Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Ähnliche Dokumente
Netzwerk Bildung, 13. Treffen

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Netzwerk Bildung Nord, 18. Treffen

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 1. Treffen der PG Regionales Spendenprojekt im Bereich Jugend und Soziales

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Netzwerk Bildung Nord, 22. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 27. Treffen

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Steuerungsgruppe Energie

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Netzwerk Bildung Nord, 20. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 17. Treffen

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Netzwerk Bildung Nord, 24. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 25. Treffen

Netzwerk Bildung, 12. Treffen

Netzwerk Bildung Nord, 23. Treffen

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 4. Treffen der AG Bioenergie der AktivRegion Nordfriesland Nord

24. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Ergebnisprotokoll zum 2. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule Tagesordnung. Heike Rebbert

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 2. Treffen der AG Energieeffizienz für Privathaushalte der AktivRegion Nordfriesland

3.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Cradle to Cradle Island Tagung auf den Inseln Pellworm und Föhr Ergebnisse

Bildungsgespräche Winterhude

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am

Netzwerk Bildung, 2te Sitzung

Lernen Ohne Grenzen Lernen Ohne Grenzen M. Hahn-Nanninga

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 1. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe AktivRegion NF Nord

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Aktuelles aus dem Bildungsbüro Kind & Ko Gabriele Mikus / Vanessa Sroka. Mitentscheiden & Mithandeln Partizipation im Übergang

Ergebnisprotokoll zum 1. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita - Grundschule 2011

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Das Bildungsnetz Mittelfeld. Projekte und Aktivitäten 2008 bis 2016

8. Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

Kommentare

12.Treffen des erweiterten LAG-Vorstands

6. Treffen der Steuerungsgruppe Energie

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor

Ergebnisprotokoll zum Treffen des Netzwerkes Übergang Kita Grundschule 2015

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 5. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Montag, 6. Oktober 2014

1. Begrüßung und Protokoll der letzten Sitzung

Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Begrüßung und Einführung 1 Stärkung und Neuorganisation des Vereinswesens 2 Zukunftsfähige Strukturen und Angebote des ehrenamtlichen Engagements

"Senioren mobil im Alter 2011"

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll. 7. Treffen der AG Bioenergie der AktivRegion Nordfriesland Nord

Protokoll 1. Workshop Gesundheit, Bildung und Kultur. Gemeinde Gabersdorf, , Uhr, Gemeindeamt Gabersdorf

Primarschule Arnkielstraße

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

2. Forum Inklusion zum Thema Inklusion und Schule

Rückmeldungen aus den Workshops

Voneinander lernen und profitieren

Ergebnisprotokoll zum 2. Treffen des Netzwerkes Übergang Kita - Grundschule 2011

Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz DONEM

14:05 Uhr Begrüßung Markus Benkeser, Bereich Klimaschutz und Energie, Stadt Bühl

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Erneuerbare Energien

Jährlicher Zwischenbericht 2013

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Wussten Sie schon!? Infobrief des Netzwerkes KiM Nr. 2

I 17. WAHLPERIODE. I i 7/.13, ">2;

Checkliste thematischer Elternabend

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Fachlicher Input zum Thema: Zusammenarbeit von Elementar- und Primarbereich Prof. Dr. Tassilo Knauf, Universität Essen

Liebe Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen, liebe Eltern!

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

Moderation von Qualitätszirkeln. Hartmut Vöhringer

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule

Silke Ramelow. Der BildungsCent e.v.

Regionalmanagement. Ergebnisprotokoll

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen.

Ergebnisprotokoll zum 3. Treffen des Netzwerkes Rund um die Geburt 2011

Mit frischem Wind die # Zukunft gestalten!

Ein Projekt, das bewegt

Vorstellung des Sozialen Frühwarnsystems im Kreis Paderborn Referentin: Edith Rehmann-Decker, Kreis Paderborn, Fachbereich Jugend, Familie und Sport

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Mitgliederversammlung. Gestringer Hof

Zusammenfassung: 5. Forum zum IKEK Neuental,

Lise-Meitner- Gesamtschule

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich-

Rheingau-Taunus-Kreis Pressedienst

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

N I E D E R S C H R I F T

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Bildungskonferenz Altona

astra Workshop: rauchfrei!

Netzwerk Buntes Wohnen. Bearbeitungsstand:

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Wir lassen uns nicht betäuben - Die Charta -

Kita-Sozialarbeit bei Outlaw Kinderrechte Kongress

Protokoll des 2. Netzwerktreffen Soziale Landwirtschaft Berlin/Brandenburg. am 1. März 2012, 10:00-17:15 Uhr

Neuer Auftrag des Netzwerks: Übergangsregion 2014 in der Stadt Paderborn Maxi Brautmeier-Ulrich / Birgit Hericks

Transkript:

Regionalmanagement Ergebnisprotokoll Anlass: Moderation Protokoll: 5. Treffen des Netzwerkes Bildung der LAG AktivRegion NF Nord am Mittwoch, den 16.11.2011 von 18:00 bis 20:20 Uhr in der Kita "Tausendfüßler" in Langenhorn Carla Kresel und Olaf Prüß Carla Kresel Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung 2. Vorstellung der KiTa "Tausendfüßler" Langenhorn 3. Austausch zum Thema: "Neue Lernkultur in Nordfriesland" 4. Jährliche Bildungskonferenz 2012 - Weitere Planung 5. Sachstand AktivRegion 6. Fundsachen: Vorstellung neuer Projektansätze (auch aus anderen Regionen) a. Bildungslandschafen zwischen den Meeren 2.0 - aktueller Sachstand (Gesche Zimmermann) b. Projekt "Zukunftswerkstatt Lebensplanung" (Jan-Ove Knudsen, Birgit Stephan) c. Projekt der Gemeinschaftsschule Lecker Au (Holger Karde) d. Modellprojekt "Produktives Lernen" in Itzehoe (Olaf Prüß) 7. Verabredungen a. Was ist seit letztem Treffen aus den Projekten & Verabredungen geworden? b. Wo gibt es neue Projekte / Verabredungen? 8. Sonstiges a. Einrichten einer Mitfahrbörse zum Netzwerk Bildung (Hauke Harder) b. neurer Termin 9. Besichtigung der KiTa "Tausendfüßler" Nächste Schritte 1. Vorbereitung eines Projektkonzeptes "Bildung neu leben in Nordfriesland" in einer kleinen Arbeitsgruppe für das nächste Treffen 2. Nächste Treffen des Netzwerkes Bildung: Mittwoch, den 22. Februar 2012, 18 Uhr. Ort wird noch bekannt gegeben. Anlagen Liste der TeilnehmerInnen Präsentation zur Veranstaltung Mindmap zur Organisation des Themas "Bildung neu leben" Präsentation des Projektes "Zukunftswerkstatt Lebensplanung" TOP 1: Begrüßung Carla Kresel begrüßt die Anwesenden und weist auf die zeitliche Veränderung in der Reihenfolge der TOP hin, da einige der Anwesenden das Netzwerktreffen früher verlassen müssen. TOP 2: "Vorstellung der KiTa "Tausendfüßler" Langenhorn Frau Hilke Hansen stellt die KiTa "Tausendfüßler mit ihren drei Gruppen vor (mit je 20+20+15 Kindern), davon eine heilpädagogische Kleingruppe mit z.t. schwerstbehinderten Kindern. Neben einer Erzieherin und einer SPH wird diese Gruppe zusätzlich von einer Heilpädagogin und einer Krankenschwester betreut. Diese Gruppe sei ein Gewinn für alle in der KiTa, so Frau Hansen. TOP 3: Austausch zum Thema: "Neue Lernkultur in NF" TOP 4: Jährliche Bildungskonferenz 2012 1

TOP 3 und TOP 4 werden als gemeinsamer Tagesordnungspunkt behandelt, da sie thematisch zusammen gehören. Auf der jährlichen Bildungskonferenz soll das Thema "Neue Lernkultur in NF" unter dem Veranstaltungstitel "Bildung in Nordfriesland neu leben" Gestalt annehmen. Herr Prüß führt anhand einer vorbereiteten Mindmap in das Thema ein. Inspiriert von der Besichtigung der Grundschule Klixbüll ist die Idee beim letzten Netzwerktreffen entstanden, viele gute Beispiele neuer Lernkultur in Nordfriesland der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Bildungskonferenz 2012 soll dafür als Auftakt genutzt werden. Ein Medium für die Darstellung der Projekte sind u.a. YouTube- Videos. Erste Ergebnisse und offene Fragen aus der Diskussion: Projektziele: o Motivation über innovative Ideen o Einrichtung einer Kultur der permanenten innovativen Veränderungen o Gewinnen möglichst viele Akteure und Einrichtungen, die sich an der Aktion beteiligen Zeitrahmen: o Aktionszeitraum statt Aktionstag o Erste Werbung für das Vorhaben auf einer Veranstaltung des Kreises zum Thema "...damit Bildung gelingt" am 25.1.12 o Auftaktveranstaltung am 10. Mai, 17-21 Uhr im CJK mit 3-4 Einstiegsfilmen o Präsentation der Ergebnisse im Herbst 2012 nach den Sommerferien o Abschluss mit Prämierung, Dokumentation, Nachlese o Bildungskonferenz 2013 Präsentation der Ergebnisse: o Zentrales Medium sollen Filme sein (Videobeitrag ca. 5-10 Min.) o Unterschiedliche Medien zur Präsentation sind möglich wie Filme, Schauspiele... o Jeder Projektträger soll für seine digitale Dokumentation verantwortlich sein. o Formalkriterien nicht zu steil aufstellen, damit viele mitmachen können. o Netzwerk Bildung bietet Unterstützung an (über filmschaffende Niebüller Schüler...) o Informationen zur Gestaltung werden auf einer eigens einzurichtenden Homepage präsentiert. Öffentlichkeitsarbeit o Niedrigschwellig angesetzter Brief an Lehrer/ Elternvertretungen / Kitas und andere Bildungseinrichtungen: "Überlegt euch etwas, worauf Ihr stolz seid und was Ihr vorstellen möchtet." o Medienpartnerschaft mit sh:z Bildung einer kleinen vorbereitenden Arbeitsgruppe: o Vorbereitung eines Projektkonzeptes für das nächste Treffen. Erarbeitung eines Zeit- und Ressourcenplans mit einzelnen Arbeitsschritten Erarbeitung inhaltlicher Vorgaben für das Präsentieren der Beispielsprojekte Inhaltliches Vorbereiten der Auftaktveranstaltung (Wie erfolgt die Anmeldung? Welche Einstiegsfilme gibt es?...) Wie werden die verschiedenen Bildungseinrichtungen in welchem Regionszuschnitt angesprochen? Öffentlichkeitsarbeit Wie sieht der finanzielle Rahmen aus? Welche Kofinanzierung, welche Sponsoren?... o TeilnehmerInnen sind Herr Magaard, Frau Gatzmaga, Frau Dahmani, Frau Zimmermann und Frau Kresel. o Erster Termin wird über Mail-Verkehr verabredet. o Für die Web-Präsenz steht Herr Hinrichsen zur Verfügung. TOP 5: Sachstand AktivRegion (siehe Folien 6-8) Frau Kresel berichtet in Kürze über die aktuellen Projekte und Arbeitsgruppen der AktivRegion (siehe Folien 7-8) Beim LAG-Vorstand der AktivRegion werden am 14.12.2011 vier neue Projektanträge zur Förderung vorgestellt, die in das Handlungsfeld "Aktives soziales Leben" fallen: Dazu gehören die Projekte "Skaterbahn Niebüll" und "Eigenversorgung in der Grundschule Ladelund". Dieses zweite Projekt sieht vor, dass die Schüler unter Anleitung einer 400 Kraft für die Schüler kochen, Dafür wird eigens in der Schule eine 50 qm große Küche eingrichtet und die einzelnen Schulklassen erhalten eigene von 2 von 7

BINGO-Lotterie geförderte Hügelbeete, auf denen sie ihr Gemüse anziehen können. Zwei weitere Änderungsanträge betreffen aufgrund von Kostenerhöhungen die Projekte um das Funktionsgebäude TSV Achtrup und den Wasserturm Niebüll. Netzwerkarbeit im Handlungsfeld "Aktives soziales Leben" findet z.zt. statt durch den AK Soziales, das Netzwerk Bildung und die AG Wohnprojekte / Mehrgenerationenwohnen. Der AK Soziales trifft sich der ca. 1x jährlich, ist ein Austausch-Forum, bei dem neue Themen und Projekte identifiziert werden. Beim Treffen am 12.11.11 wurde folgender Handlungsbedarf festgestellt: 1) Frühzeitige Diagnostikangebote im Demenzbereich, z.b. über eine mobile Gedächtnissprechstunde, 2) Weitere Bereitstellung der Babykiste und von Kochkursen für hilfsbedürftige Eltern (nach Auflösung der Bürgerhilfe werden die Babykisten nicht mehr verteilt). 3) Weitere niedrigschwellige Angebote für junge Eltern, die über bisherige Angebote nicht erreicht werden können. Frau Stephan weist darauf hin, dass bereits Projekte wie "Elternstarthilfe" und "Familie leben" im Kreis NF diese Familien ansprechen. Frau Kresel von der Geschäftsstelle der AktivRegion wird entsprechende Treffen zu den Themen 1) und 3) organisieren, Herr Hansen von der ehemaligen Bürgerhilfe wird Kontakt mit den Tafeln in der Region wegen Verteilen der Babykisten und u.a. mit der Ev. Familienbildungsstätte wegen der Kochkurse aufnehmen. Weiter ist eine AG Wohnprojekte /Mehrgenerationenwohnen in Vorbereitung, auf Veranlassung des AK Soziales. Eine Auftaktveranstaltung mit einem Infoabend ist für Anfang des Jahres in Niebüll geplant. Bisher fanden auf Initiative der AktivReigon NF Nord ein Beratungstreffen mit dem Interessensverband Wohnprojekte und dem Projekt "föhreinander" Anfang November statt, zu dem auch die Bauamtsleiter der Ämter, der Kreis NF und die AktivReigonen in NF eingeladen wurden. Beratungsgespräche finden außerdem mit dem Wohnprojekt "Lebens(t)raum statt. TOP 6: Fundsachen / gute Ansätze: Vorstellung neuer oder überregionaler Projekte 6.a: Bildungslandschaften zwischen den Meeren 2.0 Frau Zimmermann stellt den aktuellen Sachstand des Projektes "Bildungslandschaften zwischen den Meeren 2.0" vor. Die Auftaktveranstaltung fand in Form eines Workshops statt, an dem ca. 40 Personen von fast allen Niebüller Bildungseinrichtungen teilgenommen haben. Es wurde in vier Gruppen gearbeitet: "Beteiligung - Kinder und Jugendliche einbinden", "Übergänge - vom Elternhaus in den Beruf", "Kooperation - um Kinder zu erziehen bedarf es eines ganzen Dorfes" und "Bildungsbegriff - Bildung ist mehr als Schule". 6.b: Projekt "Zukunftswerkstatt Lebensplanung" (siehe Präsentation in der Anlage) Herr Knudsen von der Beruflichen Schule Niebüll stellt das Projekt "Zukunftswerkstatt Lebensplanung" vor, welches bereits sehr erfolgreich in seiner Schule umgesetzt wurde. Es wird nach neuen Finanzierungsmöglichkeiten gesucht, da wegen der externen Räumlichkeiten und Übernachtung Kosten entstehen, die durch bildungsferne Schichten nicht aufgebracht werden können. Sie sind auf eine Förderung des Projektes angewiesen. Über eine Kritik-, Phantasie- und Umsetzungsphase konfrontieren sich die Schüler z.t. zum ersten Mal in ihrem Leben mit ihrer Lebens- und Berufsplanung. Ein Lebensplanposter und "Ein Brief an mich selbst" runden den Workshop zum Schluss ab. Über die Mitnahme der Arbeitsergebnisse in den Unterricht wird eine weitere Bearbeitung des Thomas "Lebensplanung" gefördert. 6.c: Projekt an der Gemeinschaftsschule Lecker Au Herr Karde, Schulleiter der Gemeinschaftsschule Leck, berichtet von gemeinsamen Projekten der Friedrich-Erichsen-Schue und der Gemeinschaftsschule Leck. Dabei geht es um die Zusammenarbeit bei Lernstörungen (Leseförderung), einer breiter aufgestellten Elternberatung und der Umgestaltung des Schulgeländes. Nach dem Motto "Aktive Pause" sollen Bildung und Bewegung kombiniert werden, damit unruhige Kinder sich mehr auf den Lernstoff konzentrieren können. Geplant ist ein Parcours mit erlebnispädagogischen Elementen, ein Niedrigseilgarten für motorisch unruhige Schülerinnen und Schüler, die Arbeit im Schulwald als Lernort und die Zusammenarbeit mit einem Bildungscoach, der als Kampfsportler die Kinder auf die Matte holt, damit sie später den Matheunterricht besser verfolgen können. 6.d: Modellprojekt "Produktives Lernen" in Itzehoe (Olaf Prüß) (Folie 10) Herr Prüß berichtet von dem Projekt "Produktives Lernen", welches im Amt Itzehoe mit Förderung über die dortige AktivRegion umgesetzt wird. Das Projekt richtet sich an SchülerInnen, denen das theoretische Lernen schwer fällt und deren erfolgreicher Schulabschluss und Übergang in Ausbildung 3 von 7

und Beschäftigung gefährdet ist. Dazu wird in zwei Schulen in der 7. Klasse ein wöchentlicher Projekttag eingeführt, in der 8. Klasse findet an drei Tagen Lernen außerhalb der Schule statt, in Partnerschaft mit Unternehmen und Einrichtungen. Gefördert wird die externe Beratung. Das Investitionsvolumen beträgt, 74.375, gefördert wurde 34.375 über die AktivRegion Steinburg. TOP 7: Verabredungen 7.a: Was ist aus den alten Verabredungen & Projekten geworden? TEO - Tage ethischer Orientierung Herr Harder berichtet von dem erfolgreichen ersten Treffen im Rahmen des Projektes "TEO-Tage ethischer Orientierung", an dem er als Ehrenamtlicher teilgenommen hat. Vier Schulklassen aus dem Kreis NF habe sich in der Jugendherbergerge Niebüll zu einer dreitägigen Veranstaltung getroffen. Die SchülerInnen des 5. und 6. Jahrganges wurden gemischt und zu 5-6 neuen Gruppen zusammengesetzt. Vorab wurden den Lehrern und Ehrenamtlichen an zwei Tagen die Inhalte von TEO vermittelt. Netzwerk Ganztagsschule Frau Kresel berichtet vom Stand des Projektes "Netzwerk Ganztagsschule - Koordinierung der Nachmittagsangebote an den Offenen Ganztagsschulen", welches vom Netzwerk Bildung beim 1. Treffen initiiert wurde. Es wurde sich mit den Schulleitern und Schulverbandsvorstehern im Frühjahr des jahres getroffen, auf Amtsebene Südtondern sollte das projekt in Zusammenarbeit mit Herrn Heide von der VHS Niebüll weiterverfolgt werden. Sachstand ist, dass nach dem letzten Treffen mit Herrn Heide von der VHS Niebüll und Herrn Vosgerau, Koordinator von der Regionalschule Niebüll, festgestellt wurde, dass z.zt. keine Kapazitäten vorhanden sind, da die Einrichtung OGS z.zt. viel Zeit beansprucht und diese erstmal auf den Weg gebracht werden muss. 7.b: Wo gibt es neue Verabredungen & Projekte? Es wurden keine neuen Verabredungen getroffen und keine neuen Projekte initiiert.. TOP 8: Sonstiges 8.a: Einrichtung einer Mitfahrbörse für das Netzwerk Bildung (Hauke Harder) Zur eigenständigen Organisation der Mitfahrgelegenheiten zu den Netzwerktreffen wird eine Adressliste mit Telefonnummern und Mailadressen mit dem nächsten Protokoll verschickt. Darüber hinaus wäre es wünschenswert, wenn grundsätzlich ein System für die Organisation von Mitfahrgelegenheiten bei Veranstaltungen in Nordfriesland geschaffen würde. Frau Kresel wird diese Projektidee an den neuen Klimaschutzmanager des Kreises weitergeben, der die Aufgabe hat, das Klimaschutzkonzept des Kreises umzusetzen. 8.b: Neuer Termin Das nächste Treffen des Netzwerkes Bildung findet statt am 22. Februar 2011 um 18 Uhr. Nachrichtlich: Der Ort wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Das Treffen findet nicht wie ursprünglich geplant in der Jugendherberge Niebüll statt, da das Projekt "TEO" an diesem Tag wegen Terminüberschneidungen nicht in der Jugendherberge vorgestellt werden kann. Thema u.a. ist die Fortführung der Diskussion um die Verankerung der neuen Lernkultur in Nordfriesland (siehe TOP 3 und 4). Dauer 2 Stunden plus ggf. ca. 1/2 Stunde für Besichtigung des Ortes. TOP 9: Besichtigung der KiTa "Tausendfüßler" Eine kleine Gruppe besichtigt die Räume der Kita Tausendfüßler. Leck, 23. November 2011 4 von 7

Anlage: Teilnehmerliste Organisation Name Vorname 1. Grundschule Klixbüll Dahmani Edeltraud Klixbüll 2. Kreis NF Amt für Jugend, Soziales, Arbeit Denecke-Petersen Tanja Niebüll u. Senioren 3. Grundschule Risum Gatzmaga Antje Bordelum 4. Lernen ohne Grenzen und Bildungszentrum Hahn-Nanninga Monika Leck 5. Harder Hauke Klixbüll 6. Oberprima Hinrichsen Olaf Niebüll 7. Gemeinschaftsschule an der Lecker Au Karde Holger Leck 8. Kita-Werk NF Kohnke Christian Leck 9. AktivRegion Nordfriesland Nord Kresel Carla Leck 10. Christian Jensen Kolleg Magaard Friedemann Breklum 11. Region Nord Prüß Olaf Itzehoe 12. Diakonisches Werk Husum ggmbh Radtke Martina Bredstedt 13. Kreis NF, Gleichstellungsbeauftragte Stephan Birgit Husum 14. Stadtvertretung Niebüll Zimmermann Gesche Niebüll 15. Berufliche Schulen Kreis NF, Niebüll Knudsen Jan-Ove Niebüll Anlage 2: Präsentation zur Veranstaltung 5 von 7

6 von 7

Anlage 3: PowerPointPräsentation "Projekt Zufunftswerkstatt Lebensplanung" von Jan-Ove Knudsen (siehe Extra-Datei) Anlage 4: Mindmap "Netzwerk Bildung" von Olaf Prüß (siehe Extra-Datei) 7 von 7