Alles über die IV. Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die Invalidenversicherung. 2019, 3. Auflage

Ähnliche Dokumente
Die Broschüre «Alles über die IV» ist unter erhältlich.

Alles über die AHV. Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die AHV. 2019, 13. Auflage

Alles über die AHV. Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die AHV. 2014, 10. Auflage

Q Soziale Sicherheit: So funktioniert das System 13. QIV: die zentrale Versicherung bei Invalidität 31

1. Soziale Sicherheit: So funktioniert das System... 13

1.1 Die Entstehung Der Ausbau Die Konsolidierung Ausblick Die Invalidenversicherung (IV) als Schwester der AHV 23

IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen

Der IV-Prozess von der Frühintervention bis zur Rente. Dieter Widmer, Direktor IV-Stelle Kanton Bern

Fachseminar für Personalverantwortliche Leistungen und Prozesse der IV. Dieter Widmer

Die Eidgenössische Invalidenversicherung. Information vom 5. Mai Herzlich Willkommen

Workshop 1. Werkzeuge in der beruflichen (Wieder) Eingliederung. Kantonale IIZ-Tagung, 14. März IV-Stelle Schwyz. Roger Wolf Marco Besmer

FORTBILDUNG DER HAUS- UND KINDERÄRZTE BEI DER IV-STELLE AARGAU

Die Eidgenössische Invalidenversicherung

HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER INVALIDENVERSICHERUNG (IV)

Fortbildungstag Rehabilitative Ergonomie 2017

Herzlich willkommen zu den regionalen Arbeitgeberanlässen 2017

2. Obligatorische Unfallversicherung - zentral für Erwerbstátige 39

Beratungsstelle

Invalidenversicherung für Fortgeschrittene: Synergie statt Allergie? Freitag, 14. Dezember 2018 Josée Staff-Theis, Leiterin RAD

IV-Stelle Kanton Bern Wir eröffnen Menschen Chancen

Die Invalidenversicherung WAS IST, WENN MAN SIE WIRKLICH BRAUCHT?

Agenda. Invalidenversicherung für Fortgeschrittene: Synergie statt Allergie?

Weiterentwicklung der IV Was können wir für sie tun, damit sie uns nicht brauchen?

5. IV-Revision. Allgemeines

Herzlich willkommen!

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung Invalidenversicherung (IV) Aufgaben

4.13 Leistungen der IV Hilflosenentschädigungen der IV

Stand am 1. Januar Änderungen auf 1. Januar 2008 bei Beiträgen und Leistungen

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis

Invalidenversicherung: Zahlen und Fakten 2014 Steigerung der beruflichen Eingliederung als Gegenstück zu gesunkenen Neurentenzahlen

Prozesse der IV-Stelle Zug Schwerpunkt: Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden in der Eingliederung

"Wer zahlt was?" 49. Alterskonferenz der Stadt Opfikon. Heidi Lang Chekol, Leiterin Bereich Zusatzleistungen Gerd Bolliger, Leiter Sozialabteilung

Hintergrundinformation 3/2009: Eingliederungsbulletin der IV-Stelle Basel-Stadt Quartal 2009

Änderungen auf 1. Januar 2005 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2005

Eingliederungsleistungen der Invalidenversicherung. Eingliederungsleistungen der IV

Frage-Antwort-Katalog für behandelnde Ärzte und Ärztinnen

Unfall und Krankheit was, wie und wann zahlt die Versicherung?

Wie erleichtern wir den Juristen die Arbeit? Martin Boltshauser, Rechtsanwalt

Herzlich Willkommen zu den regionalen Arbeitgeberanlässen 2017

Kurszeit ab Uhr Empfang zum Frühstück, Uhr Kurs

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2019

FAQ für Arbeitgeber. Landenbergstrasse Luzern Telefon Fax

«Überblick über die Weiterentwicklung der IV» Andreas Hildebrand

Stand am 1. Januar Änderungen auf 1. Januar 2007 bei Beiträgen und Leistungen

Änderungen in den Sozialversicherungszweigen ab

IVG-Revision 6a/6b. Auswirkungen auf die Organisationen mit Angeboten für Menschen mit Psychischer Behinderung

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Invalidenversicherung (IV) Aufgaben

Hintergrundinformation 4/2009: Eingliederungsbulletin der IV-Stelle Basel-Stadt Quartal 2009

Psychische Erkrankungen und Arbeitsalltag was jetzt? Eine interdisziplinäre Herausforderung. Die Sicht der IV

Bundesgesetz über die Invalidenversicherung (IVG) (6. IV-Revision, zweites Massnahmenpaket)

Herzlich willkommen! Informationsabend vor der Pensionierung

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Invalidenversicherung (IV) Aufgaben

Kreisschreiben über die Früherfassung und die Frühintervention (KSFEFI)

Sozialversicherungen in der Schweiz AHV. Änderungen Kurt Häcki. Informationsstelle AHV/IV

Altersrenten und Hilflosenentschädigungen

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Diplomprüfung Invalidenversicherung (IV)

Eingliederungsleistungen der IV

4.01 Leistungen der IV Leistungen der Invalidenversicherung (IV)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission SVS-FEAS-FIAS. Diplomprüfung Invalidenversicherung (IV)

4.09. Berufliche. Allgemeines. Stand am 1. Januar 2004

Herzlich willkommen! Sozialversicherungen Weiterbildungsveranstaltungen für Private Mandatstragende (PriMa) KESB

4.13 Stand am 1. Januar 2013

Die IVG-Revision 6a tritt in Kraft am Donald Locher, IV Luzern

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Invalidenversicherung (IV) Aufgaben

Sozialversicherungsrecht

Arbeit, Krankheit, Invalidität, Diskriminierung Was sollten Menschen mit einer chronischen Krankheit beachten?

Aktuelles über Sozialversicherungen für das Jahr 2018

Ergänzendes Merkblatt 2013/2014

Wie die IV Arbeitgeber und Mitarbeitende unterstützen kann. Roger Schmied, Leiter Abteilung Eingliederungsmanagement

4.02 Stand am 1. Januar 2012

Altersrenten und Hilflosenentschädigungen

System der Altersvorsorge Schweiz

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Invalidenversicherung (IV)

1 AKSZ, 16. März 2017

UVG-Deckung und IV-Revision Eine Auslegeordnung aus Sicht der IV

SVA Zürich Aktuell Editorial. Guten Tag

Kurzinformation zur AHV. WAS wenn es soweit ist

Sozialversicherungsrechtliche Aspekte

4.01. Leistungen der Invalidenversicherung. Eine obligatorische Versicherung. Ziele der Invalidenversicherung. Stand am 1.

Die IV als Partnerin bei psychischen Erkrankungen. Dieter Widmer

Bundesgesetz über die Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung

Von der Schule zum Beruf Martin Boltshauser, Rechtsanwalt

Dach Wir arbeiten vernetzt. Ziel Gemeinsam Chancen für die berufliche Integration ermöglichen

4.04 Leistungen der IV Invalidenrenten der IV

4.04 Leistungen der IV Invalidenrenten der IV

Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Berufliche Integration Zusammenarbeit mit der Stadt Zürich

Zürich, 15. November 2018 MLaw Uwe Koch

EL / Ansätze 2005 Berechnungskomponenten der EL

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Invalidenversicherung (IV) Aufgaben

Transkript:

Alles über die IV Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die Invalidenversicherung (IV) 2019, 3. Auflage

Alles über die IV Autoren: Monika Dudle-Ammann Andreas Dummermuth Rolf Lindenmann Herausgeberin: Informationsstelle AHV / IV 3

Inhaltsverzeichnis Vorwort von Alain Berset, Bundesrat 9 1 Die Invalidenversicherung gestern 10 1.1 Wie entstand die IV in der Schweiz? 12 1.2 Wie entwickelte sich die IV im Umfeld der Sozial versicherungen? 13 1.3 Welche Revisionen des IV-Gesetzes gab es seit 1960? 14 2 Die IV heute ein Porträt 18 2.1 Was ist die IV? 20 2.2 Warum denn «invalid»? 21 2.3 Was ist der Unterschied zwischen Arbeitsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit? 22 2.4 Wie funktioniert die Solidarität in der IV? 23 2.5 Wer ist bei der IV versichert? 24 2.6 Wie wird die IV finanziert? 26 2.7 Wofür gibt die IV Geld aus? 27 2.8 Wer bezahlt Versicherungsbeiträge? 28 2.9 Wie hoch sind die Beiträge für Arbeitnehmende? 28 2.10 Sind Selbständigerwerbende auch bei der IV beitragspflichtig? 29 2.11 Sind auch nicht erwerbstätige Personen beitragspflichtig? 29 2.12 Wie sehen die Beitragssätze an die 1. Säule im Überblick aus? 30 2.13 Wozu ein Individuelles Konto? 31 2.14 Weshalb ein Versicherungsausweis? 31 2.15 Wie ist die IV organisiert? 32 3 Was kann ich von der IV erwarten? 34 3.1 Warum soll ich eine Früherfassung einleiten? 35 3.2 Welche Möglichkeiten bestehen bei der Frühintervention? 36 3.3 Welche Leistungsarten werden unter dem Titel Eingliederungsmassnahmen erbracht? 36 3.4 Medizinische Behandlung: Was geht zu Lasten der Krankenoder Unfallversicherung und was übernimmt die IV? 36 3.5 Was sind Integrationsmassnahmen? 37 4

3.6 Welche Funktion haben Eingliederungsmassnahmen? 38 3.7 Wie hilft die IV bei der Berufswahl? 38 3.8 Was heisst erstmalige berufliche Ausbildung? 38 3.9 Und wenn ich nicht mehr in meinem bisherigen Beruf arbeiten kann? 40 3.10 Hilft mir die IV-Stelle bei der Stellensuche? 40 3.11 Und wenn ich trotz gesundheitlicher Probleme mein eigenes Geschäft eröffnen will? 41 3.12 Bezahlt die IV auch Reise- und Verpflegungskosten? 41 3.13 Wann erhalte ich ein Taggeld? 41 4 Was erwartet die IV von mir? 44 4.1 Was bedeutet Schadenminderungspflicht? 46 4.2 Was bedeutet Mitwirkungspflicht? 47 4.3 Was bedeutet Meldepflicht? 47 5 Die IV-Rente 48 5.1 Welche IV-Rentenarten gibt es? 50 5.2 Wie wird der Grad der Invalidität berechnet? 50 5.3 Wie wird der Invaliditätsgrad bei Erwerbstätigen ermittelt? 51 5.4 Wie wird der Invaliditätsgrad bei Hausfrauen und Hausmännern ermittelt? 52 5.5 Wie wird der Invaliditätsgrad bei Teilzeit Erwerbstätigen ermittelt? 54 5.6 Wer hat Anspruch auf die einzelnen Rentenarten? 55 5.7 Wie wird meine Rente berechnet? 56 5.8 Wie entscheidend ist die Beitragszeit? 57 5.9 Was sind die Folgen von Beitragslücken? 58 5.10 Können Beitragslücken geschlossen werden? 58 5.11 Wie wird das massgebende durchschnittliche Jahreseinkommen festgelegt? 58 5.12 Wann wird gesplittet, wie wird gesplittet? 59 5.13 Was sind Erziehungs- und Betreuungsgutschriften? 60 5.14 Wann wird plafoniert? 61 5.15 Wie wird die IV-Rente berechnet? 61 5.16 Wann habe ich Anspruch auf eine Übergangsleistung? 71 5

6 Hilfsmittel, Hilflosenentschädigung und Assistenzbeitrag 72 6.1 Wann habe ich Anspruch auf Hilfsmittel? 73 6.2 Welche Hilfsmittel gibt es für den Beruf? 73 6.3 Welche Hilfsmittel gibt es für den Alltag? 74 6.4 Braucht es eine Anmeldung? 74 6.5 Wie werden Hilfsmittel abgegeben? 75 6.6 Was ist unter Hilflosigkeit zu verstehen? 76 6.7 Wer erhält eine Hilflosenentschädigung der IV? 76 6.8 Wie hoch ist die Hilflosenentschädigung? 77 6.9 Welchen Anspruch haben Minderjährige? 78 6.10 Wo muss ich mich für die Hilflosenentschädigung anmelden? 78 6.11 Wer finanziert die Hilflosenentschädigung? 78 6.12 Was ist der Unterschied zu den Pflegebeiträgen? 78 6.13 Was ist ein Assistenzbeitrag? 79 6.14 Wer erhält den Assistenzbeitrag? 79 6.15 Was wird beim Assistenzbeitrag berücksichtigt? 80 6.16 Wie hoch ist der Assistenzbeitrag? 80 6.17 Wo erhalte ich zusätzliche Informationen? 81 7 und wenn meine Mittel nicht ausreichen? 82 7.1 Weshalb braucht es Ergänzungsleistungen (EL)? 84 7.2 EL trotz besserer Vorsorge? 84 7.3 Wer finanziert die EL? 84 7.4 Welche Personen können EL erhalten? 85 7.5 Welches sind die wirtschaftlichen Voraussetzungen? 85 7.6 Welche Arten von EL gibt es? 85 7.7 Was wird als Einnahmen angerechnet? 86 7.8 Sind EL auch möglich, wenn noch Vermögen vorhanden ist? 87 7.9 Gibt es eine einzige Berechnung für Ehepaare? 87 7.10 EL und Krankenkassenprämienverbilligung zusammen? 88 7.11 Wie sieht eine EL-Berechnung konkret aus? 88 7.12 Wer deckt die weiteren Krankheits- und Behinderungskosten? 90 7.13 Wie können Krankheitskosten geltend gemacht werden? 90 7.14 Radio- und Fernsehgebühren für alle? 91 7.15 Werden EL automatisch ausgerichtet? 91 6

7.16 Ab wann werden EL ausgerichtet? 91 7.17 Papiertiger Meldepflicht? 92 7.18 Wie kann ich den EL-Entscheid überprüfen? 92 8 Lebenssituationen 94 8.1 Ich bin Arbeitnehmerin, Arbeitnehmer und gesundheitlich eingeschränkt, was muss ich tun? 96 8.2 Ich bin selbständigerwerbend und gesundheitlich eingeschränkt, was muss ich tun? 96 8.3 Ich bin im Haushalt gesundheitlich eingeschränkt, was muss ich tun? 97 8.4 Was kann ich bei gesundheitlichen Problemen in der Ausbildung tun? 97 8.5 Wie hilft die IV, wenn mein Kind behindert ist? 98 8.6 Ich beziehe eine Teilrente der IV und kann mein Arbeitspensum erhöhen. Muss ich dies der IV-Stelle melden? 98 8.7 Ich beziehe eine Teilrente der IV und es geht mir gesundheitlich schlechter. Was muss ich machen? 98 8.8 Wird mein Lebensunterhalt während einer Eingliederungsmassnahme sichergestellt? 99 8.9 Ich lebe in einem Heim, möchte aber in eine Wohnung ziehen. Wie kann mich die IV-Stelle unterstützen? 99 8.10 Wer bezahlt mir die Hilfsmittel, wenn ich das AHV-Alter erreiche? 99 8.11 Werden die Leistungen der IV auch im Ausland ausgerichtet? 100 9 IV und Arbeitgebende 102 9.1 Was können Arbeitgebende für die berufliche Ein gliederung tun? 104 9.2 Wo erhalten Arbeitgebende Beratung bei Eingliederungsfragen? 104 9.3 Was bedeutet Früherfassung aus Sicht der Arbeit gebenden? 104 9.4 Welche Rolle haben Arbeitgebende nach einer IV-Anmeldung? 105 9.5 Was ist ein Arbeitsversuch? 105 9.6 Wann erhalten Arbeitgebende einen Einarbeitungszuschuss? 106 9.7 Gibt es eine Entschädigung für Beitragserhöhungen? 106 9.8 Wie unterstützt die IV Arbeitgebende nach einer Eingliederung? 107 9.9 Welche Hilfsmittel gibt es für den Arbeitsplatz? 107 10 IV und Ärztinnen und Ärzte 108 10.1 Für welche Leistungen kann sich mein Patient bei der IV anmelden? 110 10.2 Wann ist es sinnvoll, mit der IV-Stelle Kontakt aufzunehmen? 110 10.3 Darf oder muss eine Ärztin oder ein Arzt Kontakt zur IV-Stelle aufnehmen? 111 7

10.4 Welche Informationen muss oder darf ich der IV geben, wenn ich für eine versicherte Person Kontakt aufnehme? 111 10.5 Verlangt die IV bei allen behandelnden Ärzten einen Arztbericht? Wie erfahre ich davon? Kann ich mich auf die Zeit nach dem letzten Bericht beschränken? 112 10.6 Führen bestimmte Diagnosen zu bestimmten Graden von Erwerbsunfähigkeit? 112 10.7 Darf die IV-Stelle der versicherten Person vorschreiben, dass sie einbestimmtes Medikament nehmen muss oder stationär behandelt wird? 112 10.8 Welche Informationen erwartet die IV-Stelle von den behandelnden Ärztinnen oder Ärzten? 113 10.9 Welchen Stellenwert hat ein Artzbericht? 113 10.10 Wann lässt die IV ein Gutachten erstellen? Welchen Stellenwert hat dieses? Kann der Patient die Auswahl des Gutachters mitbestimmen? 114 10.11 Welche Aufgaben haben die Ärztinnen und Ärzte der IV (RAD-Ärzte)? 114 10.12 Wie erfährt eine Ärztin oder ein Arzt vom Stand der Abklärungen durch die IV-Stelle? 114 10.13 Was hat eine Ärztin oder ein Arzt mit einer Rentenrevision zu tun? 115 10.14 Der Gesundheitszustand der versicherten Person hat sich verändert, was ist zu tun? 115 11 IV und Gesellschaft 116 11.1 Wie hilft die IV bei der Reintegration? 117 11.2 Was bedeutet Deckung des Existenzbedarfes? 117 11.3 Was bedeutet «Hilfe zur Selbsthilfe»? 118 12 Die IV morgen 120 12.1 Welche weltweiten Herausforderungen gibt es? 122 12.2 Welche hausgemachten Probleme bestehen? 123 12.3 Was sieht der Bundesrat für die Zukunft der IV vor? 124 12.4 Wohin wollen die politisch wichtigen Gruppen? 124 12.5 Und was können Sie tun? 125 Abkürzungsverzeichnis 126 Sachregister 127 IV-Stellen 131 Interessante Links zur IV 132 Hilfreiche Publikationen zur 1. Säule 135 8