538 Listen 509 Listen (2545 Stimmen) 29 Listen (145 Stimmen)

Ähnliche Dokumente
Infos und Daten: Zeitraum der Befragung: Juni 2014 Gesamtanzahl der Schüler: 96

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür Startseite. am GBG!

Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler. Zusammenfassung der Ergebnisse. von 178 ausgefüllten Fragebögen

Fragebogen für Eltern und Schüler der ehemaligen Jahrgangsstufe 5

Schulinspektion in Niedersachsen: Checkliste Schulrundgang (Stand: Februar 2006) Anmerkungen

Gesamtübersicht Software 1.8.4

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Welche Wünsche äußern Schüler und Schülerinnen der siebten Klasse bezüglich einer peergerechten

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

Leitfaden für den Schulrundgang

Schulverfassung für Schülerinnen und Schüler der Gröbenbachschule

388 Fragebögen versendet zusätzlich 233 Zusatzbögen für Familien mit mehreren Kindern, die in der MSG Unterricht haben, sofern die Schüler 16 Jahre

Schulordnung. Regeln für ein geordnetes Zusammenleben in unserer Schule. Städtische Sekundarschule Meinerzhagen

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Montessori-Schule Günzlhofen

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung

Fühlst du dich am Gymnasium Kirchseeon wohl? Sehr wohl! Wohl! Nicht besonders wohl! Mir geht es an meiner neuen Schule schlecht!

Zusammenfassung Thema:

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Befragung zu stark.stärker.wir.-themenfeldern Ist-Stand. Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Klassenstufen 5-10

LEITBILDER ZUM GEMEINSAMEN LERNEN

Ludwig Dürr - Schule

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag,

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Schulregeln. der Schule am Bürgerhaus Rodgau Nieder-Roden

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss Mainz

Schulordnung Liederbach im November 2006

Lernerfahrungen und Lernergebnisse

Ausstattung und Angebot der Schule

Unsere Schule. Die Gebäude der Solgrabenschule

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

LVR-Förderschule Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Gräulinger Str Düsseldorf

Leverkusener Schulcheck Die Realschule Am Stadtpark

Annette Müller-Davidi. Schüler2014 Erfasste Fragebögen = 56. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Schule gemeinsam gestalten

Informationsheft für Schülerinnen und Schüler

Erziehungsvereinbarung

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Schule und Lehrer/innen bemühen sich um jeden einzelnen Schüler/jede einzelne Schülerin, damit er oder sie gut durch die Schule kommt.

1.)Was sind die größten Stärken der Schule? Antwortmöglichkeiten)

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

So ist die OBRS für alle ein Ort zum Lernen, Leben und Erleben.

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

17. Sozial- und Methodenkonzept (Stand: August 2011)

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

Oberstufengymnasium der Stadt Frankfurt. Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür der Ernst-Reuter-Schule 1

HAUSORDNUNG DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Friedrich- Althoff-Schule

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19

2. Schule, Elternhaus, Lehrerteam, Schulleitung

Grundschule Hasenwinkel Schulstraße Wolfsburg Tel /

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Liebe Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen, liebe Eltern!

Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt. Leitlinien unserer Schule

Auswertung der Evaluierung: Kinder- und Elternzufriedenheit in der GTS 2017/18

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür an der Geschwister-Scholl-Realschule

Elternbefragung 2013/2014. Evang. Kindergarten Unterm Regenbogen

1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.

Die Realschule Rösrath stellt sich vor:

Elternfeedback März 2018

Remseck. Das ist die Realschule

Herzlich Willkommen am.

Präambel. WIR sind eine große Schulfamilie! Gemeinsam sind wir stark!

Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf

Fragebogen an Schüler/innen von 5. Klassen

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle))

Erhebungsbogen Grundschule - Informatik in frühen Bildungsphasen -

Besucherbefragung Stadtbibliothek Heilbronn 2017

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür am

Gewaltprävention Suchtprävention

Hausordnung. An das halten wir uns...

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: Offenburg)

In unserer Schule habe ich genug Platz zum Spielen

Gymnasium am Kurfürstlichen Schloss. Geplantes P R O G R A M M (vorbehaltlich kleiner Änderungen)

Hausordnung der Katholischen Grundschule Bernhardinum in Fürstenwalde Trebuser Str. 45

Wir stellen uns vor. Kreuz Grundschule. Offene Ganztagsschule Dortmund.

Fragebögen für die Jahrgänge 5/6/7

Grundlage der Datenerhebung Auswertung der Umfrageergebnisse Teil 1: Statistische Auswertung Teil 2: offene Fragestellung Teil 3: Fazit

Schulvereinbarung. Johann-Winklhofer-Realschule-Landsberg Staatliche Realschule Landsberg

Herzlich willkommen zum Informationsabend der Katholischen Grundschule Sankt Martin!

Schulordnung der Gesamtschule Rhede

Sekundarschule Dinslaken. Schule des längeren gemeinsamen Lernens

SCHULVERFASSUNG des Johannes-Butzbach-Gymnasiums Miltenberg

Herzlich willkommen an der Gesamtschule Lippstadt

Schulordnung der. JONA Schule. Stralsund

Gefährdungsanalyse Belastungen am Arbeitsplatz Schule

Transkript:

Stärke-Fragebogen-Schüler Stärkesammlung durch die Schüler/innen der XY-Schule (ausgewertete Liste) Alle Klassen abgegeben: davon gültig: davon ungültig: 8 Listen Listen ( Stimmen) Listen ( Stimmen) STÄRKENSAMMLUNG Wähle die stärksten Stärken aus und gebe ihnen ein Kreuz in dieser Spalte. Schule allgemein Schule ohne Rassismus, Toleranz, Akzeptanz (z. B. Toleranz: Jeder kann anziehen was er/sie will, kein Markenzwang) Gutes, familiäres Schulklima, gute Stimmung in den Klassen / Kursen; Freunde haben, lockere Atmosphäre auf dem Schulhof Offenheit aller gegenüber Neuem Aktivitäten und Engagement gegen Rassismus / gegen Rechts / Aufklärungsarbeit Ziemlich linke Schule / keine Rechten Peerleader (z. B. Projekte zur Klassenstimmung) ohne Angst zur Schule gehen / Lust auf Schule gutes soziales Umfeld, gute Auswahl an Schüler/innen (keine Schlägertypen) Guter Ruf nach Außen Schnellläuferklassen; Überspringen der 8. Klasse Berufsvorbereitung Hohes Leistungsniveau wenig / keine Drogen keine Schuluniform Extrem politische Einstellung darf nicht mit Klamotten gezeigt werden Kleine Schule; geringe Schülerzahl Engagement der Schule, Engagement für Feste, Gemeinschafts - förderung, Jahrbuch, Sammelaktionen, Werbeplakate Projekte / Veranstaltungen wie Haus der Bildung, Grün macht Schule, Demokratie-Projekt, Balladenprogramm Organisation der Schule; Gute Vertretungsregelung bei Lehrerausfall, einfacher Vertretungsplan Ergebnisse 8 6 8 6

Samstags keine Schule Trennung der Alterstufen ; Treppenhaus für Schüler/innen Aktive, präsente Schülervertretung; guter Infofluss zwischen Schülervertretung und Schüler/innen Mitbestimmung der Schüler/innen (z. B. bei Klassenfahrten, Selbstgestaltung des Kunstraumes durch LK-Kunst ) Pausengestaltung, Musik, Schulradio Raucherecke, Rauchen unter Kontrolle Lange Mittagspause, gute Regelung der Essenspausen Gute Essensversorgung, leckeres Mittagessen Cafeteria, Kiosk Klassenfahrten, Wandertage Schulfeste Schulfunkanlage Schüler Austauschprogramme, Austausch mit anderen Schulen; Patenschaften viele Fremdsprachenangebote, Französisch ab der 6. Klasse Projekttage / Tag der offenen Tür (zusammengelegt) Effektive (Lern-)Erfahrungen während der Projektwoche Große Nutzfläche des Schulhofes zum Spielen, Spielen dürfen auf dem Schulgelände Schulhof als Ganzes; Sauberkeit, schöne Gestaltung, viele Fahrradständer, Pflanzen, Grünes Klassenzimmer, Holztribüne große Klassenräume Gute und gut erreichbare Räumlichkeiten: Konferenzraum, Fach- und Vorbereitungsräume, Internet- Nutzung, Materialien in Kunst und Musik auch außerunterrichtlich zugänglich Gute (technische) Ausstattung: Computerkabinette, Diaprojektoren, viele Fernsehgeräte, viele Musikinstrumente, gute Ausstattung im Informatikbereich, Waschbecken in den Klassen Gutes Lernmaterial / zusätzliches Material bei Nachfrage 6 6 6 8

Günstige Bücher kaufen; gebrauchte, gute Qualität der Bücher(Seiten nicht herausgerissen) Gute Kurszusammenstellung; Leistungskurse kommen zustande, auch bei ganz kleinen Gruppen gute Sportanlagen / Sportplatz Bibliothek (mit guter Betreuung) Schulmuseum Schließfächer Gute Verkehrsanbindung Zeitung Zeit gratis Melodie der Hausmeisterklingel Schulgong Angenehme Raumtemperaturen Hitze- und Kältefrei Regelung Abi-Tag Viele Freizeit und AG-Angebote Möglichkeiten an Aktionen (z. B. Demos) teilzunehmen, Mitgestaltung / Organisation von Aktionen durch Schüler/innen Schön gestaltetes Schulumfeld / Schulgebäude (kein Kasten), bunte Cafeteria, verschiedene Farbgebung der Stockwerke zur Orientierung Ausstellung von Schülerarbeiten, Schaukästen in den Fluren für Ausstellungen der Schüler/innen Guter Zustand der Schule, wenig Graffity an den Wänden Sauberkeit; saubere, hygienische Toiletten, Schulhof ist sauber Gute, moderne Sanitäranlagen Berücksichtigung der Grundschulfreundschaften bei der Einschulung Recht junge Lehrerschaft Tiere, Schildkröten im. Stock, Fische im Bioraum und andere Tiere Feuerübungen 6 8 8 8 6 6

Eltern Gutes Eltern-Lehrer-Verhältnis Lehrmittelverein, Bücherverein Lehrkräfte Direktor und Stellvertreter kümmern sich um Schüler/innen Gutes Lehrer-Schüler-Verhältnis Gutes Lehrer/innen Verhältnis untereinander Nette, freundliche, gut gelaunte, nicht so strenge und offene Lehrer/innen Vertrauenslehrer/innen Kompetente Lehrer/innen Übersichtliche, nachvollziehbare Klausurenbewertung Lehrer/innen, die Fragen beantworten Offenheit für Homosexualiät Frischheit und Flexibilität soziales Engagement Manche Klassenlehrer/innen machen auch mal Scherze viele Ansprechpartner/innen, offen, persönliche Hilfe bei Problemen Unterrichtsvorbereitung; Lehrer bereiten sich auf ihren Unterricht vor Verhältnis zwischen weiblichen und männlichen Lehrer/innen / Pädagogische Betreuung von Abiturienten Schulpersonal Nette Reinigungskräfte und guter Hausmeister, Hausmeister erledigt seine Arbeit gut Hausmeister kommt immer, wenn man ihn braucht / hilfsbereit Gut organisierte Essensausgabe Gut organisiertes Sekretariat; nette Sekretärin Schüler/Schülerinnen Kaum körperliche und verbale Gewalt, die Großen schlagen die Kleinen nicht, keine Schlägereien 8

gute Konfliktlösung in den Klassen Gute Zusammenarbeit, Hilfsbereitschaft, guter Zusammenhalt kein Mobbing Unterricht Abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung PSE Form des Unterrichts Teilungsunterricht Partnerarbeit in manchen Fächern Gut geplanter Unterricht Unterricht durch Praktikanten Praxis und Experimente Stundenaufteilung Exkursionen Computer Unterricht, Stunden pro Woche Computerunterricht Schüler werden gut vorbereitet (z. B. auf ein Diktat) In der. Klasse kein Biologieunterricht Wenig Hausaufgaben in manchen Fächern (z.b. Musik, Erdkunde, Geschichte) ITG-Unterricht Biologie- und Kunstunterricht Schwimmunterricht Religionsunterricht Fachbereich Musik, Möglichkeit viel auszuprobieren, z. B. Musikinstrumente 8 6 8