Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

Ähnliche Dokumente
Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und Dr.

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

Finanzierung. Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie mit Fragen, Aufgaben und Lösungen. Von

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert

2.1 Eigenfinanzierung bei verschiedenen Rechtsformen Emissionsfinanzierung bei Aktiengesellschaften Übungen zu Kapitel 2 99

Finanzwirtschaft. Dipl.Kfm. Rüdiger R. Eichholz. von. 5. verbesserte und überarbeitete Auflage

Unveränderter Nachdruck Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH. Wiesbaden 1982

Hilmar J.Vollmuth. Finanzierung. Mit 137 Abbildungen. Carl Hanser Verlag München Wien

Grundlagen der Finanzierung

Finanzierung. Eine Einführung. Jochen Drukarczyk. 7., neu bearbeitete Auflage 44 Abbildungen und 78 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Betriebliche Finanzwirtschaft

Joachim Prätsch Uwe Schikor ra Eberhard Ludwig. Finanzmanagement. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. Mit 174 Abbildungen.

Jochen Drukarczyk. Finanzierung. Eine Einführung. 8., neu bearbeitete Auflage. 45 Abbildungen und 90 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

Betriebliche Finanzwirtschaft

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 5., vollständig überarbeitete ündierweiterte Auflage DG VERLAG

Finanzierung Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie

Finanzierung. Jochen Drukarczyk. Eine Einführung mit sechs Fallstudien. 10., völlig neu bearbeitete Auflage. 46 Abbildungen und 121 Tabellen

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. DipL-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. DipL-Kfm.

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Finanzierung. CSüebe. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

BWL kompakt DG VERLAG. Illlllllllllllllllllllll Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 17. Auflage 7 Benutzungshinweise 8

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 16. Auflage 7

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert. kiehl. Von Prof. Dipl.-Kfm.

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 8. Auflage 7 Benutzungshinweise 8

Finanzierung in Übungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Verzeichnis der Übersichten...13 Verzeichnis der Beispiele...17 Einleitung...19

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Benutzerhinweise 7 Inhalt 9

5 vor Finanzmanagement

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Finanzierung. Bearbeitet von Prof. Klaus Olfert

Inhaltsverzeichnis. 1. Überblick...1. Der Autor... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Finanzierung in Übungen

Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 Grundlagen des Finanzmanagements 2 Beteiligungsfinanzierung

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. LEinleitung 1

Finanzierung. kiehl. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Jochen Drukarczyk/Sebastian Lobe. Finanzierung. Eine Einführung unter deutschen Rahmenbedingungen. 11völlig neu bearbeitete Auflage

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I. INLÄNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. INLØNDISCHER ZAHLUNGSVERKEHR 1

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 2. Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Ende international

( Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Basiswissen zu Investition und Finanzierung. 3., aktualisierte Auflage. von. Thomas Benesch Karin Schuch. Lnde. international

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK

Kompakt-Training Finanzierung

Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1

Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 1

Finanzierung. Darstellung Kontrollfragen Mit Aufgaben und Lösungen. Von Professor Dr. Fritz-Ulrich Jahrmann

Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Investition und Finanzierung

Basiswissen zu Investition und Finanzierung

Hans Paul Becker. Investition und. Finanzierung. Grundlagen der betrieblichen. Finanzwirtschaft. 7., aktualisierte Auflage.

Investition und Finanzierung

Wöhe Kaiser Döring. Übungsbuch. zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. von

5 vor Finanzwirtschaftliches Management

Finanzierung und Finanzplanung

Investition und Finanzierung

Finanzmanagement im Tourismus. Grundlagen und Praxis der Tourismusfinanzierung. von. Martin Schumacher Manuela Wiesinger. Ende

1. GRUNDLAGEN DER BETRIEBLICHEN FINANZWIRTSCHAFT Aufgaben der betrieblichen Finanzwirtschaft... 8

Vormbaum: Finanzierung der Betriebe

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

Inhaltsübersicht. Vorwort

Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei

Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsübersicht. Vorwort...V Inhaltsverzeichnis... XI Verzeichnis der Abbildungen... XXVII Verzeichnis der Abkürzungen...XXXIII

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung

Die Steuern des Unternehmens

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Finanzierung. von. Univ.-Prof. Dr. Hartmut Bieg. Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul. Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Finanzierung. Eine Einführung. Jochen Drukarczyk. 6., überarbeitete Auflage 35 Abbildungen und 68 Tabellen. Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena

Investition und Finanzierung

Hans J. Nicolini. Finanzierung für Sozialberufe

Finanzierung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Finanzierungsarten. Stand: Ökonomische Verbraucherbildung

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer

Betriebliche Finanzwirtschaft

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag

PETER SWOBODA, 1937, Dkfm., Dr. der Handelswissenschaften (1959) Assistent an der Hochschule fur Welthandel Wien,

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Finanzierung: Übungsserie I

Finanzwirtschaft II. 1. Allgemeines 52

Kommunales Finanzmanagement

Grundlagen der Finanzierung

Lernzielkatalog für das Modul Finanzierung und Investition

Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften A Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg

Giersch: Der Einfluß der Besteuerung auf die Quellen der Investitionsfinanzierung von Aktiengesellschaften

Teil I: Grundlagen der Investition und Finanzierung Teil II: Finanzierungs instrumente der Unternehmen... 55

^QeckYcbciKug^Kommcritare) Band 62. Gesellschaftsrecht. BGB HGB PartG'G GmbHG AktG GenG UmwG InsO AnfG IntGesR. herausgegeben von. Dr.

Finanzierung. 1) Was versteht man unter der self-liquidating period und in welchem Finanzierungsbereich findet dieser Aspekt Anwendung?

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Steuern und Finanzplanung im Konzern

Transkript:

Grundzüge der Unternehmensfinanzierung von Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes und Dr. Jürgen Bilstein Diplom-Kaufmann 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München

Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XV Erster Abschnitt Begriffliche Grundlagen I. Der Betriebsprozeß als güterwirtschaftlicher und finanzwirtschaftlicher Prozeß 1 1. Interdependenzen zwischen güterwirtschaftlichem und finanzwirtschaftlichem Prozeß 1 2;Der Finanzierungsbegriff 2 3. Schematisches Beispiel der Beziehungen zwischen Güter- und Zahlungsströmen 5 II. Die Finanzierungsarten 11 1. Überbück 11 2. Gliederung nach der Kapitalherkunft 12 3. Gliederung nach der Rechtsstellung der Kapitalgeber 19 III. Liquidität und finanzielles Gleichgewicht 21 1. Der Begriff der Liquidität 21 2. Das finanzielle Gleichgewicht 23 3. Liquiditätskennzahlen ': 24 4. Liquiditätsaussagen mit Hilfe von Zahlungsstromanalysen... 26 a) Die Cash-flow-Analyse 26 b) Bewegungsbilanz und Kapitalflußrechnung 28 IV. Testfragen 31 Zweiter Abschnitt Die Außenfinanzierung I. Die Eigenfinanzierung 35 1. Der Einfluß der Rechtsform auf die Möglichkeiten der Eigenkapitalbeschaffung 35 a) Die Eigenkapitalbeschaffung der Einzelunternehmung 36

X b) Die Eigenkapitalbeschaffung der Personengesellschaften... 38 c) Die Eigenkapitalbeschaffung der GmbH 40 d) Die Eigenkapitalbeschaffung der Aktiengesellschaft 44 aa) Begriff und Bedeutung der Aktie 44 bb) Aktienarten 45 (1) Einteilung nach der Zerlegung des Grundkapitals... 45 (2) Einteilung nach den Übertragungsbestimmungen... 46 (3) Einteilung nach dem Umfang der Rechte 47 (4) Einteilung nach Verfügungsmöglichkeiten der Gesellschaft über eigene Aktien 53 cc) Die Ermittlung des Wertes von Aktien 54 e) Die Eigenkapitalbeschaffung der Genossenschaften 61 f) Die Eigenkapitalbeschaffung der bergrechtlichen Gewerkschaft 62 2. Besondere Anlässe der Beteiligungsfinanzierung 63 a) Die Gründung 63 aa) Überblick 63 bb) Die Gründung einer GmbH 64 cc) Die Gründung einer Aktiengesellschaft 65 b) Die Kapitalerhöhung 68 aa) Begriff und Motive der Kapitalerhöhung 68 bb) Die Kapitalerhöhung der Einzelunternehmung und der Personengesellschaften 69 cc) Die Kapitalerhöhung der GmbH 72 dd) Die Kapitalerhöhung der Aktiengesellschaft 73 (1) Überblick über die Kapitalerhöhungsformen des Aktiengesetzes 73 (2) Die ordentliche Kapitalerhöhung 74 (3) Das genehmigte Kapital 80 (4) Die bedingte Kapitalerhöhung 81 (5) Die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 82 c) Die Kapitalherabsetzung 85 aa) Begriff und Arten der Kapitalherabsetzung 85 bb) Die Kapitalherabsetzung durch Abfindung eines Gesellschafters 86 cc) Die ordentliche Kapitalherabsetzung der Aktiengesellschaft 88 dd) Die Sanierung 90 (1) Die buchmäßige (reine) Sanierung 90 (2) Die Sanierung durch Zuführung neuer Mittel 91 (3) Die Sanierung durch Einziehung von Aktien 93 d) Die Umwandlung 96 aa) Begriff und Arten der Umwandlung 96 bb) Steuerliche Probleme der Umwandlung 99 (1) Überblick 99

XI (2) Die Umwandlung einer Kapitalgesellschaft auf eine Personengesellschaft 101 (3) Die Umwandlung einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft 104 e) Die Fusion 107 aa) Begriff und Arten der Fusion 107 bb) Die Durchführung der Fusion 108 cc) Steuerliche Probleme der Fusion 113 (1) Auflösung der stillen Rücklagen bei der übertragenden Kapitalgesellschaft 114 (2) Übertragung der stillen Rücklagen auf die übernehmende Kapitalgesellschaft 115 f) Die Auflösung und Liquidation 117 3. Exkurs: Beteiligungsfinanzierung nicht emissionsfähiger Unternehmen 121 4. Testfragen 125 II. Die Fremdfinanzierung 131 1. Charakteristik und Einteilung der Fremdfinanzierung 131 2. Die langfristige Fremdfinanzierung 134 a) Langfristige Darlehen 134 aa) Charakteristik des langfristigen Darlehens 134 bb) Quellen der langfristigen Darlehensfinanzierung 136 cc) Tilgungsformen langfristiger Darlehen 139 dd) Nominal- und Effektiwerzinsung langfristiger Darlehen.. 143 b) Schuldscheindarlehen 149 aa) Begriff und Ausstattung von Schuldscheindarlehen 149 bb) Die Vergabe von Schuldscheindarlehen 152 c) Industrieobligationen 155 aa) Allgemeine Charakteristik der Industrieobligationen... 155 bb) Genehmigungspflicht für Industrieobligationen 157 cc) Formen der Begebung von Industrieobligationen 158 dd) Ausstattung von Industrieobligationen 160 (1) Höhe, Stückelung, Verzinsung 160 (2) Ausgabekurs, Rückzahlungskurs 167 (3) Laufzeit, Kündigung 169 (4) Tilgung 170 (5) Sicherheiten 173 (6) Zusammenfassende Übersicht 174 d) Wandelschuldverschreibungen 174 aa) Allgemeine Charakteristik und Begebung von Wandelschuldverschreibungen 174 bb) Die Ausstattung von Wandelschuldverschreibungen... 176 (1) Das Bezugsverhältnis 176 (2) Wandlungsverhältnis und Wandlungspreis 178

XII cc) Sicherung der Rechte von Wandelobligationären bei Kapitalerhöhungen (Verwässerungsschutzklauseln) 181 (1) Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 181 (2) Kapitalerhöhung gegen Einlagen 184 dd) Zusammenfassende Übersicht 186 e) Optionsschuldverschreibungen 186 f) Gewinnschuldverschreibungen 192 g) Genußscheine 194 h) Leasing 197 aa) Begriff und Einteilungskriterien des Leasing 197 bb) Operate-Leasing-Verträge 199 cc) Finanzierungs-Leasing-Verträge 200 dd) Steuerliche Behandlung des Finanzierungs-Leasing... 203 ee) Vergleich zwischen fremdfinanziertem Kauf und Finanzierungs-Leasing 204 3. Die kurzfristige Fremdfinanzierung 214 a) Lieferantenkredit. 214 b) Kundenanzahlungen 218 c) Factoring 219 d) Kontokorrentkredit 223 aa) Begriff und Aufgaben des Kontokorrentkredites 223 bb) Die Kosten des Kontokorrentkredites 224 e) Lombardkredit 229 f) Wechselkredit 230 aa) Rechtsgrundlagen und Funktionen des Wechsels 230 bb) Diskontkredit 233 cc) Akzeptkredit 237 g) Rembours- und Negoziationskredit 237 h) Forfaitierung 240 i) Avalkredit 240 j) Commercial Paper und Medium Term Notes 242 4. Instrumente zur Begrenzung von Zinsänderungs- und Währungsrisiken 244 a) Überblick...". 244 b) Vereinbarung von Zinsgrenzen (Zins-Cap, Zins-Floor) 246 c) Forward Rate Agreement 250 d) Swaps 251 5. Exkurs: Die Grundlagen der Kreditsicherung 257 a) Die Kreditwürdigkeitsprüfung 257 b) Die Instrumente der Kreditsicherung 259 aa) Überblick über die Arten von Kreditsicherheiten 259 bb) Die Personalsicherheiten 260 (1) Die Bürgschaft 260 (2) Garantie, Kreditauftrag und Schuldbeitritt 263

XIII cc) Die Sachsicherheiten 264 (1) Der Eigentumsvorbehalt 264 (2) Die Abtretung von Forderungen 266 (3) Das Pfandrecht 268 (4) Die Sicherungsübereignung 269 (5) Hypothek und Grundschuld 270 dd) Die Kreditversicherung 274 ee) Nutzen und Kosten der Kreditsicherung 275 6. Testfragen 277 Dritter Abschnitt Die Innenfinanzierung I. Die Selbstfinanzierung 281 1. Die offene Selbstfinanzierung 281 2. Die stille Selbstfinanzierung 284 3. Steuerliche Sonderabschreibungen als Instrument staatlicher Finanzierungshilfen 286 II. Die Finanzierung aus Abschreibungen 288 1. Begriff und bilanzielle Auswirkung von Abschreibungen 288 2. Der Kapazitätserweiterungseffekt 290 a) Erweiterung der Periodenkapazität aus Abschreibungsgegenwerten 290 b) Erweiterung der Gesamtkapazität aus Abschreibungsgegenwerten 300 c) Reduzierung des externen Kapitalbedarfs durch Einsatz von Abschreibungsgegenwerten 303 d) Einschränkungen des Kapazitätserweiterungseffektes 304 III. Die Finanzierung durch Pensionsrückstellungen 305 1. Begriff, Aufgabe und Ermittlung der Pensionsrückstellungen... 305 2. Der Finanzierungseffekt der Pensionsrückstellungen 309 IV. Testfragen 318 Vierter Abschnitt Finanzplanung und Entscheidungskriterien zur Deckung des Kapitalbedarfs I. Die Finanzplanung 321 1. Begriff und Aufgaben der Finanzplanung 321 2. Der Aufbau von Finanzplänen 322

XIV IL Entscheidungskriterien zur Deckung des Kapitalbedarfs 327 1. Finanzierungsregeln 327 a) Begriff und Aufgaben von Finanzierungsregeln 327 b) Die horizontalen Kapital-Vermögensstrukturregeln 328 aa) Die goldene Finanzierungsregel 328 bb) Die goldene Bilanzregel 329 c) Die vertikale Kapitalstrukturregel 331 d) Die Vermögens- und Kapitalstruktur von Unternehmen in der Praxis 338 2. Vergleich zwischen Beteiligungs- und langfristiger Fremdfinanzierung 338 a) Entscheidungsbefugnisse und Liquidität 338 b) Unterschiede in der Besteuerung beider Finanzierungsformen. 341 3. Vergleich zwischen Beteiligungs- und Selbstfinanzierung 349 a) Allgemeine Überlegungen 349 b) Unterschiede in der Besteuerung beider Finanzierungsformen. 350 4. Vergleich zwischen Fremdfinanzierung und Selbstfinanzierung.. 357 III. Testfragen 361 Literaturverzeichnis 367 Sachverzeichnis 377