VERÖFFENTLICHUNGEN HEFT 56

Ähnliche Dokumente
VERÖFFENTLICHUNGEN HEFT 47

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

VERÖFFENTLICHUNGEN HEFT 60

Bergische Universität Wuppertal. Fachbereich D. Abteilung Bauingenieurwesen. Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik. Nr.

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Poren im Stahlguss. - ein Gussfehlerkatalog - Autor: Dr.-Ing. Wolf-Dieter Jentzsch (TU Bergakademie Freiberg)

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

12. GIESSENER BAUFORUM 2015

Bergische Universität Wuppertal. Fachbereich D. Abteilung Bauingenieurwesen. Innerstädtischer Tunnelbau und Spezialtiefbau

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Dynamik von Zahnradgetrieben - Modellbildung, Simulation und experimentelle Analyse

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Die Implementierung der Verordnung über Arzneimittel für neuartige Therapien in Deutschland und ihre Folgen

10. GIESSENER BAUFORUM 2013

Berichte aus der Produktionstechnik

Fluoreszenzkollektoren für die Photovoltaik

Elektromagnetische Linearführungen für Aufzugsysteme

Qualitätsmanagement denken motivieren leben

Kriminologie für die Soziale Arbeit

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards

5. GIESSENER BAUFORUM 2008

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

9. GIESSENER BAUFORUM 2012

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Von der Tracheotomie zur Dekanülierung Ein transdisziplinäres Handbuch

Weltprobleme und Psychologie

Repräsentative Lastkollektive für Fahrwerkkomponenten

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Nils Holger Duscha. Buren im Dienste der NS-Ideologie Analyse der Funktion von Literatur über südafrikanische Buren im Nationalsozialismus

Herstellung und Charakterisierung ternärer Zink- Legierungsüberzüge auf Stahlfeinblech

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen

Studieneignung und Studierendenauswahl

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Energieeffizientes elektrisch-hydrostatisches Antriebssystem am Beispiel der Kunststoff-Spritzgießmaschine

Entwicklung und Optimierung pneumatischer Mikrozerstäuber für den verbesserten Probeneintrag in der Plasmaemissionsspektrometrie AES

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Dortmunder Lumbalbelastungsstudie 3. Ermittlung der Belastung der Lendenwirbelsäule bei ausgewählten Pflegetätigkeiten mit Patiententransfer

Modellbasierter Entwurf von Kühlsystemen für Brennstoffzellen in Verkehrsflugzeugen

Universität der Bundeswehr München Institut für Wasserwesen Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik

Automatisiertes Preforming für schalenförmige komplexe Faserverbundbauteile

PLANUNG UND UMSETZUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN FÜR EGOVERNMENTDIENSTE

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

LINEARE ALGEBRA II JÜRGEN HAUSEN

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Frauen & Sportklettern

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Energieeinsparung an Luftwebmaschinen durch Strömungssimulation

Neurobiologie der Magnetorientierung im Trigeminalen System und Hippocampus der Taube (Columba livia)

Radiobasteln mit Elektronenröhren. Detektorempfänger und Audionschaltungen. Klaus Röbenack

Logistik - Just in Time!? Horst W. Hamacher Holger Hennes (Hrsg.)

Standalone-Software als Medizinprodukt

Untersuchung des Einflusses hydraulischer und mechanischer Anregungen auf das Betriebsverhalten einer axialen Rohrgehäusepumpe

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

Machtmissbrauch in Kirche, Wissenschaft, Politik und Medien Engagement gegen Fehlentwicklungen und Reformvorschläge

Hochdruckinduzierte Intermediate und denaturierte Zustände von Proteinen mit und ohne Cosolventien DISSERTATION

Hydraulische Antriebstechnik in mobilen Arbeitsmaschinen

Fanglagerkontakt magnetgelagerter Rotoren - nichtlineare Modellierung sowie Systemanalyse nach einem Magnetlagerausfall

Innovative Fügekonzepte für modularisierte Fahrzeugstrukturen in Mischbauweise

Internationale Studie zur Strategischen Kompetenz von Unternehmen. Forschungsprojekt ISTRAKO

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Bericht - Nr. 24 August 2002

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Auswahlsystematik für Methoden und Werkzeuge der. Fabrikplanung

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen

Gesteinskörnungen im Beton unter Frost-Tau-Belastung

Boris S. Moroz, Klaus B. Müller. Besonderheiten des Strangpressens mit aktiver Reibung

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU)

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

Telemedizin und Telematik im Gesundheitswesen von Entwicklungsländern Erfahrungen und Empfehlungen. Dr. med. Björn P. Zietz, MPH

Beitrag zur Bestimmung der Wirkungsgrade einer Kreiselpumpe durch theoretische, numerische und experimentelle Untersuchungen

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. habil. Karl-Ernst Biebler und Dr. rer. nat. Bernd Jäger

Logistikgerechte Produktentwicklung

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster (Westfalen)

Distraktorenanalyse Ein Beitrag zur Konstruktion von Alternativantworten

Effizienzanalyse und Effizienzsteigerung in der speditionellen Auftragsdisposition

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin. Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika

Aktive Dämpfung und Kompensation von Rotorschwingungen über aktive Piezo-Stapel-Aktuator-Lager

Einblasen von Heißreduktionsgas und Reststoffen in den Hochofen Einfluss auf den Koks- und Energieverbrauch

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Transkript:

VERÖFFENTLICHUNGEN des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin Herausgegeben von S.A. Savidis HEFT 56 Vorträge zum Workshop Gründungen von Offshore Windenergieanlagen zusammengestellt von Dr.-Ing. F. Rackwitz Berlin 2012

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Adresse des Instituts: Fachgebiet Grundbau und Bodenmechanik - Degebo Technische Universität Berlin Sekr. TIB1-B7 Gustav-Meyer-Allee 25 13355 Berlin Telefon: (030) 314-72341 Telefax: (030) 314-72343 E-Mail: info@grundbau.tu-berlin.de Internet: http://www.grundbau.tu-berlin.de Das Titelbild wurde freundlicherweise von den Autoren Cuéllar, Baeßler, Georgi und Rücker zur Verfügung gestellt. Copyright Shaker Verlag 2012 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 978-3-8440-1090-9 ISSN 0342-3905 Shaker Verlag GmbH Postfach 101818 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de E-Mail: info@shaker.de

Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin Heft Nr. 56, Berlin 2012 Vorträge zum Workshop Gründungen von Offshore Windenergieanlagen am 22. und 23.März 2011 Vorwort des Herausgebers Das Fachgebiet Grundbau und Bodenmechanik - Degebo der TU Berlin veranstaltete am 22. und 23. März 2011 den Workshop Gründungen von Offshore-Windenergieanlagen. In diesem Workshop wurden nicht nur die aktuellen Ergebnisse der vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) geförderten Forschungsprojekte präsentiert und diskutiert, sondern es wurde auch über thematisch verwandte aktuelle Forschungsvorhaben und Praxisprojekte berichtet, die im Zusammenhang mit Planung und Entwurf sowie mit der Ausführung von Gründungen für Offshore- Windenergieanlagen (OWEA) in der Nord- und Ostsee stehen. Die Vortragsthemen reichten von einer Darstellung des Planungsstands der OWEA in der ausschließlichen Wirtschaftszone in Nord- und Ostsee, über Aspekte der intelligenten Baugrunddatenarchivierung bis hin zu Fragen der Kolkentwicklung und Kolkdynamik sowie innovativen Maßnahmen zum Unterwasserschallschutz bei der Pfahlrammung im Meer. Einen Schwerpunkt der Vorträge bildete die Prognose der Verformungen von Pfahl- und Flachgründungen infolge der zyklischen Belastungen aus Wind und Wellengang. Es zeigt sich, dass die Komplexität der bei OWEA-Gründungen vorhandenen Interaktion zwischen Baugrund, Gründung und zyklischer Belastung nur durch eine geeignete Kombination von geotechnischen Modellversuchen, Laboruntersuchungen mit dem anstehenden Boden, numerischen und analytischen Berechnungen sowie in situ Versuchen und Messungen erfolgreich angegangen werden kann. Die Vorträge belegen einerseits den in den letzten Jahren erzielten Erkenntnisgewinn aufgrund der intensiven Forschung auf diesem Gebiet, gleichzeitig wurden jedoch zahlreiche offene Fragestellungen präsentiert und diskutiert, die noch viele weitere Anstrengungen in Forschung und Entwicklung erfordern. Ich bedanke mich an dieser Stelle herzlich bei den Autoren und Referenten, die mit ihren Vorträgen wesentlich zum Gelingen des Workshops beigetragen haben. Dem BMU sowie dem Projektträger Jülich (PtJ) danke ich im Namen aller Projektpartner für die Förderung der Forschungsarbeiten. Stavros A. Savidis

Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin Heft Nr. 56, Berlin 2012 Vorträge zum Workshop Gründungen von Offshore Windenergieanlagen am 22. und 23. März 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers 5 Stand der Planung und Ausführung von Offshore-Windenergieanlagen in der ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord-und Ostsee 9 Dr. Manfred Zeiler, Thomas Jahnke, BSH Untersuchungen zur Kolkentwicklung und Kolkdynamik im Testfeld,,alpha ventus 19 Maria Lambers-Huesmann, Dr. Manfred Zeiler, BSH Ausbau des,,shelf-geo-explorers des BSH zu einem Baugrund Informationssystem für die AWZ 31 Dipl.-Geol. Bettina Kühn, Dr. Manfred Zeiler, BSH Pore-pressure-induced Softening and Long-Term Behaviour of Offshore Pile Foundations 37 Dr.-Ing. Pablo Cuéllar, Dr.-Ing. Matthias Baeßler, Dipl.-Ing. Steven Georgi, Prof. Dr.-Ing. Werner Rücker, BAM Ein praxisorientiertes Bemessungsmodell für zyklisch horizontal belastete Monopiles 57 Dr.-Ing. Ercan Ta an, Dr.-Ing. Frank Rackwitz, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Stavros Savidis, TU Berlin Zyklisch vertikal und horizontal belastete OWEA-Pfahlgründungen - Nachweise für die Praxis 73 Prof. Dr.-Ing. Thomas Richter, Dr.-Ing. Fabian Kirsch, GuD Consult GmbH Untersuchungen zur Verformungsakkumulation bei zyklisch horizontal beanspruchten Offshore-Monopiles 89 Dr.-Ing. Peter Kudella, Dipl.-Ing. Oksana Solf, KIT

8 Inhaltsverzeichnis Verformungsakkumulation eines Flachgründungsmodells infolge zyklischer Belastung 107 Dipl.-Ing. Hauke Zachert, Dipl.-Ing. Holger Wienbroer, KIT Prognose bleibender Verformungen infolge zyklischer Belastung mit veränderlicher Amplitude: Eine Diskussion unterschiedlicher Ansätze 123 Dr.-Ing. Torsten Wichtmann, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Theodoros Triantafyllidis, KIT Großversuch zur Beschreibung des Verhaltens von Schwergewichtsfundamenten für Offshore-Windenergieanlagen: Bau und erste Messergebnisse 147 Dr.-Ing. Udo Hartwig, Ed. Züblin AG Untersuchungen zur Herstellung von Flach- und Pfahlgründungen 173 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grabe, Dipl.-Ing. Marius Milatz, Dipl.-Ing. Julian Bubel, TU Hamburg-Harburg Neuartige Hydroschalldämpfer zur Reduktion von Unterwasserschall bei Offshore-Gründungen 193 Dr.-Ing. Karl-Heinz Elmer, Leibnitz Universität Hannover Dr.-Ing. Jörg Gattermann, cand.-ing. Kristian Branz, Dipl.-Ing. Jan Fischer, Dipl.-Ing. Benedikt Bruns, Dipl.-Ing. Christian Kuhn, Prof. Dr.-Ing. Joachim Stahlmann, TU Braunschweig Autorenverzeichnis 209 Veröffentlichungen des Grundbauinstitutes der Technischen Universität Berlin 213