Prozesskette für Fernerkundungsdaten

Ähnliche Dokumente
Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze

OPUS-GMES. Thomas Esch Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) Abteilung Landoberfläche (LAX)

Copernicusdaten - Potenzial für die Forschung Herausforderung für das Datenmanagement

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch

Die Ressource Boden Neue Informationen aus optischen Satellitenbild-Zeitreihen

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

Satellitenbasierte Echtzeitdienste

COP4EE Copernicus für Erneuerbare Energien

Aktuelle und zukünftige Entwicklungen zur Nutzung von Sentinel-Daten für das Katastrophenmanagement

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen

Bedeutung Klimawandel für die Landwirtschaft

DEMMIN. Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network

Geostatistik und Anwendungen im Precision Farming

Nutzung der Copernicus Global Land Daten für Landwirtschaft und Wassermanagement Beispiele aus Spanien

Chris SCHILLER, Holger DAEDELOW, Frank RENKE, Dirk JAHNCKE, Edgar ZABEL, Carolin WLOCZYK und Erik BORG

Operative Zusatzdaten - Grundlage neuer fernerkundungsbasierter Anwendungen und Dienstleistungen

SAR ALS SERVICE BEREITSTELLUNG VON SAR-ANALYTIK FÜR ENTERPRISE- UND CLOUD-UMGEBUNGEN

SENSORDATEN IM UMWELTMONITORING. Vivien Stender

Fernerkundung der Landoberfläche am DLR

J. Reinier van Kampenhout Robert Hilbrich Hans-Joachim Goltz. Workshop Echtzeit Fraunhofer FIRST

Fernerkundung für das Krisenmanagement und die zivile Sicherheit

BayWa Agri Services DLG-Feldtage 2016

Aktuelle Informationen auf einen Blick

Erfassung von Schäden an Waldbeständen durch Fernerkundung

Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall

Geoinformatik im Handlungsfeld Maritime Umwelt und Verkehr

Smart Data Katastrophenmanagement - Eine Informationsplattform für die Einsatzplanung

Herausforderungen im Personalcontrolling

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Workshop. Bewässerung von Kurzumtriebsplantagen mit (gereinigtem) Abwasser

Open(Geo-)Data - ein Katalysator für die Digitalisierung in der Landwirtschaft? Olaf Nölle, Kundenberater Land- und Forstwirtschaft

ifm-unternehmensgruppe operatives Reporting mit Query Manager

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Interviews 3. Bisher erzielte Ergebnisse. 4. Weiteres Vorgehen. Gegenstand Problemstellung Ziele

Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen landwirtschaftlichen Ertragspotenzials

Digitale Weinlandschaften: Visionen Hemmnisse - Lösungen. Prof. FraunhoferDr.-Ing. Peter Liggesmeyer, Fraunhofer IESE

Informationen und Navigation zu urbanen Grünflächen in Städten meingrün

Praktischer Nutzen und Potenziale von Punktwolken für kommunale Anwendungen. Rico Richter 8. Oktober 2016 Workshop 3D-Stadtmodelle

ISIP- von der Entscheidungshilfe am PC zu mobilen und vernetzten Lösungen

Natur- und Umweltmonitoring im LANUV. Dr. Dirk Hinterlang Kompetenzzentrum Fernerkundung am LANUV NRW

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Nutzung von Satellitendaten in der Landwirtschaft

FastResponse. Entwicklung eines fernerkundungsbasierten Systems zur Unterstützung der Bewältigung von Kalamitäten im Wald. Rudolf Seitz, Oliver Bauer

Fernerkundung in der Ernteversicherung Möglichkeiten und Grenzen

Begrüßung durch das DLR Maritime Sicherheit Motivation für zukünftige Archivierung. K.-D. Missling, E. Schwarz, S. Lehner, H. Maass, et al.

Digitaler Knoten 4.0

ATKS NWAT, Hannover Messe 2018

Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema. Ernährungssicherung

Österreichischer GEO Workshop, Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH DI Klaus Granica, Joanneum Research

Intermodales Transport Routing Informationssystem. Projektpartner. Laufzeit IMOTRIS. Oktober 2008 September 2011

Eine webbasierte Lernumgebung zur Integration von Satellitenbildern im Geographieunterricht Umsetzung und Evaluation

Statistik-Tage 2012 vom 26. bis 27. Juli 2012 in Bamberg Methoden und Potenziale des Zensus 2011

Projekt-Skizze SYSTEMNEUTRALER AUTOMATISIERTER ABRUF VON DATEN AUS DEM LIEGENSCHAFTSKATASTER

Digitalisierung in der Agrartechnik. Dr. Thomas Engel, Manager Technology Innovation Strategy

Mehr Ertrag mit weniger Aufwand. Intelligent.

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen

Virtuelle. Das. Softwareportal. Technologien für den Markt

Nutzung von Bodendaten für landwirtschaftliche Zwecke

Bilanzbasierte Unternehmensanalyse. Rating, Risikotragfähigkeit, Unternehmenswert. Stärken und Schwächen schnell erkennen

Infrastruktur-Cockpit für Gemeinden InfraGem

ZFarming und lokale Ökonomie

Nutzung von Satellitenbild-Zeitreihen zum Grünlandmonitoring. Ergebnisse einer nationalen Analyse zur Anwendung auf Natura 2000 Gebiete

INSPIRE-RL & Bodenschätzung Chance für eine bundeseinheitliche Bodenfunktionsbewertung?

Innovationsforum. SpreuStroh. SpreuStroh Entwicklung von Nutzungspfaden für die landwirtschaftliche Biomasse

Verwendung multi-sensoraler EO-Daten zur Entwicklung eines mobilen Services für nachhaltige Landwirtschaft: --- Das myeorganics-projekt

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

Industrie 4.0 und Smart Data

Phänologiemonitoring in Thüringen

Nutzen- und Wirkungscontrolling für die Maßnahmen des IT-Investitionsprogramms. - Vorgehen -

Ansätze zum satellitenbasierten Umweltmonitoring im Umweltbundesamt (UBA)

Von der Mündung zur Quelle: Fernerkundung an Binnengewässern

SMART FARMING WAS IST DAS?

Connect PPSBDE+ Produktionsplanung- und Steuerung Betriebs-Daten-Erfassung

Visualisierungen in den PISA- Beispielaufgaben für die Naturwissenschaften (2006)

IMRO Anlagenbau IMRO Recyclinganlagen

Ich sehe was, was Du nicht siehst! Neue Informationen für die Landwirtschaft mit Sentinel-1 und Sentinel-2

Anforderungsanalyse von Feldbussystemen in Hinblick auf den Einsatz in Ambient Intelligence

Haltbarkeit von Lebensmitteln vor dem Hintergrund von Lebensmittelverlusten

Der Luftbildservice Sachsen. Matthias Kühl Tel.: (0351)

MOBILES OBJEKTMANAGEMENT MIT DER ERP-SOFTWARE HAUFE WOWINEX

Mail Integration Solution White Paper

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Wandlungsfähige Produktionssysteme

AVENTRA GmbH Gesellschaft für biologische Diagnostik mbh Osnabrück

Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren

Anwendung des Copernicus Klimawandeldienstes in Thüringen. Klimawandel, Klimafolgen und Klimaanpassung in Thüringen

Zukunftsaussichten für die Digitalisierung der Landwirtschaft 10. Mai 2017, Agrarfinanztagung, Berlin

Nachhaltigkeitskriterien für Agrarrohstoffe Kriterien und Anforderungen

Forschung und Entwicklung - Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Operationelles NWV-System Änderungsmitteilung

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

Ableitung von CORINE Land Cover aus dem Digitalen Landbeckungsmodell für die Zwecke des Bundes

Wie Unternehmen von Geofernerkundungsdaten profitieren können

sim911 ein Simulator für das Rettungswesen

Nutzung Fernerkundungsdaten zur Sicherung der Qualität und Aktualität von Geobasisdaten in Thüringen

RZ NORD. Die Konsolidierung der bayerischen Rechenzentren: Stand und Ausblick

Radar gelingt Blick durch die Wolken. Internationale Charter "Space and Major Disasters"

Klassifizierung von Bauteilen und Räumen bei der Erstellung digitaler Gebäudemodelle

Internet-Plattform Farmtune will Landwirte und Technik besser vernetzen

Methoden der Fernerkundung

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

Photogrammetrie in der Landwirtschaft

Transkript:

Technologien für den Markt Catena Prozesskette für Fernerkundungsdaten Wachsende Städte und Bevölkerungen führen mehr und mehr zu einer Verknappung lebenswichtiger Ressourcen, wie sauberes Trinkwasser und fruchtbarer Boden. Zur Entwicklung nachhaltiger Nutzungskonzepte sind Daten zur Beschaffenheit von Boden, Wasser, Luft und Vegetation eine wichtige Grundlage. Mit Catena, der Prozesskette zur automatischen Verarbeitung von Fernerkundungsdaten, wird Entscheidungs- und Handlungsträgern aus Politik und Wirtschaft ein geeignetes Informationssystem zur Verfügung gestellt. Das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) des DLR hat sich die Entwicklung und Ableitung bedarfsorientierter sowie auf operative Nutzung ausgerichteter Informationsprodukte basierend auf Satellitendaten zum Ziel gesetzt. Insbesondere die Demonstration des Produktpotenzials und dessen geeignete Bereitstellung für wissenschaftliche, behördliche und privatwirtschaftliche Nutzer spielt eine große Rolle. Ein wesentlicher Aspekt der Nutzbarmachung von Fernerkundungsdaten ist deren thematische Auswertung. Da dieser Verarbeitungsprozess sehr arbeits- und somit kostenintensiv ist, wird mit Catena versucht, diesen durch vollständige oder zumindest teilweise Automatisierung der Einzelschritte zu optimieren. Was ist Catena? Das Projekt Catena zielt auf die Entwicklung automatischer Module zur Verarbeitung von Fernerkundungsdaten und zur Ableitung von thematischen Informationen in Nahe-Echtzeit. Dabei sollen Module entwickelt werden, die nach dem Baukastenprinzip frei konfigurierbar zu Verarbeitungsketten zusammengestellt 32 DLR NACHRICHTEN 112

werden können. Dadurch wird ein hohes Maß an Flexibilität bei der Produktion von Fernerkundungsdatenprodukten erreicht. Drei wesentliche Aspekte sind von Bedeutung: Die Entwicklung - von Routine- oder Standardprozessoren, - von thematischen Prozessoren, - eines Kettenmanagements. Hinsichtlich der Prozessierungsaufgabe können zwei Typen von Verarbeitungsmodulen unterschieden werden. Der Prozessortyp 1 dient der Standardverarbeitung, wie sie in der Regel bei der Ableitung quantitativer, höherwertiger Informationsprodukte erfolgen muss. Entsprechende thematisch weitgehend unspezifische Verarbeitungsmodule sind z. B.: - Atmosphärenkorrektur zur Minimierung atmosphärischer Einflüsse auf Fernerkundungsdaten, - Georeferenzierung zur räumlich korrekten Zuordnung der Messwerte, - Objektidentifikation zur Gewinnung von Steuermatrizen für die thematische Verarbeitung, - Kartographischer Prozessor zur Ausgabe von Kartenunterlagen für den Nutzer. Der Prozessortyp 2 dient der thematischen Verarbeitung, d. h. der eigentlichen Veredelung der Satellitendaten. Diese Module werden zur Lösung spezifischer Aufgaben bzw. zur Ableitung definierter Informationsprodukte entwickelt und stellen somit den veränderlichen Teil einer Verarbeitungskette dar. Durch die Gliederung der Module in Standard- und thematische Verarbeitung kann die Verarbeitungskette fast vollständig standardisiert und so der notwendige Aufwand zur Adaptation etwa neuer Satellitendaten minimiert werden. Durch die Einbeziehung verschiedener Sensordaten ist es möglich, auch hochkomplexe Parameter aus Fernerkundungsdaten abzuleiten. Vegetationsstatus Ertragsmessung, abgeleitet aus der Vegetationsentwicklung DLR NACHRICHTEN 112 33

Technologien für den Markt Das ist neu an CATENA Bereits seit Mitte der 90er-Jahre werden Verarbeitungsketten für ausgewählte Fernerkundungsdatenprodukte entwickelt und operational betrieben. Auch das DFD hat bereits semiautomatische und automatische Verarbeitungsketten zur Ableitung umweltrelevanter Parameter und Indikatoren aus Satellitendaten entwickelt, die flächendeckend als Zeitreihen bereitgestellt werden. Diese Ketten dienen der Ableitung von Informationen eines Sensors für eine spezifische Nutzergemeinschaft. Sie sind also automatisch zurzeit nur bedingt frei konfigurierbar. Bei der Mehrzahl der Anwendungen sind international meist Ketten bekannt, die für einen Sensor und zur Ableitung eines spezifizierten Produkts entwickelt wurden. Damit sind diese Prozessketten für andere Sensoren oder Produkte nur mit Einschränkungen verwendbar. Die Verarbeitungskette Catena wird demgegenüber aus frei konfigurierbaren Prozessmodulen bestehen und somit eine größere Flexibilität bei der Entwicklung und Ableitung von Informationsprodukten aus Fernerkundungsdaten bieten. Wird die Verarbeitungskette direkt nach dem Empfang von Fernerkundungsdaten eingesetzt, können Informationsprodukte in Nahe-Echtzeit abgeleitet werden. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, entwickelte Verfahren und Methoden in die Prozesskette einzubinden. Diese können dann unter definierten Bedingungen untersucht und hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit überprüft und dokumentiert werden. Von Umweltmonitoring bis Landwirtschaft Die automatische Verarbeitung von Fernerkundungsdaten ist eine Grundvoraussetzung, um Informationen für unterschiedlichste, insbesondere umweltrelevante Fragestellungen in Nahe-Echtzeit bereitzustellen. Catena ist damit vor allem für zeitkritische Anwendungen bzw. für die Beobachtung auf dynamische Parameter ausgerichteter Anwendungen geeignet. In der Regel werden bewölkte Fernerkundungsdatensätze für Landanwendungen nicht oder nur exemplarisch ausgewertet. Mit Catena besteht durch automatisierte Verfahren jedoch die Möglichkeit einer ressourcensparenden Auswertung auch dieser Fernerkundungsdaten. So können die abgeleiteten Informationsprodukte etwa in Umweltmodelle eingespeist und bei Anwendung von Datenassimilationsverfahren zu höheren Datenprodukten verarbeitet werden. Insbesondere die Landwirtschaft (Precision Farming) ist ein Anwen- Satellitenbild eines landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebietes in der Peeneniederung bei Demmin, Mecklenburg-Vorpommern, in dem Funktionalität von Catena getestet wird 34 DLR NACHRICHTEN 112

Demmin Demmin 01.05.2000 14.08.2000 Vegetationsentwicklung auf Testfeldern im Raum Demmin auf der Grundlage von LANDSAT 7/ETM+ Daten dungsgebiet mit einem großen Informationsbedarf. Hier spielen Qualität und zeitliche Verfügbarkeit der Daten eine besonders wichtige Rolle. Fernerkundungsprodukte, die dabei gewonnen werden können, sind u. a. agrarmeteorologische Informationen oder auch Boden- und Bestandsparameter. Mit der operativen Verfügbarkeit über diese Daten wird der Landwirt in die Lage versetzt, eine teilschlagspezifische Bewirtschaftung zu realisieren. Autoren: Dr. Andreas Gebhardt, DLR-Technologiemarketing, Neustrelitz Erik Borg, Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Neustrelitz DLR NACHRICHTEN 112 35