Aufbau und Betrieb eines institutionellen Repositoriums für Forschungsdaten anhand des Datenrepositoriums OpARA

Ähnliche Dokumente
Forschungsdatendienste an einer Universität im Spagat zwischen Möglichkeiten und Realitäten

Datenrepositorien als institutionelle Aufgabe. Ralph Müller-Pfefferkorn TU Dresden, ZIH

Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller

Effizientes Management von Forschungsdaten Gerald Jagusch, Jens Freund

Open Access in Österreich. Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012

Data Sharing mit SowiDataNet

Tools und Software für die Forschungsdatenhaltung ein Überblick. Dr. Janna Neumann Berlin, 11. Juni Workshop des Arbeitskreis Forschungsdaten

AKTIVITÄTEN IN SACHSEN. Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze

RADAR Vom DFG-Projekt zum nachhaltigen Service

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

Data Center for the Humanities (DCH)

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G

Forschungsinfrastrukturen: Verfügbarkeit von Daten und deren Langzeitarchivierung

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten)

Haftung, Vertrag, Datenschutz am Beispiel von RADAR Perspektive eines Diensteanbieters. Fabian Rack, Matthias Razum

Forschungsdatenmanagement im GrK MuSAMA an der Universität Rostock

Förderung von Open Access Publikationen an der HSLU Unterstützung der Forschenden in Zusammenarbeit mit den Bibliotheken

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte

Bedarfsgerechte Weiterentwicklung von RADAR als Forschungsdaten- Repositorium für das KIT

BVB-Verbundkonferenz 2015 DeepGreen - ein technischer Workflow für lizenzrechtliche Open- Access-Vereinbarungen

Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikationen

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR)

FIS Einführung als gemeinsame Aufgabe von Bibliothek und Technischer Universität

RADAR. FDM Dienstleistungen, Organisation & technische Infrastruktur RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Thomas Engel2

Forschungsdatenmanagement

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

Forschungsdaten - Quo vadis

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data

TUdata Forschungsdatenmanagement TUdatalib Repositorium für Forschungsdaten

Eine gemeinsame Strategie: Hessische Forschungsdateninfrastrukturen

Ist Open Access der richtige Weg für Fachhochschulen?

Data Management mit UNICORE 6

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft

DARIAH-DE Technische Infrastrukturkomponenten und kollaboratives Arbeiten

Umgang mit Forschungsdaten -

Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung

Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu?

Das Psychologische Datenarchiv PsychData

Sarah Hartmann. ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland

openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG

Open Access an der. Humboldt-Universität zu Berlin

DINI-Zertifikat 2016: BSZ ist Dini-Ready

Forschungsdateninfrastrukturen am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ. Policies und Dienstleistungen

- Entwurf - Datenpublikation Workflows für die Archivierung und Publikation wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.

Forschungsdatenmanagement nach dem Baukastenprinzip Entwicklung von Serviceangeboten an der Friedrich-Schiller- Universität Jena

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net

SICHTWEISE VON CLARIN ZUKÜNFTIGE AUFGABEN, KOMPONENTEN, HERAUSFORDERUNGEN THORSTEN TRIPPEL, UNIVERSITÄT TÜBINGEN.

Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn

Open Access Policies von Universitätsverlagen

FWF Datenmanagementplan (DMP) Vorlage - Guide

Universität zu Köln V O R S T E L L U N G

AUFGABEN IM DATENMANAGEMENT

Die Open-Access-Strategie der Leibniz-Gemeinschaft

Forschungsdatenmanagement

UNENDLICHE WEITEN: RESEARCH / DATA / RIGHTS MANAGEMENT?

Open Access-Bewegung. an den deutschen. 17. Mai 2006 HRK Hochschulrektorenkonferenz. Hochschulen HRK. Dr. Christiane Ebel-Gabriel

IST Austria. Forschungsinstitut Grundlagenforschung Campus eröffnet 2009 Ziel: Spitzenforschung in Österreich. Freitag, 14.

Beschreibung des Online-Dienstes RADAR

Persistent Identifiers und die Zitation von Forschungsdaten. Brigitte Hausstein und Anja Wilde

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich

e-infrastructure Austria Paolo Budroni Universitätsbibliothek der Universität Wien Forschungsunterstützung

Informationsinfrastruktur fürdie Wissenschaft: das Beispiel Robert Koch-Institut. Henriette Senst 7. Forum Patientennahe Klinische Forschung

DARIAH-DE Repositorium

RADAR Ein Forschungsdaten-Service für Archivierung und Publikation

Volltextserver für Sozialwissenschaften. Agnieszka Wenninger GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

1.2. Projektablauf Wann beginnt die Projektlaufzeit? Wann endet die Projektlaufzeit?

Veröffentlichung von Volltexten und Forschungsdaten in KITopen

E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D

RADAR Archivierung und Publikation von Forschungsdaten als Baustein für die NFDI. Matthias Razum, 04. Oktober 2018

Forschungsdatenmanagement. Humboldt-Universität zu Berlin: Policy, Beratungsangebote, Repositorien. Kerstin Helbig Dr.

Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe Open Access in der Schwerpunktinitiative Digitale Information. der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen

Praxishilfen für die Beratung Merkblatt zu rechtlichen Aspekten im Umgang mit Forschungsdaten

Repository-Service der VZG

DINI-Zertifizierung von OPUS

Gemeinschaftsprojekt. Authentifizierung, Bezahlung und Zugangsberechtigung für Studierende und Bedienstete. Kick Off am 2.

104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen

Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, Januar 2018

Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin

UB Tübingen Peter Rempis 2018 Universität Tübingen

IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenschaften in Deutschland

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, September 2017

OA-Repositorien in Deutschland: Ein Überblick

Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen

Digitale Langzeitarchivierung

Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints

Transkript:

Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Aufbau und Betrieb eines institutionellen Repositoriums für Forschungsdaten anhand des Datenrepositoriums OpARA DINI/nestor-Workshop: Bedarfserhebungen Grundlage für passgenaue Infrastrukturen? Falkenbrunnen 46b Raum 242 Tel. +49 351-463 42330 30.01.2019 Christian Löschen (christian.loeschen@tu-dresden.de)

Was ist OpARA? OpARA: Open Access Repository and Archive Gemeinsames institutionelles Repositorium der TU Dresden sowie TU Bergakademie Freiberg für digitale Forschungsdaten: Archivierung und Publikation digitaler Forschungsdaten Entwicklung und Betrieb: ZIH (TU Dresden) URZ (TU Bergakademie Freiberg) Start des Dienstes: Februar 2018 Webseite: https://opara.zih.tu-dresden.de Christian Löschen 2

OpARA Der Aufhänger DFG: Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis Empfehlung 7: Sicherung und Aufbewahrung von Primärdaten Primärdaten als Grundlagen für Veröffentlichungen sollen auf haltbaren und gesicherten Trägern in der Institution, wo sie entstanden sind, zehn Jahre lang aufbewahrt werden. TU Dresden: Richtlinien zur Sicherung guter Wissenschaftlicher Praxis 5: Sicherung und Aufbewahrung von Primärdaten (1) Primärdaten als Grundlagen für Veröffentlichungen sind auf haltbaren und gesicherten Trägern in der Lehr- und Forschungseinheit, in der sie entstanden sind, aufzubewahren. [ ] (2) In der Regel müssen die Primärdaten für zehn Jahre zugänglich bleiben. [...] Christian Löschen 3

OpARA Der Anlass Bereitstellung eines Initiativbudgets für die Entwicklung hochschulübergreifender Informationsinfrastrukturen des Sächs. Ministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) Projektlaufzeit 07/2014-12/2016 Partner: TU Dresden TU Bergakademie Freiberg Sächs. Landes- und Universitätsbiblitiothek SLUB (assoz.) Vornehmliches Ziel: Weiterhin: Einfache Lösung zum Archivieren digitaler Forschungsdaten (gemäß guter wiss. Praxis) Publikation von FD Beratungen/Schulungen zum Datenmgmt. Christian Löschen 4

Umfrage und Interviews Zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten, der Archivierung von dfd, und zur Akzeptanz von Open Access Ziel auch: Schaffung von Awareness, Publicity für unsere Aktivitäten Umfrage an ~ 450 Professuren geschickt, zusätzlich einige Interviews Return > 10 % (vollständig ausgefüllte) Ergebnisse in etwa wie erwartet: FDM in allen erdenklichen Umsetzungsstadien Alle Variationen von Daten (-typen) Ablehnung oder Unkenntnis von FD-Publikation (OA) bis zu voller Zustimmung Anerkennung der Notwendigkeit der Archivierung von FD Frage nach dem Kosten (Aufwand)/Nutzen Tlw. sehr spezielle Anforderungen Lokaler Dienst eher vertrauenswürdig Christian Löschen 5

Evaluation von Repository-Softwares Unsere Quintessenz: Möglichst niederschwelliges Angebot Möglichst keine Kosten Geschäftsmodell Publikation nicht immer gewünscht oder möglich Vorerst Ausklammern von speziellen Anwendungsfällen Anforderungskatalog Authn, Authz, Schnittstellen, Ingest (-Workflow), Metadatenhaltung, Metadatenstandards, Datenformate, Datenhaltung, Discovery, Dissemination, Persistente IDs, Support, Mandantenfähigkeit DSpace, Fedora, Islandora, DSpace-CRIS, Lockss, Eprints,... Entscheidung für fertiges System mit großer Community Mit Anpassungen an eigene Infrastruktur und Anforderungen DSpace Christian Löschen 6

Geschäftsmodell Variante 1 Variante 2 Variante 3 Wissensschaftler bezahlen pro Einreichung/Datenvolumen/Zeitraum Einrichtungen bezahlen Mitgliedsbeitrag Trägerschaft des Angebots durch das Land Sachsen (SMWK), keine weiteren Kosten für Einreichende oder Universitäten Entscheidung für V3: Wissenschaftler/Projekte haben keine zusätzlichen Kosten (Niederschwelligkeit!) Wir haben keinen Abrechnungsoverhead: Was als Berechnungsgrundlage nehmen? Wie die tatsächlichen Kosten ermitteln? Attraktiv für andere Einrichtungen Trägerschaft durch das Land allerdings noch im Fluss Christian Löschen 7

Was bietet OpARA? Kostenfreie Archivierung für zunächst zehn Jahre für Wissenschaftler der TUD und TUBAF Länger für Open-Access Optionale Publikation Zweifache Begutachtung (fachlich + technisch) Vergabe von DOI zur persistenten Referenzierung der Datensätze Redundante, räumlich getrennte Archivierung der Daten (2 x Dresden + 1 x Freiberg) Authentifizierung über die zentralen IDM der Universitäten Automatische Autorisierung des Nutzers an seinem Bereich der Universitätsstruktur Rechtesystem zur Vergabe von Administrator-, Gutachter-, Ersteller-, Einreicher- oder Leserechten Vergabe von Zugriffsrechten für die eigenen (nicht veröffentlichten) Daten Christian Löschen 8

Die Strukturen in OpARA Universitätsstruktur: Bereiche Fakultäten Fachrichtungen Institute Professuren Christian Löschen 9

Die Strukturen in OpARA Autorisierung beim Login Universitätsstruktur: Bereiche Fakultäten Fachrichtungen Institute Professuren IDM Christian Löschen 10

Die Strukturen in OpARA An seinem Institutsbereich durch den Nutzer zu erstellen: Projekte stellen idr Forschungsprojekte, Dissertationen, Diplom-, Master, Bachelorarbeiten dar beinhalten Datensammlungen, evtl. weitere Unterprojekte Datensammlungen Datenpakete Container für zusammengehörige Datenpakete innerhalb eines Projekts beinhalten die archivierten Daten und Metadaten der Einreichungen Christian Löschen 11

Der Einreichungsprozess I. Einreichung erstellen II. Begutachtungen III. Archivierung Quelle: opara.zih.tu-dresden.de/xmlui/manual Christian Löschen 12

Der Einreichungsprozess I - Erstellen einer Einreichung Schritt 1: Auswahl von Open Access Schritt 2: Beschreibung der Einreichung Schritt 3: Angabe der beteiligten Personen Schritt 4: Beschreibung der Daten Schritt 5: Angabe der geografischen Bezüge Schritt 6: Auswahl bzw. Angabe der Lizenz Schritt 7: Daten-Upload Schritt 8: Kontrolle der Angaben Christian Löschen 13

Der Einreichungsprozess II - Der Begutachtungsprozess 1. Fachliche Begutachtung durch einen Gutachter, ausgewählt für jede Datensammlung Kontrolle der inhaltlichen Richtigkeit und Vollständigkeit 2. Technische Begutachtung durch das OpARA-Team Datenformate, Dokumentation, Metadaten Bei notwendigen Ergänzungen jeweils Zurückverweisung an den Einreichenden Christian Löschen 14

Der Einreichungsprozess III Archivierung (& Publikation) Zusammenstellen des Archivpakets aus den Daten und Metadaten der Einreichung Vergabe des DOI Redundantes Sichern des Archivpakets in den Bandarchiven (2 x Dresden, 1 x Freiberg) Optionale Veröffentlichung (ggfs. nach Ablauf der Embargofrist) Christian Löschen 15

Was läuft gut,... Lokaler Betreiber, kurze Wege Nachfrage von Weiterbildungen und Beratungen Verbesserungsvorschläge während Begutachtungsprozess werden gut angenommen Weniger kritische Begutachtung für nichtpublizierte Daten möglich Sichtbarkeit der Datenpublikationen an der eigenen Professur Christian Löschen 16

..., was nicht so sehr Zu wenig Doku vs. Zu viel Doku Benennung des fachlichen Gutachters Ausreichende Beschreibung des Datenpakets (Datenpaket soll am Ende selbsterklärend sein vs. Bereits gemachte Angaben in der übergeordneten Struktur: Projekt, Datensammlung) Upload via Webformular nicht immer sinnvoll/machbar (zusätzliches Tool auf der Todo-Liste) Zu wenig Personal atm (Features, Publicity, ) Wartbarkeit unserer Modifikationen (insb. wegen wesentlicher Umbauten während letztem (API) und nächstem (WebUI) DSpace Major Release) Christian Löschen 17

Einbettung in FD-Infrastruktur Gemeinsame Kontaktstelle Forschungsdaten der SLUB und TU Dresden Beratungen, Öffentlichkeitsarbeit SLUB, ZIH (Dienste), SG 3.5 (Informationssicherheit, Datenschutz), Jur. Fak., Institut für Geistiges Eigentum, Technikrecht und Medienrecht IGETeM (Erläuterung rechtlicher Rahmenbedingungen) Ab 01.01.2019: Zwei Teams zur individuellen techn. Umsetzung von FDM auf Anfrage von Instituten (jeweils 1 Wissenschaftler + 1 Fachinformatiker) Leitlinien für den Umgang mit Forschungsdaten an der TUD (13.08.2018) RDMO (ab 2019) MASi (ab 2019), metadatengetriebenes FDM Regelmäßige offene Weiterbildungsangebote, individuelle Weiterbildungstermine Christian Löschen 18