Geschäftsordnung (Version 3)



Ähnliche Dokumente
Kinderhort an der Gröbenbachschule. Hans-Kerle-Str Gröbenzell. Telefon: 08142/ Fax: 08142/

Krippensatzung. Kinderkrippe Raupennest. Höhenkirchner Str. 2. Telefon: / Fax: /

Kindergarten Sonnenschein. Lena-Christ-Str Fürstenfeldbruck 08141/ /

Kinderkrippensatzung

Benutzerordnung mit Buchungsregelung und Gebührenordnung für den Blumenkindergarten in Trägerschaft des BRK Kreisverbandes Freising

Satzung. für die verlängerte Mittagsbetreuung. der Arbeiterwohlfahrt. in der Gemeinde Weichs

Bestandteil der Satzung der Kinderkrippe Feldmäuse

Kinderkrippe Rasselbande. Fasanenstr Vaterstetten. Telefon: 08106/ Fax:

Satzung. für die Mittagsbetreuung. der Arbeiterwohlfahrt. in der Stadt Dachau

Bestandteil der Satzung der Kinderkrippe Feldmäuse

Kindernest-Ordnung. für das. Kindernest Malsch e.v. Hauptstr. 107, Malsch Tel /

Satzung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Eppelborn in Bubach- Calmesweiler, Dirmingen und Hierscheid vom

Kindergarten der Kirchengemeinde Stellau Steenkamp Wrist. Benutzungsordnung

Aufnahmevertrag über die Aufnahme eines Kindes in die Evangelische Tageseinrichtung für Kinder

AWO-Kindertagesstätte Traumland. Ahohrnring 119a/ Taufkirchen. Telefon: 089/ Fax: 089/

Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Kinderkrippe, Tagesstätte und Kindergärten

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Benutzerordnung für die Betriebskindertagesstätte der FMG Airport-Hopser in Trägerschaft des BRK Kreisverbandes Freising

Benutzungsordnung für die Kinderkrippe St. Blasius Weiler im Allgäu

AWO Kreisverband München-Land e.v. Rosenheimer Straße 139/XI München Tel. 0 89/ Fax Nr. 0 89/

Betreuungsvertrag Kindertagespflege

1 Aufnahme und Ausschluss von Kindern. Aufnahme neuer Kinder

HAMBURGER SCHULVEREIN VON 1875 E.V.

Benutzungsordnung für die Grundschulbetreuung und die Freizeitpädagogik an Esslinger Ganztagsgrun. grundschulen


I. Allgemeines. II. Aufnahme

Kindergartensatzung. für den städtischen Kindergarten der Stadt Tönning

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

Betreuungsvertrag. 1. Kinderbetreuung. Zwischen dem Verein. (vertreten durch zwei Vorstandsmitglieder) nachfolgend Verein genannt

Satzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Bad Endbach

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Gemeinde Jungingen Landkreis Zollernalb

Muster Betreuungsvertrag (für Kindertagespflegeverhältnisse)

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule

Kindertagesstättenordnung

Arbeitsvertrag. und. Vermögenswirksame Leistungen werden ab in Höhe von gezahlt.

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

Benutzungsordnung für das Kinderhaus Pusteblume der Gemeinde Pastetten (gültig ab )

Muster für den Abschluss eines Anstellungsvertrages als Ärztin/Arzt (Praxisarzt) bei einem Praxisinhaber

P A C H T V E R T R A G über die Internet-Domain

Betriebsreglement. 2. Trägerschaft Träger der Kinderkrippe Bärlitatze ist Janine Fellmann.

Betreuungsvertrag. zwischen Mini Meadows Kinderkrippe. Kirsty Matthews Künzi und

Förderverein Grundschule Mottgers e.v.

Elternzeit Was ist das?

Muster für Ausbildungsverträge im Rahmen der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom

Escuela da Salsa Allgemeine Geschäftsbedingungen für Mitgliedschaftsverträge

Benutzungsordnung der Gemeinde Hartheim am Rhein für die. Kernzeitbetreuung Lern- und Spielgruppe flexible Nachmittagsbetreuung

Internatsvertag zwischen athletica Sportinternat Düsseldorf e.v. Universitätsstraße 1. D Düsseldorf. und

Tagesbetreuungsreglement Gültig ab 1. August 2014

Benutzungsordnung für den Kindergarten Storchennest in Pfatter

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Präambel (1) Der Beihilfegeber gewährt dem Beihilfenehmer vorbehaltlich 4 einen nicht rückzahlbaren

2. Änderung zur Satzung vom , in Kraft getreten am , amtlich bekannt gemacht

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Statut der Hamburger Börse (Börsenstatut) vom 7. Februar 1977

Rechtliche Fragen - Haftung, Aufsichtspflicht

Ich / wir melde/n mein / unser Kind:

Benutzungsordnung für die städtischen Ferienbetreuungsangebote für Grundschüler

Benutzungsordnung. der städtischen Kindergärten Bretten maßgebend:

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Benutzungsordnung für den Betrieb der Kindertageseinrichtung Kita Chieming-Kunterbunt gültig ab

Betreuungsvertrag Kindertagespflege. für das Kind : zwischen der Tagespflegeperson. und den Erziehungsberechtigten

VERTRAG ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER

kita zwärgeland Betriebsreglement Inhalt

Benutzungsordnung für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Köln vom

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

Der Vorrang der betrieblichen Erfordernisse muss hierbei gewahrt bleiben.

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Landeshauptstadt Wiesbaden

ÖFB-BESTIMMUNGEN FÜR FREUNDSCHAFTSSPIELE MIT BETEILIGUNG AUSLÄNDISCHER MANNSCHAFTEN

Prüfungsordnung. Fachbereich. Management

Rahmenmietvertrag. zwischen perpedalo Velomarketing & Event... Inhaber: Johannes Wittig... Leuchterstr Köln... im Folgenden Vermieterin

Nur für Ganztagsschüler/ Freitags

Gebührentabelle (entsprechend der Kindertageseinrichtungsgebührensatzung der LH München)

zwischen den Personensorgeberechtigten... ( Eltern ) Anschrift... und der Tagespflegeperson... Anschrift...

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

2 Benutzungsmöglichkeit

Benutzungs- und Entgeltordnung für das Internat des Robert-Schumann-Konservatoriums der Stadt Zwickau. vom

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift)

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Heimat- und Verschönerungsverein Seidewitz 01 e. V. NUTZUNGSVERTRAG

Pferdeeinstellungsvertrag

Welche Vorteile bietet die Anmeldung eines Kindes mit dem kita finder+?

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von:

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Satzung über die Benutzung der Kinderkrippe in der Gemeinde Sulzemoos

BEITRAGSTABELLE DER BÄUERLICHEN SOZIALVERSICHERUNG. gültig ab 1. Jänner 2014

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen

Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Transkript:

Geschäftsordnung (Version 3) 1 Rechtliche Grundlagen 2 Aufnahmekriterien 3 Anmeldung 4 Aufnahme 5 Kinderkrippenjahr 6 Öffnungszeiten 7 Schließzeiten 8 Gebührensatzung 9 Besuchsgebührenermäßigung 10 Teilnahme am Essensangebot 11 Unfallversicherung 12 Aufsicht 13 Haftung 14 Krankheit 15 Kündigung durch die Personensorgeberechtigten 16 Kündigung durch den Träger 17 Mitarbeit der Personensorgeberechtigten 18 Geltungsbereich/Inkrafttreten Stand: 25.11.2008 Seite 1

1 Rechtliche Grundlagen Die Einrichtung dient der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kleinstkindern. Die Kinderkrippe Sternschnuppe steht unter der Trägerschaft der Elterninitiative Sonnenschein e.v. 2 Aufnahmekriterien 1. Grundsätzlich werden Kinder aller Nationalitäten und Religionen aufgenommen. 2. Aufnahmeberechtigt sind Kinder, die mindestens ein Jahr alt sind und das dritte Lebensjahr noch nicht vollendet haben bzw. bis zum Übergang in den Kindergarten. Auf Antrag können im Einzelfall auch Kinder unter einem Jahr aufgenommen werden. 3. Die Kinderkrippe steht Kindern mit dem Hauptwohnsitz in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn offen. Ausnahmen sind in begründeten Einzelfällen möglich und bedürfen der vorherigen Genehmigung des Trägers im Einvernehmen mit der Elternversammlung. 4. Die Aufnahme der Kinder erfolgt nach Maßgabe der verfügbaren Plätze. Dabei werden, bei gleicher Eignung, soziale Kriterien berücksichtigt. Die Dringlichkeit ist jeweils in geeigneter Form durch den Personensorgeberechtigten nachzuweisen. 3 Anmeldung 1. Die Anmeldung ist zu jedem Zeitpunkt möglich. Damit entsprechende Vorbereitungen bei einer Neuaufnahme getroffen werden können, sollten zwischen der Anmeldung und der Aufnahme mindestens vier Wochen liegen. 2. Die Anmeldenden sind verpflichtet, bei der Anmeldung wahrheitsgemäße Auskünfte zur Person des Kindes und der Personensorgeberechtigten zu geben. Die Anmeldung erfolgt mittels Formblatt und wird vom Träger entgegengenommen. 3. Alle personenbezogenen Angaben werden streng vertraulich behandelt und unterliegen den Bestimmungen des Datenschutzes. 4 Aufnahme 1. Die Aufnahme ist grundsätzlich nicht termingebunden. Die Aufnahme des Kindes wird den Personensorgeberechtigten schriftlich bestätigt. 2. Bei Aufnahme eines Kindes in die Kinderkrippe haben die Personensorgeberechtigten eine ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung des Kindes zum Besuch der Kinderkrippe vorzulegen. Aus dem Nachweis muss zu ersehen sein, dass das Kind frei von ansteckenden Krankheiten ist (Art. 27 BayKiG i. V. m. 18 Abs. 4 DVO). 5 Stand: 25.11.2008 Seite 2

Kinderkrippenjahr Das Kinderkrippenjahr beginnt am 01. September eines Jahres und endet am 31. August des folgenden Jahres. 6 Öffnungszeiten 1. Die Öffnungszeiten der Kinderkrippe sind in der Gebührensatzung geregelt. 2. Die Öffnungszeiten können vom Träger je nach Bedarf im Einvernehmen mit der Elternversammlung geändert werden. 3. Die Bring- und Abholzeiten richten sich nach dem jeweils für das Kind abgeschlossenen Besuchsvertrag und sollten pünktlich und regelmäßig eingehalten werden. Ist ein Kind am Kinderkrippenbesuch verhindert, so ist dies dem Betreuungspersonal unverzüglich mitzuteilen. 7 Schließzeiten 1. Die Schließzeiten werden nach Anhörung der Elternversammlung in der Regel in die bayerischen Ferienzeiten gelegt. 2. Die Kinderkrippe wird in der Regel an maximal 30 Arbeitstagen im Jahr geschlossen. 3. Den Personensorgeberechtigten werden die Schließzeiten rechtzeitig mitgeteilt. In Ferienzeiten und bei dringendem Bedarf wird ein Feriendienst eingerichtet. 8 Gebührensatzung Die Höhe und Zahlungsform der Besuchsgebühren und sonstiger Entgelte sowie deren Fälligkeit, ist in der Gebührensatzung geregelt. Die Gebührensatzung ist Bestandteil dieser Geschäftsordnung. 10 Essensangebot 1. Die Vor- und Nachmittagsbrotzeit wird von der Kinderkrippe gestellt. 2. Den Kindern wird weiterhin ein Mittagessen (inkl. Getränke) in der Kinderkrippe angeboten. 3. Der ganztägige Besuch der Einrichtung schließt die Teilnahme am Essensangebot verpflichtend ein. Ausnahme: Bei Allergikern oder Kindern im Gläschenalter stellen die Personensorgeberechtigten die Mahlzeiten für ihre Kinder. 11 Versicherungen und Sicherheitsvorkehrungen Stand: 25.11.2008 Seite 3

1. Die Personensorgeberechtigten der betreuten Kinder müssen über eine entsprechende private Haftpflichtversicherung verfügen und gewährleisten, dass ein ausreichender Krankenversicherungsschutz vorhanden ist. Des Weiteren sollte jedes betreute Kind eine private Unfallversicherung haben. 2. Es wird für jedes betreute Kind eine Notfallkartei geführt. Die Befüllung erfolgt durch die Personensorgeberechtigten, die Verwaltung durch das Betreuungspersonal. Jede Änderung ist von den Personensorgeberechtigten unverzüglich mitzuteilen. 3. Sollte ein betreutes Kind einen Unfall haben, wird sofort der Notarzt verständigt. Danach werden die Personensorgeberechtigten informiert. Das Betreuungspersonal wird in Erster Hilfe mit Schwerpunkt Erstversorgung von Kindern ausgebildet und geschult. 12 Aufsicht 1. Die Aufsichtspflicht beginnt, wenn das Kind persönlich an das Betreuungspersonal übergeben wurde. Die Aufsichtspflicht endet, wenn das Kind in die Obhut des Personensorgeberechtigten übergeben wurde. 2. Sind bei Veranstaltungen bzw. Festen die Personensorgeberechtigten anwesend, liegt die Aufsichtspflicht bei den Personensorgeberechtigten. 3. Betreute Kinder werden grundsätzlich nur an die Personensorgeberechtigten übergeben. Andere Personen dürfen die Kinder nur abholen, wenn diese in der Notfallkartei vermerkt sind oder eine entsprechende Vollmacht vorliegt. 4. Das Betreuungspersonal ist berechtigt, falls erforderlich, eine Überprüfung anhand des amtlichen Lichtbildausweises durchzuführen. 13 Haftung Für den Verlust, die Verwechselung und die Beschädigung von Garderobe sowie sonstiger Wertgegenständen wird, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit seitens der Einrichtung vorliegen, keine Haftung übernommen. 14 Krankheit 1. Kinder, die an einer übertragbaren Krankheit leiden, dürfen die Kinderkrippe während der Dauer der Erkrankung nicht besuchen. Das Betreuungspersonal hat das Recht und die Pflicht, Kinder, die nach dessen Bewertung als krank erscheinen, nicht zu betreuen. Treten im Laufe eines Tages bei einem Kind Krankheitssymptome auf, welche die Fortsetzung der Betreuung nach Maßgabe des Betreuungspersonals unmöglich machen, werden umgehend die Personensorgeberechtigten verständigt. Das Kind ist daraufhin unverzüglich abzuholen. 2. Erkrankungen sind, unter Angabe des Krankheitsgrundes und deren voraussichtlicher Dauer, unverzüglich dem Betreuungspersonal mitzuteilen. 3. Gleiches gilt, wenn in der Lebensgemeinschaft des Kindes ansteckende Erkrankungen auftreten. 4. Die Wiederaufnahme eines Kindes in der Einrichtung kann von der Vorlage eines ärztlichen Attestes abhängig gemacht werden, insbesondere bei allen Krankheiten, die nach dem Bundesseuchengesetz (z.b. Salmonellen, Rotaviren, Masern etc.) meldepflichtig sind. Stand: 25.11.2008 Seite 4 15

Kündigung durch die Personensorgeberechtigten 1. Eine Kündigung durch die Personensorgeberechtigten ist mit einer Frist von zwei Monaten zum Monatsende möglich. 2. Die Kündigung bedarf der Schriftform, und ist an den Träger zu richten. 3. Während der letzten drei Monate des Kinderkrippenjahres ist die Kündigung nur zum Ende des Kinderkrippenjahres möglich, soweit keine Anfrage auf einen Krippenplatz für diesen Zeitpunkt vorliegt. 16 Kündigung durch den Träger 1. Eine Kündigung durch den Träger ist nur aus wichtigem Grund zulässig, insbesondere wenn: sonstige, vor allem jedoch sozialpädagogische Erwägungen, dieses im Interesse des Kindes erforderlich machen, die Mitwirkung und Mitarbeit durch die Personensorgeberechtigten dauerhaft verweigert wird, die Personensorgeberechtigten trotz Mahnung ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen und mit einem Monatsbeitrag der Besuchsgebühren und sonstigen Entgelte im Rückstand sind. 2. Die Kündigung durch den Träger erfolgt dann mit einer Frist von vier Wochen. 3. Bei schwerwiegenden Verstößen gegen die Geschäftsordnung und die Gebührensatzung kann die Kündigung fristlos und mit sofortiger Wirkung erfolgen. 4. Die Kündigung bedarf der Schriftform. 17 Mitarbeit der Personensorgeberechtigten 1. Eine wirkungsvolle Betreuungs-, Bildungs- und Erziehungsarbeit in der Kinderkrippe hängt entscheidend von der verständnisvollen Mitarbeit und Mitwirkung der Personensorgeberechtigten ab. Die Personensorgeberechtigten sollten daher regelmäßig die Elternveranstaltungen besuchen und auch die Möglichkeit wahrnehmen, zusätzliche Gesprächstermine mit den pädagogischen Mitarbeiterinnen zu vereinbaren. 2. Alle Personensorgeberechtigten beteiligen sich an den Elterndiensten und an der Übernahme organisatorischer Tätigkeiten. Die Aufgaben werden gleichmäßig auf alle verteilt und im Besuchsvertrag geregelt. Änderungen sind im Einvernehmen mit der Elternversammlung möglich. Ausgenommen, bei den Elternämtern Quartalsputz und Wäschedienst, ist der Vorstand. 18 Geltungsbereich/Inkrafttreten Diese Geschäftsordnung gilt für die genannte Einrichtung und tritt am 1.1.2009 in Kraft. Stand: 25.11.2008 Seite 5

Höhenkirchen, 25.11.2008 Stand: 25.11.2008 Seite 6