. Bürgerbegehren - Bürgerentscheid

Sanierung, Erweiterung und zukünftiger Betrieb des Schwimmbades Boppard

Vorstellung Studie Hallenbad Nördlingen

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Gemeinderat 23. Juli 2018

Stadt Steinheim. Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick. Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid

des Vereins zur Förderung des Sports, der Jugend und Altenhilfe des öffentlichen Gesundheitswesens durch Erhaltung des Freibades Rückersdorf

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

Sanierung und Erweiterung Hallenbad Blumenwies

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

Interessengemeinschaft ProHallenbad. Hallenbadkonzept

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE

Stadt Waldkirch. Freibad Waldkirch

Regionalentwicklung: Agger-Sülz-Runde

Landeshauptstadt Kiel Erstellung eines Konzeptes zur Weiterentwicklung des Sommerbades Katzheide im Rahmen einer Öffentlichkeitsbeteiligung

Kombibad Ilvesheim. Projektentwicklung und Gesamtplanung. Neubau Kombibad Ilvesheim. Zwischenstand Vorplanung und Kosten

Bürgerhaushalte Eine Perspektive für ländliche Regionen?

Zukunftsfähige Kindergärten in Hasenweiler und Zogenweiler

FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

Variante 2 (ganzjährig nutzbares (Kombi)Bad [Hallenbad und Freibad]):

Höhenfreibad in Gottmadingen Vorstellung des Büros. Planungsbüro Albrecht - Hoffmeyer und Partner GmbH

Beschlüsse des Stadtrates Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Zschopau fasste in der 47. öffentlichen Sitzung am 07. Mai 2008 folgende Beschlüsse:

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

öffentliche Sitzung Rat der Stadt Umsetzung des Konjunkturpakets II: Städtisches Familienzentrum Tausendfüßler

RICHTLINIEN der Stadt Paderborn über die Gewährung von Zuschüssen an Vereine zur Förderung des Sportes in der Fassung vom

Gangart Werbung GmbH Werbemedien - Produktübersicht Auszug Schwimmhallen und Freibäder Leipzig Stand 2018

Informationsveranstaltung zum gemeinsamen Schwimmbad mit Waldkraiburg im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit

Exposé. Etagenwohnung in Duisburg Provisionsfrei / Über den Dächern im Duisburger Süden. Objekt-Nr. OM Etagenwohnung. Verkauf: 109.

Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG 1

Naturnahe Badegewässer

Meißner Immobiliensymposium Meißen. wir machen uns. bereit für die Zukunft. Sanierung des historischen Rathauses

Chemnitz Europäische Kulturhauptstadt 2025

Annaberg-Buchholz - Hauptstadt des Erzgebirges

Antrag auf einen Zuschuss der Stadt Zschopau

Mitgliederversammlung

Studie zur Untersuchung Freibad Rastatt 16. Oktober Vorstellung Untersuchung Freibad Rastatt

Projekt Hallenbad. Statusinformation an der Bürgerversammlung vom

Was ist Kommunalpolitik?

Das Naturbad Jahnteich liegt direkt im Stadtgebiet von Weißwasser - landschaftlich eingebettet im Jahnpark unserer Stadt.


Im Auftrag der Bürgerinitiative Freibad Zschopau erhebe ich hiermit vor dem Verwaltungsgericht Chemnitz

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

3. Bürgerfragestunde - es sind zahlreiche Bürger anwesend aber es gibt keine Anfragen

Den Knoten lösen... FDP wählen! Kaiserslautern FDP. Dr. Frank KENNEL

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache.

Das Freibad Weende. erbaut Göttinger Sport und Freizeit GmbH & Co. KG 1

Haushaltsplan Sitzung des Gemeinderats am 21. Dezember Gemeinde Großbettlingen

Ein LEADER-Verfahren am Beispiel des denkmalgeschützten Herrenhauses Heinersdorf im Landkreis Oder-Spree

Informationsveranstaltung

Bürgerversammlung Hallenbad Herzlich willkommen!

Bürgerbegehren zum Rathausneubau in Neustadt a. Rbge. Hier: Entscheidung über die Zulässigkeit

BÜRGERBEGEHREN und BÜRGERENTSCHEID

B 174, Verlegung zwischen Gornau und Chemnitz. Lärmsituation im Bereich Kleinolbersdorf/Altenhain

Haushalt der Stadt Rietberg

Zukunft Hallenbad Falkenstein

Bürgerbeteiligung Horner Bad. Frühschwimmer-Workshop - Protokoll der Ergebnisse -

Wiedereröffnung BadeSaunaPark Pfungstadt. Konzeptpapier der DLRG Pfungstadt

Ergebnisdokumentation Informationsveranstaltung Weiterentwicklung Sommerbad Katzheide

HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung. Bahnunterführung Haupt- und Bezirksstraße

Herzlich Willkommen!

Wichtige Informationen

I. VERKEHRSMITTEL UND RADFAHRER

Transkript:

Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau 1. Bedarf und Besucherzahlen 2009 2. Beschreibung der Anlage 3. Angebotene Alternativen 4. Aktivitäten und Konzepte der Stadtverwaltung 5. Aktivitäten und Konzepte der BI Freibad Zschopau 6. Sanierungskonzepte im Vergleich 7. Finanzierungsmöglichkeiten 8. Betriebskosten im Vergleich 9. Positionierung der Stadträte 10. Fazit / Ausblick Bürgerinitiative Freibad Zschopau 14.11.2012

1. Bedarf und Besucherzahlen Zahlende Besucher 2009 (letztes Öffnungsjahr) Freibad Krumhermersdorf 4.391 Schloß Wildeck 8.193 Freibad Zschopau 10.359 0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 Quelle: StadtJournal der Stadt Zschopau 2011 Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau 2

2. Beschreibung der Anlage Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau 3

2. Beschreibung der Anlage - Becken Große Sprunganlage mit 10-m-Turm: - im weiten Umkreis einzigartig - Schwimmbecken 2 Bahnen Nichtschwimmer - beliebt zum Üben und Ballspielen - Schwimmbecken 8 Bahnen Schwimmer - sehr gute Bedingungen für Schwimmer - Planschbecken - ideal für Kinder jeder Altersstufe - Wasserfläche gesamt: 361 m² 250 m² 1.000 m² 700 m² 2.311 m² Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau 4

2. Beschreibung der Anlage - Ausstattung 20.000 m² Fläche in idyllischer Lage Zusätzliche Möglichkeiten: - 2 Volleyballfelder - Tischtennis - Großschachanlage - Minigolf - Kegelbahn - Kantine - Kinderbereich (Sandkasten usw.) Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau 5

2. Beschreibung der Anlage - Ausstattung kostenlose Versorgung mit Frischwasser aus dem Gansbachtal verkehrsgünstige Lage: sehr gut zu Fuß, mit PKW, Bus oder Bahn erreichbar idealer Ort für Freiluftveranstaltungen aller Art wie Badfeste, Konzerte oder Freilichtkino Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau 6

2. Beschreibung der Anlage - Ausstattung Das Freibad ist aufgrund seiner Lage, Größe und Ausstattung sehr gut als gemeinsames Bad für alle Zschopauer und ihre Gäste nutzbar. Dank der gut ausgebauten Bundesstraße B174 ist das Bad auch für Besucher aus Chemnitz und Marienberg attraktiv. Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau 7

2. Beschreibung der Anlage - Ausstattung Das Freibad ist viel mehr als nur eine Badegelegenheit: Für Besucher aller Altersstufen bietet es vielfältige Möglichkeiten zur sinnvollen Freizeitgestaltung wie Sport, Erholung, Gesundheitspflege und Geselligkeit. Es verbessert damit die Attraktivität der Stadt Zschopau als Staatlich anerkannter Ausflugsort enorm und zieht Touristen an. Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau 8

3. Angebotene Alternativen Freibäder in Gornau und Krumhermersdorf: aufgrund der geringen Größe (ca. 500 m² Wasserfläche im Vergleich zu 2.300 m² im Zschopauer Bad) nur sehr bedingt als gemeinsame Bäder für alle Zschopauer nutzbar, Verkehrsanbindung verbesserungsbedürftig, zusätzliche Kosten für die Badbesucher aus Zschopau (Busfahrscheine), Freibad Krumhermersdorf war in dieser Saison wegen Straßenbaumaßnahmen sehr schlecht erreichbar. Neue Lehrschwimmhalle im August-Bebel-Gebiet (250 m² Wasserfläche): sinnvolle Ergänzung, aber kein Ersatz für das Zschopauer Freibad Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau 9

4. Bisherige Aktivitäten der Stadtverwaltung seit 2006 2006: 2008: 2010: 2011: Beauftragung der Firma bauconzept mit Planungsarbeiten Kosten: 60.000 EUR Planungen wurden nicht umgesetzt. Wahlversprechen OB Baumann: Baubeginn spätestens 2010! Gründung der AG Freibad Schließung des Bades weitere Planungen und Diskussionen (Projekt Angelteich ) ohne Ergebnis Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau 10

4. Bisherige Aktivitäten der Stadtverwaltung seit 2006 Reparatur- und Investitionsstau nur Notreparaturen durchgeführt durch undichte Becken entwichen jährlich mehrere hundert m³ Wasser Kinderbecken gesperrt durch ständiges Nachfüllen kaltes Wasser im Schwimmerbecken Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau 11

4. Bisherige Aktivitäten der Stadtverwaltung seit 2006 2012: Verpachtung der Liegewiesen zur Beweidung, um der Verwilderung des Areals vorzubeugen Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau 12

5. Aktivitäten der Bürgerinitiative Freibad Zschopau 2009: Gründung als Reaktion auf die drohende Schließung des Bades 2010: Beteiligung an der AG Freibad Vorschlag zur Bestandssanierung (Beckenabdichtung) für unter 1 Mio. EUR Internetseite www.freibad-zschopau.de 2012: Bürgerbegehren zur Freibadsanierung, 2.148 Unterschriften (ca. 25 % der Wahlberechtigten) 2012: neues, DIN-gerechtes Konzept zur Freibadsanierung mit Unterstützung der Badplaner A. Müller und H. Schulze (kostenlose Studie, ca. 1,7 Mio. EUR) Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau 13

5. Aktivitäten der Bürgerinitiative Freibad Zschopau Ergebnis Bürgerbegehren 11.01.2012: Verabschiedung des Haushalts 2012 ohne Mittel für die Freibadsanierung BI Freibad Zschopau initiiert als Reaktion auf den Haushaltsbeschluß ein Bürgerbegehren zur Durchführung eines Bürgerentscheids, in dem die Erhaltung und Sanierung des Freibades gefordert wird. In drei Wochen wurden mit der Unterstützung vieler fleißiger Helfer bis zum 07.03.2012 2.148 Unterschriften (25 % der Wahlberechtigten) gesammelt, die durch das Einwohnermeldeamt geprüft und bestätigt wurden. Das Bürgerbegehren wird auf Vorschlag von OB Baumann wegen eines angeblichen Formfehlers (Fristüberschreitung) in der Stadtratssitzung vom 02.05.2012 abgewiesen. Zum Vergleich: OB Baumann erhielt bei seiner letzten Wiederwahl 2008 2.934 Stimmen (31 % der Wahlberechtigten) und wertete dies als große Zustimmung 2.148 25 2.934 31 Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau 14

5. Aktivitäten der Bürgerinitiative Freibad Zschopau Vorschläge für Vermarktung und Werbung Hinweisschilder zum Freibad in der Stadt Hinweise im Internetauftritt www.zschopau.de Unterstützung bei Veranstaltungen bzw. Wettkämpfen im Freibad Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau 15

5. Aktivitäten der Bürgerinitiative Freibad Zschopau Die Mitglieder der BI Freibad Zschopau sind im Rahmen ihrer Möglichkeiten bereit, die Stadtverwaltung bei der Sanierung und beim Betrieb des Freibades zu unterstützen, sofern dies zulässig und gewünscht ist. Denkbar wären hier z.b. Unterstützungsleistungen bei der Vermarktung des Freibades. Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau 16

5. Aktivitäten der Bürgerinitiative Freibad Zschopau Sanierungskonzept Investitionsvolumen: 1,7 Mio. EUR Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau 17

5. Aktivitäten der Bürgerinitiative Freibad Zschopau Die Sprunganlage bleibt vollständig erhalten. Der Schwimmerbereich wird von 8 auf 5 Bahnen reduziert, dafür wird der Nichtschwimmerbereich entsprechend vergrößert. Das Planschbecken bleibt in reduzierter Form (ca. 40 % der ursprünglichen Größe) erhalten. Investitionskosten: ca. 1,7 Mio. Euro (zum Vergleich: Freibad Krumhermersdorf ca. 2,5 Mio. Euro) Jährliche Betriebskosten: ca. 117.000 Euro (zum Vergleich: Freibad Krumhermersdorf 2010 ca. 120.000 Euro) Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau 18

5. Aktivitäten der Bürgerinitiative Freibad Zschopau Weitere Hinweise: Bei den angegebenen Summen handelt es sich um Nettobeträge. Die anfallende Mehrwertsteuer von 19 % kann über die Gründung einer Betriebs-GmbH vom Finanzamt als Vorsteuer zurückgeholt werden. Arbeiten an den Sanitär- und Grünanlagen können in Eigenleistung erbracht werden. Das Honorar für Planungsleistungen und Baubegleitung (ca. 10 %) wurde aus Gründen der Vergleichbarkeit noch nicht angesetzt. Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau 19

6. Sanierungskonzepte im Vergleich Investitionsvorhaben im Vergleich (Angaben in Mio. Euro) Freibad Zschopau (Plan BI) Freibad Zschopau (Plan Stadt) Lehrschwimmbecken Freibad Krumhermersdorf Neues Rathaus Schloß Wildeck 1,7 2,3 2,5 2,5 5,0 6,0 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau 20

7. Finanzierungsmöglichkeiten Denkbar wären z.b. folgenden Quellen: Entnahme aus der Allgemeinen Rücklage (finanzielle Reserve, über deren Verwendung der Stadtrat entscheidet) Aufnahme eines Kommunalkredits (z.b. mit einer Laufzeit von 15 Jahren und einem Darlehenszinssatz von 1,00 %) Prüfung von Fördermöglichkeiten (das Freibad Gornau wurde mit einem erheblichen Förderanteil aus dem Konjunkturpaket II saniert). Für dieses Thema sollte eine Gesamtkonzeption Sport in Zschopau unter Einbeziehung aller Vereine erstellt werden. Die Mittel zur Sportförderung in Sachsen für das Jahr 2013 wurden erst kürzlich von 22 auf 53 Millionen Euro erhöht. Einsammlung von Spendengeldern Das von der Stadtverwaltung entworfene Szenario des Niedergangs der Stadt wegen der Kosten für die Freibadsanierung ist überzogen und inkonsequent: Konsequenterweise hätte man die Bürger z.b. auch bei anderen Vorhaben (z.b. beim Eigenanteil für den Umbau des Alten Rathauses von 1 Mio. EUR) darüber informieren müssen, auf welche anderen Maßnahmen (z.b. Bau von Straßen und Kindergärten) dafür verzichtet werden mußte. Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau 21

8. Betriebskosten im Vergleich Jährliche Betriebskosten der Zschopauer Freibäder im Jahr 2009 Zschopau OB SK 25.04.2012 Zschopau OB 21.12.2011 124.000 106.000 Zschopau OB FP 30.04.2010 190.000 Krumhermersdorf OB SK 25.04.2012 120.000 Krumhermersdorf OV FP 03.03.2012 200.000 Krumhermersdorf OB FP 29.07.2011 300.000 Zum Vergleich: Schloß Wildeck (2008): 326.000 Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau 22

8. Betriebskosten im Vergleich (TEUR) Bauhof(Verrechnung) Personal Wasser und Energiekosten 47 27 9 21 63 10 37 10 12 71 20 5 63 26 0 10 20 30 40 50 60 70 80 0 10 20 30 40 50 60 70 80 0 10 20 30 40 50 60 70 80 6 6 Chemie Khdf. 2009 2009 13 17 Sonstiges 6 20 14 0 10 20 30 40 50 60 70 80 2008 Stadt BI 24 35 14 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau 23

Gesamtkosten 78 106 124 151 117 0 50 100 150 200 Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau 24

9. Unterstützung im Stadtrat 18 Stadträte haben im Februar bzw. März 2012 mit ihrer Unterschrift ihre Zustimmung zur Freibadsanierung erklärt. Folgende Stadträte haben nicht zugestimmt: Baumann, Klaus CDU Pöschmann, Renate DIE LINKE Reichel, Jörg CDU Uhlig, Heide CDU Wittig, Rolf CDU Damit stehen aktuell 18 der 23 Stadträte hinter der Forderung der BI Freibad Zschopau. Allerdings wurde das Bürgerbegehren in der Stadtratssitzung vom 02.05.2012 mit den Stimmen von CDU und DIE LINKE zurückgewiesen. Anmerkung: Die CDU hatte die Modernisierung des Freibades in ihrem Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2009, hat sich aber inzwischen davon distanziert. Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau 25

10. Fazit / Ausblick Die Bürger von Zschopau wollen ihr Bad zurück das haben sie im Rahmen des Bürgerbegehrens deutlich zum Ausdruck gebracht. Das Einholen weiterer Willensbekundungen ist daher überflüssig und kostet nur zusätzlich Zeit und Geld. Der Stadtrat sollte nach 20 Jahren Diskussionen so bald wie möglich entsprechende Beschlüsse zum Baubeginn im Freibad im Jahr 2013 fassen. Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau 26

10. Fazit / Ausblick Dieses Bekenntnis zum Freibad schulden wir uns selbst sowie der Generation unserer Eltern und Großeltern, die das Bad mit viel Mühe im Rahmen des NAW aufgebaut haben. Insofern erfüllt das Freibad auch eine gewisse Denkmalfunktion. Durch unser gemeinsames Engagement kann diese wunderbare Anlage auch für die kommenden Generationen erhalten werden. Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau 27

10. Fazit / Ausblick Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Auf ein Wiedersehen im Freibad Zschopau! Bürgerinitiative Freibad Zschopau ICH BIN EIN JOE POWER (ZSCHO PAUER) i.a. Frank Heyde Rasmussenstraße 35 09405 Zschopau Telefon: 03725/82190 E-Mail: frank@freibad-zschopau.de Internet: www.freibad-zschopau.de

Quellennachweis Folie Herkunft 2 Stadt Journal 2011, Seiten 2 und 3 3 maps.google.de 10 nach Angaben der Stadtverwaltung 12 Foto: FP-Artikel vom 21.09.2012, Foto: Andreas Bauer 14 Wahl 2008: StadtKurier Sonderausgabe vom 11.06.2008 17 Grafik: FP-Artikel vom 09.11.2012 18 Badplaner Andrea Müller und Heike Schulze, Chemnitz 19 dto. 20 nach Angaben der Stadtverwaltung 21 Sportförderung: FP-Artikel vom 01.11.2012 22 Quellen wie angegeben: SK=StadtKurier, FP=FREIE PRESSE 23 Beschlußvorlage der Stadtverwaltung zur Stadtratssitzung am 06.06.2012 24 dto. 25 Wahlprogramm der CDU zur Kommunalwahl 2009 28 StadtKurier September 2012 29 Foto: Gerhard Barrot Erhaltung und Sanierung Freibad Zschopau 30