Marktgemeinde St. Johann in Tirol Bahnhofstraße 5, 6380 St. Johann in Tirol. Protokoll

Ähnliche Dokumente
PROTOKOLL. 16. Gemeinderatssitzung (Gemeinderatsperiode )

Marktgemeinde St. Johann in Tirol Bahnhofstraße 5, 6380 St. Johann in Tirol. Protokoll

PROTOKOLL. 38. Gemeinderatssitzung (Gemeinderatsperiode )

Marktgemeinde St. Johann in Tirol Bahnhofstraße 5, 6380 St. Johann in Tirol. Protokoll

PROTOKOLL. 18. Gemeinderatssitzung (Gemeinderatsperiode )

PROTOKOLL. 41. Gemeinderatssitzung (Gemeinderatsperiode )

Marktgemeinde St. Johann in Tirol. Bahnhofstraße 5, 6380 St. Johann in Tirol PROTOKOLL

Marktgemeinde St. Johann in Tirol Bahnhofstraße 5, 6380 St. Johann in Tirol. Protokoll

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

Marktgemeinde St. Johann in Tirol. Bahnhofstraße 5, 6380 St. Johann in Tirol PROTOKOLL

Marktgemeinde St. Johann in Tirol Bahnhofstraße 5, 6380 St. Johann in Tirol. Protokoll

Niederschrift. Anwesend: Bürgermeister Hansjörg Peer als Vorsitzender und folgende Gemeinderatsmitglieder:

Marktgemeinde St. Johann in Tirol Bahnhofstraße 5, 6380 St. Johann in Tirol. Protokoll

Niederschrift. über die 1. Sitzung des Gemeinderates, am , um 20,00 Uhr im Gemeindeamt Ehrwald.

T a g e s o r d n u n g

PROTOKOLL. 11. Gemeinderatssitzung (Gemeinderatsperiode )

PROTOKOLL. 11. Gemeinderatssitzung (Gemeinderatsperiode )

PROTOKOLL. 26. Gemeinderatssitzung (Gemeinderatsperiode )

Gemeindeamt Arzl im Pitztal 6471 Arzl im Pitztal Arzl 76 (05412) (05412)

K u n d m a c h u n g

des Gemeinderates Tagesordnung

T a g e s o r d n u n g

K U N D M A C H U N G

Gemeinde Hart im Zillertal Kirchplatz 1, 6265 Hart im Zillertal Tel /62331 Fax

Marktgemeinde St. Johann in Tirol. Bahnhofstraße 5, 6380 St. Johann in Tirol PROTOKOLL

Protokoll über die 12. Sitzung des Gemeinderats am 15. März 2017 um Uhr im Gemeindehaus

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Marktgemeinde St. Johann in Tirol. Bahnhofstraße 5, 6380 St. Johann in Tirol PROTOKOLL

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

G E M E I N D E M O O S B R U N N

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Marktgemeinde St. Johann in Tirol. Bahnhofstraße 5, 6380 St. Johann in Tirol PROTOKOLL

PROTOKOLL. 21. Gemeinderatssitzung (Gemeinderatsperiode )

N I E D E R S C H R I F T

Gemeindeamt Arzl im Pitztal 6471 Arzl im Pitztal Dorfstraße 38 (05412) (05412)

GESCHÄFTSORDNUNG des Gemeinderates der Gemeinde Wattenberg

über die in der Sitzung am Freitag, dem 16. April 2010 gefassten Beschlüsse des Gemeinderates.

T a g e s o r d n u n g

1. Gemeinderatssitzung vom Sitzungsprotokoll. über die am Mittwoch, dem 30. März 2005 um Uhr im Volkshaus abgehaltene

K U N D M A C H U N G über die in der öffentlichen Sitzung am

Marktgemeinde Lfd. Nr. 1 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 04. März 2015 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

P R O T O K O L L. Zahl: 1/1/1999

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Gemeinderatssitzungsprotokoll

SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT GR/12/2017

K U N D M A C H U N G

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

I. S I T Z U N G

Kundmachung. der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates am 18. März 2016

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

des Gemeinderates DI Margreiter Albert Haaser Werner

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

Zl. 004/1 KS/2015 Dalaas, 8. April Niederschrift

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Anwesenheitsliste. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr. Anwesend waren: Stimmberechtigt: 1. Bürgermeisterin

PROTOKOLL. 46. Gemeinderatssitzung (Gemeinderatsperiode )

über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates am

STADTGEMEINDE MATTIGHOFEN

PROTOKOLL. 19. Gemeinderatssitzung (Gemeinderatsperiode )

Sitzungsprotokoll. des neu gewählten Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 18. November 2009

GEMEINDERATSSITZUNG NIEDERSCHRIFT GR 22

Gemäß 45 Abs. 1 der burgenländischen Gemeindeordnung, LGBl. Nr. 37/1965 idgf, beschließt der Gemeinderat nachstehende Geschäftsordnung

Tagesordnung: 2.) a) Erläuterung und Genehmigung der Jahresrechnung für das Jahr 2017.

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

FA/2019/077. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr Beginn der nicht öffentlichen Sitzung: 18:58 Uhr. Anwesenheitsliste

Beschlussvorschläge des Aufsichtsrates und des Vorstandes. Tagesordnungspunkt 1

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates

SEITE 1 A-5741 NEUKIRCHEN AM GROSSVENEDIGER BEZIRK ZELL AM SEE - LAND SALZBURG TELEFON: 06565/6208, FAX: 06565/

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

MARKTGEMEINDE STAATZ

Geschäftsordnung für den Gemeinderat, den Gemeindevorstand und die Ausschüsse (Muster) Burgenländischer Gemeindebund

Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 22. September Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - Öffentlich

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

8. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG DES GEMEINDERATES. am Montag, dem 20. April 2015 im Amtshaus Pernitz

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

MARKTGEMEINDE GÖTZENDORF P R O T O K O L L. über die ordentliche Sitzung des. G E M E I N D E R A T E S am Dienstag, dem

T a g e s o r d n u n g

des Gemeinderates Tagesordnung

T A G E S O R D N U N G

Niederschrift TAGESORDNUNG:

Marktgemeinde Kundl / Tirol Bezirk Kufstein 6250 Kundl, Dorfstraße 11

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

MARKTGEMEINDE POTTENDORF Bezirk Baden 7/2018 Land Niederösterreich. Verhandlungsschrift. über die. öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Gemeinde Kirchheim a.n.

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES

Zahl: BHFK-I /0002 Feldkirch, am (Bei Antwortschreiben bitte anführen)

Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes. VORSITZ: (Pkt. 1-3) GR Ing. Wilhelm SOMMERBAUER als Altersvorsitzender

Transkript:

Marktgemeinde St. Johann in Tirol Bahnhofstraße 5, 6380 St. Johann in Tirol Protokoll über die am 29. März 2016 von 18.00 Uhr bis 21.40 Uhr im Sitzungszimmer des Kommunalzentrums unter dem Vorsitz von Bürgermeister Mag. Stefan Seiwald abgehaltene 1. Gemeinderatssitzung (Gemeinderatsperiode 2016 2022) Anwesend: Hubert Almberger, Simon Aschaber, Christine Bernhofer, Hanspeter Ellmerer, Alois Foidl, Christine Gschnaller, Susanne Hartrumpf, Andrea Hauser, Melanie Hutter, Heribert Mariacher, Johann Mayr, Claudia Pali, Petra Sojer, MSc, Robert Steger, Mag. Maria Strele, Peter Wallner, Robert Wurzenrainer, Dr. Georg Zimmermann Entschuldigt: niemand Unentschuldigt: niemand Schriftführer: Dr. Ernst Hofer, MBA www.st.johann.tirol 8

Tagesordnung I. Berichte des Bürgermeisters II. Anträge des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes 1) Beschlussfassung über den Rechnungsabschluss für das abgelaufene Haushaltsjahr 2015 2) Abschluss eines Darlehensvertrages in Zusammenhang mit der Panorama-Badewelt III. Einrichtung von Ausschüssen IV. Entsendungen 1) Entsendungen in Beiräte (Gesellschaftsbeteiligungen der Gemeinde) 2) Entsendungen in Gemeindeverbände 3) Sonstige Entsendungen V. Anträge, Anfragen und Allfälliges I. Berichte des Bürgermeisters Am Beginn der Sitzung sind 19 Gemeinderäte anwesend. Alexander Hronek berichtet mithilfe einer PowerPoint-Präsentation über einen weiteren Bauabschnitt (Speckbacherstraße im Bereich vom Schellhorn-Haus bis zur Raiffeisenbank) des Masterplans zur Neugestaltung des St. Johanner Ortskerns. Auszüge aus dieser Präsentation sind diesem Gemeinderatsprotokoll als Anlage A angehängt. 9

II. Anträge des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes 1) Beschlussfassung über den Rechnungsabschluss für das abgelaufene Haushaltsjahr 2015 Gemäß 108 Abs 2 TGO 2001 übernimmt der erste Bürgermeisterstellvertreter Dr. Georg Zimmermann während des Tagesordnungspunktes über den Rechnungsabschluss für das abgelaufene Haushaltsjahr 2015 den Vorsitz im Gemeinderat. Dr. Georg Zimmermann und der Finanzverwalter erläutern anschließend den Rechnungsabschluss mithilfe von PowerPoint-Präsentationen. Auszüge aus diesen Präsentationen sind diesem Gemeinderatsprotokoll als Anlage B angehängt. Der Rechnungsabschluss stößt überwiegend auf Zustimmung. Heribert Mariacher stellt für die Gemeinderatspartei Die St. Johanner Freiheitlichen (FPÖ) klar, dass deren Mitglieder den Rechnungsabschluss nicht mittragen. Er müsse sich aufgrund der ansonsten geschlossen zum Ausdruck gebrachten Billigung des Rechnungsabschlusses über diese Opposition (gemeint: diese Oppositionsparteien) wundern. Dr. Georg Zimmermann zeigt sich von der Kritik von Heribert Mariacher, etwa, dass die Gemeinde lediglich deswegen mit einem blauen Auge davongekommen sei, weil geplante Projekte nicht realisiert worden seien und demzufolge keine entsprechenden Finanzmittel aufgewendet werden hätten müssen, unbeeindruckt: Er wolle zwar nicht das Wort von Angela Merkel ( Wir schaffen das. ) verwenden, blicke aber der Zukunft ohne Ängste entgegen. Während der Beratung und Beschlussfassung (19.34 Uhr bis 19.41 Uhr) verlässt der Bürgermeister gemäß 108 Abs 2 2. Satz letzter Fall TGO 2001 den Raum. Es sind 18 Gemeinderäte anwesend. Das Ersatzmitglied des Bürgermeisters ist nicht anwesend. Letzter Auftritt. Bei seiner finalen Amtshandlung verliest Johann Grander, langjähriger Obmann des Überprüfungsausschusses, die Niederschrift über die 41. Überprüfungsausschusssitzung vom 8. März 2016, anlässlich derer eine Vorprüfung des Rechnungsabschlusses erfolgt war. Die Vorprüfung des Rechnungsabschlusses diese dient gemäß 111 Abs 2 TGO 2001 der Kontrolle der Einhaltung des Voranschlages und der Aufklärung erheblicher Abweichungen, der Prüfung der sachlichen und rechnerischen Richtigkeit sowie der Gesetzmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Einnahmen und der Ausgaben hatte keinen Grund zu Bedenken ergeben. 10

Beschluss (15:3): [Heribert Mariacher, Robert Wurzenrainer, Claudia Pali dagegen] Dem Rechnungsabschluss für das abgelaufene Haushaltsjahr 2015 wird gemäß 108 Abs 3 TGO 2001 die Entlastung erteilt, da die Überprüfung des Rechnungsabschlusses keinen Grund zu Bedenken ergeben hat. Dem Rechnungsabschluss 2015 liegen nachstehende Parameter zu Grunde ( 108 Abs 2 letzter Satz TGO 2001): Gesamtabschluss des ordentlichen Haushaltes (alle Beträge in EUR) Einnahmenvorschreibung 27.119.389,74 Ausgabenvorschreibung 26.243.032,77 Gesamtabschluss des außerordentlichen Haushaltes (alle Beträge in EUR) Einnahmenvorschreibung 1.439.655,28 Ausgabenvorschreibung 1.757.261,26 Rechnungsergebnis des ordentlichen Haushaltes 876.356,97 Rechnungsergebnis des außerordentlichen Haushaltes 317.605,98 Gesamtes Rechnungsergebnis 558.750,99 Kassenbestand zum 31. Dezember 2015 765.968,82 Beschluss (18:0): Die im Rechnungsabschluss 2015 auf den Seiten 10 bis 15 ausgewiesenen Abweichungen gegenüber dem Voranschlag werden genehmigt. Beschluss (18:0): Die Vornahme von Kontotransfers im Gemeindehaushalt (Übertragung von freien Mitteln eines Kontos auf andere Konten in 16 Fällen mit dem Zweck, entsprechende Bedeckungen zu ermöglichen) wird nachträglich genehmigt. Der Bürgermeister kommt um 19.41 Uhr wieder zur Gemeinderatssitzung und übernimmt deren Vorsitz. Es sind 19 Gemeinderäte anwesend. 11

2) Abschluss eines Darlehensvertrages in Zusammenhang mit der Panorama-Badewelt Beschluss (19:0): In Zusammenhang mit Bauvorhaben bei der Panorama-Badewelt soll ein Kredit ( 30 Abs 1 lit o TGO 2001) zwischen EUR 900.000,00 und EUR 1.300.000,00 aufgenommen werden. Der Finanzverwalter wird ermächtigt, die Zuschlagsentscheidung an den Bestbieter zu übermitteln. Der Zuschlag darf bei sonstiger absoluter Nichtigkeit nicht innerhalb einer Stillhaltefrist von sieben Tagen erteilt werden ( 132 Abs 1 Bundesvergabegesetz 2006). Der Finanzverwalter wird des Weiteren ermächtigt, nach Ablauf der Stillhaltefrist den Zuschlag an den Bestbieter zu erteilen. Der Gemeinderat nimmt zur Kenntnis, dass der Abschluss eines Darlehensvertrages der aufsichtsbehördlichen Genehmigung bedarf ( 123 Abs 1 lit a TGO 2001). AOH 6/914010+3469 III. Einrichtung von Ausschüssen Beschluss (19:0): Der Gemeinderat setzt gemäß 24 Abs 1 lit b TGO 2001 für einzelne Bereiche der Verwaltung die nachstehend angeführten ständigen Ausschüsse ein. Die Anzahl der Ausschussmitglieder ist bei jedem Ausschuss einzeln angegeben. Der Überprüfungsausschuss wird gemäß 109 Abs 1 TGO 2001 bestellt. Bauausschuss (sechs Mitglieder) Finanzausschuss (sieben Mitglieder) Straßenausschuss (sechs Mitglieder) Wasser- und Kanalausschuss (fünf Mitglieder) Kulturausschuss (sechs Mitglieder) Wirtschaftsausschuss (sieben Mitglieder) Landwirtschaftsausschuss (drei Mitglieder) Sportausschuss (sieben Mitglieder) Umweltausschuss (sechs Mitglieder) Bildungs- und Familienausschuss (sechs Mitglieder) Überprüfungsausschuss (fünf Mitglieder) Sozialausschuss (sieben Mitglieder) Wohnungsausschuss (sieben Mitglieder) 12

Personalausschuss (drei Mitglieder) Die Wahl der Mitglieder der Ausschüsse erfolgt in sinngemäßer Anwendung des 79 TGWO 1994 durch Namhaftmachung. Eine Zusammenfassung der Namhaftmachungen (samt Anführung der Obfrauen/Obmänner und deren Stellvertreter/innen) ist diesem Gemeinderatsprotokoll als Anlage C angeschlossen. Robert Wurzenrainer ist der Ansicht, die Ausschussmitglieder sollten durch Ersatzmitglieder vertreten werden. Alois Foidl spricht sich dezidiert gegen eine solche Möglichkeit aus. Nach längerer Debatte beantragt Heribert Mariacher, Ersatzmitglieder vorzusehen. Beschluss (13:6): Die Ausschussmitglieder werden durch Ersatzmitglieder vertreten. Anmerkung: Die Wahl der Ersatzmitglieder erfolgt in sinngemäßer Anwendung von 79 TGWO 1994 durch Namhaftmachung. Die Namhaftmachung erfolgt in der zweiten Gemeinderatssitzung. Der Bürgermeister beruft gemäß 24 Abs 4 TGO 2001 die konstituierende Sitzung der Ausschüsse ein, in welcher folgende Obfrauen und Obmänner und die jeweiligen Stellvertreter/innen gewählt werden, überwiegend einstimmig, in wenigen Fällen durch Mehrheitsentscheidung. Beim Umweltausschuss und beim Sozialausschuss finden die von der Gemeinderatspartei Die St. Johanner Freiheitlichen (FPÖ) vorgeschlagenen Kandidaten (Robert Wurzenrainer, Claudia Pali) keine Mehrheiten. Bei diesen beiden Ausschüssen werden Mag. Maria Strele (Umweltausschuss) und Christine Bernhofer (Sozialausschuss) zur Obfrau gewählt. Ausschuss Obfrau/Obmann Stellvertreter/in Bauausschuss Mag. Stefan Seiwald Simon Aschaber Finanzausschuss Dr. Georg Zimmermann Hubert Almberger Straßenausschuss Simon Aschaber Johann Mayr Wasser- und Kanalausschuss Alois Foidl Hanspeter Ellmerer Kulturausschuss Christine Gschnaller Andrea Hauser Wirtschaftsausschuss Hubert Almberger August Golser Landwirtschaftsausschuss Simon Aschaber Johann Mayr Sportausschuss Robert Steger Hanspeter Ellmerer 13

Umweltausschuss Mag. Maria Strele Hubert Almberger Bildungs- und Familienausschuss Andrea Hauser Peter Wallner Überprüfungsausschuss Christine Gschnaller Claudia Pali Sozialausschuss Christine Bernhofer Melanie Hutter Wohnungsausschuss Dr. Georg Zimmermann Christine Bernhofer Personalausschuss Mag. Stefan Seiwald Dr. Georg Zimmermann IV. Entsendungen 1) Entsendungen in Beiräte (Gesellschaftsbeteiligungen der Gemeinde) Beschluss (19:0): Die nachstehenden Personen werden in den Beirat der Ortsmarketing St. Johann in Tirol GmbH entsandt: Mag. Stefan Seiwald Hubert Almberger Robert Steger August Golser Günther Huber Claudia Pali Christine Bernhofer Die nachstehenden Personen werden in den Beirat der Panorama-Badewelt (gemeinsam mit dem Tourismusverband betriebene Gesellschaft nach bürgerlichem Recht) entsandt: Mag. Stefan Seiwald Hubert Almberger Alois Foidl Mag. Leopold Hofinger Heribert Mariacher Die nachstehenden Personen werden in den Beirat der Ortswärme St. Johann in Tirol GmbH entsandt: Dr. Georg Zimmermann 14

Alois Foidl Christine Gschnaller 2) Entsendungen in Gemeindeverbände Beschluss (19:0): Die nachstehenden Personen werden wie folgt entsandt: Abwasserverband Großache Nord: Mag. Stefan Seiwald in seiner Funktion als Bürgermeister, Alois Foidl als zusätzlicher Verteter, Hanspeter Ellmerer als Ersatz des zusätzlichen Vertreters Überprüfungsausschuss des Abwasserverbandes Großache Nord: Mitglied: Christine Gschnaller, Ersatzmitglied: Claudia Pali Großachengenossenschaft: Mag. Stefan Seiwald, Simon Aschaber 3) Sonstige Entsendungen Beschluss (19:0): Die nachstehenden Personen werden wie folgt entsandt: Gesundheits- und Sozialsprengel St. Johann Oberndorf Kirchdorf: Dr. Georg Zimmermann Forsttagsatzungskommission: Mag. Stefan Seiwald in seiner Funktion als Bürgermeister, als sein Ersatz: Johann Mayr V. Anträge, Anfragen und Allfälliges Der Gemeinderatsauszug zu St. Johann in Tirol. Die Gemeinderatspartei Die St. Johanner Freiheitlichen (FPÖ) hatte bei den Ausschusswahlen ihre Kandidaten nicht durchsetzen können (siehe dazu Protokollseite 13). Deren Mitglieder sind darüber derart echauffiert ( Frechheit, schwarzer Tag für die St. Johanner FPÖ-Wähler), dass sie aus Protest kurzerhand geschlossen die Gemeinderatssitzung verlassen. Für den Bürgermeister fällt dieses Geschehnis eher unter die Rubrik Allfälliges (aufgrund des Namens des Verhandlungsgegenstandes Anträge, Anfragen und Allfälliges ), Peter Wallner nimmt es belustigt zur Kenntnis. Bei den kritisierten Ausschusswahlen habe es sich um demokratische Abläufe gehandelt, keinesfalls sei die FPÖ ausgetrickst worden. Dies gelte es zu betonen. 15

Dieses Protokoll enthält drei Anlagen. St. Johann in Tirol, 29. März 2016 Der Bürgermeister: Der Schriftführer: Gemeinderäte: 16