Präventionsleitbild. Mo.Ki Monheim für Kinder

Ähnliche Dokumente
Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Angebote für Fachkräfte

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Strategisch Vorgehen Wer muss, wer sollte, wer kann involviert werden?

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Präventionsketten Chancen und Herausforderungen

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Inklusion auf kommunaler Ebene: Wie kann Inklusion geplant werden? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

LRV HAMBURG CHANCEN FÜR DIE STÄRKUNG DER PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG VOR ORT

Was brauchen Kinder, um gesund aufzuwachsen?

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

Interkommunales Projekt für mehr Chancengerechtigkeit (InterProChance)

Armutssensibilisierung und Familienzentren

Steuerungsinstrumente der Jugendhilfe in Hamburg

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen!

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Damit Präventionsketten gelingen!

1.2 Lebensweltbezogenheit

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

Alkoholprävention als Querschnittsaufgabe kommunaler Präventionsketten

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe

Präventionskette Kreis Warendorf

Familienbildung im Landkreis Günzburg

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt<

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Kinder- und Jugendförderungskonzept

Lokale Integrationsprozesse gestaltenvon Erfahrungen anderer profitieren.

Aufbau von Präventionsketten

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach -

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

DOKUMENTATION DER AUFTAKTVERANSTALTUNG AACHENER NETZWERK GEGEN KINDERARMUT durch den FB 45/100

Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die

VFS LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT. Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v.

Kinderschutz. als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

1. Oberstufen Praktikum

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Inklusion und die Große Lösung Partizipation oder Konfusion? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Strategische Ziele der Stadt Minden

Kinderarmut ganzheitlich denken

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Bildung gemeinsam gestalten. Bildungsleitbild für die Stadt Halle (Saale)

Herzlich willkommen!

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe

Würde des Menschen entspricht.

WERTSCHÄTZUNG VON VIELFALT INKLUSION AUS (HEIL)PÄDAGOGISCHER SICHT

Chancen und Barrieren beim Zugang zu präventiven Angeboten. Ergebnisse aus der Familienbefragung Kein Kind zurücklassen!

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

Gemeinsam Schule gestalten Landkreis Saarlouis macht Schule Partizipation als Chance zur Entwicklung und Gestaltung von Bildungslandschaften

Förderprogramm Kommunale Netzwerke gegen Kinderarmut

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Jugendsozialarbeit / Schulsozialarbeit der Landeshauptstadt Kiel standortbezogen projektbezogen sozialräumlich

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Fachforum 1: Erziehungshilfe und die Schnittstelle zu den Frühen Hilfen und Kitas

Prävention von Gewalt in der Pflege älterer Menschen

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an

Armutssensibel handeln - Eine Aufgabe für jede pädagogische Fachkraft?! KITA-KONGRESS DER CONSOZIAL NÜRNBERG ANITA MEYER M.A.

So erhalten Sie mehr Sprache aus einem Netzwerk

Zusammenspiel von Schutzauftrag und Frühen Hilfen

Steuert Fachlichkeit die Jugendhilfe?

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

Herausforderungen und Chancen beim Aufbau von Präventionsketten in Kommunen

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

ENTSTEHUNG UND GRUNDHALTUNG UNSER LEITBILD

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Jugend ermöglichen! heißt mehr als berufliche Qualifizierung (be-)fördern

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Transkript:

Präventionsleitbild Mo.Ki Monheim für Kinder

Präventionsleitbild Mo.Ki Monheim für Kinder beschreibt den Leitgedanken unseres kommunalen Präventionsansatzes, der einen systematischen Umbau der Kinder- und Jugendhilfe zum Ergebnis hat weg von der Reaktion auf Defizite hin zur Prävention als aktive Steuerung und Gestaltung. Dabei stehen das Kind / der Jugendliche und seine Entwicklung im Mittelpunkt aller Bemühungen. Im Verbund und mit Unterstützung zahlreicher Partner entwickeln wir seit 2002 die Bausteine der Mo.Ki-Präventionskette zur Vermeidung von Armutsfolgen, welche sich negativ auf die Bildungserfolge und die soziale sowie gesundheitliche Lage der betroffenen Kinder und Jugendlichen auswirken. Dieser Prozess wurde wissenschaftlich begleitet, evaluiert und die Ergebnisse veröffentlicht. 0 bis 3 Jahre 3 bis 6 Jahre 6 bis 10 Jahre 10 bis 14 Jahre ab 14 Jahre Mo.Ki unter drei Mo.Ki I Mo.Ki II Mo.Ki III Mo.Ki IV Die Inhalte und Konzepte der Mo.Ki-Präventionskette und die strategischen Zielsetzungen: Die Stadt Monheim am Rhein Hauptstadt für Kinder schafft optimale Zukunftschancen für Kinder und Jugendliche. Die Stadt Monheim am Rhein versteht sich als Stadt für alle, in der Inklusion umfassend verwirklicht wird. bilden das Grundverständnis des integrierten kommunalen Präventionsansatzes in Monheim am Rhein. 2 2

Dieser Ansatz nimmt in gemeinschaftlicher bereichs-, träger- und systemübergreifender Verantwortung folgende Präventionsziele in den Fokus und stellt die örtlichen Rahmenbedingungen zu deren Umsetzung bereit Gestaltung von Entwicklungs- und Bildungsgerechtigkeit Förderung der sozialen Teilhabe Sicherung gesunden Aufwachsens Leitlinien und Grundsätze Ausgehend von diesem Mo.Ki-Leitgedanken hat sich in ausgeprägter Netzwerkarbeit eine für Monheim spezifische Haltung entwickelt. Es wird konsequent aus Perspektive des jungen Menschen gedacht. Unabhängig von Herkunft, Lebenslage, Lebensform, Kultur oder sozialer Stellung wird das kommunale Leben mit allen und für alle partizipativ gestaltet. Alle Kinder, Jugendlichen und Familien werden frühzeitig und wertschätzend unterstützt. Dabei sind deren Bedürfnisse und Bedarfe und die Mo.Ki- Philosophie: Stärken stärken Schwächen schwächen eine gewichtige Orientierung. Folgende Leitorientierungen und Grundsätze sind hierbei richtungsweisend: Leitlinien Bezogen auf Kinder und Jugendliche: Monheim am Rhein eröffnet allen Kindern und Jugendlichen gleiche Entwicklungs- und Bildungschancen durch ganzheitliche und individuelle Förderung. Das gesunde Aufwachsen im Sinne eines körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Wohlbefindens wird gestärkt. Bezogen auf die Infrastruktur Monheim am Rhein hat eine partnerschaftlich handelnde Präventions- und Bildungslandschaft, die allen Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien positive Lebensperspektiven eröffnet. Sie bereitet sich auf künftige Herausforderungen vor. Bezogen auf die Haltung: Alle beteiligten Akteure in Monheim am Rhein orientieren sich im Denken und Handeln wertschätzend an den individuellen Ressourcen und unterschiedlichen Lebenslagen und -welten von Kindern, Jugendlichen sowie deren Familien. Es werden gleiche Teilhabechancen und Partizipationsmöglichkeiten geschaffen. 3 3

Grundsätze Gesundheit, Bildung und Teilhabe sind wesentliche Elemente individueller Verwirklichungsmöglichkeiten und gesellschaftlicher Chancengerechtigkeit. Darauf fördernd und unterstützend hinzuwirken ist Basis der Arbeit. Das ganzheitliche Bildungsverständnis umfasst alle Aspekte der Persönlichkeitsentwicklung in Familie und Gesellschaft. Alle Akteure schärfen ihren Blick dafür, neben ihren speziellen Aufgaben auch allgemeine Belange der Kinder und Jugendlichen ernstzunehmen. Alle Institutionen und Personen beteiligen sich verantwortlich bereichs-, träger- und systemübergreifend an wirkungsorientierten Netzwerken. Alle Institutionen und Personen in Monheim am Rhein beachten die unterschiedlichen Bedürfnisse und Bedarfe von Mädchen und Jungen. Bei der Gestaltung der Präventions- und Bildungslandschaft in Monheim am Rhein sind Kinder, Jugendliche und ihre Familien unverzichtbare Partner. Die Monheimer Präventions- und Bildungslandschaft ist für alle Menschen offen, schafft Zugänge für alle und ist damit dem Grundsatz der Inklusion verpflichtet. Präventionsverständnis Die Umsetzung der Leitlinien und Grundsätze erfolgt in der Mo.Ki- Präventionskette auf drei Ebenen: Kinder/Jugendliche, Eltern, Fachkräfte. Hierbei umfasst das Mo.Ki-Präventionsverständnis ganzheitliche, präventive und zielgruppenorientierte Maßnahmen im Sinne der Primärprävention (vorbeugende Maßnahmen für ein optimales Aufwachsen von allen Kindern und Jugendlichen), der Sekundärprävention (spezifische Angebote auf Grund von ungünstigen Entwicklungsverläufen) und der Tertiärprävention (Interventionen zur Sicherung des Kindesschutzes). Die Vermittlung zwischen vorbeugenden Maßnahmen und spezifischen Angeboten wird fließend gestaltet. Die Eigeninitiative und Selbsthilfe von Familien werden grundsätzlich aktiv gefördert. Angebote der Primärprävention bilden den Schwerpunkt der kommunalen Gesamtstrategie. Diese beinhaltet die frühestmögliche, auf das Lebensalter bezogene und frühzeitige, auf die Lebenssituationen bezogene Förderung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien. Mit diesem vorbeugenden Handeln sollen die negativen Folgen von familiärer Armut, Notlagen und Krisen verhindert und vermindert werden, um allen Kindern und Jugendlichen gleiche Entwicklungs- und Bildungschancen für ein selbstbestimmtes, eigenständiges Leben zu ermöglichen. 4 4

Im Rahmen der Präventionskette von Geburt bis zum Studiums- oder Berufseintritt werden die Übergänge gestaltet und eine ganzheitliche Infrastruktur in den einzelnen Mo.Ki-Bausteinen aufgebaut und weiterentwickelt. Im Netzwerk werden der Angebotsbestand, mögliche Veränderungsbedarfe sowie weitere Anforderungen auf kommunaler Ebene ermittelt. Bezogen auf die Lebenssituation, die Lebenswelt und den Lebensraum der Kinder, Jugendlichen und Familien wird sozialraumorientiert agiert. Dies beinhaltet Kooperation und Koordination im Bezirk und im sozialen Kontext, mit der Zielsetzung den Sozialraum zu stärken. Präventionsziele Das integrierte Gesamtkonzept kommunaler Prävention in Monheim am Rhein wird in allen Bildungsinstitutionen des Sozialraums wie Kitas, Schulen, Vereinen, Kultur- und Jugendeinrichtungen usw. verbindlich verankert und basiert auf den drei gleichwertigen Präventionszielen: Entwicklungs- und Bildungsgerechtigkeit In Monheim am Rhein wird Entwicklung und Bildung als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe für alle Altersgruppen verstanden. Ein ganzheitliches Bildungsverständnis wird hierbei zugrunde gelegt, das sowohl soziale, geistige, kulturelle als auch lebenspraktische Fähigkeiten berücksichtigt. Zentral sind hierbei lebenslanges Lernen und gute Rahmenbedingungen für eine bedarfsgerechte pädagogische Begleitung. Soziale Teilhabe Das kommunale Prinzip der Partizipation und Prävention ist der Grundpfeiler der sozialen Teilhabe im Sinne der vollen und gleichberechtigten Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben. Die Fähigkeit, die Vielfalt von Menschen zu erkennen und sie wertzuschätzen, entspricht der Mo.Ki-Philosophie, unabhängig von unterschiedlichen Ausgangsbedingungen wie bspw. Bildungsabschluss, Armut, Gesundheit oder Kultur werden Möglichkeiten der Chancengerechtigkeit geschaffen. Die Nichtdiskriminierung und Zugänglichkeit zur Teilhabe stehen dabei im Fokus des politischen, sozialen, kulturellen und bürgerlichen Handelns. Gesundes Aufwachsen In allen Stufen der Präventionskette werden Rahmenbedingungen für ein gesundes Aufwachsen gesichert. Dabei stehen im Zentrum des Bemühens das körperliche, geistige und seelische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen. Da viele Bedingungen für ein gesundes Aufwachsen außerhalb des Gesundheitssystems liegen, ist der unmittelbare Sozialraum der Zielgruppen in den Blick zu nehmen um Bedarfe zu erkennen. Die daraus resultierende Maßnahmenplanung wird mit dem Gesundheitssystem und angrenzenden Fachgebieten abgestimmt. 5 5

Mo.Ki-Arbeitsprinzipien Zur Umsetzung dieses Präventionsleitbildes lebt das gesamte Netzwerk folgende Arbeitsprinzipien: Meine Haltung zeichnet sich durch Wertschätzung und Respekt im Denken und Handeln aus. Partnerschaftliches Miteinander und auf andere Menschen zugehendes Verhalten sowie Ressourcenorientierung Stärken stärken Schwächen schwächen prägen meine Professionalität. Ich bin zum Perspektivwechsel in der Lage, kann vom Kind / vom jungen Menschen aus denken: Alle Kinder mitnehmen Ich übernehme Verantwortung in der Gemeinschaft, arbeite teamorientiert und vernetzt. Ich denke, plane und handle abteilungs-, bereichs- und systemübergreifend. Ich nehme eine präventive Perspektive ein und gestalte die Übergänge in Lebensbiografien im Rahmen der Präventionskettenbausteine sowie innerhalb der Präventionsstufen. Ich denke und handle sozialraumorientiert. Mein Engagement zeichnet sich durch zielorientierte kontinuierliche Partizipation aller Beteiligten aus. Jeder von uns hat Vorurteile. Sich dessen bewusst zu sein ist notwendig, um eigene und fremde Vorurteile reflektieren und thematisieren zu können. Dieses Präventionsleitbild basiert auf einer 15-jährigen Entwicklung der Mo.Ki-Präventionskette, den strategischen Zielen der Stadt Monheim am Rhein, einem sozialpolitischen Diskurs in der AG 78 Entwicklungs- und Bildungsmanagement und einer Workshop-Reihe des städtischen Bereichs Kinder, Jugend und Familien. Monheim am Rhein, Juni 2017 6 6