AGGLOMERATIONSPROGRAMM LUZERN, 3. GENERATION Stellungnahme im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung

Ähnliche Dokumente
wird eng. Der ÖV in der Zentralschweiz stösst an seine Grenzen. Zimmerberg- Basistunnel 2 und Durchgangsbahnhof JA!

Mobilitätskonzept im Raum Luzern. Fredy Rey Kantonsingenieur Leiter Dienststelle Verkehr und Infrastruktur

FORUM ARCHITEKTUR 5. Oktober 2018 Bau- und Siedlungsentwicklung im Kanton Luzern

Stellungnahme zum Schlussbericht Gesamtverkehrskonzept Agglomerationszentrum

DIE INTERESSENVERTRETUNG DER BAHN-, BUS- UND TRAMBENÜTZER

Spange Nord und Massnahmen für den öffentlichen Verkehr Sonderkredit für die Projektplanung. Medienkonferenz vom 13. Dezember 2017

Anmeldeformular Kostendeckende Einspeisevergütung / Einmalvergütung

Einwohnergemeinde Dornach Gemeinderat UNSERE SCHWERPUNKTE UND ZIELE FÜR DIE AMTSPERIODE

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Inhalt Inputreferat. 1. Bedeutung des Freizeitverkehrs in CH. 2. Vision, Ziele und Massnahmen des Bundes aus der Strategie Freizeitverkehr 2009

Vorschau Herbstsession 2014

Luzern Süd: Vertiefungsgebiet II Grundkonzept Verkehr. Medienorientierung vom 16. Februar 2016

Verkehrspolitik im Kanton Basel-Landschaft

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

V e r k e h r s s t u d i e S e e t a l s t r a s s e. Verkehrsstudie Seetalstrasse Kurzfassung

Regionaler Teilrichtplan Detailhandel

Durchmesserlinie Appenzell St.Gallen Trogen

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Dienstleisterportal Niedersachsen

Aufhebung des Kaminfegermonopols und Anpassungen bei der Feuerwehrersatzabgabe: Entwürfe zweier Änderungen des Gesetzes über den Feuerschutz;

Anhörung Entwurf Nationale Strategie zu Impfungen (NSI): Formular zur Stellungnahme

«Betriebsoptimierung Energie mit Umsetzungsbegleitung für KMU, Dienstleistungsbauten und Mehrfamilienhäuser»

Gemeinsam stark - für Zimmerberg-Basistunnel 2 und Durchgangsbahnhof Luzern

Gesuch betreffend neuer physischer Netzanschluss an das Übertragungsnetz

Leitfaden für Gesuche um subsidiäre Kostengutsprache

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Tel Firma / Institution: Vorname, Name: Strasse, PLZ, Ort: Telefon: Website:

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht?

Anhörung Entwurf Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (STAR): Formular zur Stellungnahme

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21

Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion des Kantons Bern. Betriebliches Mobilitäts-Management für den Kanton Bern

Verkehrsmanagement in der Region Bern

Ort/Datum. Beurteilungsbogen Diplomarbeit - Erstellen eines Businessplans. Höhere Fachprüfung für Coiffeusen/Coiffeure eidg.

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

1. Agglo Konferenz 26. Januar 2018 Herzlich Willkommen

GESUNDHEITS-, SOZIAL- UND UMWELTDIREKTION

Antrag für Betreuungsgutscheine

St.Galler KMU-Energieberatung mit Umsetzungsbegleitung und Umsetzungsanreiz

Vernehmlassung zum Entwurf für eine Totalrevision des Gesetzes über das Gesundheitswesen des Kantons Graubünden (Gesundheitsgesetz)

Online Prüferfunktionalität von Ramona Bopp. Stand März In der Rolle Prüfer können Sie ihre Prüfungen bewerten.

Agglomeration Zürich. ein regionaler Versuch des praktischen Mobilitätsmanagements. Baden ist. Baden ist. BADEN AARAU ZÜRICH

Mitwirkungsverfahren vom 2. September 2016 bis 3. Oktober 2016

Bericht der Landesregierung

Bahnausbauschritt 2030/35 Vernehmlassungsantwort der Zentralschweizer Kantone

Aktuelle Berichtsperiode eintragen. Federführender Forschungspartner/federführende Forschungspartnerin. Name Vorname Titel. Strasse.

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Einsprache-Template!

Finanzierungsanträge für die Limmattalbahn

Dossier zur Kosten-Nutzen-Bewertung gemäß 35b SGB V

Fragenkatalog zur Vernehmlassung ÖV-Programm

Agglomerationsprogramm 3. Generation (Stadt Zürich Glattal); Entwurf Bundesbeschluss; Stellungnahme

Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung

Anleitung zur Anwendung Abweichungsantrag

Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Organisationsgesetzes betreffend die Einführung des Öffentlichkeitsprinzips der Verwaltung

Prüfungen in der Messe FS17

Erfa-Meeting Energiestadt Zentralschweiz vom Donnerstag, 22. September 2016 in Erstfeld

Stadt Luzern. Abb.1: Auszug aus «Schweizer Ingenieur und Architekt Band 105 (1987): Nordtangente Luzern, von Robert Zwahlen»

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Praxisbeispiel LUZERNMOBIL.CH VERKEHRSINFOS AUF EINEN BLICK

Sponsoring-Leitsätze REALIT TREUHAND AG

Erneuerung der Bewilligung Abschnitt 2, 3.1, 4.1, 5, 6.3, 7. Wechsel der verantwortlichen Person Abschnitt 2, 3.1, 3.2, 6.2, 6.4, 6.

Gebäude erneuern - Energieverbrauch reduzieren Energieberatungen im Kanton Nidwalden

Autor: Branche Öffentliche Verwaltung/Administration publique/amministrazione pubblica Version: 1.1 Datum: November 2013

Potenzial und Herausforderungen für autoreduziertes Planen, Bauen und Wohnen in einer Kleinstadt

Raumplanung, Litra-Sessionsveranstaltung vom Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Gute Noten für die IV-Stelle Schwyz. Befragung im Bereich berufliche Integration

Sich heute engagieren um morgen bereit zu sein

Gebäude erneuern - Energieverbrauch reduzieren Energieberatungen im Kanton Nidwalden. Gründe für eine Energieberatung

Abgabe der Steuererklärung 140 Nr. 2

FAQ Inhaltsverzeichnis

Mitwirkung. Teilrevision Kantonaler Richtplan Kanton Nidwalden. Allgemeines

Vernehmlassung zur Verordnung über die Unterstützung der Tiergesundheitsdienste Vernehmlassung vom

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Ausfüllanleitung. Antrag auf Gewährung einer De-minimis -Beihilfe

ERFINDUNGSMELDUNG. Datum: Nur verschlossen versenden! Nicht per ! 1. Bezeichnung der Erfindung. 2. Anlagen

Besseres Verkehrsangebot = weniger Suffizienz? Erfahrungen in Zürich

Entwürfe Verordnungsrecht zum Epidemiengesetz vom 28. September 2012 (EpG): Anhörung

ASF 2016_142. Gesetz. zur Änderung der Gesetzgebung über die Veröffentlichung der Erlasse (Vorrang der elektronischen Fassung)

Strategie USP Seminar Modul A USP201716

Die Berufsverbände der Hebammen und die Verbände der von Hebammen geleiteten Einrichtungen:

«Betriebsoptimierung Energie mit Umsetzungsbegleitung für KMU, Dienstleistungsbauten und Mehrfamilienhäuser»

Wichtige Information zur MWST-Satzreduktion

Planungsbericht Mobilitätsstrategie (mobilitätaargau); Anhörung. Privatperson

Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Steuergesetzes (Teilrevision 2019)

Rückmeldungen Vernehmlassungsverfahren und öffentliches Mitwirkungsverfahren zum Sachplan Biodiversität

Online-Beteiligungsverfahren zu den Entwürfen von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm NRW vom 22. Dezember 2008 bis 21.

myfactory.go! - Stammdaten

Entwicklung eines integrierten Nutzungskonzepts für das Areal Mattenhof, Luzern Süd

Der ÖV im Jahre 2040 wie bereitet sich die SBB darauf vor? FSU Zentralkonferenz 17. November 2017

Antrag auf Nachteilsausgleich

Vorname Vorname Geburtsdatum Geburtsdatum

Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Vernehmlassung vom 23. November bis 24. Februar 2017

Anleitung zu Vertrag und Auszahlung. Version 01

Infrastrukturfonds / A-Massnahmen der Agglomerationsprogramme

Transkript:

AGGLOMERATIONSPROGRAMM LUZERN, 3. GENERATION Stellungnahme im Rahmen der öffentlichen Mitwirkung Wir danken Ihnen vielmals für Ihr Interesse am aktuellen Entwurf des Agglomerationsprogramms Luzern der 3. Generation. Gerne nehmen wir Ihre Anträge im Rahmen der laufenden öffentlichen Mitwirkung entgegen. Um eine rasche und effiziente Bearbeitung Ihrer Stellungnahme zu gewährleisten, möchten wir Sie um die Beachtung folgender formaler Vorgaben ersuchen: Auf der Homepage des Agglomerationsprogramms Luzern unter http://www.aggloprogramm.lu.ch/ in der Rubrik Dokumente sowie unter http://www.rawi.lu.ch finden Sie alle relevanten Dokumente mit dem Stand der öffentlichen Mitwirkung und das vorliegende Formular im doc-format, das Sie für Ihre Stellungnahme verwenden können. Das Formular ist in zwei Hauptteile gegliedert («Gesamteindruck zum Agglomerationsprogramm» und «Anträge»). Bei den konkreten Anträgen fügen Sie für jeden Antrag eine neue Zeile in den entsprechenden Tabellen (unter Punkt 3) ein und verzichten Sie auf eine Formatierung Ihres Textes in der Tabelle. Senden Sie uns Ihre Stellungnahme (inkl. allfällige Beilagen zu Ihren Anträgen und/oder Begründungen) bitte bis spätestens zum 6. Mai 2016 a) sowohl als unterschriebene Papierfassung per Post an: Kanton Luzern, Dienststelle rawi, Aggloprogramm LU 3G, Murbacherstrasse 21, 6002 Luzern b) wie auch sofern möglich - digital als Duplikat (doc-format auch ohne rechtsgültige Unterschrift; allfällige Beilagen im pdf-format) an: rawi@lu.ch, Betreff: Aggloprogramm LU 3G Massgebend ist die unterschriebene und per Post zugeschickte Fassung! 1. Basisinformationen Bitte leer lassen Antrag von Institution (Verband, Behörde, Firma), Name, Vorname, Adresse, Tel., Email Gewerbeverband des Kantons Luzern,Gaudenz Zemp, Eichwaldstrasse 15, Postfach, 6002 Luzern, 041 318 03 18, zemp@gewerbeverband-lu.ch 2. Gesamteindruck zum Agglomerationsprogramm mehrheitlich bedingt nicht Kommentar Sind Sie mit der generellen Stossrichtung des Agglomerationsprogramms Luzern der 3. Generation? x Der Gewerbeverband des Kantons Luzern (KGL) unterstützt grundsätzlich die Stossrichtung des Agglomerationsprogramms Luzern der 3. Generation. Es werden sämtliche Verkehrsträger und deren mögliche Entwicklung im Agglomerationsraum Luzern miteinbezogen und aufeinander abgestimmt. Der KGL ist überzeugt, dass nur eine konsequente Gesamtverkehrsentwicklung, welche alle Verkehrsträger, zwecke- und -wege miteinschliesst, die Agglomeration Luzern weiterbringt und breit akzeptiert wird. Es ist zudem eine klare Weiterentwicklung der Agglomerationsprogramme (1G bis 3G) zu erkennen. Sie bauen aufeinander auf und sind miteinander abgestimmt. Die Kosten für die einzelnen Massnahmen-Pakete sind immens. Hier stellt sich die Frage, welche Projekte tatsächlich innert nützlicher Frist realisiert werden können und wo wohl eher Wunschdenken angesagt ist. In diesem Zusammenhang kommt im Bericht zu wenig zum Ausdruck, wie bei den wichtigen Projekten der Plan B, also das Alternativszenario, aussehen würde. Sind Sie mit den Inhalten des Zukunftsbildes 2035? x Das Zukunftsbild ist eine gute Zusammenfassung und Visualisierung des (6) Kommentar (wird von der rawi eingefügt) Seite 1

(6) Kommentar (wird von der rawi eingefügt) Seite 2 Agglomerationsprogramms. Die Mobilität, ob auf Strasse oder Schiene, wird sich in den nächsten Jahren dynamisch weiterentwickeln. Es fehlen daher im Zukunftsbild konkrete Aussagen zu neuen Mobilitätsformen, verbunden mit Ansprüchen, die solche Mobilitätsformen an die Infrastruktur stellen. Sind Sie mit den Strategien? x Wie sich der Bericht liest, scheint sich dieser hauptsächlich auf den Personentransport zu beziehen. Der zu erwartende Mehrverkehr soll gemäss dem Bericht hauptsächlich durch den öv getragen werden. Der Wirtschaftsverkehr (Handwerker und Dienstleister, Warentransport, Geschäftsverkehr, organisierter Personenverkehr) kann jedoch kaum oder gar nicht auf den öv umsteigen. Diesem Umstand wird im Bericht keine Rechnung getragen. Es scheint so zu sein, dass der Wirtschaftsverkehr unter dem MiV subsumiert wird und damit grundsätzlich von den Massnahmen im Strassenverkehr profitieren soll. Zum MiV wird geschrieben, dass ihm der für die notwendige Mobilität erforderliche Raum zur Verfügung gestellt werden soll. Was heisst das jedoch konkret? Der MiV muss die Möglichkeit haben, zielgerichtet zu wachsen. Ein gut funktionierender Wirtschaftsverkehr ist eine Grundbedingung für einen prosperierenden Wirtschaftsstandort und somit für die Lebensqualität in der Region. Die Erreichbarkeit des Wirtschaftsverkehrs muss somit oberste Priorität haben. Diesem Aspekt muss im gesamten Bericht unbedingt mehr Bedeutung beigemessen werden. Die Förderung des Wirtschaftsstandorts sowie die herausragende wirtschaftliche Bedeutung des Hauptzentrums werden in der Strategie hervorgehoben. Es müssen entsprechend genügend Gewerbeflächen zur Verfügung stehen, damit ansässige Unternehmen expandieren können und sich neue Unternehmen ansiedeln. Sind Sie mit den vorgeschlagenen Massnahmen? x Im Grossen und Ganzen machen die Massnahmen über die verschiedenen Verkehrsträger Sinn. Gesamtheitlich betrachtet bleiben unter anderem auch aufgrund der aktuellen finanziellen Lage des Kantons und der Gemeinden jedoch Fragezeichen bzgl. der Finanzierung der Massnahmen. Im Bericht werden die beiden Massnahmen Gesamtsystem Bypass inkl. Spange Nord und Süd sowie Durchgangsbahnhof wiederholt als essentiell und deren Umsetzung als dringend bezeichnet. Im Bericht sind diesbezüglich folgende Punkte zu wenig deutlich umschrieben: a) Was unternimmt der Kanton und weitere Akteure gegenwärtig und zukünftig, um die Schlüsselprojekte beim Bund zu forcieren? Im Bericht wird lediglich die Absicht erwähnt, jedoch keine konkreten Schritte aufgezeigt. Wer genau ist zuständig? b) Insbesondere bei der Spange Nord ist mit Widerstand aus Bevölkerung

Sind Sie mit der Priorisierung der Massnahmen bzw. mit der vorgeschlagenen Aufteilung in die A-, B-, C-Listen? x und Politik zu rechnen, da sie durch ein bestehendes Wohnquartier führt. Was wird von Seiten der Behörden vorgenommen, damit die Spange Nord trotzdem realisiert werden kann? c) Wie sieht der Plan B aus bzw. mit welchen Alternativen plant der Kanton, wenn eines der Projekte nicht umgesetzt wird? Die Priorisierung der einzelnen Massnahmen scheint grundsätzliche sinnvoll zu sein. Ein genaue Beurteilung ist jedoch schwierig. Es stellt sich die Frage, ob die Spange Nord aufgrund seiner hohen Bedeutung für den Bypass und dem zu erwartenden Widerstand nicht eine höhere Priorität beigemessen werden sollte. Konkrete Anträge zum Bericht und zu den Massnahmenblättern sind in den untenstehenden Tabellen aufzuführen. (6) Kommentar (wird von der rawi eingefügt) Seite 3

3. Anträge Bericht (1) (2) (3) (4) (5) (6) Bitte leer lassen Seite Unterkapitel Antrag Begründung für Antrag Bitte leer lassen Muster 65 3.3 Bei den Abschnitten mit erschwertem Busbetrieb ist zusätzlich der Abschnitt zwischen A und B aufzunehmen. 45 2.2.3 Der Wirtschaftverkehr und deren Entwicklung wird separat ausgewiesen. 60 2.4.3 Bei der Verkehrsentwicklung wird der Wirtschaftsverkehr ebenfalls gemessen. 74 3.3.3 Das unterdurchschnittlichen Wachstum im Bereich Spital entspricht nicht dem zu erwartenden Bedürfnis. Diesem Umstand muss Rechnung getragen werden. Während der Abendspitze bildet sich auf diesem Abschnitt täglich Stau. Aufgrund der nicht vorhandenen separaten Busspur stecken auch die Busse im Stau. Momentan scheint der Wirtschaftverkehr unter dem MiV subsumiert zu werden. Dieser sollte jedoch soweit möglich separat erfasst werden. Im zweiten Abschnitt dieses Kapitels wird der Verkehr als Pendler-, Freizeit- und Einkaufsverkehr zusammengefasst. Daraus lässt sich schliessen, dass der Wirtschaftsverkehr als solcher nicht wahrgenommen wird. Dieser Umstand ist sehr unbefriedigend. Der Wirtschaftsverkehr muss in die Überlegungen miteinbezogen werden. Der Kantonsspital Luzern wird zurzeit und in absehbarer Zukunft weiter ausgebaut. Schon heute ist die Erreichbarkeit des Kantonsspitals aufgrund der Verkehrssituation schwierig. Die Situation dürfte sich also weiter zuspitzen. Daher wirft ein unterdurchschnittlich prognostiziertes Wachstum Fragezeichen auf. 105 5.2.3 Der Bericht muss mit Massnahmen ergänzt werden, die auch das Konzept von P+R unterstützen. 113 5.5.2 Es wird sichergestellt, das der Wirtschaftsverkehr die notwendige Priorisierung erhält. Im Bericht wird auf Seite 48 erwähnt, das sich in der Agglomeration Luzern 480 P+R- Parkplätze befinden. Das ist verhältnismässig eine bescheidene Zahl. Und obwohl auf Seite 105 steht, dass P+R ausgebaut werden soll, fehlen anschliessend konkrete Massnahmen dazu. Dem Umstand, dass der Wirtschaftsverkehr das Verkehrsmittel nur sehr eingeschränkt wechseln kann, muss Rechnung getragen werden (siehe gewünschte Erhöhung Modal Split). Eine gute Erreichbarkeit der Unternehmen, deren Lieferanten und Kunden ist grundlegend für einen funktionierenden Wirtschaftsstandort. Massnahmenblätter (1) (2) (3) (4) (5) (6) Bitte leer lassen (6) Kommentar (wird von der rawi eingefügt) Seite 4 Seite Massnahme- Nr. 55 GV-1 Die Gesamtverkehrskonzepte der Agglomeration müssen besser aufeinander abgestimmt werden. Die Inhalte/Stossrichtungen dieser Gesamtverkehrskonzepte müssen transparent sein, alle Verkehrsmittel sollen die gleichen Chancen erhalten. Von einer starren Plafonierung des MiV ist strikte abzusehen. Antrag Begründung für Antrag Bitte leer lassen Stellvertretend für die zitierten Gesamtverkehrskonzepte werden die Beispiele der Stadt Luzern und des Gebiets Luzern-Süd genannt. Es darf nicht sein, dass der MiV permanent verdrängt und an die Aussengrenzen geschoben wird. Auch der MiV muss wachsen können. 97 ÖV-2 Es ist wichtig aufzuzeigen, was die nächsten Schritte beim Projekt Dem Projekt Durchgangsbahnhof wird höchste Priorität beigemessen. Deshalb muss

Durchgangsbahnhof sind. Insbesondere die Teilprojekte "Kommunikation und Lobbying" und "Finanzierung" müssen ausgeführt werden. Stadt und Kanton müssen sich öffentlich, geschlossen und proaktiv für den Durchgangsbahnhof einsetzen. 151ff MIV-1-3 Stadt und Kanton müssen sich öffentlich, geschlossen und proaktiv für das Gesamtsystem Bypass Luzern sowie die Spangen Nord/Süd einsetzen. Im Bericht ist aufzuzeigen, was dafür konkret unternommen wird und in welchem Zeithorizont. aufgezeigt werden, welche Schritte als nächstes unternommen werden müssen und in welchem Zeithorizont. Welche Priorität hat das Projekt beim Bund? Wer setzt sich beim Bund für das Vorantreiben des Projekts ein? Wie ist Finanzierung geregelt? Es ist zu befürchten, dass der Kanton Luzern bzw. die Region Zentralschweiz in diesen Projekten beim Bund zu wenig ausgeprägt wahrgenommen wird. Zudem ist insbesondere beim Projekt Spange Nord mit Widerstand von Bevölkerung und Politik zu rechnen. Es gilt deren Notwendigkeit und Vorteile aufzuzeigen. Datum: Unterschrift: (6) Kommentar (wird von der rawi eingefügt) Seite 5