Unendlichkeit, reelle Zahlen, Grenzwerte

Ähnliche Dokumente
Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Buddha um v. Chr. Buddha nennt in einem Wettbewerb große Zahlen und kommt bis zu Folge:

Paradoxien des Unendlichen

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

5 Die reellen Zahlen. 5.1 Historisches

GRUNDLAGEN DER MATHEMATIK

Die Struktur des Unendlichen

Vollständigkeit der reellen Zahlen

Panorama der Mathematik und Informatik

Achilles und die Schildkröte Kann man unendlich oft anhalten, wenn man jemanden überholen will?

Die reellen Zahlen nach Cantor

Vorkurs Mathematik 2016

Eine mathematische Reise ins Unendliche. Peter Koepke Universität Bonn

Analysis I. Martin Weiser. Analysis I (lehramtsbezogen) WS 11/12

Bernhard Riemann

Die reellen Zahlen nach Dedekind

Verschwinden und Rückkehr der Innitesimalien

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2

4.11 Pythagoras von Samos (circa v.chr.) und die Pythagoreer

Nachträge Große Zahlen?

8 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN

Eine transfinite Zahl als Grenzwert

Der Satz des Pythagoras. Kein Darwinscher Zufall

die Menge der reellen Zahlen

Kapitel 4 Folgen und Reihen

Die Entdeckung des Zählens und die Erfindung der Zahl

die gewünschte Schranke gefunden, denn es gilt (trivialerweise) für n N

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen

ANALYSIS 1 Kapitel 4: Folgen von (reellen und komplexen) Zahlen

Zenon Die Paradoxien des Zenon sind in den Schriften des Aristoteles überliefert. Im 6. Buch [Z] seiner Physik.

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Meyers Handbuch über die Mathematik

Thomas Bedürftig Roman Murawski Philosophie der Mathematik

Nicht alles ist Zahl

Über das Beweisen. Stefan Geschke. 19. Mai 2010

Oliver Deiser. Reelle Zahlen. Das klassische Kontinuum und die natürlichen Folgen. YJ Springer

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

Begriffskonflikte in Sprache, Logik, Metaphysik

Erwachende Wissenschaft Teil 8. Von den Sumerern zu den Griechen. Die Vorsokratiker. Die Pythagoräer und die Eleaten

Vorlesung Diskrete Strukturen Die natürlichen Zahlen

Einleitung Grundlagen Einordnung. Normen. Thomas Gerstner. Institut für Mathematik Goethe-Universität Frankfurt am Main

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

Ernst Kleinert. Mathematik für Philosophen

Vorlesung 2. Unermesslichkeit und potentielle Unendlichkeit in Antike und Mittelalter. Vorlesungen zum Begriff der Unendlichkeit WS 2018 Manuel Bremer

4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale Zahlen

3 Vom Zählen zur Induktion

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion

Mengenlehre Zahlbereiche. II Mengenlehre. Propädeutikum Holger Wuschke. 18. September 2018

Warum Achilles die Schildkröte doch einholt - ein kleine Geschichte über unendliche Reihen -

Liste der bisher durchgeführten akademischen Lehrveranstaltungen. Universität Würzburg Proseminar: Elementare Zahlentheorie, 2std.

1. Regeln im Unregelmäßigen

Primzahlen und Pseudoprimzahlen

Zusammenfassung Analysis 2

Rationale, irrationale und reelle Zahlen. 4-E Vorkurs, Mathematik

2. Goldener Schnitt. Der Goldene Schnitt ist das wohl berühmteste Zahlenverhältnis.

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Mengenlehre. Aufgaben mit Lösungen

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Vorlesung Diskrete Strukturen Die natürlichen Zahlen

Die historische Betrachtung der Platonischen Körper

Schulmathematik versus Unimathematik : Sichtweisen eines Fachmathematikers

6. Die Gruppe der Euklidischen Kongruenztransformationen

LEONARD NELSON: DAS SYNTHETISCHE APRIORI DER MATHEMATIK - EIN KOMMENTAR ZU NELSONS BEWEIS DER SYNTHETIZITÄT DER MATHEMATISCHEN ERKENNTNIS

Mathematik für das Lehramt. Analysis 1. von Oliver Deiser. 1. Auflage

Vorangegangen: Euklids Elemente (VII IX) Grundlegende Sätze über Teilbarkeit und Primzahlen:

Behauptung: Es gibt unendlich viele Primzahlen.

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

ALLES ZAHLEN. Wie berechenbar ist die Welt?

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit. Über die Unendlichkeit der Irrationalzahlen. Verfasser. Mario Steigberger. angestrebter akademischer Grad

Studienmodule. Master of Education, Fach Mathematik Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Clevere Algorithmen programmieren

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Leipzig, WS 16/17

Kapitel 3. Folgen Körper der reellen Zahlen. Wir kennen schon den Körper Q der rationalen Zahlen: : a, b Z, b 0}. Q = { a b

1.2 Mengenlehre I-Einführung in die reellen Zahlen

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2006/2007 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Vorkurs Mathematik 2014

Mengenlehre 1-E1. M-1, Lubov Vassilevskaya

Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie

Arbeitskreis Anwendungsorientierter Mathematikunterricht. Nicht anwendungsorientierter Mathematikunterricht" - Was ist das?

Vorkurs Mathematik 2016

1) Pythagoras. 2) Zeno. 3) Archimedes. 4) Newton/Leibniz. 5) Cantor. 6) Hilbert/Gödel. 7) Konstruktivismus

Denkblockaden und mathematische Paradoxa

4.6 Thales von Milet (vermutlich v.chr.)

Elementare Beweismethoden

30 KAPITEL 2. REELLE UND KOMPLEXE ZAHLEN

Euklidischer Raum Kartesisches Koordinatensystem. 1 E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Vorkurs Mathematik 2016

Die Menge C der komplexen Zahlen wird im Kapitel Weitere Themen behandelt.

Zuordnung von gemeinen Brüchen zu Dezimalbrüchen

Wünsche eines Hochschullehrers an die künftigen Mathematikstudierenden. Albrecht Beutelspacher

8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN

Wir suchen Antworten auf die folgenden Fragen: Was ist Berechenbarkeit? Wie kann man das intuitiv Berechenbare formal fassen?

Kapitel 3. Natürliche Zahlen und vollständige Induktion

Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung. Lösungen zur Probeklausur 2.

Konstruktion der reellen Zahlen 1 von Philipp Bischo

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Dank. Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I. Probleme über Sprachen. Teil II.

Transkript:

Unendlichkeit, reelle Zahlen, Grenzwerte Thomas Bedürftig, Hannover Dresden, 19.1. 2018 Überblick Der Anfang des Unendlichen. Bei den Pythagoreern. Mathematikphilosophische Stationen. Die Wende im 19. Jahrhundert. R und die Folgen. R im Unterricht. 1 Anfang 1.1 Wie alt ist die Unendlichkeit? Schildkröte Achilles Achilles und die Schildkröte Die Schildkröte hatte lange nachgedacht. 1

Auorderung zum Wettlauf. Vorsprung: 10 Schritte. Wette: Achilles kann die Schildkröte nicht überholen! Achilles und Schildkröte... Achilles kann die Schildkröte nicht überholen. Achilles und Schildkröte 450 v.chr. Paradoxon: Achilles kann die Schildkröte nicht überholen, da die Schildkröte immer schon weg ist. Was ist das Problem? Konikt zwischen endlicher Zeit und unendlichem Prozess: Die Folge der immer kleiner werdenden Abstände zwischen Achilles und der Schildkröte ist ohne Ende. Achilles kann diese Folge niemals durchlaufen und gibt auf. Achilles ohne Schildkröte

... denkt nach Achilles erreicht Troja nie. T R o J A Was ist das Problem? Paradoxon der Streckenteilung: Die Folge der immer kleiner werdenden Teilstrecken ist ohne Ende. Zenon (um 490 bis 430 v. Chr.) Entdeckung der Unendlichkeit. Zenon (um 490 bis 430 v. Chr.) Parmenides (um 520 bis 460 v. Chr.) Das Seiende ist ohne Anfang und Ende, in sich gleichmäÿig, stetig, unteilbar, vollendet, unwandelbar. Werden und Vergehen, Veränderung und Bewegung sind Schein. Philosophischer Spott! 2 Pythagoreer 2.1 Die Schildkröte auf dem Weg zu den Pythagoreern

10 28 1 2 3 4 9 162536 6 5 7 197199 1 8128 1113171923 220 284 ALLES ist ZAHL Bei den Pythagoreern 10 28 1 2 3 4 9 162536 6 5 7 197199 euklidischer 104 1 44 Algorithmus 104 = 2 44 + 16 44 = 2 16 + 12 16 = 1 12 + 4 12 = 3 4 8128 1113171923 220 284 Bei den Pythagoreern 10 28 1 2 3 4 9 162536 6 5 7 197199 11 26 a b r r 2 1 r r 3 2 r 3 Wechsel a 1 b Wegnahme 8128 1113171923 220 284 r 1 a = 2 b + r 1 b = 2 r 1 + r 2 r 1 = r 2 + r 3 r 2 = 3 r 3

Universelle Verfahren Euklidischer Algorithmus: Universelles Verfahren zur Bestimmung des gröÿten gemeinsamen Teilers zweier Zahlen. Wechselwegnahme: Universelles Verfahren zur Bestimmung eines gemeinsamen Maÿes zweier Strecken. Bestimmung ihres Zahlenverhältnisses. Logo der Pythagoreer Wechselwegnahme im Fünfeck d a d 1 a 2 d 2 r 2 a 1 r 1 Ein vorsokratisches Gespräch d = a + d 1 a = d 1 + a 1 d 1 a 1 d 2 a 1 = d 2 + a......... 2 S. Wie wird die Wechselwegnahme im nächsten Fünfeck ablaufen? Wird sie nicht genauso sein wie in den gröÿeren Fünfecken? H. Sie wird genauso sein, Schildkröte!

S. Die Wechselwegnahme wird also kein Ende haben. H. So wenig, wie die Folge der Fünfecke ein Ende hat. S. Sehr gut, Hippasos. Wirst du ein gemeinsames Maÿ für d und a nden? H. Nein, oh Schildkröte. S. Es gibt also kein Verhältnis von Zahlen für Diagonale und Seite im regelmäÿigen Fünfeck. H. Beim Zeus, das ist die Wahrheit. Inkommensurabilität Diagonale und Seite im regelmäÿigen Fünfeck sind inkommensurabel : Sie stehen in keinem Verhältnis von Zahlen. Hat die Seite die Länge 1, so gibt es für die Länge der Diagonalen keine Maÿzahl. Weiteres Beispiel: 1 d Die Diagonale d im Einheitsquadrat ist ohne Maÿzahl. Bei den Pythagoreern Nicht alles ist Zahl. Bei den Pythagoreern 220 25 28 6 284 23 11 19 199 36 917 1 2 3 197 13 4 29 33550336 37 31 43 496 47 10 29 41

Bei den Pythagoreern Zahlentheorie als Metaphysik ist gescheitert. Speziell: Wirklichkeit und Anschauung sind nicht durch Zahlen zu erfassen. Philosophie wird Grundlage der Mathematik. Mathematik zerfällt in Geometrie und Gröÿenlehre einerseits und Arithmetik und Zahlentheorie andererseits. Geometrie und Gröÿenlehre bilden den Rahmen der künftigen Mathematik. 3 Stationen 3.1 Bei Platon (427347 v. Chr.) S. Bericht vom vorsokratischen Gespräch. P. Staunen: P. Es kam mir vor, als wäre das gar nicht bei Menschen möglich, sondern eher nur beim Schweinevieh. Und da schämte ich mich, nicht nur für mich selbst, sondern auch für alle Hellenen. Bei Aristoteles (384322 v. Chr.) Beifall. A. Aporie. (aporos: hilos.) Unauösbarkeit der Paradoxien! A. Es gibt ein Unbegrenztes deswegen, weil in dem Denken kein Aufhören ist. Es kann ferner etwas ein Unendliches sein dadurch, dass es ein immer weiteres Hinzufügen [... ] zulässt. A. Unmöglich nun ist es, dass ein solches Unendliches selber als abgetrennt für sich [... ] existiere. Festschreibung für die nächsten 2 200 Jahre.

Bei Euklid (? 360300 v. Chr.?) Aristotelisch. E. Es gibt mehr Primzahlen als jede vorgelegte Menge von Primzahlen. Statt: Es gibt unendlich viele Primzahlen. Oder: Die Menge der Primzahlen ist unendlich. Bei Leibniz (16461716) Bekräftigung. Philalethes: Nichts ist klarer als der Widersinn der Vorstellung einer unendlichen Zahl. Theophil: Ich bin derselben Ansicht. Aber das ist nicht der Fall, weil man nicht die Vorstellung des Unendlichen haben kann, sondern weil ein Unendliches nicht ein wahres Ganzes sein kann. (1704) Bei Gauss (17771855) Verteidigung. [... ], so protestire ich zuvörderst gegen den Gebrauch einer unendlichen Grösse als einer Vollendeten, welcher in der Mathematik niemals erlaubt ist. Das Unendliche ist nur ein Façon de parler, in dem man eigentlich von Grenzen spricht, denen gewisse Verhältnisse so nahe kommen als man will, während anderen ohne Einschränkung zu wachsen verstattet ist. Hierin ist aber nichts Widersprüchliches, wenn der endliche Mensch sich nicht vermisst, etwas Unendliches als etwas Gegebenes [... ] betrachten zu wollen. Sie sehen, dass hier in der That der Fragepunkt unmittelbar an die Metaphysik streift. (1831) Bei Hilbert (18621943) Diktum. [... ] das [aktual] Unendliche ndet sich nirgends realisiert; es ist weder in der Natur vorhanden, noch als Grundlage in unserem verstandesmäÿigen Denken zulässig

[... ]. (1926) 4 Die Wende 4.1 Cantor und die Schildkröte (1872) Ein nachsokratisches Gespräch S. Achill kann mich nicht überholen, da ich immer schon weg bin wenn er da ist, wo ich war. C. Doch! S. Diagonale und Seite im Einheitsquadrat sind inkommensurabel. C. Stimmt! S. Es gibt keine Maÿzahl für die Diagonale d im Einheitsquadrat. C. Doch! Cantor und die Schildkröte S. Nicht alles ist Zahl. C. Doch! Wettlauf mit der Stoppuhr A 0,9 s 0,09 s 0,009 s 10 Schritt 1 Schritt S 0,1 Schritt 0, 9999999...

für 10 Schritte 0,9 Sekunden für 11 Schritte 0,99 Sekunden für 11,1 Schritte 0,999 Sekunden für 11, 111111111... Schritte 0, 99999999999... Sekunden S. Ohne Ende! C.: Doch! Cantors Diktum Denition: 0, 9999999999999999... := 1! Denition: 2 := 1, 414213562.......... Die Zahl 1, 414213562......... ist die Länge der Diagonalen im Einheitsquadrat. Das Ende der Spur 450 v. Chr. 1872 HIER RUHT Cantors Kunststück Was ist 0, 999999999999999999999...?

Unendliche Folge 0, 9; 0, 99; 0, 999; 0, 9999;...... ε > 0 N N n > N ( 1 a n < ε)! lim n a n = 1 1 ist der Grenzwert, der nie erreicht wird. Wieso 0, 999999999999999999999... = 1? Cantors Kunststück Was ist 0, 999999999999999999999...? Unendliche Folge 0, 9; 0, 99; 0, 999; 0, 9999;...... { 0, 9; 0, 99; 0, 999; 0, 9999;...... } Unendliche Menge. Mathematischer Gegenstand. Denition: {0, 9; 0, 99; 0, 999; 0, 9999;......} := 1 Cantors Kunststück Alltägliche Übung. a) Zählen: 1, 2, 3, 4,... ohne Ende. b) { 1, 2, 3, 4,... } c) N := { 1, 2, 3, 4,... } Cantors Kunststück Unendlichkeitsaxiom der Mengenlehre: N := { 1, 2, 3, 4,... } ist eine Menge.

Paradoxon der Mengenlehre: a)... bedeutet zähle weiter ohne Ende. b) } bedeutet Ende. Kurz:............... } Cantors Kunststück Mengenlehre widerspricht allem Dagewesenen: H. Das Unendliche ist nicht als Grundlage in unserem verstandesmäÿigen Denken zulässig. G. Protest gegen den Gebrauch einer unendlichen Grösse als einer Vollendeten. L. Ein Unendliches kann nicht ein wahres Ganzes sein. A. Unmöglich nun ist es, dass ein solches Unendliches selber als abgetrennt für sich [... ] existiere. Cantors Kunststück Mengenlehre ignoriert Wirklichkeit. Anschauung. Philosophie. 5... 5.1 Gestalt der alten Mathematik

Algebra Analysis Gröÿenlehre GeometrieZahlentheorie Anschauung Mathematik Zeit Raum Kontinuum Wirklichkeit Philosophie Neue Gestalt, Höhere Mathematik... Funktionalanalysis...... Di.gleichungen Informatik Topologie AlgebraGeometrie Numerik Diskr. Mathematik AnalysisZahlenth. Kontinuum MengenlehreLogik Stochastik Arithmetik Prozess Anschauung Philosophie Wirklichkeit Mathematik heute Reine Mathematik. Geschlossenes Gebäude. Ausschluss der Öentlichkeit. Das Fundament der Mathematik ist Mathematik. Befreit von Philosophie und Schildkröten.

6 Reelle Zahlen und die Folgen 6.1 Kunstwerk R Unendliche Folgen, Cauchyfolgen (a n ) : ε > 0 N N m, n > N ( a m a n < ε). Nullfolge (c n ) : ε > 0 N N n > N ( c n 0 < ε). (a n ) (b n ), wenn (a n b n ) Nullfolge ist. Beispiel: (0, 9; 0, 99; 0, 999;...) (1; 1; 1;...) [(a n )] Menge aller zu (a n ) äquivalenten Cauchyfolgen. Q N Menge aller Folgen, F Menge aller Cauchyfolgen, N Menge aller Nullfolgen. Denition: R := F/N. Unendliche Menge unendlicher Mengen (Klassen) äquivalenter unendlicher Mengen (Folgen). Arithmetisierung Konstruktion der reellen Zahlen 1872. Ziel ist die Arithmetisierung der Mathematik: Alles ist Zahl! Das alte Pythagoreische Programm. 1. Schritt: Darstellung der reellen Zahlen auf der Geraden. Arithmetisierung 1 0 2 2 π 5 x R g Frage 1: Passen alle konstruierten Zahlen auf g? Cantors Axiom! Frage 2: Ist g voll mit den neuen Zahlen? Heimliches Axiom! Diktum 2

1 0 2 2 π 5 x g = R Zahlen/Gerade g = R Zahlengerade Hybrid aus Geometrie und Arithmetik. Denkschritte in die höhere Mathematik Unendlichkeit wurde aktual. Der Zählprozess wurde zur Menge N. Unendliche Folgen wurden Mengen. Die reellen Zahlen wurden konstruiert. Das lineare Kontinuum wurde zur Kopie von R. Stichwort Zahlengerade. Geraden wurden Punktmengen. Funktionen, Prozesse, Bewegungen wurden statisch. Revolution im mathematischen Denken. Mathematik als Punktmengenlehre Ist der Raum eine Menge von Punkten? Flieÿen Zeitpunkte an uns vorüber? Zeichnet man Punkte, wenn man eine Gerade zeichnet? Was ist ein Punkt? Achilles und der Pfeil Der Pfeil kann nicht iegen, da er in jedem Punkt ruht.

Achilles und der Pfeil Zenons Pfeilparadoxon Was passiert im Unterricht? Revolution in der Mathematik! Revolution im mathematischen Denken! Revolution im Mathematikunterricht?? Revolution im Denken der Schüler?? Probleme im Hintergrund. Unterschwellig. Unbewusst. Beispiele aus dem Unterricht.