Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...



Ähnliche Dokumente
Gesetz über den Versorgungsausgleich (Versorgungsausgleichsgesetz VersAusglG)

Der Versorgungsausgleich in der betrieblichen Altersversorgung

1. Fehlende Ausgleichsreife a) Verfallbare Anrechte b) Anrechte, die auf eine abzuschmelzende Leistung gerichtet sind...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...13

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

Abkürzungsverzeichnis... A. Einleitung B. Historie des Versorgungsausgleichs... 5

PENSIONS-SICHERUNGS-VEREIN

Allgemeine Information zum Versorgungsausgleich

Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Gesetz über den Versorgungsausgleich (Versorgungsausgleichsgesetz

Gesetz über den Versorgungsausgleich (Versorgungsausgleichsgesetz - VersAusglG)

Entwurf eines Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs (VAStrRefG)

KATJA FLEMMING INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH

Auswirkungen des Versorgungsausgleichs auf die Beamtenversorgung

Abänderung des Versorgungsausgleichs

Gesetz über den Versorgungsausgleich (Versorgungsausgleichsgesetz - VersAusglG)

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Richtlinie. zum Versorgungsausgleich gemäß 58a Abs. 1 VAPS. Richtl VersAusgl. der Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost

Besondere Versicherungsbedingungen. Teilungsordnung

B OCHUMER V ERBAND. Teilungsrichtlinie

Rentensplitting und Versorgungsausgleich

Merkblatt Versorgungsausgleich 2014

PB Pensionsfonds AG. - Pensionspläne zur betrieblichen Altersversorgung als Beitragszusage mit Mindestleistung,

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Verzeichnis der Formulierungsvorschläge... XIII Literaturverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...

Die Abänderungsbestimmung des 51 Abs. 3 VersAusglG

Versorgungsausgleich

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Gesetz zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs (VAStrRefG)

Richtlinie Versorgungsausgleich Grundversorgung (1972)

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Verzeichnis der Formulierungsvorschläge... XIII Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

PBV Lebensversicherung AG

Der Versorgungsausgleich

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13

HDI Pensionskasse AG PBPK-Bestandssegment

elektronische Vorab-Fassung*

Teil B: Fälle und Lösungen

Allianz Lebensversicherungs-AG Geschäftsführender Versicherer des Konsortiums

Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Allianz Pensionskasse AG

Verein für Humane Trennung und Scheidung - VHTS - Landesvereinigung Bayern. Versorgungsausgleich Neuregelung zum

Umfangreiche Pflichten in der betrieblichen Altersversorgung Gestaltungsspielräume optimal nutzen!

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Versicherungskonsortium Presse-Versorgung Federführender Versicherer Allianz Lebensversicherungs-AG

6 %, 5,5 %, 5 %, 4,5 %, 3,25%.. Beachtet mir den Rechnungszins!

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Geschäftsplan für die Teilung von Lebensversicherungen auf Grundlage des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs (Teilungsordnung)

Prof. Dr. Rolf Sethe/Prof. Dr. Armin Höland/ Notarkammer Sachsen-Anhalt (Hrsg.) Versorgungsausgleich. Nomos

Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom

Satzung zur Änderung der Satzung der Bayerischen Architektenversorgung vom

Rentenanrechnung und Zusammentreffen mehrerer Versorgungsbezüge

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Alter Monatliche Altersrente Alter Monatliche Altersrente * in Euro für 10, Euro Monatsbeitrag. Monatsbeitrag

ALTERSVERSORGUNG UND SCHEIDUNG

Merkblatt Versorgungsausgleich

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Versorgungs ausgleich

Merkblatt Ehescheidung und Versorgungsausgleich

Strukturreform des Versorgungsausgleichs

Ü b e r l e i t u n g s a b k o m m en

Versicherungskonsortium Presse-Versorgung Federführender Versicherer Allianz Lebensversicherungs-AG

Sofern der Ausgleichswert weniger als EUR beträgt, findet eine externe Teilung gem. 14 VersAusglG statt (vgl. Ziffer 6).

Allianz Lebensversicherungs-AG

Wesentliche Änderungen 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 21 Glossar 23

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

PB Lebensversicherung AG

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Zugewinnausgleich Fälligkeit des Anspruchs

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

2 Änderungen im Einkommensteuergesetz

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Ehescheidungsformular

Ausfertigung. Satzungsänderung

Keine Verzinsung des nach 14 Abs. 4 VersAusglG zu zahlenden Ausgleichswerts

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Merkblatt zum Zusammentreffen von Versorgungsbezügen mit Renten

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Ordnung für die interne und externe Teilung von Lebensversicherungsverträgen

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Bestimmung des Ehezeitanteils der Beamtenversorgung bei vorzeitigem Ruhestand anhand tatsächlich zurückgelegter Dienstzeit

Zentrale Bezügestelle des Landes Brandenburg

Ordnung für die. interne und externe Teilung. von Lebensversicherungsverträgen. aufgrund des. Gesetzes über den Versorgungsausgleich

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Die steuerliche Begleitung des Versorgungsausgleichs

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin

Thema des Monas Januar Das zweite Übergangsjahr zum Versorgungsausgleich

33 - Leistungsvoraussetzungen

Überprüfung der Wirksamkeit von Eheverträgen: 1. Allgemein 2. Überprüfung von Eheverträgen bei Unternehmerehen

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort...................... Abkürzungsverzeichnis........ Literaturverzeichnis........... V XIX XXV Gesetz über den Versorgungsausgleich (Versorgungsausgleichsgesetz VersAusglG)... 1 Teil 1 Der Versorgungsausgleich... 1 Kapitel 1 Allgemeiner Teil... 1 1 Halbteilung der Anrechte... 1 A. Allgemein................. 1 B. Regelungsgehalt......... 2 I. Halbteilungsgrundsatz (Abs. 1).................... 2 II. Ausgleichswert (Abs. 2)... 3 III. Rechtsfolgen des Wertausgleichs..................... 3 1. Gesetzliche Rentenversicherung................... 3 2. Beamtenrechtliche Versorgung..................... 4 3. Sonstige Versorgungen............................ 4 C. Verfahrensrechtliche Hinweise......................... 5 2 Auszugleichende Anrechte... 7 A. Allgemein................. 7 B. Regelungsgehalt......... 8 I. Auszugleichende Anrechte (Abs. 1)................ 8 II. Weitere Voraussetzungen (Abs. 2).................... 9 1. Arbeit oder Vermçgen (Nr. 1)...................... 9 2. Zweckbestimmung (Nr. 2)...................... 9 3. Rente oder Kapital (Nr. 3)...................... 9 III. Keine zeitlichen Voraussetzungen (Abs. 3)............. 10 IV. Vorrang des Versorgungsausgleichs (Abs. 4)........... 10 V. Einzelfälle............. 11 C. Verfahrensrechtliche Hinweise......................... 11 3 Ehezeit, Ausschluss bei kurzer Ehezeit... 12 A. Allgemein................. 12 B. Regelungsgehalt......... 12 IX

Inhaltsverzeichnis I. Ehezeit (Abs. 1)...... 12 1. Probleme der Zustellung..................... 12 2. Mängel der Antragsschrift.................... 13 3. Antrag beim Verwaltungsgericht.............. 13 4. Zustimmung und Gegenantrag (»Widerklage«)...... 13 5. Subsumtionsfehler........................... 13 6. Antrag in mündlicher Verhandlung......... 13 7. Ruhen nach Versçhnung..................... 14 8. Unzulässige Vereinbarungen.............. 14 II. Ausgleichspflichtige Anrechte (Abs. 2)........... 14 III. Ehezeit bis drei Jahre (Abs. 3)................ 14 C. Verfahrensrechtliche Hinweise................... 15 4 Auskunftsansprüche... 16 A. Allgemein............ 16 B. Regelungsgehalt..... 17 I. Allgemeine wechselseitige Auskunft (Abs. 1)..... 17 II. Auskunft gegen einen Versorgungsträger (Abs. 2)...... 17 III. Auskunftsansprüche der Versorgungsträger (Abs. 3).... 17 IV. Erteilung der Auskunft (Abs. 4)............... 18 C. Verfahrensrechtliche Hinweise................... 18 5 Bestimmung von Ehezeitanteil und Ausgleichswert... 20 A. Allgemein............ 20 B. Regelungsgehalt..... 21 I. Ehezeitanteil (Abs. 1)........................... 21 II. Zeitpunkt der Bewertung (Abs. 2)............... 21 III. Vorschlag des Leistungsträgers (Abs. 3).......... 22 IV. Ausgleichsansprüche nach der Scheidung (Abs. 4)...... 22 V. Wertermittlung (Abs. 5)..................... 23 C. Verfahrensrechtliche Hinweise................... 23 Kapitel 2 Ausgleich... 24 Abschnitt 1 Vereinbarungen über den Versorgungsausgleich... 24 6 Regelungsbefugnisse der Ehegatten... 24 A. Allgemein............ 24 B. Regelungsgehalt..... 25 I. Vereinbarungen nach 1408 Abs. 2, 1587o BGB...... 25 II. Vereinbarung nach dem VersAusglG (Abs. 1)..... 26 III. Wirksamkeits- und Durchsetzungskontrolle (Abs. 2).... 26 C. Verfahrensrechtliche Hinweise................... 27 X

Inhaltsverzeichnis 7 Besondere formelle Wirksamkeitsvoraussetzungen... 28 8 Besondere materielle Wirksamkeitsvoraussetzungen... 29 A. Allgemein............... 29 B. Regelungsgehalt........... 29 I. Inhalts- und Ausübungskontrolle (Abs. 1).......... 29 II. Übertragung oder Begründung von Anrechten (Abs. 2)...... 31 C. Verfahrensrechtliche Hinweise............................ 31 Abschnitt 2 Wertausgleich bei der Scheidung... 32 Unterabschnitt 1 Grundsätze des Wertausgleichs bei der Scheidung... 32 9 Rangfolge der Ausgleichsformen, Ausnahmen... 32 A. Allgemein................. 32 B. Regelungsgehalt......... 32 I. Auszugleichende Anrechte (Abs. 1)................ 32 II. Grundsatz der internen Teilung (Abs. 2)............... 33 III. Externe Teilung (Abs. 3)... 33 IV. Geringerer Ausgleichswert (Abs. 4)................... 34 C. Verfahrensrechtliche Hinweise............................ 34 Unterabschnitt 2 Interne Teilung... 35 10 Interne Teilung... 35 A. Allgemein................. 35 B. Regelungsgehalt......... 35 I. Grundsatz der internen Teilung (Abs. 1)............ 35 II. Verrechnung (Abs. 2)...... 36 III. Anzuwendende Regeln (Abs. 3)................... 37 11 Anforderungen an die interne Teilung... 38 A. Allgemein................. 38 B. Regelungsgehalt......... 38 I. Gleichwertige Teilhabe (Abs. 1).................... 38 1. Eigenständiges und gesichertes Recht (Abs. 1 Nr. 1)... 39 2. Vergleichbare Wertentwicklung (Nr. 2).......... 39 3. Risikoschutz (Nr. 3)..... 39 II. Anzuwendende Regelungen und besondere Regelungen (Abs. 2)............... 40 C. Verfahrensrechtliche Hinweise......................... 40 XI

Inhaltsverzeichnis 12 Rechtsfolge der internen Teilung von Betriebsrenten... 41 13 Teilungskosten des Versorgungsträgers... 42 Unterabschnitt 3 Externe Teilung... 43 14 Externe Teilung... 43 A. Allgemein... 43 B. Regelungsgehalt..... 44 I. Definition der externen Teilung (Abs. 1)... 44 II. Fälle der externen Teilung (Abs. 2)... 44 1. Vereinbarung der externen Teilung (Ziff. 1).... 44 2. Verlangen des Versorgungsträgers (Ziff. 2).... 44 3. Externer Ausgleich bei Betriebsrenten... 45 4. Weitere Fälle des externen Ausgleichs... 45 III. Anzuwendende Regeln (Abs. 3)... 45 IV. Zahlung des Kapitalbetrages (Abs. 4)... 45 V. Unzulässigkeit einer Begründung durch Zahlung (Abs. 5)... 46 C. Verfahrensrechtliche Hinweise... 46 15 Wahlrecht hinsichtlich der Zielversorgung... 48 A. Allgemein... 48 B. Regelungsgehalt..... 48 I. Wahlrecht hinsichtlich der Zielversorgung (Abs. 1)...... 48 II. Sicherstellung einer angemessenen Versorgung (Abs. 2)... 49 III. Unzulässige Wirkungen (Abs. 3)... 49 IV. Angemessene Versorgung (Abs. 4)... 49 V. Nichtausübung des Wahlrechtes (Abs. 5)... 49 1. Struktur der Ausgleichskasse... 49 2. Keine Fortführung mit eigenen Beiträgen...... 50 C. Verfahrensrechtliche Hinweise... 50 16 Externe Teilung von Anrechten aus einem çffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnis... 51 A. Allgemein... 51 B. Regelungsgehalt..... 51 I. Öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis (Abs. 1)... 51 II. Beamte auf Widerruf, Soldat auf Zeit (Abs. 2).... 52 III. Umrechnung in Entgeltpunkte (Abs. 3)... 52 C. Verfahrensrechtliche Hinweise... 53 17 Besondere Fälle der externen Teilung von Betriebsrenten... 54 XII

Inhaltsverzeichnis Unterabschnitt 4 Ausnahmen... 55 18 Geringfügigkeit... 55 A. Allgemein................. 55 B. Regelungsgehalt......... 56 I. Geringfügiger Ausgleichwert bei Anrechten gleicher Art (Abs. 1)............... 56 II. Geringfügiger Ausgleichswert eines Einzelanrechtes (Abs. 2).. 57 III. Definition der Geringfügigkeit (Abs. 3)............. 57 IV. Anwendung/Nichtanwendung der Soll-Vorschrift...... 58 C. Verfahrensrechtliche Hinweise......................... 58 19 Fehlende Ausgleichsreife... 60 A. Allgemein................. 60 B. Regelungsgehalt......... 60 I. Bewertungsstichtag (Abs. 1)....................... 60 II. Nicht hinreichend verfestigte Anrechte (Abs. 2 Nr. 1)... 61 III. Abzuschmelzende Anrechte (Abs. 2 Nr. 2).......... 61 IV. Unwirtschaftlicher Ausgleich für den Berechtigten (Abs. 2 Nr. 3)........ 61 V. Anrechte bei ausländischen Versorgungsträgern (Abs. 2 Nr. 4) 61 VI. Unbilligkeit des Ausgleichs (Abs. 3)................ 62 VII. Späterer schuldrechtlicher Ausgleich (Abs. 3).......... 62 C. Verfahrensrechtliche Hinweise......................... 63 Abschnitt 3 Ausgleichsansprüche nach der Scheidung... 64 Unterabschnitt 1 Schuldrechtliche Ausgleichszahlungen... 64 20 Anspruch auf schuldrechtliche Ausgleichsrente... 64 A. Allgemein............... 64 B. Regelungsgehalt........... 65 I. Schuldrechtliche Ausgleichsrente (Abs. 1)............. 65 II. Fälligkeitsvoraussetzungen (Abs. 2)................... 66 III. Zahlung einer Geldrente (Abs. 3).................. 67 C. Verfahrensrechtliche Hinweise............................ 68 21 Abtretung von Versorgungsansprüchen... 70 A. Allgemein............... 70 B. Regelungsgehalt........... 70 I. Antrag auf Abtretung (Abs. 1, 2)..................... 70 II. Keine Abtretungsverbote (Abs. 3).................. 71 XIII

Inhaltsverzeichnis III. Erlçschen des Anspruchs (Abs. 4)................ 71 C. Verfahrensrechtliche Hinweise................... 71 22 Anspruch auf Ausgleich von Kapitalzahlungen... 72 Unterabschnitt 2 Abfindung... 73 23 Anspruch auf Abfindung, Zumutbarkeit... 73 A. Allgemein............ 73 B. Regelungsgehalt..... 73 I. Zulässigkeit des Abfindungsantrages (Abs. 1 S. 1)... 73 II. Zweckbindung der Abfindung (Abs. 1 S. 2)... 74 III. Zumutbarkeit für den Ausgleichspflichtigen (Abs. 3).... 75 IV. Ratenzahlung (Abs. 3)....................... 75 V. Sonstige Wirkungen......................... 75 C. Verfahrensrechtliche Hinweise................... 76 24 Hçhe der Abfindung, Zweckbindung... 77 Unterabschnitt 3 Teilhabe an der Hinterbliebenenversorgung... 78 25 Anspruch gegen den Versorgungsträger... 78 A. Allgemein............ 78 B. Regelungsgehalt..... 79 I. Anspruchsvoraussetzungen (Abs. 1, 4)........... 79 II. Ausschluss des Anrechts (Abs. 2)................ 80 III. Hçhe der Leistung (Abs. 3)................... 80 IV. Kürzungen aufgrund Teilhabeanspruchs (Abs. 5)... 80 V. Unterhaltsbeitrag nach 22 Abs. 2 BeamtVG.... 81 C. Verfahrensrechtliche Hinweise................... 81 26 Anspruch gegen die Witwe oder den Witwer... 82 Abschnitt 4 Härtefälle... 83 27 Beschränkung oder Wegfall des Versorgungsausgleichs... 83 A. Allgemein............ 83 B. Regelungsgehalt..... 83 I. Rechtsprechung des BVerfG..................... 83 II. Kasuistik......... 86 C. Verfahrensrechtliche Hinweise................... 89 XIV

Inhaltsverzeichnis Kapitel 3 Ergänzende Vorschriften... 90 28 Ausgleich eines Anrechts der Privatvorsorge wegen Invalidität 90 A. Allgemein................. 90 B. Regelungsgehalt......... 90 I. Voraussetzungen und Hçhe des Ausgleichs (Abs. 1, 2)... 90 II. Ausgleich nach schuldrechtlichen Normen (Abs. 3)... 91 C. Verfahrensrechtliche Hinweise......................... 91 29 Leistungsverbot bis zum Abschluss des Verfahrens... 92 A. Allgemein................. 92 B. Regelungsgehalt......... 92 I. Beginn des Verbotes... 92 II. Gegenstand des Verbotes......................... 92 III. Ende des Verbots...... 93 IV. Rechtsfolgen eines Verstoßes......................... 93 30 Schutz des Versorgungsträgers... 94 A. Allgemein................. 94 B. Regelungsgehalt......... 94 I. Rechtskraft und befreiende Leistung (Abs. 1).......... 94 II. Übergangszeit (Abs. 2).... 95 III. Bereicherungsansprüche (Abs. 3).................. 95 C. Verfahrensrechtliche Hinweise......................... 95 31 Tod eines Ehegatten... 97 A. Allgemein................. 97 B. Regelungsgehalt......... 98 I. Tod eines Ehegatten vor Rechtskraft des Wertausgleichs (Abs. 1, 2)............ 98 II. Schuldrechtlicher Ausgleich (Abs. 3 Satz 1)............ 98 III. Ansprüche auf Erfüllung oder Schadensersatz (Abs. 3 Satz 2). 99 C. Verfahrensrechtliche Hinweise......................... 99 Kapitel 4 Anpassung nach Rechtskraft... 100 32 Anpassungsfähige Anrechte... 100 A. Allgemein............... 100 B. Regelungsgehalt........... 101 C. Verfahrensrechtliche Hinweise............................ 101 33 Anpassung wegen Unterhalt... 103 A. Allgemein............... 103 B. Regelungsgehalt........... 103 XV

Inhaltsverzeichnis I. Zulässigkeitsvoraussetzungen (Abs. 1)........... 103 II. Grenzwerte (Abs. 2)............................ 105 III. Anpassungsbetrag (Abs. 3)..................... 105 IV. Auswahl der Anrechte (Abs. 4)............... 105 C. Verfahrensrechtliche Hinweise................... 106 34 Durchführung einer Anpassung wegen Unterhalt... 107 A. Allgemein............ 107 B. Regelungsgehalt..... 108 I. Zuständigkeit für Anpassung und Abänderung (Abs. 1)...... 108 II. Antragsberechtigung (Abs. 2)................... 108 III. Beginn der Anpassung (Abs. 3, 4)............... 108 IV. Mitteilungspflichten (Abs. 5)................. 109 V. Ende der Aussetzung (Abs. 6)................ 109 35 Anpassung wegen Invalidität der ausgleichspflichtigen Person oder einer für sie geltenden besonderen Altersgrenze... 110 36 Durchführung einer Anpassung wegen Invalidität der ausgleichspflichtigen Person oder einer für sie geltenden besonderen Altersgrenze... 111 37 Anpassung wegen Tod der ausgleichsberechtigten Person... 112 A. Allgemein............ 112 B. Regelungsgehalt..... 112 I. Grundtatbestände (Abs. 1)...................... 112 II. Ausschluss (Abs. 2)... 113 III. Wirkungen (Abs. 1, 3)....................... 113 38 Durchführung einer Anpassung wegen Tod der ausgleichsberechtigten Person... 114 Teil 2 Wertermittlung... 115 Vor 39 47... 115 Kapitel 1 Allgemeine Wertermittlungsvorschriften... 117 39 Unmittelbare Bewertung einer Anwartschaft... 117 40 Zeitratierliche Bewertung einer Anwartschaft... 118 41 Bewertung einer laufenden Versorgung... 119 42 Bewertung nach Billigkeit... 120 XVI

Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 Sondervorschriften für bestimmte Versorgungsträger.. 121 43 Sondervorschriften für Anrechte aus der gesetzlichen Rentenversicherung... 121 44 Sondervorschriften für Anrechte aus einem çffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis... 122 45 Sondervorschriften für Anrechte nach dem Betriebsrentengesetz... 123 46 Sondervorschriften für Anrechte aus Privatversicherungen... 123 Kapitel 3 Korrespondierender Kapitalwert als Hilfsgrçße... 124 47 Berechnung des korrespondierenden Kapitalwerts... 124 Teil 3 Übergangsvorschriften... 127 48 Allgemeine Übergangsvorschrift... 127 49 Übergangsvorschrift für Auswirkungen des Versorgungsausgleichs in besonderen Fällen... 128 50 Wiederaufnahme von ausgesetzten Verfahren nach dem Versorgungsausgleichs-Überleitungsgesetz... 129 A. Allgemein................. 129 B. Regelungsgehalt........... 129 I. Wiederaufnahme von Amts wegen (Abs. 1 Nr. 2)...... 129 II. Wiederaufnahme auf Antrag (Abs. 1 Nr. 1, 2)......... 130 C. Verfahrensrechtliche Hinweise............................ 130 51 Zulässigkeit einer Abänderung des çffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleichs... 132 A. Allgemein................. 132 B. Regelungsgehalt........... 133 I. Voraussetzungen und Rechtsfolgen (Abs. 1)........ 133 II. Wesentlichkeitsgrenze (Abs. 2).................... 133 III. Veränderungen bei nicht dynamischen Anrechten (Abs. 3).... 134 IV. Ausschluss der Abänderung bei Teilausgleich (Abs. 4)... 135 V. Notwendige Auswirkung (Abs. 5)..................... 135 52 Durchführung einer Abänderung des çffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleichs... 136 XVII

Inhaltsverzeichnis 53 Bewertung eines Teilausgleichs bei Ausgleichsansprüchen nach der Scheidung... 137 54 Weiter anwendbare Übergangsvorschriften des Ersten Gesetzes zur Reform des Ehe- und Familienrechts und des Gesetzes über weitere Maßnahmen auf dem Gebiet des Versorgungsausgleichs für Sachverhalte vor dem 1. Juli 1977... 138 Anhang... 139 Stichwortverzeichnis... 239 XVIII

Gesetz über den Versorgungsausgleich (Versorgungsausgleichsgesetz VersAusglG) vom 03.04.2009 (BGBl I S. 700), geändert durch G vom 15.07.2009 (BGBl I S. 1939) Teil 1 Der Versorgungsausgleich Kapitel 1 Allgemeiner Teil 1 Halbteilung der Anrechte (1) Im Versorgungsausgleich sind die in der Ehezeit erworbenen Anteile von Anrechten (Ehezeitanteile) jeweils zur Hälfte zwischen den geschiedenen Ehegatten zu teilen. (2) Ausgleichspflichtige Person im Sinne dieses Gesetzes ist diejenige, die einen Ehezeitanteil erworben hat. Der ausgleichsberechtigten Person steht die Hälfte des Werts des jeweiligen Ehezeitanteils (Ausgleichswert) zu. A. Allgemein Der neue Versorgungsausgleich gilt seit dem 01.09.2010 für alle Verfahren, die erstinstanzlich noch nicht einer Endentscheidung zugeführt worden waren. Die Übergangsvorschriften des 48 i.v.m. Art. 111 FG- RG haben sich durch Zeitablauf erschöpft. Aufgrund der Übergangsvorschrift findet das neue Ausgleichssystem keine Anwendung auf Rechtsmittel gegen Endentscheidungen des Familiengerichtes, sofern diese bis zum 31.08.2009 ergangen sind (Vorwerk FF 2010, 297, 299). Die verfahrensrechtlichen Vorschriften des FamFG gelten deshalb nur für diejenigen Ausgleichsverfahren, die erst ab dem 01.09.2009 anhängig wurden oder aufgrund Zeitablaufes auch für die am 01.09.2010 noch nicht erstinstanzlich abgeschlossenen Verfahren. 1 2 3 1

1 Halbteilung der Anrechte 4 5 6 7 Mit dem Ausgleichsrecht seit dem 01.07.1977 bis 31.08.2009 besteht nur noch insoweit eine Übereinstimmung, als dass ein Ausgleich der Vorsorgeanrechte aus der Ehe stattfindet ( 1587 BGB). Es wurden die einzelnen Anrechte jedes Ehegatten saldiert und nur die Wertdifferenz der Gesamtsummen ausgeglichen (Einmalausgleich, 1587a Abs. 1 BGB a.f.). Im neuen Ausgleichssystem entfällt eine Saldierung und der Ausgleich findet bei jedem einzelnen Anrecht statt mit der Folge, dass auch keine einheitliche Ausgleichsrichtung festgestellt werden kann. Da jedes einzelne Anrecht für sich betrachtet und durch Teilung ausgeglichen wird entfällt die Bewertung als dynamisch oder statisch, es entfällt eine systemangleichende Umrechnung und statt der Ausgleichsformen des Splitting, Quasi-Splitting, Beitragsbegründung oder analoge Formen des Ausgleichs findet eine reale Teilung statt. In einem FamGKG sind die Wertvorschriften zentral zusammengefasst. Anwendung findet der Ausgleich auch für die ab dem 01.01.2005 geschlossene Lebenspartnerschaft ( 20 Abs. 1 LPartG). Für ältere Partnerschaften gilt dies nur, wenn eine notarielle Erstreckungserklärung ( 20 Abs. 4 LPartG) abgegeben wurde. 8 9 B. Regelungsgehalt I. Halbteilungsgrundsatz (Abs. 1) Ausdrücklich wird bestimmt, dass die in der Ehe erworbenen Anrechte jeweils hälftig zwischen den Ehegatten zu teilen sind. Dieser Grundsatz der Halbteilung wurde in der Vergangenheit teilweise sehr unterschiedlich definiert (Nachweis bei Bergner, Kommentar zum reformierten Versorgungsausgleich, S. 15 18). Für die Durchführung des Ausgleichs hat dies jedoch grundsätzlich keine Bedeutung, denn die Einzelheiten des Ausgleichs, insbesondere Ausgleichsform und Bewertung der Anrechte werden ausführlich durch weitere Normen des Gesetzes behandelt. Nur in der Ehe erworbene Anrechte unterliegen dem Ausgleich. Da die Ehe erst mit der Rechtskraft der Scheidung aufgelöst ist wird die Ehezeit in 3 ergänzend definiert. Der Ausgleich findet auch statt, wenn einer oder beide Ehegatten schon Bezieher einer dauerhaften Altersversorgung sind (Böhmer AnwBl 1978, 123 125). Da auch in diesen Fällen nur die Anrechte am Ausgleich teilnehmen, die während der Ehezeit erworben wurden, kann bei einer Eheschließung zwischen Rentnern kein auszugleichendes Anrecht festgestellt werden. 2

Halbteilung der Anrechte 1 II. Ausgleichswert (Abs. 2) Der Begriff bezieht sich im Gegensatz zur alten Rechtslage nicht auf die Salden der Anrechte jedes Ehegatten, sondern auf jedes einzelne Anrecht, das auszugleichen ist. Es gibt daher keinen Gesamtausgleichswert, sondern nur einen Ausgleichswert, der sich auf das jeweils einzelne Anrecht bezieht. Aufgrund des Einmalausgleichs nach 1587a Abs. 1, 2 BGB a.f. stand sowohl der Ausgleichswert absolut fest und damit auch, wer zum Ausgleich verpflichtet bzw. berechtigt war. Aufgrund der Einzelbetrachtung jedes einzelnen Anrechtes kommt es jetzt zu einem Hin-und-Her-Ausgleich, wenn beide Ehegatten in der Ehe Anrechte erworben haben, die auszugleichen sind. 10 11 III. Rechtsfolgen des Wertausgleichs 1. Gesetzliche Rentenversicherung Das SGB VI regelt in mehreren Vorschriften, wie nach rechtskräftiger 12 Entscheidung über den Wertausgleich weiter zu verfahren ist. Nach 98 SGB VI ist für die Berechnung der Rente, deren Leistung sich aufgrund eines Versorgungsausgleichs erhöht, mindert oder entfällt sind die entsprechenden Vorschriften in einer enumerativen Reihenfolge bestimmt. An erster Stelle steht Versorgungsausgleich und Rentensplitting. Das bedeutet, dass die nach der Rentenformel berechnete Rente zuerst infolge des Versorgungsausgleichs und des Rentensplittings um einen Zuschlag zu erhöhen oder um einen Abschlag zu mindern ist ( 76 SGB VI), die anderen Kriterien sind an dieser Stelle nachrangig. Aufgrund dieser Vorschrift erhält der Verpflichtete bei Rentenbeginn nur noch die gekürzte, der Berechtigte hingegen die um die Wertdifferenz nach 10 Abs. 1 erhöhte Rente. Tritt die Rechtskraft der Entscheidung zum Wertausgleich erst ein, wenn 13 schon eine Rente bezogen wird, bestimmt 101 Abs. 3 SGB VI, dass die Rente der leistungsberechtigten Person von dem Kalendermonat an um Zuschläge oder Abschläge an Entgeltpunkten verändert, zu dessen Beginn der Versorgungsausgleich durchgeführt wurde. Dieser Zeitpunkt ist der Eintritt der Rechtskraft der Entscheidung ( 224 Abs. 1 FamFG). Der schon bestehende Rentenbescheid ist in Abweichung von den Regeln im SGB X aufzuheben. Diese Wirkungen können nur durch die Schutzvorschrift nach 30 VersAusglG um wenige Monate in der Auswirkung verschoben werden. Nach der bis zum 31.08.2009 geltenden Rechtslage war durch 101 14 Abs. 4 SGB VI (a.f.) sichergestellt, dass eine schon bei Eintritt der Rechts- 3

1 Halbteilung der Anrechte kraft der Ausgleichsentscheidung bezogene Rente erst gekürzt wurde, sobald auch der ausgleichsberechtigte Ehegatte eine solche bezog. Dieses»Rentner-Privileg«ist für das neue Ausgleichsrecht nicht mehr existent. Durch die Übergangsvorschrift des 268a Abs. 3 SGB VI verbleibt es bei der Rechtslage bis zum 31.08.2009. Dies aber nur, wenn das Scheidungsverfahren bis zu diesem Tag eingeleitet wurde und die Rente auch schon vor dem 01.09.2009 bezogen wurde. Das Vertrauen des Rentenbeziehers auf die bei Rentenbeginn bestehende Rechtslage wird mit dieser Vorschrift abgesichert. 15 16 2. Beamtenrechtliche Versorgung Ebenso wie für Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung besteht nach 57 BeamtVG i.d.f. Art. 6 Nr. 3b VAStrRefG auch für diese Berufsgruppe das»pensionär-privileg«weiter, wenn der Anspruch auf Ruhegehalt vor dem 01.09.2009 entstanden und das Verfahren über den Versorgungsausgleich bis zum 31.08.2009 eingeleitet worden wurde. Aufgrund der Föderalismusreform mit Wirkung vom 01.09.2006 hat der Bund nicht mehr die Gesetzgebungskompetenz für das Beamtenversorgungsrecht (Art. 125a GG). Dies bedeutet, dass das vorstehend beschriebene Pensionärs-Privileg nach 57 BeamtVG i.d.f. bis 31.08.2006 aufgrund von Art. 125a GG weiterhin für Beamte der Länder Bestand hat, bis der jeweilige Landesgesetzgeber gesetzlich eine hiervon abweichende Regelung beschließt (Voucko-Glockner/Vogts FamRZ 2010, 950). 17 18 3. Sonstige Versorgungen Für die sonstigen Versorgungen, so u.a. der betrieblichen Altersvorsorgung, der Lebensversicherungen und auch der zahlreichen standesrechtlichen Versorgungen fehlen ausdrückliche gesetzliche Vorschriften (Übersicht aller berufsständischer Versorgungen bei Ruland, Versorgungsausgleich, Rn. 250). Dies bedeutet, dass nach 10 Abs. 3 die Regelungen über das auszugleichende und das zu übertragene Anrecht gelten. Die nach 11 zu beachtenden Anforderungen müssen beachtet werden. Soweit ersichtlich orientieren sich diese Versorgungsträger weitgehend an den für die gesetzliche Rentenversicherung und auch der Beamtenversorgung geltenden Normen. Beispielhaft genannt sei das Versorgungswerk der Rechtsanwälte im Land Nordrhein-Westfalen i.d.f. vom 15.08.2009 (www.vsw-ra-nw.de)mit einer ausführlichen Regelung in 25 der Satzung, das auch ein Privileg beinhaltet ( 25 Abs. 4 der Satzung). 4

Halbteilung der Anrechte 1 Das Versorgungswerk der Rechtsanwälte in Baden-Württemberg in der ab 01.09.2009 geltenden Fassung (http://www.vw-ra.de) regelt in 37 der Satzung den Versorgungsausgleich ausführlich, enthält aber kein Privileg im Sinne des Rentnerprivilegs. Das in der Fassung bis 31.08.2009 geltende Satzungsrecht sah in 37 ein solches vor, ist aber mit Wirkung vom 01.09.2009 außer Kraft gesetzt ( 45 Abs. 3 der Satzung). Die Satzung der Bayerischen Rechtsanwalts- und Steuerberaterversorgung (www.brastv.de) sieht in 40 der Satzung vor, dass bis zum Eintritt des Versorgungsfalls die Kürzung ganz oder teilweise durch zusätzliche Zahlung rückgängig gemacht werden kann ( 40 Abs. 4) und in Abs. 2 Satz 8 des 40 wird die Verrechnung angeordnet für alle Ausgleichsfälle, bei denen beide Ehegatten Mitglied dieses Versorgungswerkes sind. Nach der Rechtsprechung des BGH zur Realteilung nach 1 Abs. 2 VAHRG, die dem Grundgedanken nach der internen Teilung entspricht, hat der BGH (FamRZ 2005, 1063; Anm. Gutdeutsch FamRB 2005, 258) entschieden, dass bei privaten Trägern einer Versorgung es zulässig ist, keine dem Rentnerprivileg entsprechende Regelung zu schaffen. Vielmehr hat der Versorgungsträger einen Gestaltungsfreiraum und die Rechtsgrundlage muss nur bestimmten Mindestanforderungen genügen, die sich aus dem Charakter der Aufteilung und dem Rechtsgedanken des Ausgleichs insgesamt ergeben und das Gericht muss prüfen, ob im Einzelfall das Ergebnis angemessen ist (BGH NJW-FER 1997, 5; ders. FamRZ 1998, 421). Die Satzung der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) als besondere Form der betrieblichen Altersversorgung ( 18 BetrAVG) enthält in 32a mit Wirkung vom 01.09.2009 eine Regelung zum Ausgleich nach dem VersAusglG, jedoch keine Vorschrift im Sinne eines Privilegs für Altfälle (www.vbl.de). 19 20 21 22 C. Verfahrensrechtliche Hinweise Da der Versorgungsausgleich nicht als Familienstreitsache definiert ist ( 112 FamFG) sind die allgemeinen Vorschriften nicht durch 113 FamFG ausgeschlossen. Die Ermittlung der dem Ausgleich unterliegenden Verfahren erfolgt von Amts wegen nach 26 FamFG. Die Eheleute als Beteiligte haben an der Ermittlung mitzuwirken ( 27 FamFG), insbesondere sind sie verpflichtet, Auskünfte zu erteilen. Das bundesweit genutzte Auskunftsformular V 10 (abgedruckt bei FormB FA-FamR/Friederici Kap. 7 Rn. 24 S. 622) muss ausgefüllt werden ( 220 Abs. 2 FamFG). Das Familiengericht darf sich aber nicht darauf verlassen, dass die Auskünfte vollständig sind, ist zu ergänzenden Ermittlungen jedoch nur 23 5

24 1 Halbteilung der Anrechte dann verpflichtet, wenn Anhaltspunkte dafür vorhanden sind, dass weitere Anrechte bestehen. Diese können sich z.b. aus dem Lebenslauf oder der Entgeltbescheinigung für die Rentenversicherung ergeben. Im Gegensatz zur alten Rechtslage ist eine vollständige Ermittlung wichtig, da durch ein späteres Abänderungsverfahren sofern es zulässig ist ( 32) nur Anrechte erfasst werden, die Gegenstand der Erstentscheidung waren. Eine Totalrevision wie nach 10a VAHRG ist nicht mehr vorgesehen. 6

2 Auszugleichende Anrechte (1) Anrechte im Sinne dieses Gesetzes sind im In- oder Ausland bestehende Anwartschaften auf Versorgungen und Ansprüche auf laufende Versorgungen, insbesondere aus der gesetzlichen Rentenversicherung, aus anderen Regelsicherungssystemen wie der Beamtenversorgung oder der berufsständischen Versorgung, aus der betrieblichen Altersversorgung oder aus der privaten Alters- und Invaliditätsvorsorge. (2) Ein Anrecht ist auszugleichen, sofern es 1. durch Arbeit oder Vermögen geschaffen oder aufrechterhalten worden ist, 2. der Absicherung im Alter oder bei Invalidität, insbesondere wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, Berufsunfähigkeit oder Dienstunfähigkeit, dient und 3. auf eine Rente gerichtet ist; ein Anrecht im Sinne des Betriebsrentengesetzes oder des Altersvorsorgeverträge-Zertifizierungsgesetzes ist unabhängig von der Leistungsform auszugleichen. (3) Eine Anwartschaft im Sinne dieses Gesetzes liegt auch vor, wenn am Ende der Ehezeit eine für das Anrecht maßgebliche Wartezeit, Mindestbeschäftigungszeit, Mindestversicherungszeit oder ähnliche zeitliche Voraussetzung noch nicht erfüllt ist. (4) Ein güterrechtlicher Ausgleich für Anrechte im Sinne dieses Gesetzes findet nicht statt. A. Allgemein Ausgehend von den in der vorgehenden Vorschrift beschriebenen Grundsätzen regelt die Vorschrift detailliert, welche Anrechte im Ausgleich zu berücksichtigten sind. Damit erfolgt auch eine Abgrenzung gegenüber anderen Ansprüchen im Falle einer Entscheidung, insbesondere also des Güterrechts. Grundsätzlich hat der Ausgleich nach diesem Gesetz Vorrang. Voraussetzung ist jedoch stets, dass auch die weiteren gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind, denn nur dann besteht der Vorrang. Durch eine wirksame Parteivereinbarung können Anrechte dem Versorgungsausgleich entzogen werden. Mangels anderweitiger Regelungen hat dies dann zur Folge, dass der Vorrang des Versorgungsausgleichs aufgehoben ist und ein Ausgleich ggf. nach Güterrecht zu erfolgen hat, sofern nicht die Vereinbarung dies ausdrücklich ausschließt. 1 2 7

3 4 5 6 7 2 Auszugleichende Anrechte B. Regelungsgehalt I. Auszugleichende Anrechte (Abs. 1) Das Gesetz enthält keine enumerative Aufzählung der auszugleichenden Anrechte. Soweit einzelne Versorgungseinrichtungen ausdrücklich benannt werden stehen sie stellvertretend für alle Systeme, die entsprechend organisiert sind. Grundsätzlich sind bestehende Anwartschaften auszugleichen. Ausdrücklich erstreckt sich der Ausgleich auch auf eine laufende Versorgung. Auszugleichen ist ein Anrecht nur, wenn eine Anwartschaft auf eine Versorgungsleistung besteht. Dies ist nur dann der Fall, wenn eine dem Grunde und der Höhe nach rechtliche gesicherte Position besteht und aufgrund dessen bei Eintritt des Versorgungs- oder Versicherungsfalles ein Versorgungsanspruch besteht (BT-Drucksache 7/650 S. 155). Der noch in 1587 Abs. 1 BGB a.f. enthaltene Begriff der»aussicht auf eine Versorgung«wurde mangels Bedeutung nicht übernommen. Nicht im Versorgungsausgleich sind Anrechte, für die im Zeitpunkt der Entscheidung feststeht, dass keine Leistungen zu erbringen sind. In den Ausgleich fallen daher grundsätzlich alle Anwartschaften aus der gesetzlichen Rentenversicherung, der Beamtenversorgung und der berufsständischen Versorgungssysteme, der betrieblichen Altersversorgung (BetrAVG) und auch der privaten Alters- und Invaliditätsversorgung. Auch ausländische Anrechte unterliegen kraft ausdrücklicher Nennung dem Ausgleich, sind also insbesondere einer güterrechtlichen Regelung entzogen. Dies bezieht sich aber nur auf die Leistung, nicht hingegen für die evtl. Anrechnung bei der Berechnung der im Inland erworbenen Rente durch Europäisches Gemeinschaftsrecht, internationale Übereinkommen und auch Eingliederungsabkommen (Versorgungsaugleich in der ges. Rentenversicherung, 9. Aufl., S. 401, 402). Ausländische Leistungen unterliegen weder der internen noch der externen Teilung ( 19 Abs. 2 Nr. 4) und werden wie Anrechte mit fehlender Ausgleichsreife behandelt (nicht eindeutig OLG Celle FamRZ 2010, 979 mit Anm. Rehbein jurispr-famr 12/2010 Nr. 4). Neben den weiteren in Abs. 2 normierten Voraussetzungen entfällt ein Ausgleich bei fehlender Ausgleichsreife ( 19) und bei einer Ehezeit bis drei Jahren ( 3 Abs. 3, s. dort). 8

Auszugleichende Anrechte 2 II. Weitere Voraussetzungen (Abs. 2) 1. Arbeit oder Vermçgen (Nr. 1) Anrechte sind nur dann auszugleichen, wenn sie durch Arbeit oder Vermögen geschaffen oder aufrechterhalten wurde. Durch Arbeit erlangt sind aus einem beruflichen Tätigkeit als Arbeiter, Angestellter, Beamter oder einer vergleichbaren Beruf erworbene Anrechte. Auch durch Vermögen können Anrechte geschaffen werden. Es kommt hierbei nicht auf die Herkunft des Vermögens an. Eine Ausnahme besteht nur für den Fall, dass mit dem Vermögen aus einem vorzeitigen Zugewinn eine Anwartschaft begründet oder aufrechterhalten wurde (BGH FamRZ 1992, 790). Hat ein Dritter Zahlungen unmittelbar an einen Leistungsträger erbracht sind die dadurch erworbenen Anrechte nicht zu berücksichtigen (BGH FamRZ 1983, 262 zu 1587 Abs. 1 BGB a.f.). Streitig ist, ob auch die Weiterleitung des jeweiligen Geldbetrages durch den Versicherten nach diesen Grundsätzen zu behandeln ist (BGH FamRZ 1984, 570; Borth, Versorgungsausgleich, Seite 39, 40). Wenn ein Versicherter Leistungen in ein Versorgungssystem entrichtet für Zeiten, die in der Ehezeit liegen, sind die dadurch erworbenen Anrechte im Versorgungsausgleichsverfahren zu berücksichtigen (In-Prinzip; BGH FamRZ 1981, 1169). Werden freiwillige Beiträge an die gesetzliche Rentenversicherung abgeführt zählen die dadurch erworbenen Anrechte nur dann zum Versorgungsausgleich, wenn die jeweilige Zahlung in der Ehezeit und für diese erfolgte (Für-Prinzip; BGH FamRZ 1980, 687). 2. Zweckbestimmung (Nr. 2) Weitere Voraussetzung für die Berücksichtigung im Versorgungsausgleich ist, dass das Anrecht der Absicherung im Alter oder bei Invalidität dienen muss. Erforderlich ist daher eine Zweckbestimmung feststellen zu können (BGH FamRZ 1988, 937). Zu beachten ist, dass für Anrechte der privaten Vorsorge wegen Invalidität eine Sonderregelung in 28 enthalten ist. 8 9 10 11 3. Rente oder Kapital (Nr. 3) Es sind nur Anrechte auszugleichen, die auf eine regelmäßig wiederkehrende Leistung gerichtet sind. Das Gesetz übernimmt insoweit die Rechtsprechung des BGH zu Kapitalleistungen (BGH FamRZ 1981, 25; Friederici MDR 1978, 196). 12 9

2 Auszugleichende Anrechte 13 14 15 16 Ausdrücklich bestimmt die Vorschrift, dass Leistungen nach dem Betriebsrentengesetz oder des Altersvorsorgeverträge Zertifizierunggesetzes (AltZertG) unabhängig von ihrer Leistungsform zu berücksichtigen sind, also sowohl Renten als auch Kapitalleistungen. Leistungen aus einer privaten Kapitallebensversicherung sind daher weiterhin nicht im Versorgungsausgleich zu berücksichtigen. Dies gilt nicht, wenn ein bestehendes Wahlrecht ausgeübt und die Umwandlung in eine Rentenleistung erfolgt ist. Lautet die Lebensversicherung auf eine Rentenleistung mit Kapitalwahlrecht und wird das Wahlrecht erst nach Rechtshängigkeit des Scheidungsverfahrens ausgeübt, soll nach der Rechtsprechung des BGH (FamRZ 2003, 664) diese Rente im Versorgungsausgleichsverfahren nicht auszugleichen sein. Diese Rechtsprechung ist auf erhebliche Kritik gestoßen (Hauß FF 2001, 194 ff.) und im Hinblick auf 5 Abs. 2 bleibt abzuwarten, ob diese Rechtsprechung auch unter dem neuen Ausgleichsrecht bestätigt wird. III. Keine zeitlichen Voraussetzungen (Abs. 3) Für die Charakterisierung einer Anwartschaft kommt es nicht darauf an, ob am Ende der Ehezeit eine für das Anrecht maßgebliche Wartezeit, Mindestbeschäftigungszeit, Mindestversicherungszeit oder eine ähnliche zeitliche Voraussetzung noch nicht erfüllt ist. Es ist ausreichend, wenn das Versorgungsanrecht bei gewöhnlichem Verlauf der Dinge sich zu einem Anspruch entwickelt. Bei dieser Prognose sind kraft dieser ausdrücklichen Vorschrift zeitliche oder sonstige Voraussetzungen nicht zu berücksichtigen. Für Anrechte der betrieblichen Altersversorgung ergibt sich aus 19 Abs. 2 Nr. 1, dass eine Berücksichtigung nur dann erfolgen kann, wenn die Voraussetzungen für die Unverfallbarkeit nach dem Betriebsrentengesetz vorliegen. Entscheidend ist der Zeitpunkt der Entscheidung, da aufgrund der Verweisung auf 5 Abs. 2 Veränderungen nach dem Stichtag (Ehezeitende) zu berücksichtigen sind. Dies entspricht auch der Rechtslage nach altem Recht ( 1587a Abs. 2 Nr. 3 Satz 3 BGB a.f.). 17 18 IV. Vorrang des Versorgungsausgleichs (Abs. 4) Ebenso wie nach alter Rechtslage ( 1587 Abs. 3 BGB a.f.) hat der Ausgleich nach diesem Gesetz Vorrang vor dem Güterrecht. Eine Doppelverwertung ist daher ausdrücklich ausgeschlossen. Es kommt deshalb auch nicht darauf an, in welchem Güterstand die Eheleute gelebt oder welchen Güterstand sie vereinbart haben. Zu beachten ist aber, dass aufgrund der sehr weitgehenden Gestaltungsmöglichkeit durch Vereinbarung nach den 6 ff. Anrechte, die in den 10