Grundsätze der Leistungsbewertung HBG Wolfenbüttel Stand Oktober Leistungsbewertung als Dokumentation des Lernfortschrittes

Ähnliche Dokumente
Grundsätze der Leistungsbewertung HBG Wolfenbüttel Juli 2015

Zusammensetzung der Zeugnisnoten in den einzelnen Unterrichtsfächern

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Fachleistungsdifferenzierung

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Fachleistungsdifferenzierung Was ist das? Wann setzt sie ein? Wie wird sie umgesetzt?

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung

Informationen zur Leistungsbewertung

LEISTUNGSBEWERTUNG an der Hochlandschule

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Grundsätze der Leistungsbewertung an der KGS Schneverdingen

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 11. August 2015 Nummer 20 Inhaltsverzeichnis Bildung

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Rottmersleben

Wahlpflichtunterricht (WPU) Allgemeine Leitlinien

Georg-von-Giesche-Schule 07K06 Integrierte Sekundarschule & Staatliche Europa-Schule Berlin

Leistungskonzept der Realschule Lemgo

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Übertragung erweiterter Entscheidungsspielräume an Eigenverantwortliche

VERSETZUNGSORDNUNG 4. GRUNDSÄTZE FÜR DIE VERSETZUNGSENTSCHEIDUNG IN DER SEKUNDARSTUFE I

Diktierte Satzzeichen, die nicht gesetzt worden sind, werden als vollständige Fehler gezählt.

- 1 - Notenbildung in der Fachschule für Technik

Schul-ABC. Beurteilungen

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Pädagogisches Konzept der Grundschule Am Markt Raguhn

Leistungsbewertung. sehr gut (1) Die Leistung entspricht den Anforderungen in besonderem Maße.

Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung)

3. Grundsätze der Leistungsbewertung

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Richtlinien zum Leistungsbewertungserlass für die Grundschule Otto Boye

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Ordnung zur Bewertung und Zensierung

Notenmaßstab. Note MS Gym. 1 ab 95% 95% 2 ab 80% 80% 3 ab 60% 65% 4 ab 40% 50% 5 ab 20% 25% 6 ab 0% 0%

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Bildung von Kindern beruflich Reisender an allgemein bildenden Schulen des Landes Sachsen- Anhalt (223113)

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Technischen Gymnasium Profil Umwelttechnik

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Leistungsbewertung im Praktikum

Leistungsbewertung an der Lorsbacher Schule

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: NW

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Differenzierung in der Sekundarstufe I

Unter Klassen- und Kursarbeiten versteht man die Arbeiten, die in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch geschrieben werden.

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule)

Ordnung für die Versetzung

Fachleistungsdifferenzierung

MAX-PLANCK-REALSCHULE BAD KROZINGEN

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Gewichtung (Angaben in Prozent) Schriftlich Unterricht Deutsch (P 0) 50 2 (P0) Unterricht Englisch

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Lernentwicklungsberichte

Die Arbeit in der Oberschule

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

VERSETZUNGSORDNUNG DER SEKUNDARSTUFE I DEUTSCHE SCHULE LONDON (AUSZÜGE)

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Gewichtung (Angaben in Prozent) Schriftlich Unterricht Deutsch

Ausbildungs- und Prüfungsordnung. für die Grundschule und die Jahrgangsstufen 5 bis 10 der Stadtteilschule und des Gymnasiums

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Gesamtschule Euskirchen. Informationsveranstaltung zur Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 7

Die gymnasiale Kursstufe. Jahrgangsstufen 11 und 12

Konzept Leistungsfeststellung Leistungsmessung Leistungsrückmeldung

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v.

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung

Leistungsbewertung Informatik

ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Leistungsorientierte Schule

Regionale Schule mit Grundschule Prof. Dr. h. c. Dr. h. c. Hans Lembke Insel Poel

Die gymnasiale Oberstufe. Qualifizierungsphase und Abitur 2019

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Gymnasialen Kursstufe

Die Qualifikationsphase

Information zur gymnasialen Oberstufe

Konzept zur Umsetzung der Binnendifferenzierung an der IGS Wedemark (TIGA) Stand: Juni 2013/Neubearbeitung März 2016

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden Das Oberschulkonzept der Schule am Geestmoor

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

Seite 02. Für den Unterricht bedeutet dies, Leistungen nicht nur zu fordern, sondern sie vor allem auch zu ermöglichen und zu fördern.

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung (Stand September 2016)

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Grundsätze zur Leistungsfeststellung und zur Leistungsbewertung an der Friedrichschule

Seeschule Rangsdorf. Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe nach GOSTV 2009

Transkript:

Grundsätze der Leistungsbewertung HBG Wolfenbüttel Stand Oktober 2016 Leistungsbewertung als Dokumentation des Lernfortschrittes Maßgebend sind die Erlassvorgaben: 6.1 1 Jede Schülerin und jeder Schüler hat einen Anspruch auf Anerkennung des individuellen Lernfortschritts. Die Beobachtung des Lernprozesses, die Feststellung der Lernergebnisse und schließlich die Leistungsbewertung haben für sie oder ihn die pädagogische Funktion der Bestätigung und Lernkorrektur, der Hilfe zur Selbsteinschätzung, der Lernhilfe und Ermutigung. Den Erziehungsberechtigten dient die Leistungsbewertung zur Information über die Lernentwicklung und ggf. über besondere Lernschwierigkeiten. 6.2 1 Die Leistungsbewertung darf sich nicht in punktueller Leistungsmessung erschöpfen, sondern muss den Ablauf eines Lernprozesses einbeziehen. Bei allen Entscheidungen, die für den weiteren Bildungsgang von Bedeutung sein können, müssen neben den Ergebnissen der Lernkontrollen auch die verschiedenen Bedingungen berücksichtigt werden, von denen der Lernerfolg einer Schülerin oder eines Schülers abhängt. Erweiterung des Leistungsbegriffes Das Ziel der HBG ist eine motivierende, anreizende Beschreibung des Lernstands und der Lernentwicklung. Vor diesem Hintergrund ist die selektive Funktion der Note / der Rückmeldung eher nachrangig. Das Erbringen von Leistung darf nicht auf ausgewählte, zeitlich und inhaltlich begrenzte Situationen beschränkt sein, sondern muss durch den Blick auf die gesamte Lernsituation ergänzt werden. Die Leistungsbewertung soll neben direkt abfragbaren bzw. sichtbaren Ergebnissen (schriftliche Arbeiten, Beherrschung normierter Fähigkeiten) vor allem den Entwicklungs- und Lernprozess (Kommunikation im Unterricht, die Entwicklung einer Kritikfähigkeit, Vorgang der Problemlösung) berücksichtigen. Henriette-Breymann- Gesamtschule Ravensberger Straße 19 38304 Wolfenbüttel Telefon: 05331 9844930 Bezugsnormen Die Basis der Bewertung der Schülerinnen und Schüler bildet die sachliche Bezugsnorm (schulinternes Curriculum), Vorrang hat jedoch die individuelle Bezugsnorm, die die Leistungen der Schüler in Bezug zu ihrer bisherigen Lernentwicklung, ihren bisher gezeigten Leistungen setzt.

Reflexion Wir sind auf den Dialog zwischen Schülern, Eltern und Lehrkräften angewiesen. Neben dem regelmäßigen Austausch über Lerninhalte und Lernstände werden die Schüler zunehmend in die Eigenverantwortung genommen, um über die gemeinsame Erarbeitung von differenzierten und begründeten Zielvereinbarungen, entsprechende Überprüfungsverfahren und Beurteilungskriterien den Lernfortschritt zu sichern. Lernkontrollen und Leistungsfeststellung Laut Gesamtkonferenzbeschluss vom 18.02.2013 ist bei drei- und vierstündig erteilten Fächern die im Erlass vorgegebene Mindestzahl der zu schreibenden Lernkontrollen die Regelzahl. Nach Ziffer 6.5 1 gilt: In den übrigen Fächern sind mit Ausnahme des Fachs Sport zwei bewertete schriftliche Lernkontrollen im Schuljahr verbindlich. Bei Unterricht, der nur ein Schulhalbjahr erteilt wird, entscheidet die Fachkonferenz, ob eine oder zwei bewertete schriftliche Lernkontrollen verbindlich sind; sofern eine verbindlich ist, kann diese nicht durch eine andere Form der Lernkontrolle nach 6.7 ersetzt werden. Nach Ziffer 6.7 2 kann in allen Fächern in den Schuljahrgängen 7-9 an die Stelle einer schriftlichen Lernkontrolle auf Beschluss der Fachkonferenz auch eine andere Form der Lernkontrolle treten, die schriftlich oder fachpraktisch zu dokumentieren und mündlich zu präsentieren ist. In Kunst und Musik gilt diese Möglichkeit auch für den 5. und 6. Jahrgang. Zeitlicher Rahmen für Lernkontrollen Nach Ziffer 6. 6 3 sollen die schriftlichen Lernkontrollen in der Regel in den Schuljahrgängen 5 und 6 nicht länger als eine Unterrichtsstunde, in den übrigen Schuljahrgängen nicht länger als zwei Unterrichtsstunden, im Fach Deutsch in den Schuljahrgängen 8-10 nicht länger als drei Unterrichtsstunden dauern. Zusammensetzung der Gesamtnote in den Fachbereichen Fach Schriftliche Leistungen Mündliche Leistungen Fachspezifische Leistungen Mathematik 50 % 50% Naturwissenschaften 40% 60% Deutsch 50% 50% Englisch 40% 60% 2. Fremdsprache 40% 60% Gesellschaftslehre 35% 65% Religion 35% 65% AWT 35% 65% Musik 30% 70% Kunst 10% 20% 70% DSP 30% 70% Sonstige Leistungen Fachpraktische Leistungen Sport 30% 70% Prozentuale Verteilung bei schriftlichen Leistungen 1 Ebda. 2 Ebda. 3 Ebda.

Folgender Bewertungsschlüssel liegt ab Jahrgang 8 für alle Fächer bei Klassenarbeiten und Lernzielkontrollen vor: Note Prozentränge 1 100-90 % 2 89-75 % 3 74-60 % 4 59-45 % 5 44-20 % 6 19-0 % Fachspezifische Kriterien/ Kompetenzen der Fächer Deutsch, Mathe, Englisch und NW Wird noch in den Fachbereichen diskutiert. Kurszuweisungen in den Fächern Mathematik, Englisch, Deutsch und Naturwissenschaften Allgemeine Regelungen für alle Jahrgänge Die Entscheidung über alle Kurszuweisungen wird in der Klassenkonferenz auf Vorschlag der unterrichtenden Fachlehrerinnen und Fachlehrer getroffen. Neben den unten aufgeführte Kriterien zur Ersteinteilung bzw. zum Kurswechsel spielen bei allen Zuweisungen immer die folgenden pädagogischen Entscheidungskriterien eine Rolle: Die Schülerinnen und Schüler des E-Kurses sollten schriftliche Aufgaben im Fachunterricht in einem zeitlich strukturierten Rahmen erledigen und dabei selbständig arbeiten. kontinuierlich Interesse am Fach zeigen und regelmäßig inhaltsbezogene Unterrichtsbeiträge leisten. eingeübte Methoden beherrschen und sicher anwenden. sich den erhöhten Anforderungen (Transferaufgaben) stellen und eine positive Arbeitshaltung zeigen. Die Einstufung ist nicht endgültig, jeweils zu den LEBs bzw. den Zeugnissen können Kurswechsel erfolgen. Die Differenzierung erfolgt in den Jahrgängen 7 und 8 als Binnendifferenzierung klassenintern, ab Jahrgang 9 dann in äußerer Differenzierung. Zeitpunkt der Erstzuordnung in E- und G-Kurs In den Fächern Mathematik und Englisch erfolgt die Kurszuordnung am Ende des 1. Halbjahres Klasse 7 (rückwirkend für dieses Halbjahr). Im Fach Deutsch erfolgt sie am Ende der Klasse 7 und im Fach Naturwissenschaften am Ende des Schuljahres Klasse 8. Kriterien für die Erstzuweisung in Mathematik, Englisch und Deutsch Sowohl die fachlichen Leistungen als auch die individuelle Lernentwicklung innerhalb der Jahrgänge 5 und 6 bzw. in 7 (Deutsch) sind Grundlage für die Erstzuweisung. Hilfreich kann dabei auch ein Blick auf die Zuordnung zu einzelnen Kompetenzstufen der LEBs sein. Kriterien für die Erstzuweisung im Fach Naturwissenschaften Für die Erstzuweisung in einen E-Kurs sollten in Jahrgang 8 in den Klassenarbeiten und in der Mitarbeit vorwiegend sehr gute, gute bzw. befriedigende Leistungen erreicht worden sein. Kurswechselkriterien vor der Notengebung

Bisheriger Kurs Erbrachter Leistungsschnitt / Note Neuer Kurs G-Kurs vorwiegend auf Stufe III und IV E-Kurs Mischfälle Individuelle Beratung vorwiegend auf Stufe I und II G-Kurs E-Kurs vorwiegend auf Stufe III und IV E-Kurs vorwiegend auf Stufe II Individuelle Beratung vorwiegend auf Stufe I G-Kurs Kurswechselkriterien für die vier Kernfächer ab dem 8. Schuljahr Bisheriger Kurs Erbrachter Leistungsschnitt / Note Neuer Kurs G-Kurs 1; 2 E-Kurs 3 Individuelle Beratung 4; 5; 6 G-Kurs E-Kurs 1; 2; 3 E-Kurs 4 Individuelle Beratung 5; 6 G-Kurs Äußere Differenzierung ab Klasse 9 Ab dem 9. Schuljahr erfolgt in den Differenzierungsfächern eine äußere Differenzierung in E- und G- Kurse. Für alle Differenzierungsfächer gilt: Die Eltern sind vor den Konferenzen schriftlich zu informieren. Anrechnung der Halbjahresnoten bei Kurswechsel zum zweiten Halbjahr Soll ein Kurswechsel zum Halbjahr vorgenommen werden, so findet im Vorfeld immer eine individuelle Beratung der Schülerinnen und Schüler und ggf. der Erziehungsberechtigten statt. Da die Note aus dem Halbjahr in die Ganzjahreszensur einfließen muss, bedarf es einer Umrechnung der Zeugnisnote für den neuen Kurs. Bis auf die Ausnahme der Note 6, die eine Schülerin/ ein Schüler im E-Kurs erreicht hat, wird eine Anpassung der Note an das neue Kursniveau in zwei ganzen Noten vorgenommen. Dies stellt sich in Zeugnisnoten gesehen so dar: Bisheriger Kurs Erbrachter Leistungsschnitt / Note neuer Kurs G-Kurs 1 3 2 4 3 5 E-Kurs 3 1 4 2 5 3 6 5 Für die Errechnung der Ganzjahresnote soll aber immer die nicht gerundete Note einfließen, damit den Leistungen der Schülerinnen und Schüler individuell Rechnung getragen werden kann. In einem Übergabegespräch der abgebenden und der aufnehmenden Lehrkraft werden die im Halbjahr verge-

benen Noten transparent gemacht 4. Eine Zeugnisnote ist auch immer eine pädagogische Entscheidung, die erlassmäßig gestützt wird. Bei positiver Entwicklung der Leistungen ist im Zweifelsfall die für die Schülerin oder den Schüler bessere Note zu erteilen 5. Darüber hinaus können Noten im Zeugnis auch erläutert werden. Soll darauf hingewiesen werden, dass bestimmte Leistungen in einem Fach besser oder schlechter als die zusammenfassende Bewertung waren, kann im Zeugnis ein entsprechender Hinweis unter Bemerkungen gegeben werden. 6 Die Schülerinnen und Schüler erhalten so die Möglichkeit, dass ihre Leistungen in ihrem neuen Kurs ein stärkeres Gewicht bekommen. Individuelles Lernen im häuslichen Rahmen An der HBG werden keine Hausaufgaben im herkömmlichen Sinn erteilt, da wir eine Ganztagsschule sind. Dennoch benötigen die Schülerinnen und Schüler für ihren Lernzuwachs eine regelmäßige Vorund Nachbereitung. Die häuslichen Arbeiten sind in ihrem Umfang per Erlass 7 geregelt und nehmen mit jedem Jahrgang zu. Dabei berücksichtigen wir im Besonderen, dass wir eine Ganztagsschule 8 sind. Von unseren Schülerinnen und Schülern erwarten wir: Ab Jahrgang 5: Vokabellernen, wiederholendes Üben (bei Bedarf auch von Unterrichtsinhalten der Grundschule), Lesen von Lektüren (auch über die Ferien), Lernen für eine Rolle/ ein Musikinstrument, für eine Klassenarbeit, Fertigstellen von Referaten und Präsentationen sowie die Überarbeitung von Mappen. Ab Jahrgang 7 zusätzlich: Bearbeiten individueller Lernangebote in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, zusätzlich Langzeitprojekte, Gruppenarbeiten auch als Leistungsfeststellung. Ab Jahrgang 8 zusätzlich: individuelles Lernen im zeitlichen Umfang von täglich bis zu 60 Minuten für alle Unterrichtsfächer. 4 Vgl. Erlass: Zeugnisse in den allgemein bildenden Schulen RdErl. d. MK v. 3.5.2016, Punkt 3.3 5 Ebda., Punkt 3.1 6 Ebda., Punkt 3.3 7 Erlass: Hausaufgaben an allgemein bildenden Schulen RdErl. d. MK v. 22.3.2012 8 Erlass: Die Arbeit in der Ganztagsschule RdErl. d. MK v. 1.8.2014