DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT ABTEILUNG SONDERSCHULUNG, HEIME UND WERKSTÄTTEN

Ähnliche Dokumente
RICHTLINIEN ZUR KOSTENRECHNUNG WEGLEITUNG BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN (BAB)

Impulse I. Die Kostenrechnung als wichtiges Steuerungsinstrument. REDI AG Treuhand

Aufgaben Betriebsbuchhaltung

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung/ Vertrieb. Produkt A. Produkt B. Fertigung. Gebäude. Material.

Impulstag Curaviva. Kostentransparenz in sozialen Einrichtungen. REDI AG Treuhand

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1

PRODUKTERECHNUNG In guten Händen Drahtzug

Kostenstellen- und Kostenträgerrahmen (Funktion)

Interne Zinsverrechnung

Neuaufbau KORE Kanton LU

Finanzierung sozialer Einrichtungen im Umbruch

BUDGET 2016 ORTSBÜRGERGEMEINDE UNTERKULM FORSTBETRIEB GRÄNICHEN-UNTERKULM

KORE Vers /nh. Muster Betrieb.

Thematik Umlage direkt

Richtlinien zur Rechnungslegung und Kostenrechnung

12. Projektkosten und Projektcontrolling

IVSE-Richtlinien zur Leistungsabgeltung und zur Kostenrechnung

Gliederung und Aufbau

Kostenrechnung KVG Version Elke Wattinger, Projektleitung REDI AG Treuhand, Frauenfeld

Verbuchungsleitfaden für Schulheime, private Sonderschulen, Kinder- und Jugendheime

Selbsteinstufungstest Buchhaltung erweiterte Kenntnisse

Teil I Liegenschaften und Grundstücke: Einleitende Worte Immobilien Konten Konto: Immobilien

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung. Fertigung. Einkauf/ Lager. Vertrieb Standkollektoren.

LEITFADEN EXACT GLOBE. Kostenrechnung. b.it Anwenderunterstützung. Version Hotline: 0662/

Richtlinien des Kantonalen Sozialamts zur Rechnungslegung von Invalideneinrichtungen im Erwachsenenbereich

Beitragszahlungen an Vorsorgeeinrichtungen / Rückstellungen für BVK-Sanierung

(in Teile) (in ) 64.

Richtlinien betreffend die Finanzierung gemäss IVSE von Einrichtungen im Bereich A

CURAtime aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Muster der erforderlichen Aufstellungen des Krankenhauses zur Bestätigung des Jahresabschlussprüfers nach 17 a Abs. 7 KHG

KoRe Kostenrechnung für KMU

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Inhaltsverzeichnis Kapitel 11

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Umsetzung NFA im Kanton Zürich

Selbsteinstufungstest Buchhaltung erweiterte Kenntnisse

Die Kostenrechnung umfasst Primärkosten und Primärerlöse sowie Umlagen und Verrechnungen nach dem Verursacherprinzip. 3

Gemeinkosten 130. Leistungsgutschrift. Deckungsdifferenz. Staubsauger A in Arbeit. Verbrauch Halbfabrikate. Material-Gemeinkosten

Internes Rechnungswesen

A. Allgemeine Variablen

ANLEITUNG ZUM AUSFÜLLEN DER KOSTENRECHNUNG FÜR ALTERS- UND PFLEGEHEIME KANTON BASEL-LANDSCHAFT

Kostenstellen können nach dem Bezug zu den Kostenträgern in Haupt-, Hilfs- und allgemeine Kostenstellen gegliedert werden (siehe Abb.1).

Bewertung mögliche erteilte. 1. Aufgabe Offenposten Aufgabe Lohnabrechnung Aufgabe Jahresabschluss Aufgabe Betriebsabrechnung 12

Richtlinien des Kantonalen Sozialamts zur Rechnungslegung von Invalideneinrichtungen im Erwachsenenbereich

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Erläuterungen zur Rechnung 2016 der Bodenverbesserungsgenossenschaft

IVSE-Richtlinie zur Leistungsabgeltung und zur Kostenrechnung

Kalkulation im Industriebetrieb

1 Rechtliche Grundlagen Definition Grundsatzentscheid Bilanzierung, Bewertung und Offenlegung Buchführung...

Bilanz per

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung

Bilanz per

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

Lösungen. Serie 5/6. Total 100

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven

Betriebsabrechnungsbogen BAB

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

Richtlinien des Kantonalen Sozialamts zur Rechnungslegung von suchttherapeutischen

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15

Empirische Ergebnisse der Kostenrechnung in einem DV-Kompetenzzentrum

Abgabenstruktur Wasserversorgung Anhang 2

Kosten- und Leistungsrechnung für Regionale Kompetenzzentren

Bewertung mögliche erteilte. 1. Aufgabe Offenpostenbuchhaltung Aufgabe Wertschriften Aufgabe Stille Reserven 12

Finanzertrag

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang

ReBeNo Fondsreglement zur Unterstützung des Vereins ReBeNo sowie seinen Stützpunkten

Wohnbaugenossenschaft der Stadt Chur (WSC)

Version Finanzbuchhaltung

Bilanz Fr. Fr. Fr. Fr. Aktiven

Abgabenstruktur Abwasserentsorgung Anhang 2

Konsolidierung in der Kostenrechnung. Andreas Kressin, HofTex Group AG, Hof

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2014

Dienststelle Gymnasialbildung. Finanzabschluss 2017 Kennzahlen

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Vollkostenrechnung der kantonalen Berufsbildung 2009

Fachempfehlung 05 Aktive und passive Rechnungsabgrenzung

Kosten- und Leistungsrechnung

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

Mitgliederversammlung 4. Juli 2015

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Management Accounting (Unterrichtswoche 2)

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Revisorenbericht zur Jahresrechnung 2013 der Lesegesellschaft Stäfa (Verein und Veranstaltungen, Legat Rebmann)

Betriebsbuchhaltung der TERAG

19 INTERNE VERRECHNUNGEN Begriffe und Anwendungsgrundsätze Konten der Internen Verrechnung Schematische Darstellung

BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS

Arbeitsblätter. Finanz- und Rechnungswesen. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Informationen zu: Streitsache MiGeL (die nachfolgenden Folien wurden am zur Information und Empfehlung von der Konferenz Z-CH freigegeben)

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. 20. September 2016 MERKBLATT / VORGABEN


Kursteil: Bebu. Aufgabe 03

SOFTWARE, DIE ERFOLGE VERBUCHT. PORTOS Informatik GmbH KOSTENRECHNUNG

Transkript:

ABTEILUNG SONDERSCHULUNG, HEIME UND WERKSTÄTTEN Titel der Präsentation Informationsveranstaltung Untertitel der Präsentation Änderungen in der Kostenrechnung (BAB) mit separatem Ausweis der Liegenschaftskosten 2. Mai 2013 28. November 2018 und 12. Dezember 2018

Inhaltsverzeichnis 1. Ziele der Veranstaltung (SHW) 2. Ausgangslage und Änderungen im Überblick (SHW) 3. Funktionsweise des BAB allgemein (BDO) 4. Änderungen im BAB mit sep. Ausweis (SHW) der Liegenschaftskosten 5. Anwendungsbeispiele (BDO) 6. Weitere Entwicklungen (SHW) 7. Fragen und Diskussion (alle) 2

1. Ziele der Veranstaltung > Vorstellung der Neuregelung und des neuen BABs > Kurze Einführung in die Funktionsweise des BAB allgemein > Präsentation der wichtigsten Elemente anhand von Anwendungsbeispielen > Beantwortung von Fragen 3

2. Ausgangslage und Änderungen im Überblick > Vorschläge und Weisungen > Was wird erwartet > EW ab BU 19 neue Version BAB > KJ ab Ist 18 neue Version BAB > Allen Einrichtungen wird empfohlen, die neue Version des BAB so schnell wie möglich zu brauchen und sich mit der Thematik der auseinanderzusetzen 4

2. Ausgangslage und Änderungen im Überblick Erwachseneneinrichtungen 2018 2019 2020 2021 B 2019 BAB NEU OHNE IH-FONDS 1.1.2020 Änderungen in Betreuungsverordnung, separate Abgeltung IH-Kosten mit Fondslösung JR 2018 B 2020 BAB NEU OHNE IH-FONDS BAB NEU MIT IH-FONDS JR 2019 B 2021 BAB NEU OHNE IH-FONDS BAB NEU MIT IH-FONDS JR 2020 BAB NEU MIT IH-FONDS 5

2. Ausgangslage und Änderungen im Überblick Kinder- und Jugendeinrichtungen 2018 2019 2020 2021 B 2019 1.1.2020 Änderungen in Betreuungsverordnung, separate Abgeltung IH-Kosten mit Fondslösung OHNE BAB JR 2018 B 2020 BAB NEU OHNE IH-FONDS BAB NEU MIT IH-FONDS JR 2019 B 2021 BAB NEU OHNE IH-FONDS BAB NEU MIT IH-FONDS JR 2020 BAB NEU MIT IH-FONDS 6

3. Funktionsweise des BAB allgemein Grundsätzliches > Ziel: Ermittlung der Kosten pro Leistung mittels standardisiertem Betriebsabrechnungsbogen (BAB) > Vollkostenrechnung mit einem definierten Kostenträger je vereinbarter Leistung gemäss Leistungskonzept > Zuweisung Aufwände und Erträge (Kostenarten) auf Kostenstellen und Kostenträger > Umlage der Kostenstellen auf Kostenträger mittels individuellen Umlageschlüsseln 7

3. Funktionsweise des BAB allgemein Definition Kostenstellen/Hauptkostenstellen/Kostenträger Vor-/Hilfskostenstellen: Kostenstellen, die für die anderen Kostenstellen/Kostenträger Leistungen erbringen. Im BAB Umlage auf andere Kostenstellen/Kostenträger. Hauptkostenstellen/ Kostenträger: Hauptkostenstellen/Kostenträger bezeichnen die Leistungsangebote/Nebenprodukte, denen die Kosten zugerechnet werden. Im BAB-Konzept des Kantons Aargau entsprechen die Hauptkostenstellen den Kostenträgern. Die Grundlage der Kostenrechnung: Richtlinien des Vorstandes der Vereinbarungskonferenz IVSE zur Leistungsabgeltung und zur Kostenrechnung 8

3. Funktionsweise des BAB allgemein Grundsatz Umlagen (Auszug aus dem BAB) Variante EW Vor-KST Hilfs-KST Haupt-KST / KTR Beschäftigung Wohnen 020 Liegenschaften 100 Leitung u. Verw. 200 Transportdienst 300 Techn. Dienste 400 Reinigung 500 Wäscherei 600 Verpflegung Weitere KTR BKS- SHW-finanziert Weitere KTR Trägerschaft Zuweisung Kostenarten Total Umlage Vor-KST(1) Total Umlage Hilfs-KST Total (1) Die Vorkostenstellen werden grundsätzlich auf die Hilfs- und Haupt-KST/KTR umgelegt. 9

3. Funktionsweise des BAB allgemein Grundsatz Umlagen (Auszug aus dem BAB) Variante KJ Vor-KST Hilfs-KST Haupt-KST / KTR Schulung Wohnen HFE 020 Liegenschaften 100 Leitung u. Verw. 200 Transportdienst 300 Techn. Dienste 400 Reinigung 500 Wäscherei 600 Verpflegung Kosten ohne Infr. Kosten ohne Infr. Kosten o. Infrastr. Weitere KTR BKS- SHW-finanziert Weitere KTR Trägerschaft Zuweisung Kostenarten Total Umlage Vor-KST(1) Total Umlage Hilfs-KST Total (1) Die Vorkostenstellen werden grundsätzlich auf die Hilfs- und Haupt-KST/KTR umgelegt. 10

3. Funktionsweise des BAB allgemein Definition Umlageschlüssel > Sämtliche Erträge und Aufwendungen der Erfolgsrechnung sind im BAB auf die Kostenträger (Leistungsangebote / Nebenprodukte) umzulegen. > Einzelkosten (direkte Kosten) sind direkt den Kostenträgern zuzuweisen. > Gemeinkosten (indirekte Kosten) sind den Vor- und Hilfskostenstellen zuzuweisen. > Als Umlageschlüssel sind Bezugsgrössen einzusetzen, welche das Verhältnis der abgebenden zur empfangenden Stelle am besten ausdrücken. 11

3. Funktionsweise des BAB allgemein Kostenträger gemäss Leistungskonzept (finanziert durch den Kanton Aargau) Die Kostenrechnung hat gemäss Leistungskonzept - abhängig von den tatsächlich angebotenen Leistungen der Einrichtung mindestens die nachfolgende Kostenträgerstruktur einzuhalten: Nr. Kostenträger Bezeichnung 11000 11005 Schulung 12000 12005 Wohnen KJ 14000 14002 Geschützte Arbeit 16000 16002 Wohnen EW 17004 17005 Psychomotorik Weitere 12

3. Funktionsweise des BAB allgemein Weitere Leistungen als Kostenträger Je nach Einrichtung sind weitere Leistungsangebote / Nebenprodukte vorhanden, welche gemäss Leistungskonzept nicht durch den Kanton finanziert werden. Diese Kostenträger müssen im BAB ebenfalls abgebildet werden. Beispiel von weiteren Leistungsangeboten/Nebenprodukten Nr. Kostenträger Bezeichnung 19500 Trägerschaft 20000 Begleitetes Wohnen 20001 Wohnen für Berufliche Massnahmen IV 20002 20010 Arbeitsmarktintegration, Massnahmenvollzug, Sozialhilfe, Weitere 13

4. Änderungen im BAB (sep. Ausweis der Infr.kosten) Erwachseneneinrichtungen: Darstellung Kostenrechnung per 01.01.2019 (ab Budget 2019 und Berichterstattung 2018): Instandsetzung / übrige Abschreibungen Fremdkapitalkosten Mietkosten Energie und Wasser Versicherungskosten Anschluss- ohne Nutzungsgebühren Instandhaltung Kurz-/mittelfristig BEEINFLUSSBAR Kurz-/mittelfristig NICHT BEEINFLUSSBAR 14

4. Änderungen im BAB (sep. Ausweis der Infr.kosten) Kinder- und Jugendeinrichtungen: Darstellung Kostenrechnung per 01.01.2019 (ab Berichterstattung 2018): Kosten ohne Infrastruktur Instandsetzung / übrige Abschreibungen Fremdkapitalkosten Mietkosten Energie und Wasser Versicherungskosten Anschluss- ohne Nutzungsgebühren Instandhaltung Kurz-/mittelfristig BEEINFLUSSBAR Kurz-/mittelfristig NICHT BEEINFLUSSBAR 15

4. Änderungen im BAB (sep. Ausweis der Infr.kosten) Definition Instandhaltungskosten: > Laufende Reparaturen (z.b. verzogene Türen, Fenster etc.) > Periodische Kontrollen (z.b. Brandmeldeanlage, Flachdach etc.) > Service Abonnements (z.b. Lift, Lüftung, Kaminfeger, Ölbrenner etc.) > Technische Reinigungsarbeiten (z.b. Fassaden, Lüftung etc.) > Ersatz von einzelnen Teilen (z.b. Teilersatz Böden, Lavabos etc.) Keine Instandhaltungskosten (/Kosten ohne Infrastruktur): > Entsorgung > Pflege und Reinigung der Nutzflächen > Pflege der Umgebung > Gärtnerarbeiten > etc. 16

4. Änderungen im BAB (sep. Ausweis der Infr.kosten) Voraussichtlich per 01.01.2020 separate Abgeltung Instandhaltungskosten mit Fondslösung: > Abgeltung statistisch ermittelte Instandhaltungskosten (Stratus) > Vornahme Instandhaltungsmassnahmen liegt in der Kompetenz der Einrichtungen > Saldo Abgeltung und Aufwand des Geschäftsjahres wird in Instandhaltungsfonds eingelegt bzw. aus Fonds entnommen > Maximaler Saldo Instandhaltungsfonds = 2 x maximaler IH-Jahresbetrag aus Stratus 17

4. Änderungen im BAB (sep. Ausweis der Infr.kosten) Modell IH-Kosten, IH-Ertrag sowie IH-Fonds im Grundsatz Kosten Instandhaltung Ertrag Instandhaltung (IH-Pauschale) > 35/37 Lohn Technische Dienste > 6003 Beiträge Trägerkanton IH (Anteil Instandhaltung) > 6103 Beiträge Wohnkanton IH > 4300 Instandhaltung Immobilien Saldo IH-Pauschale / Saldo IH-Aufwand Bilanz Neues Konto Instandhaltungsfonds 18

4. Änderungen im BAB (sep. Ausweis der Infr.kosten) Modell IH-Kosten sowie IH-Ertrag im Detail > Beiträge Instandhaltung (Ertrag) werden > in der Kostenart 6003 bzw. 6103 verbucht und > im BAB direkt den Leistungen zugewiesen. > Sachkosten des Instandhaltungsaufwands werden > in der Kostenart 4300 Instandhaltung Immobilien verbucht und > im BAB der Vorkostenstelle 020 Liegenschaften oder, falls möglich, direkt den Leistungen zugewiesen. > Personalkosten des Instandhaltungsaufwands (Eigenleistungen IH) werden > in der Kostenart 35 Lohn Technische Dienste und 37 Sozialleistungen verbucht und > im BAB der Vorkostenstelle 020 Liegenschaften oder, falls möglich, direkt den Leistungen zugewiesen. 19

4. Änderungen im BAB (sep. Ausweis der Infr.kosten) Ermittlung IH-Aufwand und Ertrag / Fondsveränderung: 4300 Instandhaltung Immobilien (alle KST/KTR) 35 / 37 Lohn Technische Dienste aus KST 020 Liegenschaften 35 / 37 Lohn Technische Dienste aus der Kostenträger = Total Aufwand Instandhaltung Werden gemischt genutzte LS in der KST./. Anteil Fremdnutzung 020 geführt, muss das Total Aufwand IH um den Anteil Fremdnutzung reduziert werden. = Massgebender Aufwand Instandhaltung 6003 Beiträge Trägerkanton Instandhaltung (alle KTR) 6103 Beiträge Wohnkanton Instandhaltung (alle KTR) = Total Ertrag Instandhaltung Total Ertrag Instandhaltung./. Massgebender Aufwand Instandhaltung = Einlage in / Entnahme aus Fonds Instandhaltung 20

4. Änderungen im BAB (sep. Ausweis der Infr.kosten) Voraussichtlich per 01.01.2020 separate Abgeltung Instandhaltungskosten mit Fondslösung: Aufteilung der Pauschale in die verschiedenen Kostenkategorien EW Leistung davon Monatspauschale IH-Kosten Beschäftigung IBB 3 5'000 3'500 1'200 250 50 Wohnen IBB 0 3'500 1'500 1'770 200 30 Aufteilung der Pauschale in die verschiedenen Kostenkategorien KJ Leistung davon Monatspauschale Kosten ohne Infrastruktur IH-Kosten Schulung 5'000 4'700 250 50 Wohnen 3'500 3'270 200 30 21

4. Änderungen im BAB (sep. Ausweis der Infr.kosten) Beispiel Erwachseneneinrichtungen: Monatspauschale IH-Kosten Wohnen IBB 0 3'500 1'500 1'770 200 30 Sachverhalt Kostenkategorie Konto Betrag Verbuchung Beiträge Trägerkanton 6000 108 Verbuchung Beiträge Trägerkanton IH 6003 30 Verbuchung Beiträge Trägerkanton Infrastruktur ohne IH 6000 200 Verbuchung Betreute Taxe (31 Anw. Tage à Fr. 102.00) 6030 3'162 Total 3'500 22

4. Änderungen im BAB (sep. Ausweis der Infr.kosten) Beispiel Kinder- und Jugendeinrichtungen: Kosten ohne Infrastruktur Monatspauschale IH-Kosten Wohnen 3'500 3'270 200 30 Sachverhalt Kostenkategorie Konto Betrag Verbuchung Beiträge Trägerkanton Kosten ohne Infr. 6000 1'405 Verbuchung Beiträge Trägerkanton IH 6003 30 Verbuchung Beiträge Trägerkanton Infrastruktur ohne IH 6000 200 Verbuchung Gemeindebeiträge Kosten ohne Infr. 6020 1'240 Verbuchung Elternbeiträge (25 Nächte à Fr. 25.00) Kosten ohne Infr. 6020 625 Total 3'500 23

4. Änderungen im BAB (sep. Ausweis der Infr.kosten) (Standard-KST) (falls direkt zuweisbar) Allgemein- und Liegenschaften organisationsfremd Vor-KST 020 Liegenschaften 100 Leitung u. Verw. 200 Transportdienst Hilfs-KST 300 Techn. Dienste 400 Reinigung 500 Wäscherei 600 Verpflegung Haupt-KST / KTR Beschäftigung Wohnen Weitere KTR BKS- SHW-finanziert Weitere KTR Trägerschaft 6000 Beiträge Trägerkanton 6003 Beiträge Trägerkanton IH 6100 Beiträge Wohnkanton 6103 Beiträge Wohnkanton IH 34 Lohn Ökonomie u. Hausdienst 1 35 Lohn Technische Dienste 1 4300 Instandhaltung Immobilien 4301 Übriger U, R Immobilien 1 inkl. Sozialleistungen 24

4. Änderungen im BAB (sep. Ausweis der Infr.kosten) (Standard-KST) (falls direkt zuweisbar) Allgemein- und Liegenschaften organisationsfremd Vor-KST 020 Liegenschaften 100 Leitung u. Verw. 200 Transportdienst Hilfs-KST 300 Techn. Dienste 400 Reinigung 500 Wäscherei 600 Verpflegung Haupt-KST / KTR Beschäftigung Wohnen Weitere KTR BKS- SHW-finanziert Weitere KTR Trägerschaft 440 Mietzinse 45 Energie und Wasser 4900 Gebäudeversicherung 4910 Kabelanschlussgebühren 445 Abschreibungen Immobilien 444 Hypothekarzinsen 71 Liegensch. Organisationsfremd 7003 A.o. Aufwand Instandhaltung 7063 A.o. Ertrag Instandhaltung Fibu-Buchung nicht BAB-relevant 25

5. Anwendungsbeispiele Bei den Beispielen handelt es sich jeweils um die empfohlene Handhabung, um dem neuen Modell zu entsprechen. Je nach Konstellation können andere, im spezifischen Fall besser geeignete Methoden angewendet werden. Voraussetzung ist: > Die Instandhaltungskosten der Liegenschaften im Vertragszweck müssen ermittelt werden können. > Die pro Kostenträger müssen ermittelt werden können. Rot eingerahmt sind die Kostenarten- und Kostenstellen-/Kostenträger- Kombinationen, die im jeweiligen Beispiel verwendet werden. In den Beispielen wird der BAB der Erwachseneneinrichtungen verwendet. Die Systematik ist bei Kinder- und Jugendeinrichtungen gleich. 26

5. Anwendungsbeispiele Sachkosten IH bei Liegenschaften im Vertragsbereich SHW 1. Überprüfung, ob es sich tatsächlich um Instandhaltungskosten gemäss Kontierungsanleitung handelt 2. Verbuchung IH-Kosten auf Konto 4300 Instandhaltung Immobilien > BAB KST 020 Liegenschaften (Normalfall) > BAB Haupt-KST / KTR falls direkt zuweisbar (Standard-KST) (falls direkt zuweisbar) Allgemein- und Vor-KST Hilfs-KST Haupt-KST / KTR Beschäftigung Wohnen 020 Liegenschaften 100 Leitung u. Verw. 200 Transportdienst 300 Techn. Dienste 400 Reinigung 500 Wäscherei 600 Verpflegung Weitere KTR BKS- SHW-finanziert Weitere KTR Trägerschaft 35 Lohn Technische Dienste 1 4300 Instandhaltung Immobilien 4301 Übriger U, R Immobilien 1 inkl. Sozialleistungen 27

5. Anwendungsbeispiele Personalkosten IH bei Liegenschaften im Vertragsbereich SHW (Änderung gegenüber Kontierungsanleitung Stand Sept. 2018) 1. Verbuchung auf Konto 35 Lohn Technische Dienste (oder entsprechende Abteilung) sowie 37 Sozialleistungen 2. Ermittlung (Schätzung) des Anteils Instandhaltungsaufwand der einzelnen MA (im Normalfall betrifft dies Hauswarte, Technische Dienste). Zuweisung des IH- Anteils der Löhne an KST 020 Liegenschaften oder betreffende Kostenträger. (Standard-KST) (falls direkt zuweisbar) Allgemein- und Vor-KST Hilfs-KST Haupt-KST / KTR Beschäftigung Wohnen 020 Liegenschaften 100 Leitung u. Verw. 200 Transportdienst 300 Techn. Dienste 400 Reinigung 500 Wäscherei 600 Verpflegung Weitere KTR BKS- SHW-finanziert Weitere KTR Trägerschaft 35 Lohn Technische Dienste 1 4300 Instandhaltung Immobilien 4301 Übriger U, R Immobilien 1 inkl. Sozialleistungen 28

5. Anwendungsbeispiele Sachkosten IH bei Liegenschaften ausserhalb Vertragsbereich SHW Verbuchung IH-Kosten auf Konto 7100 Liegenschaftsaufwand (LS organisationsfremd) > Zuweisung im BAB auf die weiteren KTR der Trägerschaft (keine Buchungen über KST 020 Liegenschaften) > Sind in der gleichen Lieferantenrechnung Leistungen für Liegenschaften innerhalb und ausserhalb Vertragszweck SHW enthalten, wird die Rechnung aufgeteilt auf die Konti 4300 (KST 020 Liegenschaften) und 7100 Liegenschaftsaufwand LS organisationsfremd (weitere KTR der Trägerschaft). (Standard-KST) (falls direkt zuweisbar) Allgemein- und Vor-KST Hilfs-KST Haupt-KST / KTR Beschäftigung Wohnen 020 Liegenschaften 100 Leitung u. Verw. 200 Transportdienst 300 Techn. Dienste 400 Reinigung 500 Wäscherei 600 Verpflegung Weitere KTR BKS- SHW-finanziert Weitere KTR Trägerschaft 71 Liegensch. Organisationsfremd 7100 Liegenschaftsaufwand 7160 Liegenschaftsertrag 29

5. Anwendungsbeispiele Sachkosten IH bei gemischt genutzten Liegenschaften Folgende Varianten sind möglich: > Splitting der einzelnen Rechnungen nach definiertem Schlüssel auf Konto 4300 in KST 020 und Konto 7100 in weiteren KTR Trägerschaft > Verbuchung Gesamtbetrag auf Konto 4300 in KST 020, Splitting mittels Umlage der KST 020 und Ermittlung der IH-Kosten der Liegenschaften im Vertragsbereich mittels Umlageschlüssel > Führung mehrerer KST (eine KST pro Liegenschaft), Zuweisung nach Liegenschaft, ein Umlageschlüssel pro Liegenschaft Vor-KST Hilfs-KST Haupt-KST / KTR (Standard-KST) (falls direkt zuweisbar) Allgemein- und Liegenschaften organisationsfremd 020 Liegenschaften 100 Leitung u. Verw. 200 Transportdienst 300 Techn. Dienste 400 Reinigung 500 Wäscherei 600 Verpflegung Beschäftigung Wohnen Weitere KTR BKS- SHW-finanziert Weitere KTR Trägerschaft 4300 Instandhaltung Immobilien 7100 Liegenschaftsaufwand 30

5. Anwendungsbeispiele Weitere Liegenschaften im Vertragszweck Verbuchung im entsprechenden Fibu-Konto. KST-/KTR-Zuweisung analog IH-Kosten: > BAB KST 020 Liegenschaften > BAB Haupt-KST / KTR falls direkt zuweisbar Bei gemischt genutzten Liegenschaften gleiches Vorgehen wie im Beispiel der IH-Kosten Vor-KST Hilfs-KST Haupt-KST / KTR (Standard-KST) Beschäftigung Wohnen (falls direkt zuweisbar) Allgemein- und Liegenschaften organisationsfremd 440 Mietzinse 45 Energie und Wasser 4900 Gebäudeversicherung 4910 Kabelanschlussgebühren 445 Abschreibungen Immobilien 444 Hypothekarzinsen 7100 Liegenschaftsaufwand 020 Liegenschaften 100 Leitung u. Verw. 200 Transportdienst 300 Techn. Dienste 400 Reinigung 500 Wäscherei 600 Verpflegung Weitere KTR BKS- SHW-finanziert 31 Weitere KTR Trägerschaft

5. Anwendungsbeispiele Weitere Liegenschaften ausserhalb Vertragszweck > Verbuchung im Konto 7100 Liegenschaftsaufwand organisationsfremd > Im BAB werden die Kosten den weiteren KTR / Trägerschaft zugewiesen (Standard-KST) (falls direkt zuweisbar) Allgemein- und Liegenschaften organisationsfremd 440 Mietzinse 45 Energie und Wasser 4900 Gebäudeversicherung 4910 Kabelanschlussgebühren 445 Abschreibungen Immobilien 444 Hypothekarzinsen 7100 Liegenschaftsaufwand Vor-KST Hilfs-KST Haupt-KST / KTR Beschäftigung Wohnen 020 Liegenschaften 100 Leitung u. Verw. 200 Transportdienst 300 Techn. Dienste 400 Reinigung 500 Wäscherei 600 Verpflegung Weitere KTR BKS- SHW-finanziert Weitere KTR Trägerschaft 32

5. Anwendungsbeispiele bzw. Kosten ohne Infrastruktur > In der Kostenstelle 020 Liegenschaften werden grundsätzlich nur verbucht (ansonsten kann es zu Problemen bei der Umlage der KST kommen) > Die der Liegenschaften werden daher den Hilfs-KST oder, soweit direkt zuweisbar den Haupt-KST/KTR zugewiesen. > Zwecks besseren Nachvollzugs der Instandhaltungskosten werden nur die IH-Kosten gemäss Definition / Kontierungsanleitung im Konto 4300 verbucht, die (Reinigung, Umgebungspflege, Gärtnerarbeiten etc.) werden in den weiteren Fibu-Konti verbucht. Vor-KST Hilfs-KST Haupt-KST / KTR (Standard-KST) (falls direkt zuweisbar) Allgemein- und Liegenschaften organisationsfremd 34 Lohn Ökonomie u. Hausdienst 1 35 Lohn Technische Dienste 1 4300 Instandhaltung Immobilien 4301 Übriger U, R Immobilien 1 inkl. Sozialleistungen 020 Liegenschaften 100 Leitung u. Verw. 200 Transportdienst 300 Techn. Dienste 400 Reinigung 500 Wäscherei 600 Verpflegung Beschäftigung Wohnen Weitere KTR BKS- SHW-finanziert Weitere KTR Trägerschaft 33

5. Anwendungsbeispiele Verbuchung Fondsveränderung IH-Fonds (Grundsatz) Rückwirkend auf den 1.1. des Folgejahrs wird der massgebende Instandhaltungsaufwand dem Total der IH-Abgeltung des Jahres gegenübergestellt. Der Saldo wird als Fibu-Buchung in den Fonds eingelegt bzw. dem Fonds belastet (analog RLF-Verbuchung). IH-Abgeltung höher als IH-Aufwand: 7003 ausserordentlicher Aufwand IH / Instandhaltungsfonds IH-Aufwand höher als Abgeltung: Instandhaltungsfonds / 7063 ausserordentlicher Ertrag IH (Standard-KST) (falls direkt zuweisbar) Allgemein- und Liegenschaften organisationsfremd Vor-KST Hilfs-KST Haupt-KST / KTR Beschäftigung Wohnen 020 Liegenschaften 100 Leitung u. Verw. 200 Transportdienst 300 Techn. Dienste 400 Reinigung 500 Wäscherei 600 Verpflegung Weitere KTR BKS- SHW-finanziert Weitere KTR Trägerschaft 7003 A. o. Aufwand Instandhaltung 7063 A. o. Ertrag Instandhaltung Fibu-Buchung nicht BAB-relevant 34

5. Anwendungsbeispiele Verbuchung Fondsveränderung IH-Fonds (Beispiel) Massgebender IH-Aufwand 4300 IH-Aufwand 100 35 Lohnanteil techn. Dienste (KST 020) 20 Total IH-Aufwand 120./. IH-Aufwand Fremdnutzung -25 Massgebender IH-Aufwand 95 Fondsveränderung 35 130 IH-Abgeltung 6003 Beiträge Trägerkanton IH 90 6103 Beiträge Wohnkanton IH 40 Total IH-Abgeltung 130 d 130 Die IH-Abgeltung übersteigt den massgebenden IH-Aufwand um 35. Buchung Folgejahr: 7003 a.o. Aufwand IH / Instandhaltungsfonds 35 35

6. Weitere Entwicklungen > Überleitung des Fondsbestands IH im Anhang zur Jahresrechnung mit Bestätigung der zweckentsprechenden Mittelverwendung. > Erweiterter Revisionsauftrag zur Prüfung ausgewählter Aspekte Voraussichtliche Einführung per 01.01.2020 Pilotphase Rechnungsjahr 2019 (Berichterstattung 2018) 36

7. Fragen und Diskussion 37